RE: Probleme mit Tillig-H0 Doppelstockwagen Stromabnehmer (DC)

#1 von Baureihe 103 , 18.11.2013 22:09

Hallo,

ich habe seit kurzem einen Tillig Doppelstock-Steuerwagen DBbzf 761.2, der sieht top aus.

So schön der Wagen auch ist, er rollt wie mit angezogenen Bremsen

An Jedem Rad ist eine Rille und ein Federdraht der zur Stromabnahme in die Rille drückt, das Bremst den Wagen so stark das er selbst bei kräftigem Anschubsen nach 10 cm wieder zum stehen kommt.
Bislang habe ich nur den Steuerwagen, aber wenn ich noch vier Mittelwagen dazu nehme ist das für eine 111 wie einen Erzzug die Geislinger Steige hochziehen - unmöglich, das da kein Wendezugbetrieb funktioniert ist auch klar.

Habt Ihr Erfahrung mit den Doppelstockwagen von Tillig-H0 bzw. Roco/SaMo und wie mann den Zug wortwörtlich ins Rollen bringt?


Gruss Matthias


 
Baureihe 103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.361
Registriert am: 18.12.2010
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart DC, Digital


RE: Probleme mit Tillig-H0 Doppelstockwagen Stromabnehmer (DC)

#2 von X2000 , 18.11.2013 23:08

Anpressdruck verringern- sollte doch machbar sein.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.995
Registriert am: 28.04.2005


RE: Probleme mit Tillig-H0 Doppelstockwagen Stromabnehmer (DC)

#3 von Baureihe 103 , 18.11.2013 23:47

Hallo,

danke, aber schon probiert, dann halten die Drähte nicht mehr in den Rillen, außerdem muss der Gegendruck der Drähte die Kontakte an die Stromabnehmer am Wagenboden drücken.


Gruss Matthias


 
Baureihe 103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.361
Registriert am: 18.12.2010
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart DC, Digital


RE: Probleme mit Tillig-H0 Doppelstockwagen Stromabnehmer (DC)

#4 von X2000 , 19.11.2013 12:19

Dann nimm eine Bronzefeder wie bei anderen Wagen auch. So schwierig ist es nicht die Masse da hinzubekommen.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.995
Registriert am: 28.04.2005


RE: Probleme mit Tillig-H0 Doppelstockwagen Stromabnehmer (DC)

#5 von gvs , 19.11.2013 12:30

Hallo,

meine Mittelwagen (Roco, mintgrün) haben keine Federn zur Stromabnahme, nur der Steuerwagen. Ich würde mir für die Mittelwagen selber was basteln und evtl. im Nachgang den Steuerwagen auch umrüsten.

Gruß

Gregor


 
gvs
InterRegio (IR)
Beiträge: 120
Registriert am: 16.08.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Probleme mit Tillig-H0 Doppelstockwagen Stromabnehmer (DC)

#6 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 19.11.2013 13:01

Hallo,

bau den ganzen Sch... mit den Federn aus und nutze Peho-Hütchen zur Stromaufnahme!

Es könnte dabei auch Sinn machen, die Radsätze gegen solche mit geteilter Achse zu tauschen, falls es sie passend gibt.

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

RE: Probleme mit Tillig-H0 Doppelstockwagen Stromabnehmer (DC)

#7 von DeMorpheus , 19.11.2013 17:18

Hallo Ulrich,

mit den Peho-Hütchen ist bei dem Wagen ohne Achsentausch nichts zu holen: Beide Räder sind isoliert.

Viele Grüße,

Moritz


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Probleme mit Tillig-H0 Doppelstockwagen Stromabnehmer (DC)

#8 von Baureihe 103 , 20.11.2013 01:10

Hallo,

danke für eure Tipps, ich habe die Stromabnehmerdrähte nun erstmal rausgenommen, so läuft er sehr leicht, da die Wagen über eine Stromführende Kupplung verfügen könnte ich den Strom aus dem Vordersten Wagen an der Lok einspeisen und durchführen bis zum Steuerwagen, das würde jedoch vorraussetzen das der ganze Zug aus Tillig-DoStos besteht, eigentlich wollte ich den Zug jedoch kombinieren mit Hobbytrade oder Piko-Wagen.


Gruss Matthias


 
Baureihe 103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.361
Registriert am: 18.12.2010
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart DC, Digital


RE: Probleme mit Tillig-H0 Doppelstockwagen Stromabnehmer (DC)

#9 von Baureihe 103 , 23.11.2013 20:15

Hallo,

habe noch die Front etwas überarbeitet, beim Tillig-Modell sind nur Löcher für zwei Handgriffe und keine UIC-Steckdosen.


Vorbild-Foto - Tillig original


Daher habe ich noch ein paar Löcher dazu gebohrt und zwei weitere Griffe und die UIC-Steckdosen angebracht.

Die Griffe waren noch im Zurüstbeutel übrig, die UIC-Dosen hatte ich noch aus einem Roco Ersatzteil-Teilesatz.


Gruss Matthias


 
Baureihe 103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.361
Registriert am: 18.12.2010
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart DC, Digital


RE: Probleme mit Tillig-H0 Doppelstockwagen Stromabnehmer (DC)

#10 von 185 551 ( gelöscht ) , 18.07.2014 17:46

Zitat von Baureihe 103
Hallo,

habe noch die Front etwas überarbeitet, beim Tillig-Modell sind nur Löcher für zwei Handgriffe und keine UIC-Steckdosen.

Vorbild-Foto - Tillig original


Daher habe ich noch ein paar Löcher dazu gebohrt und zwei weitere Griffe und die UIC-Steckdosen angebracht.

Die Griffe waren noch im Zurüstbeutel übrig, die UIC-Dosen hatte ich noch aus einem Roco Ersatzteil-Teilesatz.




Es gibt im Original auch Varianten mit der von Tillig verwendeten Version (sprich nur 2 Griffe an der rechten Seite sowie ohne Dosen )


185 551

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz