RE: Ahnunglose sucht Modellbauer-Hilfe

#1 von karulein ( gelöscht ) , 19.12.2013 13:49

Hallo liebes Forum.

Wie man sehen kann, bin ich sowohl absoluter Neuling hier und als auch auf dem Bereich des Modellbaus.
Mein Name ist Caro und bis auf die langjährige Leidenschaft meines Freundes für Modelleisenbahnen habe ich mit Anlagenbau und -planung nicht viel zu tun gehabt. Nun wünscht er sich aber seit Jahren die Möglichkeit in unserer Wohnung auch eine kleine Eisenbahnplatte zum Werkeln und Bauen zu realisieren (er hat eine große Anlage bei seinen Eltern zu Hause) und ich würde ihm gerne die Grundlage dazu schenken.

Da ich wirklich sehr unerfahren bin, würde ich mich sehr sehr über ein paar Tips von euch freuen. Er sammelt H0 - Eisenbahnen, daher ist meine erste Frage wie groß eine solche Platte mindestens sein muss, damit man überhaupt die Gleise einmal ins Rund legen kann. Gibt es da irgendwelche Maße, die ich beachten muss? Außerdem wäre es super, wenn ihr mir ein spezielles Material empfehlen könntet für die Basis. Soll das eine Sperrholzplatte sein oder etwas stabileres? Da ich die ganze Sache mit Flaschenzug unter die Decke ziehen will, sollte sie wahrscheinlich eher was aushalten können. Vielleicht hat da ja noch jemand Erfahrungen und kann mir einen zusätzlichen Tipp geben.

Ich bin euch jetzt schon für jede Hilfe dankbar.

Viele liebe Grüße,
Caro


karulein

RE: Ahnunglose sucht Modellbauer-Hilfe

#2 von Lokzug62 , 19.12.2013 14:22

Hallo Karulein,

ich bin in diesem Forum selbst ein Neuling, habe aber schon einige Jahre Modellbahn hinter mir. Habe auch eine H0-Bahn gehabt (von Opa "geerbt"), diese dann aber aus Platzmangel verkauft. Seit einigen Jahren betreibe ich nun eine N-Bahn.

Die Mindestgröße der Startpackungen einer H0-Bahn fängt bei ca. 1,60 x 0,90 cm an. Da wird man jedoch nicht lange Freude daran haben. Ich denke 3,00 x 1,00 (bzw. 1,20) sollte das Minimum sein, um wenigstens ein kleines Stück Fahrvergnügen zu erreichen. Allerdings wird's nur für einen Kleinstbahnhof mit einem Oval reichen oder ein kleines Bahnbetriebswerk mit Lok-Schuppen und Behandlungsanlagen.

Darüber hinaus sind keine Grenzen gesetzt. Es kommt wesentlich auf die Räumlichkeiten an. Also an die Decke würde ich das nicht unbedingt montieren. Schon einmal an eine Schrank- oder auch Regal-Anlage gedacht. Im Internet gibt es viele Vorschläge für so etwas....

Gruß
Lokzug62


meine bisherigen Projekte:

zum Abstecher nach Talhausen in H0 geht's hier lang: viewtopic.php?f=64&t=150696

oder Besuch in Katzenhausen und Umgebung in N da lang: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=6...it=Katzenhausen


 
Lokzug62
InterCity (IC)
Beiträge: 819
Registriert am: 12.12.2013


RE: Ahnunglose sucht Modellbauer-Hilfe

#3 von CarstenLB , 19.12.2013 14:31

Hallo Caro,

hier ein paar Gleispläne: Link

So kannst Du in etwa abschätzen welche Fläche benötigt wird und was Du darauf realisieren kannst.

Eine Sperrholzplatte ist je nach Größe auch recht schwer, die stabileren OSB Platten ebenso. Besser ist es einen Rahmen zu bauen: Link

Vielleicht überrascht Du Deinen Freund erst mal einen Gutschein für den Baumarkt und der "Erlaubnis" eine Bahn zu bauen...


Viele Grüße

Carsten


CarstenLB  
CarstenLB
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.422
Registriert am: 09.11.2011
Ort: Ludwigsburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Ahnunglose sucht Modellbauer-Hilfe

#4 von Bodo , 19.12.2013 14:42

Hallo Caro,

grob gesagt kann man in H0 mit 1,00 x 1,50 anfangen (das reicht bei Märklin für R2), besser natürlich 1,00 x 2,00. Sperrholz als "Platte" ist gut - wichtiger ist aber ein stabiler Rahmen. Eine Platte allein wird niemals steif genug sein - oder sie ist so schwer, dass sie sich nicht mehr heben läßt.

Prinzipiell kann man sich an einem Holz-Bett orientieren: Ein 20 cm hoher Rahmen aus 10 mm Sperrholz im Raster von ungefähr 50 cm trägt fast alles - da reicht als Deckplatte dann 6-8 mm Sperrholz.

In dem Rahmen kann man auch die ganze Technik "verstecken" - denn wenn das ganze später hochgezogen werden soll, ist vielleicht auch von unten eine Abdeckung sinnvoll. Ein Flaschenzug setzt aber eine stabile Wohnungsdecke voraus ... unter Umständen ist eine Lösung zum "an die Wand klappen" einfacher zu realisieren.

Viele Grüße, Bodo


Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)

Meine Anlage - Meine Dauerbaustelle
Platinen für Modellbahn- und Arduino-Anwendungen


 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


RE: Ahnunglose sucht Modellbauer-Hilfe

#5 von Lookmotive , 19.12.2013 19:37

Hallo Caro,

diese Zweitanlage soll ja sicher kompatibel zur Anlage im Haus der Eltern sein.

Da brauchst du aber noch mehr Informationen als "Spur H0", insbesondere welches (Gleis-, Strom-) System er hat... denn dazu habe ich bei dir keine Angabe gefunden.

Entweder du quetscht ihn darüber noch unauffällig aus oder du überraschst ihn - wie schon vorgeschlagen - mit einem Gutschein und deinem Okay für eine Anlage.


Beste Grüße

Rüdiger

Jeder hat seine Laster - meine sind überwiegend in H0
Meine aktuelle Anlagenplanung - Modellbahn50plus und
wenn's weihnachtet


 
Lookmotive
InterCity (IC)
Beiträge: 858
Registriert am: 30.08.2008
Ort: Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2+WinDigipet
Stromart AC, Digital


RE: Ahnunglose sucht Modellbauer-Hilfe

#6 von Bluesman , 19.12.2013 20:07

Moin Caro,

eine Alternative könnte eine Anlage auf einem Regal oder Schrank sein, auf der eben nicht im Kreis gefahren wird, macht auf Dauer sogar mehr Spaß.


MangeHIlsener fra

Kløbensiel

Aktuelle Baustelle:

Alex


 
Bluesman
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.492
Registriert am: 28.04.2005
Gleise Pickel
Spurweite H0e
Steuerung 6021/MS2
Stromart DC


RE: Ahnunglose sucht Modellbauer-Hilfe

#7 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 19.12.2013 21:15

Hi,

es gibt hier im Forum zwei Anlagen, die mit (für den Laien abenteuerlichen) Konstruktionen an die Decke hochgezogen werden können, also, warum nicht? Das gibts und das geht. Ich werde gleich mal nach den beiden Anlagen suchen hier im Forum.

Wenn Du hier im Forum Ratschläge bekommen willst, musst Du noch eine Information beisteuern: Hat Die Erstanlage bei Deinen Schwiegereltern Punktkontakte (Märklin) oder nicht (Rest der Welt)? Das ist wichtig für fast alle weiteren Ratschläge her

Gruß
Martin

P.S.: Die eine hab ich schon gefunden: http://www.meine-modellbahnwelt.de/index_49.htm
P.P.S.: Zwei (!) andere sind in diesem Thread hier versteckt: viewtopic.php?f=15&t=56821
P.P.P.S.: Das hier ist aber die andere, an die ich mich erinnern konnte: viewtopic.php?f=64&t=49512


Nichteisenbahner

RE: Ahnunglose sucht Modellbauer-Hilfe

#8 von Alex Modellbahn , 20.12.2013 20:00

Hallo Caro, Du Ahnungslose,

Erst mal ein von mir.

Das was Du vor hast finde ich ganz großes Kino. Vor Freude wird dein Freund bestimmt bis unter die Decke springen. Für mich sind aber sehr viele Fragen offen:
- wie viel Platz habe ihr zur Verfügung?
- willst Du ihm die Grundplatte fertig gebaut schenken?
- was soll denn auf der Anlage dargestellt werden?
- eher fahren und Bahnhof oder eher Bahnbetrieb/Güterumschlag
-....

Ich denke die Idee mit dem Gutschein für den Baumarkt ist eine Klasse Idee. Dann kann er das Material heraussuchen was er wirklich braucht. Was auch eine Möglichkeit wären ist eine Startpackung. Da solltest Du allerdings wissen ob er auf Gleichstrom (DC, 2L) oder Wechselstrom (AC, 3L, Märklin) fährt. Dementsprechend gibt es dann viele schöne Packungen, die Kosten aber auch gut Geld.
Auch ein Gutschein von einem Mobaladen wäre eine Alternative.

Ich persönlich würde eine der Gutscheinvarianten wählen, da ich sonst Angst hätte was falsches zu kaufen.

Es wäre auf jeden Fall schön wenn Du/Ihr uns auf dem laufenden haltet.

Ist das Hobby nur für dein Freund oder für Euch beide gedacht?


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.896
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz