RE: Problem: Digitalisierung Märklin BR 216 inkl. Motoraustausch

#1 von Julian_HH ( gelöscht ) , 26.01.2014 14:20

Hallo,

ich bin gestern beim Umrüsten einer BR 216 von Märklin wahnsinnig geworden und benötige Hilfe:

Ich verwende die Intellibox II
Objekt der Verwünschung ist eine Märklin BR 216 (3075), Betriebsnummer 216 025-7

Ich habe zunächst den alten Allstrom-Scheibenkollektor-Motor mit Hilfe des Märklin Umrüstsets 60944 auf den "HLA" aufgerüstet. Dann habe ich einen Normstecker angelötet und an den einen Lokdekoder ESU Loksound V4.0 (No. 54400) eingesteckt.

Nun zum Phänomen: Lok auf die Schiene gesetzt. Lichtfunktion, Soundfunktionen, Richtungsabhängiger Lichtwechsel laufen alles. ABER der Motor macht keinen Mucks. Kein Ton, kein Millimeter. Ich muss einen grundlegenden Fehler gemacht haben, finde den Fehler aber nicht.

Nun hatte ich überlegt, nur den Motor direkt anzuschließen um nach dem Ausschlussverfahren den Fehler zu suchen.

Damit komme ich auch zu meiner eigentlichen Frage: Wie kann ich einen Gleichstrommotor direkt testen? Erst hatte ich überlegt, den Motor direkt an einen analogen Trafo (alter Märklin-Trafo mit Fahrregler) zu setzen aber das ist ja meiner Meinung nach Blödsinn, weil Wechselstrom ausgegeben wird und der Motor Gleichstrom benötigt, oder?!

I don't know. Ist zum Mäusemelken. Bin über jeden Rat dankbar.

Julian





Julian_HH

RE: Problem: Digitalisierung Märklin BR 216 inkl. Motoraustausch

#2 von andiling ( gelöscht ) , 26.01.2014 14:38

Hallo Julian,
hast Du denn schon mal getestet, ob der Motor Strom bekommt? Einfach mal einen Multimeter in die beiden Löcher des Schildes halten. Dann kann man schon mal die Spreu vom Weizen trennen...
Viele Grüsse,
Andreas


andiling

RE: Problem: Digitalisierung Märklin BR 216 inkl. Motoraustausch

#3 von floete100 , 26.01.2014 14:44

Hallo Julian,

schau' sicherheitshalber auch mal alle Deine Lötstellen an. Sorry - aber die Lötstelle oben an dem Massewinkel am Motor ist Murks ... (sieht mir sehr nach "kalter" Lötstelle aus).

Ansonsten reicht eine 9 Volt-Batterie, um den Motor zu bewegen. Den Trafo kannst Du auch nehmen - aber dann müsstest Du einen Gleichrichter zwischenschalten.

Gruß,
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.952
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Problem: Digitalisierung Märklin BR 216 inkl. Motoraustausch

#4 von hansi057 , 26.01.2014 14:54

Ich hatte schon mal die Kohlen vergessen. Wie Peinlich.


Freundliche Grüße
Hansi


 
hansi057
InterCity (IC)
Beiträge: 881
Registriert am: 09.01.2010
Ort: bei Peine
Gleise C- Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 iTrain
Stromart Digital


RE: Problem: Digitalisierung Märklin BR 216 inkl. Motoraustausch

#5 von Julian_HH ( gelöscht ) , 26.01.2014 15:15

Vielen Dank für die schnellen Tipps!

Ein Multimeter besitze ich leider nicht - sollte ich mir sicherlich spätestens nach dieser Aktion einmal zulegen. Aber dennoch hat mich der Tipp von Andreas direkt den Strom am Motorschild zu testen weitergebracht: Habe eine Birne aus der Beleuchtung genommen und tatsächlich: Die brennt wenn man den Fahrregler betätigt. Strom liegt also am Motor an! Damit bin ich schon mal definitiv weiter Und dennoch ratlos

Es liegt also an den Zusammenbau meines Motors...

Was kann man da also alles falsch machen? Wie gesagt: Der Motor macht kein einziges Geräusch und dreht sich kein Millimeter...

@Rainer: De Lötstelle mache ich neu. Bin (wie man am fehlenden Multimeter sehen kann) leider weniger begabt in sowas. ops:

@Hansi: Kohlen sind eingebaut. Gilt dabei: Drin ist drin? Oder muss man etwas besonders beachten? Die Federn sind dahinter angelegt.


Julian_HH

RE: Problem: Digitalisierung Märklin BR 216 inkl. Motoraustausch

#6 von Manipol ( gelöscht ) , 26.01.2014 15:42

Hallo Julian,

du kannst offensichtlich den Fehler auf den Motor eingrenzen. Die Kohlen aus dem Motor entnehmen und prüfen, ob richtig eingesetzt, d.h.
• Die Kerbe auf der Kohle zur Federaufnahme zeigt nach außen und steht senkrecht
• Die gerundete Kollektorseite der Kohle zeigt mit der Rundung in Richtung Trommel
wieder richtig zusammenbauen, die Räder der Lok lassen sich widerstandsarm drehen, Decoderstecker lösen und mit 6 oder 9 Volt Batterie den Motor prüfen. Er muß sich (langsam) drehen. Polwechsel bewirkt Richtungsumkehr des Motors. Die Prüfung des Motors mit einer DC-Quelle ist ein Muß beim Motorumbau, aber das hast du inzwischen auch gelernt.


Manipol

RE: Problem: Digitalisierung Märklin BR 216 inkl. Motoraustausch

#7 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 26.01.2014 15:55

Ganz wichtig: Bevor Du die Kohlen einsetzt einfach an den Rädern prüfen, ob der Motor sich leicht denen lässt. Ggf. Auch sicherstellen, dass nicht eine Schraube zu lang ist und ein Zahnrad festklemmt.

Nur wenn der Motor sich leicht drehen lässt die Kohlen einsetzen und mit dem 9V-Block testen, ob der Motor läuft. Dann erst den Decoder anschließen.


Maxjonimus

RE: Problem: Digitalisierung Märklin BR 216 inkl. Motoraustausch

#8 von Julian_HH ( gelöscht ) , 26.01.2014 16:00

Ich glaub es nicht. Die Kohlenstifte waren es! ops: Ich habe zwar die Kohlestifte wie es richtig ist eingesetzt. Habe sie eben noch einmal vorsichtig von hinten nachgeschoben. Und siehe da: SIE FÄHRT! Kann es doch so einfach sein? Wie beschämend für mich

Da ist mein "grundlegender Fehler" also, den ich suchte

Vielen Dank an Alle für die Hilfestellung! 216 025-7 meldet sich einsatzbereit zum Dienst!


Julian_HH

RE: Problem: Digitalisierung Märklin BR 216 inkl. Motoraustausch

#9 von floete100 , 26.01.2014 16:02

Zitat von hansi057
Ich hatte schon mal die Kohlen vergessen. Wie Peinlich.


Gar nicht peinlich, Hansi. Mir auch schon passiert. War das allererste, was ich auf Julians Fotos nachgeschaut habe

Was mir auch schon passiert ist: Schleifer ab-, aber nach dem Umbau nicht wieder drangebaut. Lok macht garantiert keinen Mucks ... Konnte aber hier ebenfalls ausgeschlossen werden, da Julian schreibt, dass Licht und Sound funzen.

Julian, sehe gerade, dass Du den Fehler gefunden hast. Gratuliere! Schau' aber trotzdem mal nach den Lötstellen - wenn Dir ein Draht abfällt, ist das auch nicht so dolle.

Gruß,
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.952
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Problem: Digitalisierung Märklin BR 216 inkl. Motoraustausch

#10 von Manipol ( gelöscht ) , 26.01.2014 16:46

Hallo Rainer,

was glaubst Du, warum ich darauf gebohrt habe?? Guck Dir mal die linke Kohlenbürste an, die schaut viel zu weit raus aus der Führung **grins**
Aber wenn man einmal xx Loks selbst umgebaut hat, hat man die Spielchen alle schon selbst mitgemacht und den Fehler macht Julian kein zweites Mal


Manipol

RE: Problem: Digitalisierung Märklin BR 216 inkl. Motoraustausch

#11 von Lokfuchs , 26.01.2014 16:59

Hallo Julian,

gönne Dir bitte noch den Umbau auf die Steckbirnchen in den isolierten Fassungen,
und den Anschluß an den zentralen Rückleiter.

Ich habe den gleichen Umbau wie Du vorgenommen.

Das Flackerlicht nervt irgendwann.... flaster:


LG
Guido


 
Lokfuchs
InterCity (IC)
Beiträge: 608
Registriert am: 15.07.2011
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS3plus, Mobile Station 2, Rocrail
Stromart Digital


RE: Problem: Digitalisierung Märklin BR 216 inkl. Motoraustausch

#12 von floete100 , 26.01.2014 17:33

Zitat von Manipol
Hallo Rainer,

was glaubst Du, warum ich darauf gebohrt habe?? Guck Dir mal die linke Kohlenbürste an, die schaut viel zu weit raus aus der Führung **grins**
Aber wenn man einmal xx Loks selbst umgebaut hat, hat man die Spielchen alle schon selbst mitgemacht und den Fehler macht Julian kein zweites Mal


Hast ja recht, Manfred. Dieser Fehler war mir allerdings noch nicht passiert - meine Bürsten hatten immer Kontakt (wenn sie denn drin waren ).

Aber, wie Du schon sagst: Nach diesem Thread wird mir dieser Fehler auch nicht mehr passieren .

Gruß,
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.952
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Problem: Digitalisierung Märklin BR 216 inkl. Motoraustausch

#13 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 26.01.2014 17:51

Zitat von Julian_HH
Ich glaub es nicht. Die Kohlenstifte waren es! ops: Ich habe zwar die Kohlestifte wie es richtig ist eingesetzt. Habe sie eben noch einmal vorsichtig von hinten nachgeschoben. Und siehe da: SIE FÄHRT! Kann es doch so einfach sein? Wie beschämend für mich


Dann kontrollier nochmal die Kohle, denn die sollten eigentlich reinflutschen. Nicht, dass die nach wenigen Runden abgefahren sind und wieder keinen Kontakt haben, weil sie wieder nachgeschoben werden müssen.


Maxjonimus

RE: Problem: Digitalisierung Märklin BR 216 inkl. Motoraustausch

#14 von Julian_HH ( gelöscht ) , 26.01.2014 18:11

Im Sinne der kollektiven Wissenserweiterung:

Die Kohlestifte an sich hatten zu Beginn gar keinen Kontakt (nicht weit genug eingeschoben). Dann hab ich sie nachgeschoben und der Motor legte los. Jedoch blieb nach meiner ersten Freude das Ergebnis irgendwie nicht zufriedenstellend. Zu holperig die Motorbewegung. Deshalb hab ich mich eben noch einmal damit beschäftigt und hier deshalb noch ein Tipp zur finalen Lösung des Problems in meinem Fall:

Die Schächte für die Kohlestifte müssen so viel Spiel haben, dass der Kohlestift durch den Schacht fallen würde, wenn man nur das Motorschild alleine in der Hand hält. In meinen Fall waren die Schächte allerdings etwas zu eng: Kohlestift hineingesteckt und dann saß der. Er hatte also kein Spiel.

Dies bewirkte, dass nach dem Einbau/Zusammenbau des Motors die Anpressfedern hinten am Kohlestift nicht genügend Kraft aufbringen konnten, um den Kontakt zum rotierenden Anker halten zu können. D.h. sie konnten die Kohle nicht andrücken, weil das zu geringe Spiel im Schacht den Widerstand zu groß machte.

Wie gesagt, mein Dank gilt aber auch Euch hier im Forum, weil ich so auf die neue Idee kam, wie ich die Fehlerquelle ausfindig machen kann.

Danke
Julian


Julian_HH

RE: Problem: Digitalisierung Märklin BR 216 inkl. Motoraustausch

#15 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 26.01.2014 18:27

Dacht ich's mir doch


Maxjonimus

RE: Problem: Digitalisierung Märklin BR 216 inkl. Motoraustausch

#16 von jogi , 26.01.2014 21:19

Hallo , Jogi hier

Fehler ist ja nun gefunden .


Beim betrachten der Bilder fällt mir auf . wo holst Du die Masse her ? nur von dem Fähnchen am Motor ??
Du solltest das vordere Drehgestell,das Fähnchen vom Motor und den Rahmen verbinden und an dem Steg , wo der Umschalter festgeschraubt war einen gemeinsamen Massepunkt anlegen und da das Kabel vom Adapter ( schwarz ) anlöten .
viewtopic.php?f=103&t=68985

Erst wenn das alles OK ist , wird die Lok besser fahren


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz