3047 hat geschrieben:Ich denke, da hat Märklin noch Einiges an Aufklärungsarbeit zu leisten um die einzelnen Komponenten richtig zu beschreiben wo sie angeschlossen werden. Möglich, dass man das L88 auch direkt am Slave Eingang anschließen kann und das Connect 60125 nur benötigt wenn man mehrere Komponenten besitzt die diesen SLAVE Eingang benötigen würden.?
Meine Antwort mit einigen Referenzen bezog sich im Wesentlichen auf diese beiden unzutreffende Aussage von "3047". Insbesonders die Beschreibung des Bus-Systems auf S.85 der CS2 Anleitung führt alles Andere als in Leere, werden dort doch explizit die dedizierten Aus-und Eingangsbuchsen (MS-Anschluss/10-polig, G-Out/9-polig, G-Anschluss/7-polig sowie G-In/6-polig) klar verständlich beschrieben; einschliesslich des Terminals 60125.
Eine direkte Anschlussmöglichkeit des L88 mit seinem 7-poligen Stecker (also wie beim Booster) an die CS2 gibt es nur über den Boosteranschluss, also keinesfalls am 9-poligen G-Out. Ist der 7-polige G-Anschluss der CS2 bereits durch einen Booster, ein Connect-6021 oder eine MS mit Adapterkabel 60124 belegt, dann verwendet man halt einen der G-Anschlüsse des Terminal (siehe auch entsprechende Antworten oben).
Eine weitere Quelle ist z.B. der Märklin Technik-Tipp #315.
All diese offen zugänglichen Herstellerinfos sind für "die Welt" sicherlich brauchbar und hilfreich - soviel zum Thema mangelnde Aufklärungsarbeit.
PS: Diese Angaben beziehen sich selbstverständlich NUR auf das bestehende Märklin Equipment, selbst gebastelte Kabel sind Privatsache.
