Meise hat geschrieben: aber die ursprüngliche skizze von dirk (um die es ja hier ging) ist ja
eben nur eine skizze bzw. eine schematische dartsellung gewesen und
bildet ja nicht die ganze anlage ab.
soviel fachkenntnis traue ich dirk schon zu. und ausserdem ist es doch
dann an der tatsächliche anlage auch so, dass nicht an jeder folgenden
schiene ein booster-anschluß sowie ein RMK eingebaut ist.
ferner ist die zeichnung von dirk so ausgelegt gewesen, dass er mit seinen
pfeilen/dreiecken für die blockunterbrechungen die C-gleis einschnitte
gemeint hat und daher hatte er auch 2 trennungen eingezeichnet und nicht
nur eine. JEDER, der jetzt schon REAL und nicht nur in der theorie oder
hier am bildschirm, echte kontaktabschnitte in seine anlage eingebaut
hat, der weiss auch, dass er 2 einschnitte braucht für einen kontakt-
bereich (RMK). ferner müsste auch jeder märklinist wissen, dass es 2
gleistrennungen pro kontaktstrecke/bereich gibt, denn sonst würde tante
M ja nicht das offizielle kontaktgleis 24995 immer als set/paar anbieten.
dass wir nun unsere RMK´s nicht mit den teuren märklin fertig produkten
bauen, schließt jedoch die kenntnis darüber wohl nicht ausser kraft
also wenn ihr eine 100% idiotensichere zeichnung haben wollt, dann müßt
ihr schon deutlich mehr gleise zeichnen und entsprechend verkabeln und
dann werdet ihr auch feststellen, dass es dann doch egal ist, wo die
boostermasse angeschlossen wird, also an welcher schienen, denn wenn
ich die boostermasse in der realität in der anlage anschließe habe ich in
der regel und so ist es zumindest auf meiner anlage nicht an der selben
stelle einen kontaktbereich und gleichzeitig eine stromkreis/boosterkreis
trennung.
WENN nun aber nicht alles an EINER schiene stattfindet, sondern wie an
der realen anlage, dann ist es völlig wurscht wo der masse-anschluß des
boosters unterm gleis sitzt, sowie mindestens 2 unbehandelte c-gleise
zwischen boosteranschluß, stromkreistrennung und RMK sitzen ist die
zeichnung/skizze von dirk völlig korrekt und für jeden REALEN anlagen-
bauer auch nachvollziehbar.
Eine Skizze steht für sich selber und sollte stimmen, ansonsten bringt sie nichts. Besonders wenn man eine spezielle Anordnung dazu dichten muss. Das ist genau das, was nicht Fachleute verwirrt!
So gesehen, stimmt Dirks Skizze einfach nicht. Denn die obere Schiene hat auf seiner Skizze einfach keine Versorgung (klar; wenn man eine im Gedanken dazuaddiert, dann schon). Und genau deshalb wird eine Lok stehenbleiben, wenn sie in den Rückmeldebereich fährt, da die Rückmeldung nur die Verbindung auswertet aber der Lok keine Masse zur Verfügung stellt.
Ein Ingenieur, der einem Schaltungsbauer ein falsches Schema in die Hand drückt, darf natürlich nicht erwarten, dass der Schaltungsbauer auch die Schaltungsteile einbaut, die bloss im Gehirn des Ingenieurs existieren (weil der es für Selbstverständlich betrachtet).
