RE: Welcher Sound für BR 151

#1 von ModellbahnMartin , 05.03.2007 00:24

Hallo,
ich möchte meine vorhandene 151er (3361) aufrüsten. Neben einem HLA soll auch ein Sounddecoder in die Lok rein. Dabei habe ich an den Uhlenbrock-Intellisound gedacht. Dafür gibt es jedoch nicht die Betriebsgeräusche der 151er, sondern nur den der 150er. Ist der Sound identisch? Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Intellisound gemacht?

Viele Grüße

Martin


Märklin H0 digital im Keller (Central Station, Mobile Station und Control Unit). Bau einer Segmentanlage (Ep. 4/5) mit dem Thema 'Großstadt im Rheinland'. Fahrzeuge hauptsächlich Märklin, Roco und Piko.
Märklin 1 MAXI im Garten.


 
ModellbahnMartin
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 473
Registriert am: 12.03.2006
Homepage: Link
Ort: Rommerskirchen
Gleise Märklin
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Welcher Sound für BR 151

#2 von Muenchner Kindl , 05.03.2007 09:32

Hi Martin,

Zitat
Dafür gibt es jedoch nicht die Betriebsgeräusche der 151er, sondern nur den der 150er. Ist der Sound identisch?


Identisch vielleicht nicht aber zumindest aehnlich. Beide haben das gleiche Antriebskonzept und die gleiche Steuerung aber es liegen doch etwas mehr als 20 Jahre zwischen den beiden Baureihen.

Wahrscheinlich faellt der Unterschied gar nicht ins Gewicht.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Welcher Sound für BR 151

#3 von ModellbahnMartin , 20.03.2007 21:11

Hi,
hab jetzt seit Donnerstag den Uhlenbrock-Sound von der 150er drinnen und muss sagen, der hört sich echt klasse an!

Viele Grüße

Martin


Märklin H0 digital im Keller (Central Station, Mobile Station und Control Unit). Bau einer Segmentanlage (Ep. 4/5) mit dem Thema 'Großstadt im Rheinland'. Fahrzeuge hauptsächlich Märklin, Roco und Piko.
Märklin 1 MAXI im Garten.


 
ModellbahnMartin
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 473
Registriert am: 12.03.2006
Homepage: Link
Ort: Rommerskirchen
Gleise Märklin
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Welcher Sound für BR 151

#4 von Uwe Meybom , 20.03.2007 21:24

Hallo Martin,

kannst Du auch etwas zu den Laufeigenschaften des Decoders sagen?
Bei den letzten Loks habe ich die UB's in Verbindung mit dem HLM von Märklin wieder herausgenommen und in anderen Loks wie Roco u.ä. verbaut.

Gruß
Uwe


Gruß Uwe


 
Uwe Meybom
InterCity (IC)
Beiträge: 858
Registriert am: 27.04.2005
Ort: Wolfhagen
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+,
Stromart AC, Digital


RE: Welcher Sound für BR 151

#5 von ModellbahnMartin , 20.03.2007 23:32

Also ich muss auch sagen, dass er zu Beginn in den unteren Fahrstufen ziemlich ruckelig lief. Allerdings kann man eine CV (muss nochmal nachsehen, welche es war) so umstellen, dass die Lok sauber läuft.

Das einzige, was mich ein wenig verwundert: Wenn man die Lok aufs Gleis stellt oder die Anlage einschaltet, passiert es mitunter, dass der Decoder Störzeichen (blinkende Beleuchtung) von sich gibt. Schaltet man dann wieder aus und dann wieder ein, läuft er stundenlang problemlos. Den Fehler habe ich noch nicht feststellen können...


Märklin H0 digital im Keller (Central Station, Mobile Station und Control Unit). Bau einer Segmentanlage (Ep. 4/5) mit dem Thema 'Großstadt im Rheinland'. Fahrzeuge hauptsächlich Märklin, Roco und Piko.
Märklin 1 MAXI im Garten.


 
ModellbahnMartin
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 473
Registriert am: 12.03.2006
Homepage: Link
Ort: Rommerskirchen
Gleise Märklin
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Welcher Sound für BR 151

#6 von Boomel ( gelöscht ) , 23.03.2007 20:06

Zitat von ModellbahnMartin
Also ich muss auch sagen, dass er zu Beginn in den unteren Fahrstufen ziemlich ruckelig lief. Allerdings kann man eine CV (muss nochmal nachsehen, welche es war) so umstellen, dass die Lok sauber läuft.

Das einzige, was mich ein wenig verwundert: Wenn man die Lok aufs Gleis stellt oder die Anlage einschaltet, passiert es mitunter, dass der Decoder Störzeichen (blinkende Beleuchtung) von sich gibt. Schaltet man dann wieder aus und dann wieder ein, läuft er stundenlang problemlos. Den Fehler habe ich noch nicht feststellen können...



Hi Martin,

das sind beides Gruende, warum ESU bei mir den Vorzug bekommen hat. Beim mehrfachen betaetigen des Umschalters is der Uhlenbrock Decoder Ruck Zuck im Programmiermodus.
Und die Qualitaet der Decoder hat schon nachgelassen


Boomel

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz