RE: Hilfe bei Blockstellensteuerung mit 60215 gesucht

#1 von icekalt , 04.01.2014 00:27

Hallo Zusammen,

und wieder wende ich mich an euch, weil ich mit meinem Latein am Ende bin.

Ich habe meine unterirdische Schleife wie eine Blockstelle aufgebaut. Diese habe ich heute versucht zu programmieren, aber funktionieren tut es nicht.

Anbei eine Skizze + Erklärung

Meine Züge biegen an der Weiche nach rechts ab.
Wie in der Anleitung der CSII bin ich beim Programmieren vorgegangen.

Kontakt S8 schaltet Gleis S8 aus und Gleis S7 an.
Kontakt S7 schaltet Gleis S7 aus und Gleis S6 an.
Kontakt S6 schaltet Gleis S6 aus und Gleis S8 an.

Kann ich mit dieser Schaltung die Schleife überhaupt vollfahren ? S6 schaltet doch das GleisS6 aus und dann ist doch gleich Feierabend oder ?

Kann mir jemand von euch sagen, warum ein Zug der bei S7 losfährt, sobald er die Kontaktstrecke S7 verlassen hat den S8 Kontakt schaltet ?

Muss ich die Massezuleitung erneut legen, nachdem ich den S88 bereits bei meinem Schattenbahnhof an Masse angeschlossen habe ?

Was mache ich falsch ? Ich würde mich über eure Hilfe freuen. Danke

Grüße
Florian


Ehemals AC-Fahrer, seit 2 Jahren DC. Anlagenneubau mit Roco Line, Epoche V/VI


icekalt  
icekalt
InterRegio (IR)
Beiträge: 206
Registriert am: 30.07.2007
Ort: Großraum Stuttgart
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung ESU
Stromart DC


RE: Hilfe bei Blockstellensteuerung mit 60215 gesucht

#2 von supermoee , 04.01.2014 12:43

Hallo Florian,

die Schaltung funktioniert so nicht, erst recht nicht, wenn die Schleife nicht voll ist. Es gibt nichts, was den Zug von S7 auf S8 vorrücken lässt. Ich nehme mal an, dass wenn die Züge stehen, die jeweiligen Kontakte geschlossen sind, also der Zug schaltet sich selbst aus. Aus deiner Skizze kommt es mir so vor.

Ich würde sie wie folgt programmieren:

wenn S8 geschlossen, dann S8 aus
wenn S8 offen (das kannst du in der CS2 einstellen), dann S7 an
Wenn S7 geschlossen, dann S7 aus
wenn S7 offen, dann S6 an
wenn S6 geschlossen, S6 aus dann S8 an


das funktioniert aber nur, wenn S8 und S7 schon besetzt sind. Das ist ähnlich wie ein Schattenbahnhof, einfach nur in einer Schleifenform.

Wenn du eine normale Blockstreckensteuerung realisieren willst, dann sieht es anders aus:

Die Kontakte müssen sich ausserhalb vom Halteabschnitt finden, und zwar dahinter.

S9 gechlossen (der Block nach S , dann S9 aus und S8 an
S8 geschlossen, dann S8 aus und S7 an
S7 geschlossen, dann S7 aus und S6 an
S6 geschlossen, dann S6 aus und der vorherige Block an

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.727
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz