RE: Roco - BR218 - 59461

#1 von Modellbau-Freak ( gelöscht ) , 03.02.2007 23:54






Modellbau-Freak

RE: Roco - BR218 - 59461

#2 von Balu ( gelöscht ) , 04.02.2007 07:47

Also ich denke für 60 Euro hast du alles richtig gemacht. Ich kann dir aber leider kein Vergleichsfoto bieten.
Gruß aus Hamburg


Balu

RE: Roco - BR218 - 59461

#3 von Treibstange , 04.02.2007 13:39

Das Roco - Modell BR 218 hat als Basis die Roco BR 215. Die Roco Lok BR 218 unterscheidet sich äußerlich nur durch das "richtige"* Gehäuse von der Roco BR 215. Drehgestellblenden und Tank sind identisch mit der Roco 215. Der Luftbehälter zwischen den Drehgestellen fehlt. Die 215er des Vorbildes haben dort keinen Luftbehälter, aber die BR 218 des Vorbildes. Ferner sind die Indusimagneten bei BR 218 von Roco genau so falsch angeordnet wie bei der Roco 215.

Es gibt im Forum ein Thread (?) oder nur Postings zu diesem Thema.

Die Fahreigenschaften der Roco 218 ( digital und analog ) sind hervorragend, das ist wohl wahr.

* Die Dachdetailierung hat Mängel. Welche Mängel kann ich so direkt aus dem Stegreif nicht sagen.

Man kann bei diesem Preis nicht verlangen, dass alles Topp nachgebildet ist.


Mfg. Christian
................................
Nur das Vorbild ist Vorbild fürs Modell!


Treibstange  
Treibstange
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.851
Registriert am: 06.05.2005
Gleise K - Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Analog digital
Stromart DC


RE: Roco - BR218 - 59461

#4 von Karlheinz Hornung ( gelöscht ) , 04.02.2007 14:23

Hallo,


Karlheinz Hornung

RE: Roco - BR218 - 59461

#5 von K-P ( gelöscht ) , 04.02.2007 15:05

Hallo Jörg,

ein höherwertiges H0-Modell der BR 218 gibt es zur Zeit nur von Fleischmann. Es besitzt angesetzte Rangiergriffstangen und Rangierertritte, Aufstiegsleitern zu allen Führerständen, korrekte Nachbildungen der Tanks und Luftbehälter zwischen den Drehgestellen und angesetzte Abgashutzen auf dem Dach. Dass die Drehgestelle der Roco-218.1 anders aussehen als die der 218.3 von Fleischmann, ist - bis auf die seit 1973 von Roco falsch positionierten InDuSi-Magneten - vorbildbedingt. Für die 218 197 sind sie ansonsten korrekt. Der seit Mitte der Epoche IV obligatorische Haltegriff an der UIC-Steckdose (jeweils an den Lokfronten, neben dem DB-Zeichen) fehlt leider, was mich bei einem Fleischmann-Modell schon etwas wundert.

Noch besser detaillierte Modelle der V-160-Familie gibt es im Moment nur noch von BRAWA. Hierbei sind die Frontpartien besser geglückt als bei Fleischmann und insbesondere Roco. Das Gehäuse und alle einzeln angesetzten Griffstangen sind aus Metall, was mir persönlich besser gefällt. Sogar die Schlussscheibenhalter und die Tankstutzen sind detailliert nachgebildet (allerdings aus Kunststoff), obwohl letztere spätestens bei der Lok auf der Anlage nicht mehr sichtbar sind - es sei denn, dass ein Zugunglück passiert, bei dem die BRAWA-V-160 auf dem Dach liegenbleibt...

Bei der aktuellen Neuheit 2007 wieder mal über das Ziel hinaus geschossen ist BRAWA in Bezug auf die Haltegriffe und die UIC-Steckdose: Diese wurden nachgebildet, obwohl es sie in der Epoche III beim Vorbild noch gar nicht gab. Es ist nämlich nicht das erste Mal, dass BRAWA genau diese Fehler unterlaufen. Hier spürt man eine gewisse, offenbar nicht nur geografische Nähe zu Göppingen...

Ein Vergleich zur neuen 218 von Märklin bzw. Trix drängt sich natürlich geradezu auf, aber die Handmuster-Abbildungen zeigen bisher alle offensichtlich nur ein mit Metallgriffstangen bestücktes Fleischmann-Gehäuse. Bei diesem sind die Stege zwischen oberem Lüfterband und seitlichen Führerstandsfenstern etwas zu breit, die Frontfenster zur Dachkante hin zu groß. Ich hoffe, dass Märklin hier nicht wie Piko bei Fleischmann abkupfert, sondern - wenn schon, dann lieber - bei BRAWA.

Freundliche Grüße

K-P


K-P

RE: Roco - BR218 - 59461

#6 von Cougarman ( gelöscht ) , 04.02.2007 18:23

Auf jeden Fall werde ich mir die Roco 218 auch noch kaufen !
Die ist einfach zu günstig, teilweise wird sie für 39,- Euro angeboten.
Da nehme ich das Fahrwerk der 215 in Kauf.


Cougarman

RE: Roco - BR218 - 59461

#7 von K-P ( gelöscht ) , 04.02.2007 23:13

Die verkehrsrote 218 197-2 würde ich an Deiner Stelle aber auch noch nehmen, Hannes.

Wenn das Modell korrekt beschriftet ist, steht da nämlich

    Regionalbahn Schleswig-Holstein
    Lübeck
drauf. Übrigens hat man im Sommer 2006 dem Roco-Vorbild übel mitgespielt:



Unbekannte hatten ein 120 kg schweres Metallstück auf die Gleise gelegt, so dass die Zuglok der RB 21441 entgleiste und den Oberbau auf einer Länge von 200 m schwer beschädigte. Die Strecke war 4 Tage lang für den Nahverkehr gesperrt, zwischen Hamburg und Bad Oldesloe war ein Ersatzverkehr mit über 20 Gelenkbussen eingerichtet, die für diese Strecke ca. 45 Minuten länger benötigten als die Bahn.

Die 218 197 war eine der drei Lübecker 218.1 gewesen, die mit dem Pielstick-KHD-Motor ausgerüstet waren. Nach dem Umbau auf den MTU-12-Zylindermotor im Oktober 2002 erhielt sie die verkehrsrote Lackierung.

Freundliche Grüße

K-P


K-P

RE: Roco - BR218 - 59461

#8 von Cougarman ( gelöscht ) , 04.02.2007 23:35

Zitat von Klaus-Peter
Die verkehrsrote 218 197-2 würde ich an Deiner Stelle aber auch noch nehmen, Hannes.

Wenn das Modell korrekt beschriftet ist, steht da nämlich
    Regionalbahn Schleswig-Holstein
    Lübeck
drauf.



Hallo Klaus-Peter,

im Ernst ?
Das schiebt die rote natürlich nach ganz oben.

Dann hat Roco da noch eine 225 und eine 215.
herje, für mich sehen die alle gleich aus. ops:


Cougarman

RE: Roco - BR218 - 59461

#9 von K-P ( gelöscht ) , 05.02.2007 00:15

Ich sach' ja: Wenn das Modell korrekt beschriftet ist...



Was auch noch richtig wäre:

    GB Nahverkehr
    Lübeck
Steht nämlich auf meiner "falschen" Märklin-218 338:



@ Jörg: Könntest Du bitte einmal für uns nachsehen,
was bei Deiner Roco-218 auf dem Rahmen steht?

Freundliche Grüße

K-P


K-P

RE: Roco - BR218 - 59461

#10 von Cougarman ( gelöscht ) , 05.02.2007 12:34

Zitat von Klaus-Peter
@ Jörg: Könntest Du bitte einmal für uns nachsehen,
was bei Deiner Roco-218 auf dem Rahmen steht?



oh ja, Jörg, das mach' mal bitte.


Cougarman

RE: Roco - BR218 - 59461

#11 von Pollux ( gelöscht ) , 05.02.2007 13:29

Zitat

Bei der aktuellen Neuheit 2007 wieder mal über das Ziel hinaus geschossen ist BRAWA in Bezug auf die Haltegriffe und die UIC-Steckdose:



Brawa hat bloss billig gearbeitet, das ist alles. Sie haben naemlich nur die beschriftung geaendert, und nichts an der form.

Wenn jetzt noch erzaehlt wird, was diese Brawa-lok kostet, dann weiss auch jeder, dass der preis solche billigausfuehrungen nicht rechtfertigt! Das darf in diesem fall nur Roco mit den 39,-- bis 69,--. Noch dazu, wo die Brawalok mit reiskoernern gefuettert wird! Und dadurch werden die entstehungskosten erst recht guenstig!

LG Hans


Pollux

RE: Roco - BR218 - 59461

#12 von Modellbau-Freak ( gelöscht ) , 05.02.2007 17:42

´bbb


Modellbau-Freak

RE: Roco - BR218 - 59461

#13 von K-P ( gelöscht ) , 05.02.2007 18:59

Danke, Jörg!

Zitat von Modellbau-Freak
Und direkt mal ne Gegenfrage

Mit was für einer Cam kann man diese Schriftzüge abknipsen ???


Mit'm Scanner...


K-P

RE: Roco - BR218 - 59461

#14 von photopeter ( gelöscht ) , 05.02.2007 19:40

Hallo.
Mit 'ner (digitalen) Spiegelreflex und Makro Objektiv z.B. oder mit ner Digicam, die eine gute Makro Funktion hat. Ich mache meine Fotos mit einer 5 Jahre alten 12 Mp DSLR von Fuji.


Hier mal meine 218 er Flotte, Vorne Roco, Mitte GFN, Hinten Piko:


Hier die Beschriftungen der Roco 218:


Hier die der GFN 218:


Und hier die der Piko 218:


Einzeln gekauft habe ich übrigens keine der drei (besser 4, die ICE- weiße Phantasie- 218 von Piko ist nicht mit auf dem Foto). Die gab es immer irgendwo als "Gratis Dreingabe" dabei.


photopeter

RE: Roco - BR218 - 59461

#15 von Cougarman ( gelöscht ) , 05.02.2007 23:57

Zitat von Modellbau-Freak
Auf meiner steht:
GB Nahverkehr
Lübeck



Danke Jörg
Die muss ich haben


Cougarman

RE: Roco - BR218 - 59461

#16 von K-P ( gelöscht ) , 06.02.2007 00:28

Wo wir gerade beim Thema "Lübecker 218" sind:

Kann uns jemand sagen, was auf der 218 498-4 von Fleischmann steht?
Auch hier kann es eigentlich nur das Bw Lübeck sein -
wenn Fleischmann es richtig gemacht hat.


K-P

RE: Roco - BR218 - 59461

#17 von Cougarman ( gelöscht ) , 17.02.2007 12:28

Zack zack, und gekauft das Teil.
Was bedeutet eigentlich "GB Nahverkehr" ?


Cougarman

RE: Roco - BR218 - 59461

#18 von Muenchner Kindl , 17.02.2007 13:42

Zitat
Was bedeutet eigentlich "GB Nahverkehr"



Geschaeftsbereich Nahverkehr


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Roco - BR218 - 59461

#19 von Cougarman ( gelöscht ) , 17.02.2007 13:47

Zitat von Thomas Wyschkony

Zitat
Was bedeutet eigentlich "GB Nahverkehr"



Geschaeftsbereich Nahverkehr




Moin Thomas,

ah danke für die Info.

Ab und an sehe ich hier Züge mit zwei 218 fahren.
Eine vorn und eine hinten, ein Sandwich.
Dazwischen ein paar wenige Wagen, Doppelstock glaube ich mich zu erinnern.

Warum nehmen die zwei Loks ?


Cougarman

RE: Roco - BR218 - 59461

#20 von Muenchner Kindl , 17.02.2007 13:57

Zitat
Warum nehmen die zwei Loks ?



Manchmal haben die mehr Loks als Steuerwagen zur Verfuegung und Umsetzen dauert laenger als gleich zwei Loks zu nehmen


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Roco - BR218 - 59461

#21 von Cougarman ( gelöscht ) , 17.02.2007 16:15

Zitat von Thomas Wyschkony
Manchmal haben die mehr Loks als Steuerwagen zur Verfuegung .........



hmm, möglich wäre das.


Cougarman

RE: Roco - BR218 - 59461

#22 von K-P ( gelöscht ) , 17.02.2007 17:43

Hallo Hannes und Thomas,

in dem Doppelstock-RE Hamburg - Lübeck befindet sich stets auch ein Steuerwagen. Der reguläre Zug hat 6 Wagen und wird zu verkehrsstarken Zeiten auf bis zu 8 Wagen verlängert. Dabei werden die 2 zusätzlichen Doppelstockwagen zwischen Steuerwagen und Diesellok gekuppelt, woran schon erkennbar ist, dass offenbar noch gar kein Interesse besteht, den Führerstand des Steuerwagens zu nutzen.

Diese RE werden schon seit Jahren (auch schon zu "einstöckigen Zeiten") mit Vmax 140 km/h gefahren, so dass bei den 218 der Schnellgang eingelegt sein muss. Dadurch ist die Zugkraft der Loks jedoch um 1/3 verringert, also nimmt man lieber gleich zwei.

Zur Zeit wird die Strecke elektrifiziert. Ich gehe davon aus, dass die RE ab 2008 jeweils von einer Ellok allein bespannt werden können.

Freundliche Grüße

K-P


K-P

RE: Roco - BR218 - 59461

#23 von Cougarman ( gelöscht ) , 17.02.2007 18:00

Zitat von Klaus-Peter
Zur Zeit wird die Strecke elektrifiziert.



Das kann sich noch etwas hinziehen.
Erstmal müssen die Brücken angehoben, bzw erneuert werde.

Wenn ich mal Zeit habe, werde ich mich mal auf die Meierbrücke oder die neue Brücke in der Geniner Str. begeben und ein paar Fotos machen.


Cougarman

RE: Roco - BR218 - 59461

#24 von Modellbau-Freak ( gelöscht ) , 18.02.2007 11:48

hhhhhhh


Modellbau-Freak

RE: Roco - BR218 - 59461

#25 von Cougarman ( gelöscht ) , 18.02.2007 12:50

Zitat von Modellbau-Freak
Hi Hannes

Und bist du zufrieden mit der Lok ???



Moin Jörg,

Zufrieden ..... ?
Für das Geld ist sie - - - ganz ok.
Sie wird aber wohl in Zukunft eher für einen Schienenreinigungszug eingesetzt.
Es ist nicht das was ich mir unter einem Modell vorstelle.

Das Fahrgeräusch ist lauter als bei meinen anderen Roco-Loks.
Die Beleuchtung sollte man lieber ausgeschaltet lassen.
Die Detaillierung liegt unter den Hobbyloks von Piko
Es ist ein einfaches Plastikgehäuse auf Rädern,
aber es steht eben Lübeck drauf.

Nur damit es ausgeglichen bleibt, ich überlege meine E04 von Mätrix (ein grobschlächtiger Graugussklotz) gegen das feine Piko-Modell zu tauschen.
Aber das wäre einen neuen Thread wert.


Cougarman

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz