RE: Dezentralisierung

#1 von LS8-18 , 04.01.2012 18:37

Hallo miteinander,

bin ein modellbahnrückfällig gewordener Digital-Newbie. Habe mich die letzten Wochen schon ganz gut eingelesen und auch schon alte analoge Loks digitalisiert.

Da ich im Wohnzimmer meine zukünftige Anlage angedacht habe, würde ich die ganze Sache gerne mit einem Smartphone bzw. Tablet betreiben. Da gäbe es natürlich Möglichkeiten über Märklin. Ich möchte jedoch jedoch zum einen aus Geldgründen und zum anderen aus optischen Gründen keinen großen Zentralenbrocken wie die CS2 oder Ecos im Wohnzimmer haben. Jetzt gibt es ja auch relativ einfache und kleine Zentralen (z.B. Compulok). Leider sind die vorher genannten von M und Esu die einzigsten mit einem Ethernet-Anschluß. Der zweite Knackpunkt ist das Rechner (Server) im Arbeitszimmer mein bisheriger Desktop-PC sein soll, die Zentrale nunmal zwangsläufig in Schienennähe sein muß. Das möchte ich gerne räumlich getrennt halten.

Als Steuerungsmöglichkeit gibt es ja als alternative zum obigen von TrainController das SmartHand. Das wäre schon mal abgedeckt. Das blöde ist nur das der Input der Alternativzentralen über USB oder RS232 erfolgt. Ich möchte verständlicherweise kein USB-Kabel quer durch die Wohnung liegen haben. Daher wäre Ethernet eine verlockende Kommunikationsverbindung z.B. via WLan bzw. Powerlan.

Wie könnte man das lösen?

Viele Grüße
Daniel


Viele Grüße
Daniel


LS8-18  
LS8-18
InterRegio (IR)
Beiträge: 110
Registriert am: 26.05.2011
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Dezentralisierung

#2 von hu.ms , 04.01.2012 19:18

würde ganz einfach einen gebrauchten 2. pc für die moba kaufen. Eine maschine für xp reicht ja leicht.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.615
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Dezentralisierung

#3 von LS8-18 , 04.01.2012 19:22

Wäre eine Möglichkeit, aber ich möchte die Klapperkiste nicht auch noch im Wohnzimmer stehen haben. Zudem wäre dann u.a. der Preisvorteil z.B. gegenüber einer CS2 wieder geringer...


Viele Grüße
Daniel


LS8-18  
LS8-18
InterRegio (IR)
Beiträge: 110
Registriert am: 26.05.2011
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Dezentralisierung

#4 von Jochen K. ( gelöscht ) , 04.01.2012 19:37

Zitat von LS8-18
Wäre eine Möglichkeit, aber ich möchte die Klapperkiste nicht auch noch im Wohnzimmer stehen haben. Zudem wäre dann u.a. der Preisvorteil z.B. gegenüber einer CS2 wieder geringer...


Wäre ein Netbook oder Mini-ITX was für Dich?


Jochen K.

RE: Dezentralisierung

#5 von hu.ms , 04.01.2012 19:40

Unter der moba sieht man den pc doch garnicht und wenn die züge laufen geht auch das lüfergeräusch unter.
So ein älteres, xp-fähiges modell gibts gebraucht für einen hunni.
Für die von dir angedachte funkverbindung wirst du am ende mehr ausgegeben haben.

Die cs2 bekommst du im sommer aus geschlachteten startpackungen für um die 450 €.
Beachte, dass sie seit eingen wochen auch als decoderprogrammer für die neuen mä-nachrüst-decoder genutzt werden kann.
Das programmer-pendent vom esu kostet alleine 130 €.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.615
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Dezentralisierung

#6 von LS8-18 , 04.01.2012 19:49

Mir geht es nicht um Alternativen. Da habe ich mir auch schon Gedanken gemacht sondern um eine konkrete Lösung. Bei mir wird das Ganze auf einer Empore / Galerie unter der Decke abgehängt ähnlich Skytrain. Darunter sieht man alles, u.a. auch einen PC. Das wird nämlich keine Anlage im klassischen Sinne. Moba sozusagen als Ausstattungsaccessoire Deswegen möchte ich auch nicht so viel arg zusätzliches Gedöns drumherum haben wie z.B. eine CS2. Während ich im Wohnzimmer lese oder auf dem Tablet surfe möchte ich meine Loks und Wagen kreisen lassen. Und wenn man den Tablet eh schon in den Flossen hat, kann man auch gleich damit steuern. Lösungen gibt es ja dazu.

Daniel


Viele Grüße
Daniel


LS8-18  
LS8-18
InterRegio (IR)
Beiträge: 110
Registriert am: 26.05.2011
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Dezentralisierung

#7 von LS8-18 , 04.01.2012 23:29

Zitat von hu.ms
Unter der moba sieht man den pc doch garnicht und wenn die züge laufen geht auch das lüfergeräusch unter.
So ein älteres, xp-fähiges modell gibts gebraucht für einen hunni.
Für die von dir angedachte funkverbindung wirst du am ende mehr ausgegeben haben.

Die cs2 bekommst du im sommer aus geschlachteten startpackungen für um die 450 €.
Beachte, dass sie seit eingen wochen auch als decoderprogrammer für die neuen mä-nachrüst-decoder genutzt werden kann.
Das programmer-pendent vom esu kostet alleine 130 €.

Hubert


Für die Funkverbindung bezahl ich erst mal nichts (Software ausgenommen die so oder so anfällt), da ich hierfür ja ein vorhandenen PC und Smartphone nutze.

Die Programmierung der CV's kann man mittlerweile auch recht komfortabel per Software vornehmen. Muß auch zugeben das ich noch keine CS2 für den Preis gesehen habe. Habe mich allerdings auch noch nicht so dahinter geklemmt und bin da dran geblieben.

Viele Grüße
Daniel


Viele Grüße
Daniel


LS8-18  
LS8-18
InterRegio (IR)
Beiträge: 110
Registriert am: 26.05.2011
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Dezentralisierung

#8 von Hubert , 06.01.2012 14:15

Hallo Daniel,

ich finde nicht, dass eine CS2 ein Wohnzimmer "verschandelt", da gibt es schlimmere Geschmacksverirrungen

Die Idee mit der Bahn unter der Zimmerdecke finde ich gut, allerdings müßte man dann noch einen "Hochsitz" im Wohnzimmer unterbringen, um auf Augenhöhe zu bleiben. Nur von unten eine eingleisige Bahn kreisen zu lassen, wäre mir den Aufwand nicht wert und du wirst sehen, nach einiger Zeit kommt der Wunsch nach "mehr" auf.

Gruß
Hubert


aus dem Frankenland


Hubert  
Hubert
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.157
Registriert am: 01.11.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2


RE: Dezentralisierung

#9 von LS8-18 , 06.01.2012 15:29

Hallo Hubert,

alles eine Frage des Betrachters und wer hat denn was von einer einspurigen Strecke gesagt

Ich liebe halt lange Züge. U.a. auch speziell mit US Material. Ich finde lange Züge muß man mit etwas Abstand betrachten und nicht mit dem Auge so drauf sein, daß man die Nieten zählen kann. Zudem sitze ich ja nicht nur direkt drunter sondern kann schon auch den Zug am anderen Ende des Zimmers sehen.

Derzeit bin ich Teppichbahner und da ist es halt blöd wenn mal Besuch kommt und die Schienen am Boden liegen. So habe ich ohne Platzverlust maximale Länge. Wie bekomme ich auch sonst für US-Verhältnisse lächerliche 40 Wagen (Mein mindestziel) samt Lok auf eine normale Anlage?

Daniel


Viele Grüße
Daniel


LS8-18  
LS8-18
InterRegio (IR)
Beiträge: 110
Registriert am: 26.05.2011
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Dezentralisierung

#10 von 8erberg , 06.01.2012 15:49

Hallo,

in Spur N.... (duckundwech) für Teppichbahning gibt es dort Kato Unitrack http://www.kato-unitrack.com/kato/de/

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Dezentralisierung

#11 von Michael Sommer , 06.01.2012 16:50

Hallo Daniel,

wenn ich Dich richtig verstehe, möchtest Du an der Anlage nur die Digitalkomponenten, die direkt zur Anbindung der Anlage gehören, montieren (Magnetartikeldekoder, Booster, Zentrale oder Interface, etc.) Die eigentliche Bedienung soll frei beweglich sein, am besten ohne Kabel.

Dazu mein Vorschlag:
- Modellbahnsoftware (WDP) auf den vorhandene externen Rechner installieren
- WLan Verbindung herstellen
- Bedienung mittels WDP-Mobile (IPad oder Tablettrechner) ist jederzeit möglich
- Eine Netzwerkanbindung der örtlichen Zentrale/Interfaces ist natürlich (noch) erforderlich.
Optimal wäre hier eine WLan-Koppelung der Zentrale, aber ob das funktioniert bzw. machbar ist, weiß ich
nicht.

Vielleicht ist das etwas für dich. Schau dir einfach mal die Möglichkeiten auf der Homepage von WDP selbst an.
Gruß Michael


WDP 2018.2d + WDP-Mobile
TAMS-MC/Booster B-MBT3 (MM+DCC) zum Fahren,
B-MBT B+Splitter zur Gleisbereichsüberwachung
DiCo-System/Booster DB2 zur Magnetartikelsteuerung
S88-Module (LDT) über HSI-88USB.
Windows10, 2-Bildschirme (22"/19")
AC-Bahner, K-Gleise, Mischbetrieb MM, m3 (mfx), DCC


Michael Sommer  
Michael Sommer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 451
Registriert am: 17.05.2005
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams-MC / DiCo /HSI88
Stromart Digital


RE: Dezentralisierung

#12 von Hubert , 06.01.2012 17:29

Zitat von LS8-18
Hallo Hubert,

alles eine Frage des Betrachters und wer hat denn was von einer einspurigen Strecke gesagt ..........

Daniel



..... ich weiß ja nicht wie groß dein Wohnzimmer ist, aber bereits bei einer 2-gleisigen Strecke sieht man in dieser Höhe meisten nur noch den oberen Teil des Zuges, welcher auf dem hinteren Gleis fährt.
Ich habe eine kleine Teststrecke von ca 6 Metern Länge in einer Höhe von 1,50 m gebaut, um die neuen Märklin-Signale mit den langen Blendschirmen auch wirklich zu sehen, ohne dass die LED´s von den Blenden verdeckt werden.
Wenn ich das Ganze dann vom Sessel aus betrachte, sehe ich vom Zug auf dem hinteren Gleis nur noch die obere Hälfte. auf den Gleisen weiter hinten höre ich den Zug nur noch

Man könnte aber das Ganze terrassenförmig anlegen

Gruß
Hubert


aus dem Frankenland


Hubert  
Hubert
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.157
Registriert am: 01.11.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2


RE: Dezentralisierung

#13 von LS8-18 , 07.01.2012 10:14

Zitat von Michael Sommer
Hallo Daniel,

wenn ich Dich richtig verstehe, möchtest Du an der Anlage nur die Digitalkomponenten, die direkt zur Anbindung der Anlage gehören, montieren (Magnetartikeldekoder, Booster, Zentrale oder Interface, etc.) Die eigentliche Bedienung soll frei beweglich sein, am besten ohne Kabel.


Genau!


Zitat von Michael Sommer

- Eine Netzwerkanbindung der örtlichen Zentrale/Interfaces ist natürlich (noch) erforderlich.
Optimal wäre hier eine WLan-Koppelung der Zentrale, aber ob das funktioniert bzw. machbar ist, weiß ich
nicht.


Ja und hier liegt der Knackpunkt. Ich habe bei meiner Suche außer der CS2 und Ecos keine Zentrale mit Ethernet-Schnittstelle gefunden


Viele Grüße
Daniel


LS8-18  
LS8-18
InterRegio (IR)
Beiträge: 110
Registriert am: 26.05.2011
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Dezentralisierung

#14 von LS8-18 , 07.01.2012 10:16

Zitat von Hubert

..... ich weiß ja nicht wie groß dein Wohnzimmer ist, aber bereits bei einer 2-gleisigen Strecke sieht man in dieser Höhe meisten nur noch den oberen Teil des Zuges, welcher auf dem hinteren Gleis fährt.


Nun bei einer Holztrasse auf jeden Fall, aber es gibt auch Materialien mit Durchsicht...


Viele Grüße
Daniel


LS8-18  
LS8-18
InterRegio (IR)
Beiträge: 110
Registriert am: 26.05.2011
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Dezentralisierung

#15 von Jens Wulf ( gelöscht ) , 07.01.2012 12:56

Moin Daniel

Zitat von LS8-18
Ja und hier liegt der Knackpunkt. Ich habe bei meiner Suche außer der CS2 und Ecos keine Zentrale mit Ethernet-Schnittstelle gefunden


Lenz?
http://www.tonystrains.com/tonystips/2011/120711.htm
http://www.touchcab.com/forum/viewtopic.php?f=3&t=11

ansonsten: http://www.tonystrains.com/tonystips/2011/031811.htm bzw. http://www.tonystrains.com/tonystips/2011/030311.htm


Jens Wulf

RE: Dezentralisierung

#16 von HJürgen , 07.01.2012 13:49

Zitat von LS8-18
Hallo miteinander,

bin ein modellbahnrückfällig gewordener Digital-Newbie. Habe mich die letzten Wochen schon ganz gut eingelesen und auch schon alte analoge Loks digitalisiert.

Da ich im Wohnzimmer meine zukünftige Anlage angedacht habe, würde ich die ganze Sache gerne mit einem Smartphone bzw. Tablet betreiben. Da gäbe es natürlich Möglichkeiten über Märklin. Ich möchte jedoch jedoch zum einen aus Geldgründen und zum anderen aus optischen Gründen keinen großen Zentralenbrocken wie die CS2 oder Ecos im Wohnzimmer haben. Jetzt gibt es ja auch relativ einfache und kleine Zentralen (z.B. Compulok). Leider sind die vorher genannten von M und Esu die einzigsten mit einem Ethernet-Anschluß. Der zweite Knackpunkt ist das Rechner (Server) im Arbeitszimmer mein bisheriger Desktop-PC sein soll, die Zentrale nunmal zwangsläufig in Schienennähe sein muß. Das möchte ich gerne räumlich getrennt halten.

Als Steuerungsmöglichkeit gibt es ja als alternative zum obigen von TrainController das SmartHand. Das wäre schon mal abgedeckt. Das blöde ist nur das der Input der Alternativzentralen über USB oder RS232 erfolgt. Ich möchte verständlicherweise kein USB-Kabel quer durch die Wohnung liegen haben. Daher wäre Ethernet eine verlockende Kommunikationsverbindung z.B. via WLan bzw. Powerlan.

Wie könnte man das lösen?

Viele Grüße
Daniel



Hallo Daniel,

wenn das Problem die USB Verbindung über mehrere Räume/Entfernung ist,
da gäbe es doch eine Lösung:

http://www.amazon.de/ALL-1683-HomePlug-P...5940206&sr=1-15

Gruß
Jürgen


Nicht das Beginnen, einzig und allein das Durchhalten wird belohnt

Märklin H0, K-Gleise, CS2/CS3
Letzter Zugang: Mä 181.2


HJürgen  
HJürgen
InterCity (IC)
Beiträge: 671
Registriert am: 10.09.2010
Ort: Main-Taunus Kreis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC


RE: Dezentralisierung

#17 von Peter Müller , 07.01.2012 14:56

Als ich noch kein zusätzliches Laptop extra für die Moba hatte, war an der Tams MasterControl ein zwanzig Meter langes serielles Kabel zum PC. Der PC war dann der RocRail-Server und alle anderen Computer im Heimnetzwerk (oder bei entsprechender Freigabe durch die Firewall auch im weltweiten Internet) konnten mit Hilfe eines RocRail-Clienten zur Anlagensteuerung genutzt werden. Mittlerweile auch mein Smartphone.

Außerdem muss die Zentrale, welche die Anlage steuert, nicht im gleichen Raum stehen. Die könnte man auch irgendwo in einer Abstellkammer platzieren, genau wie die Booster. Ich habe schon Stromeinspeisungen gehabt, die 80 Meter von der zuständigen Zentrale und 40 Meter vom zuständigen Booster entfernt gelegen haben.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Dezentralisierung

#18 von LS8-18 , 07.01.2012 17:07

Zitat von Jens Wulf
Moin Daniel

Zitat von LS8-18
Ja und hier liegt der Knackpunkt. Ich habe bei meiner Suche außer der CS2 und Ecos keine Zentrale mit Ethernet-Schnittstelle gefunden


Lenz?
http://www.tonystrains.com/tonystips/2011/120711.htm
http://www.touchcab.com/forum/viewtopic.php?f=3&t=11

ansonsten: http://www.tonystrains.com/tonystips/2011/031811.htm bzw. http://www.tonystrains.com/tonystips/2011/030311.htm



Zentrale die MM und DCC kann ops:


Viele Grüße
Daniel


LS8-18  
LS8-18
InterRegio (IR)
Beiträge: 110
Registriert am: 26.05.2011
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Dezentralisierung

#19 von LS8-18 , 07.01.2012 17:09

Zitat von HJürgen

wenn das Problem die USB Verbindung über mehrere Räume/Entfernung ist,
da gäbe es doch eine Lösung:

http://www.amazon.de/ALL-1683-HomePlug-P...5940206&sr=1-15


Ja das ist das eigentliche Problem. Diese Lösung hatte ich auch schonmal im Auge aber dann müsste die wie auch immer geartete Software ja über meine Netzwerkkarte kommunizieren und nicht seriell


Viele Grüße
Daniel


LS8-18  
LS8-18
InterRegio (IR)
Beiträge: 110
Registriert am: 26.05.2011
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Dezentralisierung

#20 von LS8-18 , 07.01.2012 17:11

Zitat von Peter Müller
Als ich noch kein zusätzliches Laptop extra für die Moba hatte, war an der Tams MasterControl ein zwanzig Meter langes serielles Kabel zum PC. Der PC war dann der RocRail-Server und alle anderen Computer im Heimnetzwerk (oder bei entsprechender Freigabe durch die Firewall auch im weltweiten Internet) konnten mit Hilfe eines RocRail-Clienten zur Anlagensteuerung genutzt werden. Mittlerweile auch mein Smartphone.

Außerdem muss die Zentrale, welche die Anlage steuert, nicht im gleichen Raum stehen. Die könnte man auch irgendwo in einer Abstellkammer platzieren, genau wie die Booster. Ich habe schon Stromeinspeisungen gehabt, die 80 Meter von der zuständigen Zentrale und 40 Meter vom zuständigen Booster entfernt gelegen haben.



Hallo Peter,

ja so habe ich es ja eigentlich vor, nur möchte ich keine Stolperfallen in Form von Kabeln am Boden haben und, da mein Heim nicht mein Eigentum ist, Schlitze in die Wände klopfen.

Das zweite ist schon interessant. Dachte das das nicht so vorteilhaft ist so eine große Entfernung zu haben. Letzendlich führt es jedoch wieder zum vorangegangenen Problem.

Viele Grüße
Daniel


Viele Grüße
Daniel


LS8-18  
LS8-18
InterRegio (IR)
Beiträge: 110
Registriert am: 26.05.2011
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Dezentralisierung

#21 von LS8-18 , 07.01.2012 17:12

Auf jeden Fall vielen Dank schon mal allen für den bisherigen Input! *thumbup*


Viele Grüße
Daniel


LS8-18  
LS8-18
InterRegio (IR)
Beiträge: 110
Registriert am: 26.05.2011
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Dezentralisierung

#22 von 218er , 07.01.2012 17:52

Zitat von LS8-18
Daher wäre Ethernet eine verlockende Kommunikationsverbindung z.B. via WLan bzw. Powerlan.

Wie könnte man das lösen?



Hoi Daniel, Gregor am Funk,

also CS willst keine haben? Schade mit dem kann man gut protzen, und wer weiß, mit dem nächsten Firmwareupdate kann man damit vielleicht sogar fernsehen nein Spaß beiseite.

Es gibt ja haufenweise USB WLAN Sticks, z.B. von Fritz....oder wie die anderen Hersteller alle heißen...

Sowas hier halt:



kost glaub ich 40 Euro bei Amazon und 20 sonst wo. Google Shopping zeigts dir sicher

Man könnte doch jetzt mal nachgucken ob die Zentrale die du dir vorgestellt hast, USB Wlan Stick betreiben kann, bzw. obs funktioniert mit den Protokollen usw weil mans ja "umformen" muss in WLAN Signal und dann auch wieder zurück, aber des wär doch nicht schlecht wenns funktioniert, oder was meinst du dazu?

Ansonsten hmmm....ich will ja nicht schon wieder mit CS oder ECos anfangen, aber der Ethernetport machts viel einfacher, wie du dir bestimmt schon gedacht hast, da hätt ichs dann so gemacht, LAN Kabel in die CS eingesteckt, dann Switch und WLAN AccessPoint (wenns so Sachen bei dir schon gibt, wenn nicht extra kaufen würd ich glaub ich auch nicht).

Falls du doch lieber ne Zentrale nimmst die RS 232 als Schnittstelle hat, kann ich dir noch sowas ans Herz legen

http://www.1apc.de/1aPCShop/rs232wlankonverter-p-5420.html

Wenns funktioniert könntest du ja die Zentrale mit RS 232 nehmen....den Nachteil an dem Konverter hast du bestimmt schon erkannt, mit ca 300 Euro auch nicht grad günstig....da rückt die CS wieder mehr in den Vordergrund jedenfalls vom Preis her....

Zentrale besorgt hast du noch keine oder? Also ich würds so machen, wenn Du die willst mit RS 232 dann brauchst du den Konverter, wenn du WLAN willst.

Rechnung:

Konverter 300 Euro+ Zentrale mit RS 232 für x Euro < CS mit 450 Euro? Keine Ahnung!

Die RS 232 Ethernet konverter gibts auch für Kabelnetzwerk, kostet so ca 100 Euro oder so...aber du hast ja nach WLAN gefragt deswegen der WiComm v2 (s.o.)

Sonst bleibt halt noch die schon eingangs erwähnte Variante mit dem USB Wlan Stick, aber da kann ich dir im Moment leider nicht weiterhelfen, ob deine Zentrale mit USB den unterstützt oder nicht, weil du noch geheim hältst welche die anderen Kandidaten sind, oder hab ichs übersehen?

Soviel von meiner Seite fürs Erste an Ideen und Vorschlägen

Wenn du noch Fragen hast, schieß los.

Gruß Gregor

PS: Wir wollen dann aber auch mal Fotos sehen, aber keine abstürzenden Züge!


Loks und Wagen ohne Kulissenführung, Pikoloks mit Smartdecoder und nicht maßstäbliche Wagen können mir gestohlen bleiben...


218er  
218er
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.122
Registriert am: 18.02.2011
Gleise Selbstbau mit RP 25 und maßstäblichen Weichen
Spurweite H0
Steuerung Eigenbau
Stromart DC, Digital


RE: Dezentralisierung

#23 von LS8-18 , 07.01.2012 18:20

Zitat von 218er

Sonst bleibt halt noch die schon eingangs erwähnte Variante mit dem USB Wlan Stick, aber da kann ich dir im Moment leider nicht weiterhelfen, ob deine Zentrale mit USB den unterstützt oder nicht, weil du noch geheim hältst welche die anderen Kandidaten sind, oder hab ichs übersehen?


Es gibt keine anderen Kandidaten, denn ich suche ja "Germany's next top Zentrale". Nur die CS2 und Ecos habe ich aus schonmal angeführten Gründen ausgeschlossen.


Viele Grüße
Daniel


LS8-18  
LS8-18
InterRegio (IR)
Beiträge: 110
Registriert am: 26.05.2011
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Dezentralisierung

#24 von 218er , 07.01.2012 18:22

Achso sorry ich dachte du hast noch was in petto weil du ja was von Zentrale mit USB und ne andre mit RS 232 geschrieben hast....in dem Fall bringt der RS 232 WLAN Konverter auch nix...sorry

Gruß Gregor


Loks und Wagen ohne Kulissenführung, Pikoloks mit Smartdecoder und nicht maßstäbliche Wagen können mir gestohlen bleiben...


218er  
218er
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.122
Registriert am: 18.02.2011
Gleise Selbstbau mit RP 25 und maßstäblichen Weichen
Spurweite H0
Steuerung Eigenbau
Stromart DC, Digital


RE: Dezentralisierung

#25 von Hubert , 07.01.2012 18:35

Zitat von LS8-18


Es gibt keine anderen Kandidaten, denn ich suche ja "Germany's next top Zentrale". Nur die CS2 und Ecos habe ich aus schonmal angeführten Gründen ausgeschlossen.




... dann kann nur noch Herr Bohlen oder Frau Glump helfen ... gelle

Gruß
Hubert


aus dem Frankenland


Hubert  
Hubert
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.157
Registriert am: 01.11.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2


   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz