RE: 4-gleisiger Kopfbahnhof in städtischem Umfeld - Spur N

#1 von deadlyboring ( gelöscht ) , 04.11.2013 12:05

Hallo zusammen,

anbei mal mein Anlagensteckbrief, mit Gleisplan und vor allem einem: Bitte um kommentare von erfahreneren Leuten. Weil abgesehen von einem Intermezzo mit Opas Märklin bin ich da noch nicht allzu bewandert...
Hauptsächlich treibt mich die Frage um, ob der Gleisplan so umsetzbar ist....



1. Wünsche und Anforderungen an deine Anlage:

Zitat
1.1 In welcher Region (Gegend, Landschaft) ist deine Modellbahn angedacht?



Städtische Gegend, bisher noch nicht genauer spezifiziert, ist auch nicht notwendig

Zitat
1.2 An welche Motive hast du gedacht (Stadt/Land, Industrie, Bw, Landwirtschaft etc.)? Hauptbahn oder Nebenbahn?



Stadt, Kopfbahnhof, Hauptbahn

Zitat
1.3 Welche Fahrzeuge sollen auf deiner Anlage fahren?



..... Gängige Fahrzeuge der Großserienhersteller, derzeit Selectrix, demnächst aber auch DCC. Bevorzugt Ep. III-IV, der ICE darf aber auch mal drauf....

Zitat
1.4 In welchem Zeitraum/welcher Epoche soll deine Anlage angesiedelt sein?



.....s.o.

Zitat
1.5 Welche(n) Bahnhofstypen bevorzugst du (Durchgangsbahnhof, Endbahnhof, Spitzkehre, Abzweigebahnhof)?



..... End-/Kopfbahnhof

Zitat
1.6 Gibt es bestimmte Gebäude, Hochbauten, andere Besonderheiten, die auf die Anlage sollen?



.....eine große Brücke am rechten Anlagenrand, um die Bahn im Untergrund verschwinden zu lassen.

Zitat
1.7 Welche von den genannten Wünschen sind ein unbedingtes Muss, welche sind verhandelbar?



.....Verhandeln kann man über alles, aber ich denke schon das oben genanntes so umsetzbar ist.

Zitat
1.8 Gibt es im Internet publizierte Gleispläne, die dir gefallen haben und die in deine gewünschte Richtung gehen? Gibt es erste Ideenskizzen von dir, die deine Antworten anschaulicher machen können?



.....Gleisplan von mir.

2. Konkrete Rahmenbedingungen:

Zitat
2.1 Welche Fläche steht dir zur Verfügung? (Raum? Raumecke? temporäre Aufstellfläche? Bücherregal?)


--> siehe [Anleitung] Erstellen einer Raumskizze mit Inkscape

..... Eine Fläche von 220x70cm. Die ist übrigens nicht verhandelbar. leider...

Zitat
2.2 Gibt es eine bevorzugte Anlagenform (U, L, Zungenform, Rechteck, Rundum-Anlage, An-der-Wand-entlang)?



.....Rechteck.

Zitat
2.3 Zu welcher Spurweite tendierst du? (diese Frage hängt naturgemäß eng mit der Frage nach dem verfügbaren Platz zusammen) Bevorzugst du ein bestimmtes Gleissystem ? (steile Weichen oder schlanke Weichen?) Normalspur oder Schmalspur oder eine Mischform?



..... Spur N, Im sichtbaren Bereich Peco Code 55, im unsichtbaren Bereich soll Fleischmann oder Minitrix verlegt werden. Geld ist schließlich eine begrenzte Ressource, und im SBF muss es nicht schick aussehen sondern funktionieren.

Zitat
2.4 Gibt es bestimmte technische Bedingungen? Mindestradius, maximale Steigung, Eingrifftiefe oder Eingrifflöcher? Sollen Teile oder die ganze Anlage demontierbar sein?



.....

Zitat
2.5 Steuerung: Wie möchtest du die Fahrzeuge betreiben (analog, digital)? Wie sollen Signale, Weichen etc. gesteuert werden (analog, digital, PC)?



.....Digital Fahren, analog Schalten (Gleisbildstellpult)

3. Weitere Informationen

Zitat
3.1 Was reizt dich besonders an deinem Vorhaben? (Rangieren, realistischer Fahrbetrieb nach Fahrplan, lange Züge fahren sehen, Konstruieren und Bauen, Landschaftsgestaltung ... oder?)


..... Irgendwo ein bisschen von allem. Gerade aber der Bau und das Ausgestalten haben es mir angetan. Vor allem weil es eine prima Möglichkeit ist, aus 10 linken Daumen zwei funktionable Hände zu machen. Handwerklich bin ihc chronisch unbegabt.

Zitat
3.2 andere relevante Informationen (Einzelspieler, mehrere Mitspieler, sonstige Besonderheiten)



.....Einzelspieler.

Viele Grüße,

Sven


deadlyboring

RE: 4-gleisiger Kopfbahnhof in städtischem Umfeld - Spur N

#2 von Remo Suriani , 04.11.2013 23:07

Hallo Sven,

freut mich hier einen neuen Peco N-Bahner zu treffen.
Einer erste Frage: Du hast schon wo anderes nach Signalen gefragt, aber mit einem anderen Gleisplan. sind das jetzt mehrere Abschnitte einer Anlage, sind es Module oder hast Du Deine Pläne umgeworfen?

Nun zu Deiner Planung.
Also ein 4 gleisiger Kopfbahnhof aber in einer größeren Stadt ist eher etwas kleines, also ist es quasi ein Personenzubringer in die City, Güterverkehr willst Du also nicht planen, richtig? Denn sonst müssen man dafür deutlich mehr Platz vorsehen.

Nun ein paar Anmerkungen zu Deinem Plan:
1. man sollte vermeiden ganz parallel zur Anlagenkante zu bauen, das wirkt zu statisch. Lege den Bahnhof lieber leicht schräg, es brauchen nur wenige Zentimeter Abweichung sein, damit es schon besser wirkt. ich würde dann vorschlagen , dass Du links weiter nach hinten gehts und recht s so bleibst, dann wird der Radius nicht verkleinert.

2. Ein Kopfbahnhof braucht grundsätlich Abstellgleise und Wartegleise für Loks. Selbst wenn Du nur einen einfachen Bahnhof planst, wo gar keine neuen Züge gebildet werden, sondern ankommen und wieder zurück fahren, muss zumindest mal Platz für zwei Loks sein, damit Du kopf machen kannst. Denn in Deiner Epoche 4 waren Wendezüge noch nicht so sehr an der Tagesordnung wie heute. Und zumindest ein oder zwei Zuggarnituren sollte man schon abstellen können. Es können nicht immer alle Züge sofoert wenden, und die müsen mal an die Seite. Du hast zwar jetzt ein Gleis zum Abstellen eingeplant, aber das ist auch nur von einem Gleis erreichbar.

3.Deine Weichenstraße sieht sehr statisch und symmetrisch aus und Du verschenkst Platz durch Geraden zwischen den Weichen. Auch wenn sie bei Peco teuer sind, würde ich hier ein/zwei DKWs empfehlen um mehr Platz in der Weichenstraße zu gewinnen und so Platz zu bekommen um Abstellgleise anzuschließen.

Eine grundsätzliche Anmerkung zu den Pecoweichen:
Du schreibst, dass Du im Schattenbahnhof wegen der Kosten lieber Minitrix- oder Fleischmannweichen verbauen willst. Hast Du da welche gebraucht an der Hand oder willst Du bei ebay gucken? Beim Neukauf sind nämlich Pecoweichen nicht nur die schönsten sondern auch die billigsten Weichen. Ganz besonders günstig gibt es sie übrigens, wenn Du sie in England direkt bestellst. Es gibt einige Shops die auch nach Deuschland liefern, trotz hoher Versandkosten lohnt sich das alle mal und die Preise sind unschagbar gegnüber allen anderen Herrstellern. Am Besten durchsuchst Du mal das Forum nach Peco und England, da kannst Du auch Namen von Shops finden.

Soweit meine Anmerkungen, wenn Du beim Umsetzen der Ideen Hilfe brauchst kann ich vielleicht die nächsten Abende etwas mehr ins Detail gehen.

edit: Ganz kurz in der Mittagspasue, gibng mir gerade durch den Kopf:
Du hast vergessen Platz für die Bahnsteige einzuplanen


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: 4-gleisiger Kopfbahnhof in städtischem Umfeld - Spur N

#3 von deadlyboring ( gelöscht ) , 05.11.2013 19:45

Hallo Remo,

zunächst einmal vielen Dank für dein Feedback. Das hilft mir sicherlich einige unsinnige Fehler zu vermeiden.
Deine Anlage habe ich mir auch schon angeschaut. Das gefällt mir (wenns auch die -für mich- falsche Epoche ist) sehr sehr gut!

Die Anlage wird komplett neu geplant, der Entwurf mit dem Überholgleis ist zwar reizvoll, aber man kann zuwenig spielen....

Der Bahnhof soll nur Personenverkehr bedienen, Güterverkehr ist quasi gar nicht vorgesehen und findet außerhalb der Anlage in der großen weiten Welt statt.

Das ein Kopfbahnhof Abstellgleise braucht ist klar. Aber die würden bei mir ebenso "außerhalb" stattfinden. Also Zug kommt aus dem SBF, hat Aufenthalt, Rangierlok zieht den Zug ohne Streckenlok in den SBF zurück/auf ein neues Gleis, Streckenlok fährt aufs Lokabstellgleis, nächster Zug kommt, Streckenlok stellt sich davor und fährt aus, etc. Klar wäre eine Abstellgruppe unglaublich toll, an sich fände ich auch einen Gbf dabei noch sehr schick. aber Platz ist keiner.

Ja, ein bisschen statisch sieht es schon aus, bin allerdings gerade dabei das mit SBF nochmal neu zu planen, da wird sich dann (hoffentlich) eine weniger statische Weichenstraße ergeben. DKW habe ich bisher erstmal weggelassen, weil ich aus dem Forum gelesen habe, das die nicht allzu betriebssicher sein sollen. Hast du da evtl. andere Erfahrungen gemacht? Sprich, könnte man eine DKW sogar im SBF benutzen, ohne ständig eingreifen zu müssen?

Also so circa....


Danke auch für den Tipp mit den Pecoweichen. Werde dann erstmal mit denen weiterplanen. 8GBP ist wirklich ziemlich günstig...


deadlyboring

RE: 4-gleisiger Kopfbahnhof in städtischem Umfeld - Spur N

#4 von Remo Suriani , 05.11.2013 21:50

Hallo Sven,

ok, jetzt verstehe ich das Konzept.

Nochmal mein Hinweis aus dem ersten Thread (vielleicht hast Du mein Edit nicht gesehen): Es fehlt Platz für Bahnsteige zwischen den Gleisen.

Das Diagonal ist schon besser, ich würde es nur etwas weniger stark neigen, damit Du nicht die Gleise des Schattenbahnhofs überdeckst sondern nur die Schleife. Du bekommst nämlich eventuell ein Problem mit der Druchfahrthöhe, da Du in einem Halbkreis nicht eine ganze Ebene runter kommst. Wenn Du also nicht gleich einen Wendel bauen willst könnte man überlegen, den ganzen Schattenbahnhof schräg zu legen (was natürlich auch eher suboptimal ist, aber es könnte gehen). Und wenn Du nur die Schleife überdeckst hast Du mehr Weg, bis die erforderliche Durchfahrtstiefe erreicht sein muss. Das würde auch bedeuten, dass Deine Stadt nach hinten ansteigen muss, dass Du im rechten Bereich noch nicht unter dem Plattenniveau bist.

Das mit den Abstellfahrten ist eine intersseante Idee. Was Du auch machen kannst, dass Du ein/zwei Abstellgleise auch in den Bogen legst. Und während die andere Strecke nach unten absinkt (Entweder erstmal in einem offenen Trog (als Hesse (habe ich das richtig in Erinnerung, dass ich das irgendwo gelesen habe?) kennst Du vielleicht die Einfahrt der S-Bahn Frankfurt in den Tiefbahnhof) während die Abstellgleise oben bleiben. Oder die Gleise in den Schattenbahnhof fahren in ein Portal und hinter einer Böschung runter, während die Abstellgleise vor der Böschung sichtbar bleiben.
Nachvollziehbar, was ich meine?

Zur DKW:
Allgemein sagt man tatsächlich das DKW im Schattenbahnhof eher kritisch sind (manche sahgen sogar überall). Allerdings ist meine Erfahrung( und ich habe es auch des Öfteren gehört), dass Peco-DKW eine der wenigen tatsächlich betriebssicheren sind. Bei der Nutzung von Peco würde ich daher nicht grundsätzlich abraten. Ich würde nur auf einen kräftigen Antrieb achten, damit sie eine sichere Endlage erreichen. Wenn die Zungen gut anliegen habe ich noch nie eine Entgleisung gehabt.


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: 4-gleisiger Kopfbahnhof in städtischem Umfeld - Spur N

#5 von deadlyboring ( gelöscht ) , 06.11.2013 11:10

Hallo Remo,

da ist mir wohl ein gewaltiger Fauxpas unterlaufen... Bahnhof ohne Bahnsteige, ohje...
Auch die von dir erwähnte Diagonale habe ich nochmals ein bisschen verbessert, so dass ich a) mehr Platz in der Diagonale habe und b) nicht mehr den SBF kreuze.
Das Problem mit der Durchfahrtshöhe wollte ich in der Tat durch eine Wendel abwärts lösen, sodass ich in der sichtbaren Ebene auf eine Höhe von 20cm über SBF komme. So habe ich auch genügend Platz um die Ausleger vom Fünffingerkran zu platzieren

Das Abstellgleis im Bogen habe ich realisiert, außerdem gibt es ein neues Lokabstellgleis, was quasi am Bahnsteig endet (quasi wie in Frankfurt Hbf - Du hast übrigens recht - ich bin Hesse!) Was ich nicht integriert bekomme, ist eine Anbindung des Abstellgleises vom 2ten Gleis (von unten nach oben) aus. Das geht wohl nur per Sägefahrt oder direkt i.R. SBF....

Was du mit dem Trog meinst, ist mir bewusst, allerdings schaffe ich es partout und nach mehreren Stunden Probieren einfach nicht das zu realisieren.

Alles zusammengenommen sieht das jetzt folgendermaßen aus:



Eine neue Idee habe ich noch: Man könnte doch die Bahn im Oval weiterführen und unter dem Bhf einen Teil sichtbare Paradestrecke (Dann allerdings parallel zur Anlagenkante...) entlangführen. Das gäbe meinen Zügen dann entsprechenden "Auslauf". Ist es wert, das mal durchzuplanen?


deadlyboring

RE: 4-gleisiger Kopfbahnhof in städtischem Umfeld - Spur N

#6 von Remo Suriani , 08.11.2013 20:56

Hallo Sven,

dass sieht ja schon viel besser aus, so mit Bahnsteigen Ich habe nur das Gefühl, das eine Peco-Weiche als Zwischengerade etwas kurz sein könnte, gerade Kopfbahnhöfe haben recht breite Bahnsteige, da auf einen Schlag alle Leute aussteigen. Guck vielleicht mal, wie breit der Faller ICE-Bahnsteig ist (nicht, weil es der sein muss, aber weil der eine der wenigen Bahnsteige in N ist, der nicht ganz schmal ist, als Richtwert).

Die Paradestrecke könnte ich mir ganz nett vorstellen, dann würde ich aber gucken, dass Du entweder oben in den Bogen noch mehr Abstellkapazitäten bringst oder im Untergrund für die Abstellfahrten einen Wartebereich hast, bevor Du die Paradestrecke erreichst (sieht vielleicht etwas komisch aus, wenn da eine Rangierlok oder ein aus dem Bahnhof geschobener Zug über die Paradestrecke braust

Das mit dem Trog stelll ich mir so vor:
Ein Wendel ist ja ein gebogens Tassenbrett, das etwas breiter als die Gleise ist. Auf dieses Brett stellt man also links und rechts neben die Gleise je eine Wand, die der Biegung des Wendels folgt und hochreicht bis auf die Nullebene des Bahnhofs (Die Wand hat dann also von der Seite die Form eines ganz langen Dreiecks, die Spitze ist am Beginn des Wendels wo die Mauer ganz flach ist und wird immer höher - bzw. tiefer -, je Tiefer es geht. Bis man dann an ein Portal kommt, wo der Zug unter der Null-Ebene verschwindet. Und Die Wand ist auf der Null-Ebene dann in einen Ausschnitt der Grundplatte eingepasst. Ist das Nachvollziehbar? Oder meintest Du ein anderes Problem?

Falls das nicht klappt, ist meiner Meinung anch eine Brücke auch keine schlechte Alternative.

So, ich hoffe, meine Input hilft Dir schonmal weiter.

(übrigens, hat sonst keiner eine Meinug zu Svens Plänen? Sonst bin ich am Ende Schuld, wenns nichts wird )


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: 4-gleisiger Kopfbahnhof in städtischem Umfeld - Spur N

#7 von deadlyboring ( gelöscht ) , 09.11.2013 19:04

Hallo Remo,

ja, irgendwie schon. Die Armen Preiserlein sollen doch aussteigen können... Laut SCARM habe ich jetzt ca. 37mm Platz im Mittelbahnsteig (lt. neuem Plan). Wenn ich mich nicht verrechnet habe, währen das ca. 6 Meter im Original, was meiner Meinung nach definitiv ausreichen sollte. Was meinst du (und die anderen Forumsmitglieder) dazu?

Die Paradestrecke habe ich jetzt eingebaut, dafür habe ich der Übersicht halber den SBF auf der tiefsten Ebene mal rausgelassen, SCARM kann afaik keine verschiedenen Ebenen einbinden, da wirds sonst ein bisschen unübersichtlich...
Wartebereiche für die Rangierfahrten habe ich eingebaut. Danke für den Vorschlag, da wäre ich wahrscheinlich nciht drauf gekommen, und hätte dann fleißig die V60 über die Paradestrecke gejagt....

Zu deinem Trog: Den bekomme ich aufgrund des beschränkten Platzangebotes leider nicht wirklich glaubwürdig unter. Da gefällt mir eine Straßenbrücke wesentlich besser. Sonst sieht das so sehr nach S-Bahn aus, das würde mir nicht wirklcih gefallen.

Last but not least: Der aktuellste Plan. Irgendwie ist das wesentlich schwieriger als ich mir ursprünglich gedacht habe...
Dein Input hilft jedenfalls unheimlich weiter, man merkt das du diesbezüglich schon die ein oder andere Erfahrung gesammelt hast. Danke!



Viele Grüße,

Sven

P.S.: Der Rest ist natürlich auch gern gesehen. Was meint ihr? Top? Flop? Grobe Schnitzer?


deadlyboring

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz