RE: Lernkerns Feld-, Wald- und Wiesenbahn

#1 von lernkern , 07.02.2014 10:09

Moin.

Nachdem ich an anderer Stelle erfahren habe, dass ich mit Anyrail auch für die Busch-Feldbahn planen kann, wenn ich ein Update mache, habe ich mal geplant.

Es geht mir darum, einen Betrieb darzustellen, der von irgendwoher seinen Rohstoff bekommt, verarbeitet und wieder versendet.

Im Moment ist das bei mir eine Waldbahn (hier der doppelte Kreisverkehr). Sie bekommt Stammholz aus dem Wald (das mittlere Gleis, das zwischen den Bäumen verschwindet).
Das Holz wird gesägt und dann in der Umladehalle auf aufgerollte Normalspurwagen meiner meterspurigen Gütertram verladen.

Um das darzustellen, möchte ich zwei Zugpaare haben:
Zugpaar 1: Einen beladener Zug mit Drehschemelloren für Stammholz und einer mit leeren.
Zugpaar 2: Ein Zug mit beladenen Schnitholzloren und einer mit leeren.
Bei Zugpaare fahren einfach "gegenläufig", es sieht also so aus, als wären es nur zwei Züge. Umgesetzt wird nicht, leere Züge werden geschoben.

Ich hoffe, meine Erklärung war verständlich, hier mal der Plan:




Grün: Hintergrundkulisse
Blau: Modul-/Segmenttrennstellen
An den Stirnseiten der Meterspur habe ich Modulschnittstellen für meine Gütertram.
Edit: Rastermaß ist 5cm.

Der Vorteil für mich: Ich kann zuhause mit der Feldbahn auf kleinem Raum Betrieb machen und das ganze auch in einem Modulaufbau verwenden.

Bei Fragen bitte immer gerne fragen.

Grüße

Jörg


Unsere DEAG: Überland-Gütertram in H0m

Brennerei Schwarz


 
lernkern
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.295
Registriert am: 02.12.2011
Ort: Südostoberbayern und Hovedstaden
Spurweite H0, H0m
Steuerung DCC++ mit JMRI DecoderPro
Stromart AC, DC, Digital


RE: Lernkerns Feld-, Wald- und Wiesenbahn

#2 von Bertyk , 07.02.2014 13:37

Moinmoin Jörg,

mir gefällt Dein Ansatz für die Waldbahn sehr. Im Zusammenhang mit dem Thema "Tongrube-Ziegelei" hatten wir schon vor einiger Zeit diskutiert, dass es sinnvoll wäre, wenn man 2 identische Züge verwenden würde: einer voll beladen zum Werk (welches auch immer) und einer leer zurück. Und irgendwo im versteckten Bereich der Anlage müssten sich beide (automatisch) kreuzen.
Und deshalb finde ich Deine Idee inkl. Kulisse pfiffig.


Gruß ins Stummiland!
Bertram

TT-Kleinanlage:
RE: Brunndöbra/Sa um 1970 - eine Kleinstanlage in TT
H0e-Mikroanlagen:
Die Kaulsdorfer Industriebahn in H0e
Und ein paar Basteleien; BertyKs Werkstattschuppen


 
Bertyk
InterCity (IC)
Beiträge: 922
Registriert am: 09.02.2013
Ort: Berlin
Spurweite H0e, TT
Steuerung Z21, Daisy 1, Arduino, Heißwolf
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Lernkerns Feld-, Wald- und Wiesenbahn

#3 von lernkern , 07.02.2014 20:49

Hallo Bertram.

Danke!

Wo habt ihr denn da diskutiert? Hier im Forum? Hast du einen Link?

Viele Grüße

Jörg

Achso, die Sache mit der Kulisse ist ein bisschen bei diesen netten Gn15-Projekten abgekupfert.


Unsere DEAG: Überland-Gütertram in H0m

Brennerei Schwarz


 
lernkern
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.295
Registriert am: 02.12.2011
Ort: Südostoberbayern und Hovedstaden
Spurweite H0, H0m
Steuerung DCC++ mit JMRI DecoderPro
Stromart AC, DC, Digital


RE: Lernkerns Feld-, Wald- und Wiesenbahn

#4 von Bertyk , 07.02.2014 23:57

Moin Jörg,

die Diskussion, 2 identische Züge - einer beladen, einer leer - zu verwenden war jetzt auch kein großens Ding. Ich habe es eben auf die Schnelle auch nicht gefunden. Es ging eben darum, dass man bei dieser Variante sinnvoll den Betriebsablauf z-B. zwischen Tongrube und Ziegelei z.B. auch automatisiert darstellen kann: Ein Zug kommt beladen aus der Grube und fährt in die Ziegelei. Irgendwo im verdeckten Bereich kreuzen sich beide Züge, und ein leerer Zug kommt anschließend wieder aus der Ziegelei heraus und fährt zurück zur Grube, und dann beginnt das Ganze von vorn. Ob Ziegelei oder Sägewerk: Die Prozedur ist letztendlich immer die selbe.
Und ganz ehrlich: Ich persönlich glaube nicht, das man bei H0f, H0e oder auch H0m z.B. bei Kipplorenen der mir bekannten Hersteller (Busch, Roco, Minitrains) einen funktionierenden, vielleicht sogar noch automatisierten Entladevorgang darstellen kann. Dazu sind die Wägelchen einfach viel zu leicht. Aber dazu gibt es hier im Forum ja noch einen speziellen Trööt mit intensiver Diskussion.


Gruß ins Stummiland!
Bertram

TT-Kleinanlage:
RE: Brunndöbra/Sa um 1970 - eine Kleinstanlage in TT
H0e-Mikroanlagen:
Die Kaulsdorfer Industriebahn in H0e
Und ein paar Basteleien; BertyKs Werkstattschuppen


 
Bertyk
InterCity (IC)
Beiträge: 922
Registriert am: 09.02.2013
Ort: Berlin
Spurweite H0e, TT
Steuerung Z21, Daisy 1, Arduino, Heißwolf
Stromart DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz