RE: Anlage Mittelstadt...

#26 von Bona , 26.04.2014 19:15

Nabend zusammen,

ich möchte euch heute meine neuen MOEBO Universal-Wagenböden in Echtholz-Optik vorstellen, welche ich auf der Intermodellbau Dortmund gekauft habe. Diese schneidet man sich für jeden Wagen selbst zurecht. Leider habe ich gerade online auf der Seite gesehen, dass es sehr wohl für Märklin Böden gibt. Mir jedoch wurde auf der Messe erzählt, dass man die universellen Wagenböden verwendet. Jedenfallös waren sie bei den 4-achsigen Rungenwagen mit umklappbaren Rungen zu kurz und musste vom neuen Streifen etwas abschneiden. Blöde Sache, denn sie kosten stolze 4€. Immerhin sehen sie echt klasse aus.

Ich habe die Maße der Innenfläche genommen und passend ausgeschnitten. Da die Maße schon bald auf den Mikrometer passen müssen, war es nicht ganz so einfach. Schneidet man minimal zu breit oder zu lang, wird es schon schwierig, den Boden noch sauber einzusetzten. Bei mir hat es gerade noch so geklappt:









Für die Befestigung habe ich Holzleim verwendet. Die Böden kann man übrigens wunderbar wieder herausbekommen, indem man den Wagen in die Gefriertruhe bzw. in das Gefrierfach stellt. Durch die Kälte bricht der Leim und man hat seinen Wagenboden wieder runter.

Desweiteren habe ich noch 2 Rungenwagen mit festen Rungen, bei denen allerdings der Boden Erhöhungen aufweist. Dafür sind die Wagenböden wohl nicht geeignet, wollte sie aber dennoch verkleiden:





Da ich leider nur 2 Streifen Wagenböden gekauft habe, warte ich ab bis zur IMA und mir dort nochmal 2 Böden holen, da ich von diesem auch nochmal einen habe. Mich ärgert es nur noch immer, dass sie zu kurz waren. Immerhin sieht man bei dem ersten Rungenwagen (oben) fast nichts davon, dass ich noch ein Ersatzstück ankleben musste.
Das wäre es soweit erstmal für heute und berichte wieder, sobald das nächste weiter in Angriff genommen wird.


Gruß
Thorsten


Meine Anlage "Mittelstadt" viewtopic.php?f=64&t=104225&p=1130172#p1130172

Wer schon immer mal selber Einsatzkräfte zu Einsätzen schicken wollte... und das mit einer echten OSM-Karte!
http://www.leitstellenspiel.de/?ruid=122121


 
Bona
InterRegio (IR)
Beiträge: 129
Registriert am: 26.12.2013


RE: Anlage Mittelstadt...

#27 von Lokwilli , 26.04.2014 19:28

Moin Thorsten,
die Holzböden sehen wirklich toll aus. Der Aufwand und der Preis lohnen sich absolut.
Ich hatte für meine Wagen auch schon über das Thema nachgedacht und plane bislang das farblich zu regeln. Wenn ich jetzt Deine Arbeit sehe, dann überlege ich mir das noch mal.

Viele Grüße
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Anlage Mittelstadt...

#28 von Bona , 26.04.2014 20:10

Moin Phil,

schön, dass sie dir gefallen. Kann ich mir auch gut vorstellen, dass eine farbliche Behandlung sehr sehr seehr schwer werden könnte
Dann lieber 4€ ausgeben und man hat es vernünftig. Ich finde, die ganzen Zubehörfirmen haben mit ihrem Lasercut sowieso richtig abgeräumt, egal ob Busch, Noch und wie sie alle heißen.
Teurer, aber sieht dafür besser aus, so wie du schon gesagt hast
Ich habe mir deine Beiträge zu deiner Anlage ja angeguckt und kommentiert und so professionell wie du gearbeitet hast, verdient sie definitiv die Wagenböden
Und am allerleibsten würde ich auch mal bei dir vorbeikommen wollen, aber du wohnst mir ein bisschen zu weit weg...leider

Viele Grüße
Thorsten


Meine Anlage "Mittelstadt" viewtopic.php?f=64&t=104225&p=1130172#p1130172

Wer schon immer mal selber Einsatzkräfte zu Einsätzen schicken wollte... und das mit einer echten OSM-Karte!
http://www.leitstellenspiel.de/?ruid=122121


 
Bona
InterRegio (IR)
Beiträge: 129
Registriert am: 26.12.2013


RE: Anlage Mittelstadt...

#29 von Lokwilli , 26.04.2014 21:04

Hallo Thorsten,
vielleicht bist Du ja doch mal im hohen Norden und schaust dann mal in Wolkingen live vorbei

Viele Grüße
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Anlage Mittelstadt...

#30 von Bona , 26.04.2014 23:11

Hallo Phil,

äh ja, ab dem 30.Juni 2 Wochen lang Neuharlingersiel
Also wenn, dann richtig
Aber familientechnisch wirds da wohl eher schwer... aber ich lass mir mal irgendwie was einfallen. Bestenfalls mal alleine oder mit Bruder, wenn man einen Tag Miwula einplant, MPS (Mittelalterlich Phantasie Spectaculum ...wenn ich da mal hinkomme^^) in Öjendorf, dann könnte man das mal verbinden

Viele Grüße
Thorsten


Meine Anlage "Mittelstadt" viewtopic.php?f=64&t=104225&p=1130172#p1130172

Wer schon immer mal selber Einsatzkräfte zu Einsätzen schicken wollte... und das mit einer echten OSM-Karte!
http://www.leitstellenspiel.de/?ruid=122121


 
Bona
InterRegio (IR)
Beiträge: 129
Registriert am: 26.12.2013


RE: Anlage Mittelstadt...

#31 von Bona , 01.05.2014 21:42

Nabend zusammen,

heute habe ich mich mal etwas hingesetzt und Ladegut gebaut ganz einfach aus Streichhölzer. Allerdings längere. Zuerst habe ich mich gewundert, da sie dicker sind als die kleinen Standard-Streichhölzer. Nachdem ich begonnen habe ging es aber.

Zuerst habe ich die Köpfe abgetrennt. Nein, ich bin kein Henker , aber so ein Schwefelgedöhns geht ja schlecht
Dabei habe ich gesorgt, dass ich alle etwa gleich abschneide und nachher nicht zu unterschioedlich kurz bzw. lang sind. Dann habe ich die Breite des Rungenwagens abgemessen und so lang dann die Quehölzchen geschnitten (ich habe dafür einen Querschneider einer Zange benutzt - die Zerquetschung hielt sich da in Grenzen, die Schere tat mir auf Dauer etwas weh ).
Tipp: Einen Streifen Paketklebeband fixiert das Ganze! Einmal umlappen und auf die Arbeitsfläche kleben.
Ein langes Stück Holz auf den Streifen setzten (wird später wieder entfernt, dient nur zur Orientierung), und wie unten auf dem Bid zu erkennen 3x2 Querhölzer nebeneinander setzten, symetrisch zum langen Hölzchen. Auf diese 6 Hölzchen etwas Holzleim und darauf dann die langen Hölzer kleben. Darauf kommen dann nur noch 3 Hölzer (wer mag auch 6, macht aber keinen Sinn, die unteren dienen ja nur zur Führung für die "Einbandagierung").
Auch darauf wieder Holzleim und danach wieder die langen. Könnt ihr natürlich so oft wiederholen wie ihr lustig seid, ich fand 3 Lagen angemessen. Oder ihr lasst die Querhölzer weg und klebt sie einfach übereinander, geht ja auch. Aber ich denke, wie in der Realität, Transportsicherung und Schutz vor Beschädigung wird so groß geschrieben, dass dies so ok ist.
Zum Schluss einfach schwarzes Nähgarn durch die untere Führung leiten, doppelt verknoten fertig. Wenn notwendig, aber vorher erst nochmal ausrichten, weil der Leim ja noch nicht fest ist. Wenn alles soweit passt, sollte es ungefähr so aussehen:









Viel Spaß beim Nachbasteln!
Wenn ihr etwas anders macht, oder ganz andere Ladegüter selber baut, lasst es mich wissen.
Beim Händler bzw. auf der Messe würdet ihr für ein Ladegut so wie es ist locker 3-4€ zahlen. Die Packung kostet kA. 1€? und habe noch genug Streichhölzer für einen weiteren Stapel über. Würde ich sogar noch 2-3 bei rauskriegen!
Arbeit pro Stapel: Wenn man alle Streichhölzer geköpft hat und nur noch zusammenbaut, vielleicht eine halbe Std, wenn man, so wie ich, das noch nie gemacht hat. und Spaß macht es auch!
Bin gerade nur am überlegen, ob ich den Stapel farblich etwas behandeln soll... "gebeitzt" hätte auch irgendwie was, andererseits möchte ich es aber nicht versauen!...
Was meint ihr?


Viele Grüße
Thorsten


Meine Anlage "Mittelstadt" viewtopic.php?f=64&t=104225&p=1130172#p1130172

Wer schon immer mal selber Einsatzkräfte zu Einsätzen schicken wollte... und das mit einer echten OSM-Karte!
http://www.leitstellenspiel.de/?ruid=122121


 
Bona
InterRegio (IR)
Beiträge: 129
Registriert am: 26.12.2013


RE: Anlage Mittelstadt...

#32 von Bona , 02.05.2014 20:09

Nabend zusammen,

einen zweiten Stapel habe ich heute noch rausbekommen, 5 Hölzchen sind noch über... brauche wohl neue^^
So sieht der Wagen mit erstem selbstgebautem Ladegut und dem neuen Ladeboden komplett aus:





Dann kann jetzt das Nächste weiter in Angriff genommen werden! In diesem Sinne ein schönes Wochenende!


Viele Grüße
Thorsten


Meine Anlage "Mittelstadt" viewtopic.php?f=64&t=104225&p=1130172#p1130172

Wer schon immer mal selber Einsatzkräfte zu Einsätzen schicken wollte... und das mit einer echten OSM-Karte!
http://www.leitstellenspiel.de/?ruid=122121


 
Bona
InterRegio (IR)
Beiträge: 129
Registriert am: 26.12.2013


RE: Anlage Mittelstadt...

#33 von Moba_Fabu ( gelöscht ) , 15.08.2014 21:29

Hallo Fabian,

tolle Story von deinem Berg. Ist mal ein bisschen was anderes.
Hat vor allem auch Spaß gemacht zu lesen.

Deine Anlage gefällt mir sehr gut.

Mit freundlichen Grüßen

Fabian


Moba_Fabu

RE: Anlage Mittelstadt...

#34 von Moba_Fabu ( gelöscht ) , 26.10.2014 20:54

Hallo Fabian,

deine Fortschritte von deinem Berg gefallen mir sehr gut.
Auch die Bergform ist interessant.

Du hast uns dazu natürlich eine schöne Geschichte geliefert.

Mit freundlichen Grüßen

Fabian


Moba_Fabu

RE: Anlage Mittelstadt...

#35 von almetalbahn , 09.01.2015 05:16

Zitat von Bona
Nabend zusammen,

ich möchte euch heute meine neuen MOEBO Universal-Wagenböden in Echtholz-Optik vorstellen, welche ich auf der Intermodellbau Dortmund gekauft habe. ...



Hallo thorsten. Die ladeböden gefallen sehr und sind wirklich eine preiswerte alternative zum lackieren. Ich werde sie mir auf der intermodellbau anschauen und vielleicht auch kaufen. Danke fürs zeigen.



Martin


almetalbahn  
almetalbahn
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 80
Registriert am: 30.10.2013


RE: Anlage Mittelstadt...

#36 von H0er , 09.01.2015 08:56

Hallo!

sieht echt super aus, und mit den Göttern ist nicht zu spaßen!

Darf ich fragen welches Material das links neben der rechten Tunneleinfahrt ist, das auf die Mauer geklebt wurde?

Liebe Grüße


Gottfried
Blutgruppe H0

besuch mich unter viewtopic.php?f=64&t=98835


H0er  
H0er
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.691
Registriert am: 04.10.2013
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Anlage Mittelstadt...

#37 von DasFrettchen ( gelöscht ) , 09.01.2015 09:22

du meinst auf diesem Bild?


das blaue sind Reststücke von der PU-Schaum Platte und das weiße ist ne Styroporplatte..


DasFrettchen

RE: Anlage Mittelstadt...

#38 von Mountainking , 09.01.2015 09:37

Das Bahnbetriebswerk: Klein, aber wir sind, dafür dass es unsere erste Anlage ist einigermaßen zufrieden. Was wir nie wieder machen: C-Gleis, dafür K-Gleis und blos nicht soviel C-Gleisschotter in einem See von Holzleim, das kommt nicht gut! flaster:
Muss man an das Gleis, oder einem zugebauten Signal, heißt es Meißel und Hammer in die Hand und dann den Sch.. da runter kloppen, viel Spaß!

Ich bin im allgemeinen kein Fan von Im-Kreis-rum-Modellbahnen. Da hier der Fokus auf dem Bahnbetrieb liegt, finde ich's erträglich, zumal der Rückwärtige Bogen praktisch unsichtbar ist. Eure modellbauerischen Details gefallen mir. Ein bisschen merkwürdig finde ich nur die gewaltige Wartehalle zusammen mit dem doch eher dörflichen Empfangsgebäude.
Tip zum ein- und entschottern. Ich verwende wasserlöslichen Leim, gut verdünnt. Der lässt sich mit warmem Wasser (evtl etwas Tapetenlöser) und etwas Geduld relativ gut wieder lösen. Mit der Spachtel aber ohne Hammer und Inge.
Viel Spaßnoch, bin gespannt, wie's weitergeht.


Gruß
Rainer

Ei, warum dann ned' ?!
viewtopic.php?f=64&t=119946


Mountainking  
Mountainking
InterRegio (IR)
Beiträge: 190
Registriert am: 27.11.2014


RE: Anlage Mittelstadt...

#39 von H0er , 09.01.2015 09:52

Hallo,

nein auf diesem Bild:

http://abload.de/img/img_04283esn5.jpg

Liebe Grüße


Gottfried
Blutgruppe H0

besuch mich unter viewtopic.php?f=64&t=98835


H0er  
H0er
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.691
Registriert am: 04.10.2013
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Anlage Mittelstadt...

#40 von Bona , 09.01.2015 18:02

Zitat von knaup2
Hallo thorsten. Die ladeböden gefallen sehr und sind wirklich eine preiswerte alternative zum lackieren. Ich werde sie mir auf der intermodellbau anschauen und vielleicht auch kaufen. Danke fürs zeigen.



Hallo knaup,

Gerne
Du kannst sogar die Ladeböden zusätzlich altern, wenn die die Holzoptik zu sauber aussieht. Ich habe mir auch für meinen vollautomatischen Kranwagen den Ladeboden bestellt. Dumm nur, dass ich den Boden für den Flachbordwagen, der ja dazugehört, vergessen habe, weil ich dachte, es sei ein Set und wäre schon mit dabei


@Mountainking
Was für einen wasserlöslichen Leim meinst du genau? Wir haben ja schon Ponal Holzleim verwendet, allerdings nicht mit Wasser verdünnt... kann man den weiter nehmen? Ich weiß nämlich nicht aus dem Kopf gerade, ob der wasserlöslich ist und ob es einen anderen, besseren Leim gibt!
Und danke für deine positive und negative Kritik. Du meinst mit Wartungshalle jetzt den Ringlokschuppen? Weil Empfangsgebäude klingt mehr so, als meintest du den Bahnhof und somit die Halle die Bahnhofshalle
Zu beiden sei gesagt: Den Lokschuppen hatten wir von einem Verwandten geschenkt bekommen und bauten wir so noch ein, die Bahnhofshalle habe ich kurz nach Beginn des modellbahnhobbys zu Weihnachten oder Geburtstag damals geschenkt bekommen. heute würde ich das so auch nicht mehr unbedingt machen, schon gar nicht moderne Bahnhofshalle zu altem Bahnhof das sieht ..... aus


Gruß
Thorsten


Meine Anlage "Mittelstadt" viewtopic.php?f=64&t=104225&p=1130172#p1130172

Wer schon immer mal selber Einsatzkräfte zu Einsätzen schicken wollte... und das mit einer echten OSM-Karte!
http://www.leitstellenspiel.de/?ruid=122121


 
Bona
InterRegio (IR)
Beiträge: 129
Registriert am: 26.12.2013


RE: Anlage Mittelstadt...

#41 von DasFrettchen ( gelöscht ) , 09.01.2015 19:14

@ H0er:

ach das meinst du^^

ich kann dir nun net genau die art.Nr geben aber das ist ein Vliesmaterial von Heki. Die haben das 2010?? (keine ahnugn) auf der IMA in Köln vorgestellt. Sind im grunde genommen Grasfaser die aneinander haften und du dann die Matte auf das 3fache maß auseinander ziehen kannst so wie du es haben willst... Ich hoffe ich konnte dir soweit weiterhelfen.


@ Bona: Mit Wartehalle ich eher die Bahnhofshalle gemeint, also die, welche du damals (als wir noch jung waren *grins*) zu Weihnachten bekommen hast... Außerdem stand da WARTEhalle und nicht WARTUNGShalle...... *patsch patsch*

Mountainking ja recht hast du, so mit der Zeit merkt man was man hätte anders machen sollen/können. Ich persönlich würde meine nächste Anlage eh Dörflicher halten mit einem kleinen 2-3 gl. kleineren Bahnhof.


DasFrettchen

RE: Anlage Mittelstadt...

#42 von Pinsel-Corp ( gelöscht ) , 09.01.2015 19:50

Waow!
Du zeigst den Neulingen, dass man auch aus einer "älteren" Anlage ein Schmuckstück machen kann.
Nur weiter so, du hast es drauf!


Pinsel-Corp

RE: Anlage Mittelstadt...

#43 von DasFrettchen ( gelöscht ) , 09.01.2015 20:54

Danke für das Lob. Bin am überlegen ob ich nach und nach alle grünflächen übergrase mit einer schöneren mischung....


DasFrettchen

RE: Anlage Mittelstadt...

#44 von Mountainking , 12.01.2015 11:47

Zitat von Bona

Zitat von knaup2
Hallo thorsten. Die ladeböden gefallen sehr und sind wirklich eine preiswerte alternative zum lackieren. Ich werde sie mir auf der intermodellbau anschauen und vielleicht auch kaufen. Danke fürs zeigen.



Hallo knaup,

Gerne
Du kannst sogar die Ladeböden zusätzlich altern, wenn die die Holzoptik zu sauber aussieht. Ich habe mir auch für meinen vollautomatischen Kranwagen den Ladeboden bestellt. Dumm nur, dass ich den Boden für den Flachbordwagen, der ja dazugehört, vergessen habe, weil ich dachte, es sei ein Set und wäre schon mit dabei


@Mountainking
Was für einen wasserlöslichen Leim meinst du genau? Wir haben ja schon Ponal Holzleim verwendet, allerdings nicht mit Wasser verdünnt... kann man den weiter nehmen? Ich weiß nämlich nicht aus dem Kopf gerade, ob der wasserlöslich ist und ob es einen anderen, besseren Leim gibt!
Und danke für deine positive und negative Kritik. Du meinst mit Wartungshalle jetzt den Ringlokschuppen? Weil Empfangsgebäude klingt mehr so, als meintest du den Bahnhof und somit die Halle die Bahnhofshalle
Zu beiden sei gesagt: Den Lokschuppen hatten wir von einem Verwandten geschenkt bekommen und bauten wir so noch ein, die Bahnhofshalle habe ich kurz nach Beginn des modellbahnhobbys zu Weihnachten oder Geburtstag damals geschenkt bekommen. heute würde ich das so auch nicht mehr unbedingt machen, schon gar nicht moderne Bahnhofshalle zu altem Bahnhof das sieht ..... aus


Gruß
Thorsten




Auf dem Leim steht drauf ob er wasserlöslich oder wasserfest ist. Wasserfest ist grob gesagt für draußen, wo die Leimung feucht zieht und dann lose werden würde. (Schreiner mögen mich ob der Verkürzung bitte nicht steinigen). Aber für den gibt's bestimmt auch ein Lösemittel, ich würde mal im Baumarkt danach fragen. Wenn man den Leim verdünnt und en Drobbe Spüli dran macht, fiesst er auch besser zwischen den Schotter.
Ich meinte die Bahnhofshalle. Ich find' die super, großstädtisch. Für lange Züge optimal, nur da Empfangsgebäude sieht daneben etwas verloren aus. Vielleicht lässt es sich ja noch gegen ein moderneres austauschen. Irgendwas muss man ja auch noch in der Zukunft machen... Wie bei der echten Bahn.


Gruß
Rainer

Ei, warum dann ned' ?!
viewtopic.php?f=64&t=119946


Mountainking  
Mountainking
InterRegio (IR)
Beiträge: 190
Registriert am: 27.11.2014


RE: Anlage Mittelstadt...

#45 von Bona , 12.01.2015 14:09

Zitat von Mountainking

Auf dem Leim steht drauf ob er wasserlöslich oder wasserfest ist. Wasserfest ist grob gesagt für draußen, wo die Leimung feucht zieht und dann lose werden würde. (Schreiner mögen mich ob der Verkürzung bitte nicht steinigen). Aber für den gibt's bestimmt auch ein Lösemittel, ich würde mal im Baumarkt danach fragen. Wenn man den Leim verdünnt und en Drobbe Spüli dran macht, fiesst er auch besser zwischen den Schotter.
Ich meinte die Bahnhofshalle. Ich find' die super, großstädtisch. Für lange Züge optimal, nur da Empfangsgebäude sieht daneben etwas verloren aus. Vielleicht lässt es sich ja noch gegen ein moderneres austauschen. Irgendwas muss man ja auch noch in der Zukunft machen... Wie bei der echten Bahn.




Ist jetzt schwierig zu sagen, welcher Ponal-Holzleim das war, auf jeden Fall war es ein kleiner Eimer. Der aktuelle ist in einer Großflasche. Dieser ist wasserfest (blaues Design). Der Eimer hatte schwarzes Design. Jetzt weiß ich nicht, ob alle "Schwarzen" wasserlöslich sind. Werden wir beim nächsten Kauf mal drauf achten. Und den aktuellen Leim brauchen wir dann also nicht mehr verwenden. Denn da mit Lösemittel dranzugehen.... ich weiß nicht... Alleine schon aus dem Grund, wenn sich unmittelbar neben dem zu schotternden Bereich sich eine PU-Schaumplatte befindet. Eine Berührung reicht aus, und die Platte ist sichtbar beschädigt und sei es auch nur minimal.
Aber grundsätzlich merke ich mir, beim nächsten Mal nur wasserlöslichen verdünnt mit einem kleinen Tropfen Spülmittel und dann, wenn ich es richtig rausgehört habe nicht erst den Leim, sondern schottern und dann den Leim darauf, dass er sich selbst den Weg durch den Schotter sucht.

Das mit dem Bahnhof ist so eine Sache, wir haben mal kurz vor (vorzeitigem) Vollmer-Schluss mal nachgesehen, von den kleinen Bahnhöfen, die noch auf unsere Anlage passen, ist es schwierig, moderne Bahnhöfe zu finden. Wenn jemand einen Bahnhof kennt, der (siehe eingestellter Bilder) unserer Größe vom Bahnhof entspricht, kann er ihn gerne posten. Eigentlich passen nämlich bei Faller nur Bonn und Mittelstadt. Und die sind jenseits unserer Platzmöglichkeiten. Aber ich sehe das eigentlich auch genau andersrum: Nicht der Bahnhof ist fehl am Platz, sondern die Halle, wie du das ja selber glaube ich auch schon angedeutet hast. Sie passt nicht ins Dorfbild, aber davon wusste man vorher nichts. Als ich mir die Halle gewünscht und bekommen habe, wusste noch niemand was davon, dass die Modellbahn vom Teppich verschwindet
Noch nicht einmal mein Bruder wusste was davon, dass er überhaupt mal mit Modellbahn beginnt

Gruß
Thorsten


Meine Anlage "Mittelstadt" viewtopic.php?f=64&t=104225&p=1130172#p1130172

Wer schon immer mal selber Einsatzkräfte zu Einsätzen schicken wollte... und das mit einer echten OSM-Karte!
http://www.leitstellenspiel.de/?ruid=122121


 
Bona
InterRegio (IR)
Beiträge: 129
Registriert am: 26.12.2013


RE: Anlage Mittelstadt...

#46 von Bona , 13.01.2015 00:03

vorheriger Post hat sich von alleine geklärt!


Meine Anlage "Mittelstadt" viewtopic.php?f=64&t=104225&p=1130172#p1130172

Wer schon immer mal selber Einsatzkräfte zu Einsätzen schicken wollte... und das mit einer echten OSM-Karte!
http://www.leitstellenspiel.de/?ruid=122121


 
Bona
InterRegio (IR)
Beiträge: 129
Registriert am: 26.12.2013


RE: Anlage Mittelstadt...

#47 von Pinsel-Corp ( gelöscht ) , 13.01.2015 00:47

Zum Thema Neubegrasung kann ich nur sagen: Mach es, und nutze den Grasmaster.
Ich war anfangs skeptisch, da viele verschiedene Angaben über die Funktionalität gemacht wurden, jedoch habe ihn dann einfach mal gekauft und siehe da einwandfrei, super!
Man braucht allerdings Übung .


Pinsel-Corp

RE: Anlage Mittelstadt...

#48 von Bona , 13.01.2015 01:31

Zitat von Pinsel-Corp
Zum Thema Neubegrasung kann ich nur sagen: Mach es, und nutze den Grasmaster.
Ich war anfangs skeptisch, da viele verschiedene Angaben über die Funktionalität gemacht wurden, jedoch habe ihn dann einfach mal gekauft und siehe da einwandfrei, super!
Man braucht allerdings Übung .



Sah auch echt klasse aus bei der IMA, aber wir hatten gedacht, für das was wir noch haben 100€ (Sonderangebot mit einem Behälter dabei, wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe) bringt nix, aber wenn wir wirklich neubegrünen, lohnt es sich dann schon... die Intermodellbau Dortmund ist nicht mehr so weit entfernt. Vielleicht schlagen wir dann echt zu


Meine Anlage "Mittelstadt" viewtopic.php?f=64&t=104225&p=1130172#p1130172

Wer schon immer mal selber Einsatzkräfte zu Einsätzen schicken wollte... und das mit einer echten OSM-Karte!
http://www.leitstellenspiel.de/?ruid=122121


 
Bona
InterRegio (IR)
Beiträge: 129
Registriert am: 26.12.2013


RE: Anlage Mittelstadt...

#49 von Bona , 01.02.2015 23:01

Hallo Stummis,

heute möchte ich euch nochmal meine eigenen Bilder der etwas älteren Umbauten zeigen, da mein Bruder seine Bilder von seinen Arbeiten durch "Edit" gelöscht hatte. Zuerst noch die Bilder des neu erstellten Sees und den Bach rund um die Villa vom Januar bis März 2014, damit auch User, die es noch nicht gesehen haben nochmal die Möglichkeit dazu bekommen. Wir erinnern uns: Der alte See und der Bach mit dem reinen Busch-Modellwasser sah aus wie ausgetrocknet. Auch wenn sowas durchaus realistisch ist, wir mochten es beide nicht und deshalb gab es von Langmesser einen Kunstharz gemischt mit Härter:












Meine Anlage "Mittelstadt" viewtopic.php?f=64&t=104225&p=1130172#p1130172

Wer schon immer mal selber Einsatzkräfte zu Einsätzen schicken wollte... und das mit einer echten OSM-Karte!
http://www.leitstellenspiel.de/?ruid=122121


 
Bona
InterRegio (IR)
Beiträge: 129
Registriert am: 26.12.2013


RE: Anlage Mittelstadt...

#50 von Bona , 02.02.2015 00:04

Ein weiterer Dorn im Auge war ja der rechte Berg. Die Felsen erinnerten ein bisschen an den Dixie National Forest bei Cedar City in den USA, nur nicht so extrem rötlich und so hoch (wobei dort auch deutlich helleres Gestein aufzufinden ist!)
Jedenfalls wollten wir beide eigentlich den Berg neu machen. Warum "eigenlich"? Wir hatten ausgemacht, dass es besser wäre, wenn ich an meinem Projekt (weiter)arbeite, was ich mit meinem nächsten Post etwas genauer beschreiben werde, worum es sich handelt, und mein Bruder den Berg macht.
Hier also auch nocheinmal ein paar "Impressionen" vom Bau und wie es danach aussieht:










































































Im nächsten Teil geht es wie versprochen um mein Projekt!

Gruß
Thorsten


Meine Anlage "Mittelstadt" viewtopic.php?f=64&t=104225&p=1130172#p1130172

Wer schon immer mal selber Einsatzkräfte zu Einsätzen schicken wollte... und das mit einer echten OSM-Karte!
http://www.leitstellenspiel.de/?ruid=122121


 
Bona
InterRegio (IR)
Beiträge: 129
Registriert am: 26.12.2013


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz