RE: Trennstelle C-Gleis: Wie funktioniert das in der Praxis?

#1 von Barmer Bergbahn , 09.01.2014 19:07

Hallo,

man kann ja einige Erläuterungen zum Trennen des C-Gleises beispielsweise an Mödul-/Segmentübergängen lesen. Jetzt habe ich aber ein Bild gefunden, welches ich gerne mal zur Diskussion stellen möchte:

http://www.michael-robert-gauss.de/up308.JPG

Dazu meine Gedanken:
- Wie läuft gerade der Zusammenbau solcher Trennstellen in der Praxis? Braucht man dazu immer einen Helfer?
- Wie schnell leiert das Klick-System des C-Gleises aus?
- Wie hoch ist die Gefahr von Beschädigungen der Gleiskanten?

Bin sehr auf Eure Meinungen gespannt ...


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.450
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


RE: Trennstelle C-Gleis: Wie funktioniert das in der Praxis?

#2 von Ferenc , 09.01.2014 20:09

Hallo,
es sollte nichts überstehen. Die elektrische Verbindung wird nach dem zusammenbau unterhalb wieder hergestellt.

Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Trennstelle C-Gleis: Wie funktioniert das in der Praxis?

#3 von DeMorpheus , 14.01.2014 13:30

Hallo Christian,

so wie auf dem Bild gezeigt mit überstehenden Click-Verbindungen ist das nicht für häufigeren Auf- und Abbau geeignet.
Um die Module zu verbinden muss man sehr genau zielen, je nach Gewicht des Moduls wird das für einen einzelnen schon schwierig. Wenn man da mal was verdreht oder auch beim Transport irgendwo anstößt sind die Verbinder die ersten Teile die nachgeben. Mit etwas Glück hat man dann noch Kurzschlüsse zwischen verbogenen Kontaktlaschen oder im Gegenstück feststeckende abgebrochene Verbinder ... das sind alles Sachen die schon bei normalen fliegenden Aufbauten passieren, ganz ohne schweren Kasten dahinter.
Dass die Gleisverbinder dabei ausleiern (tun sie gar nicht mal so schnell) ist eigentlich kein Problem, da eine stabile formschlüssige Verbindung ohnehin über die Modulkästen erfolgen muss.

Gruß,
Moritz


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz