RE: Wann Doppeltraktion bei IC ohne Oberleitung? / Alternativen?

#1 von Oarhelljer , 12.05.2014 14:04

Hallo zusammen,

mal eine Frage zum Vorbild:
Es geht um die Zeit, als IC noch beige mit rot oder ozeanblau waren, und im Regelfall von einer 103 gezogen wurden.
So ein Bild kennt betimmt jeder, z.B. von der Rheinstrecke.
Annahme sei nun, daß der Zug z.B. aus 10 Wagen besteht, und nun über ein Streckenteil muss, bei dem es keine Oberleitung gibt.
Hierfür wurden z.B. 218 eingespannt, um den Zug weiter zu fahren.
Nun sind auf vielen Bildern 2 218er als Doppeltraktion vor solchen Zügen zu erkennen.
Meine Frage wäre nun, ob diese Doppeltraktionen geplant eingesetzt wurden, und ob das dann der Regelfall war?
Oder haben die Fotographen eben bei einer Doppeltraktion besonders häufig draufgedrückt?

Hintergrund der Frage:
Auf meiner Anlage soll eben so ein Zug mit einer 103 in einen Bahnhof ohne Oberleitung weitergeführt werden, und ich frage mich, ob ich dafür eine oder zwei 218 vorsehen sollte. Dies aber nicht als Sondersituation wegen z.B. Fahrzeugdefekt, sondern als Regel-Traktionswechsel.
Wie hätte das die DB damals wohl gemacht?

Viele Grüße!

Jürgen


Sind wir nicht alle ein bisschen andersders?
I'm from DA North!
Mein Plan: Rhein-Main-Neckar-Bahn
Meine Zwischenidee: kleiner Timesaver in "C"


 
Oarhelljer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 271
Registriert am: 17.01.2014
Ort: Darmstadt
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Wann Doppeltraktion bei IC ohne Oberleitung? / Alternativen?

#2 von contrans , 12.05.2014 14:14

Hallo Jürgen,

bei einem IC mit 10 Wagen kommt es nicht nur auf die notwendige Traktionsleistung, sondern auch auf die "Heizleistung" an, also die Energie zum Heizen (IC Wagen in der türkis-beigen Epoche elekrtisch) und auch Kühlen (1.Klasse Wagen mit Klima, bei ausländischem Wagenpark auch die 2.Kl. Wagen)
Deshalb ist bei einem längeren IC der Einsatz von 2 x 218 notwendig gewesen.
Auf der Allgäustrecke musste z.B. ein schwerer D-Zug, der vor der Stillegung der Gasturbine von einer 210 gezogen wurde (2500 PS + 1200 PS Gasturbine) von 2 x 218 gezogen werden (je 2500 PS, oder Kombi 210 (kastriert) + 218)

Gruss Andi


 
contrans
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.697
Registriert am: 29.11.2005
Spurweite H0, H0e
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Wann Doppeltraktion bei IC ohne Oberleitung? / Alternativen?

#3 von Robert Bestmann , 12.05.2014 18:23

Hallo Jürgen,

die "Leistungsschlucker" sind in dem Fall vor allem die Wagen mit Klimaanlage und die Speisewagen.

Beim InterRegio z.B. war nur das Bistrocafé klimatisiert, weswegen eine einzelne 218er hier auch mit einem 8-Wagen-Zug wenig Probleme hat. Diese Kombination gab es zwischen Lindau - Friedrichshafen - Ulm Hbf (dort Traktionswechsel auf die BR 120).

Bei den ICs hingegen haben alle Wagen außer den Abteilwagen 2. Klasse (Bm 234/235) Klimaanlagen, da sieht der Energieverbrauch schon anders aus. Ich würde Deinem Zug - falls Einzeltraktion gewünscht ist - eine MaK DE 1024 alias BR 240 verpassen (war als Modell von Lima und Hobbytrade zu haben), die zieht auch einen 10-Wagen-IC allein (Heizleistung 800 kW; eine 218 bringt es auf 400 kW).

Die MaK DE 1024 kam ab 1989 auf die Schienen, hatte damit auch noch Wagen in blau/beige und rot/beige am Haken und wurde im IC-Dienst zwischen Hamburg und Westerland/Sylt sowie München und Lindau Hbf eingesetzt.

Bei 218er-Bespannung Deines Zuges ist die Dopppeltraktion quasi "Pflicht". Ansonsten fällt mir nur noch die BR 229 (ex BR 119 der DR) ein, die war leistungsmäßig ein ähnliches Kaliber wie die 240er und hat ebenfalls allein solche langen ICs auf der Linie Hamburg - Berlin befördert (in der Zeit nach dem Mauerfall, noch ohne durchgehende Elektrifizierung).

Viele Grüße

Robert


Robert Bestmann  
Robert Bestmann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.607
Registriert am: 02.03.2009
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin/ESU CS1r
Stromart AC, Digital


RE: Wann Doppeltraktion bei IC ohne Oberleitung? / Alternativen?

#4 von V300fan , 13.05.2014 00:05

Wäre eine Ludmilla eine Alternative für dich?


Mein kleiner H0 Traum, Gardelegen - Dähre - Klütz
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=73981


Ludmilla's im Test für DC gibt es unter:

https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=98917


 
V300fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.192
Registriert am: 13.06.2011
Ort: Potsdam
Spurweite H0
Steuerung Roco z21
Stromart DC, Digital


RE: Wann Doppeltraktion bei IC ohne Oberleitung? / Alternativen?

#5 von Oarhelljer , 13.05.2014 09:36

Hallo zusammen,

Also eigentlich wollte ich ja - zeitlich gesehen - mit der 120.0 aufhören.
Eine Ludmilla hat sich aber auch schon in meinem Bestand eingefunden, allerdings noch in schönem dunkelrot, mit der schwarzen Plakette.
In Verkehrs- oder Orientrot möchte ich nichts haben, und auch keine ICE-Farben.
Ein paar 460er der SBB habe ich auch inzwischen, die sind einfach zu hübsch. Sind aber auch nicht in einem DB-Rot.

Es wird also entweder auf eine zweite 218 hinauslaufen (eine 218 ist schon da), oder ich schaue doch mal nach der MaK DE 1024.
Ist zwar auch etwas neuer, aber von den Farben her sowieso nicht im DB-Look.

So oder so: Es muss etwas Investitionsvolumen vorgesehen werden, wenn der Zug einigermaßen vorbildgerecht ohne 103 weiterkommen soll.

Danke und viele Grüße

Jürgen


Sind wir nicht alle ein bisschen andersders?
I'm from DA North!
Mein Plan: Rhein-Main-Neckar-Bahn
Meine Zwischenidee: kleiner Timesaver in "C"


 
Oarhelljer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 271
Registriert am: 17.01.2014
Ort: Darmstadt
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Wann Doppeltraktion bei IC ohne Oberleitung? / Alternativen?

#6 von Betulaceae , 13.05.2014 09:45

Zitat von Oarhelljer
Hallo zusammen,

mal eine Frage zum Vorbild:
Es geht um die Zeit, als IC noch beige mit rot oder ozeanblau waren, und im Regelfall von einer 103 gezogen wurden.
So ein Bild kennt betimmt jeder, z.B. von der Rheinstrecke.
Annahme sei nun, daß der Zug z.B. aus 10 Wagen besteht, und nun über ein Streckenteil muss, bei dem es keine Oberleitung gibt.
Hierfür wurden z.B. 218 eingespannt, um den Zug weiter zu fahren.
Nun sind auf vielen Bildern 2 218er als Doppeltraktion vor solchen Zügen zu erkennen.
Meine Frage wäre nun, ob diese Doppeltraktionen geplant eingesetzt wurden, und ob das dann der Regelfall war?
Oder haben die Fotographen eben bei einer Doppeltraktion besonders häufig draufgedrückt?

Hintergrund der Frage:
Auf meiner Anlage soll eben so ein Zug mit einer 103 in einen Bahnhof ohne Oberleitung weitergeführt werden, und ich frage mich, ob ich dafür eine oder zwei 218 vorsehen sollte. Dies aber nicht als Sondersituation wegen z.B. Fahrzeugdefekt, sondern als Regel-Traktionswechsel.
Wie hätte das die DB damals wohl gemacht?

Viele Grüße!

Jürgen



Moin,
sowas ist natürlich auch immer Epochenabhängig.
Ein kurzer Blick in deine Planung sagt mir, deine Zeit ist auf 1977 (Ende der Dampflokzeit) bis 1979 (erscheinen der 120 Vorserie) beschränkt.
Zu der Zeit führten Intercitys noch nur die erste Klasse, mit nur 6-8 Wagen. Dafür würde eine 218 eventuell so gerade eben ausreichen.
Besser passen würde aber eine 210.
Soll es doch der IC inkl. 2ter Klasse sein (ab 79) ganz klare Empfehlung für die Doppeltraktion 218 wie oben schon geschrieben. Die 240 kamen nur in Norddeutschland zum Einsatz, und 129 oder 130er sah man nur in Grenzbahnhöfen zur DDR.
Die DB hatte es einfach versäumt eine für solche Aufgaben geeignete Großdiesellok zu beschaffen.
Die V320 wäre prädestiniert gewesen für solche Züge, der Prototyp besitzt leider wiederum nicht die elektrische Leistung, wäre ansonsten DIE erste Wahl für einen Diesel-IC.
Aufgrunddessen sind die 218er Doppel bis heute an der Tagesordnung.
Gruß
Birk


Mein neues Projekt: Altenbonn
Meine alte Anlage: Eingleisige Hauptbahn im Bonner Umland
Bekennender Marzibahner


 
Betulaceae
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.239
Registriert am: 16.02.2010
Ort: bei Bargteheide
Gleise I:I
Spurweite H0
Steuerung IB II
Stromart Digital


RE: Wann Doppeltraktion bei IC ohne Oberleitung? / Alternativen?

#7 von KBS971 , 13.05.2014 12:24

Servus,
eine 218 schafft einen IC/EC auch alleine.
Die EC München - Zürich fahren bei Lokmangel in Mühldorf auch teilweise einfach.
Ebenso verkehrt IC2013 Allgäu Werktags (Sa) planmäßig ab Immenstadt mit einer Lok, und es gab auch schon Fälle da fuhr dieser Zug mit Einfachtraktion ab Stuttgart nach Oberstdorf (Geislinger Steige mit Nachschub).

Es ist also durchaus möglich.

Gruß
Olli


KBS971  
KBS971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.589
Registriert am: 03.01.2006
Ort: württembergisches Allgäu
Gleise K/C -Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS2
Stromart AC, Digital


RE: Wann Doppeltraktion bei IC ohne Oberleitung? / Alternativen?

#8 von Dash9 ( gelöscht ) , 13.05.2014 12:48

Moin Jürgen, jetzt möchte ich mal meinen Senf dazu geben:

In der von Dir genannten Zeit der 2.klassigen IC´s in ozeanblau-beige / purpurrot-beigen Farbschema fuhren diese IC meines Erachtens in WEST-Deutschland beinahe ausschliesslich auf elektrifizierten Strecken. Aufnahmen aus dieser Zeit zeigen gerne TEE-Züge mit einer V200 oder gar einer 210, 218 davor um die Gegend Lübeck, Puttgarden (TEE nach Kopenhagen) oder auf der TEE-Relation von München nach Lindau (Edelweiss ?).

Die 218er Doppeltraktionen traten meines Wissens nach erst nach der Wiedervereinigung auf da sich die Verkehrsströme nach West-Ost ausdehnten; typischer IC war der Zuglauf Berlin(Stadtbahn)-Hamburg-Westerland - dann aber schon in den pastellfarben sog. CI-Farben (Corporate Identy) - oft gemischt mit den "alten" Farben.

Ich kann mir eher einen kurzen IC vorstellen im von Dir genannten Design / Zeitraum mit einer altroten 210er / 218er im Süddeutschen Raum - evtl auf dem Streckenast HH-Puttgarden. Wer da mehr weiss wo diese IC´s fuhren ist dann auch interessant. Bei 4 IC-Stammlinien um 1979-80 herum war der Einsatz einer 218 o.ä. wohl eher die Ausnahme bzw. lediglich geplant.

EDIT: Bild wegen Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen entfernt.
-Moderation-


Ich hoffe Dir damit nicht einen Traum zerschlagen zu haben Aber im Grunde muss es ja DIR gefallen - und eine Doppeltraktion in oz.-bl.-beige vor einem solchen 79er IC sieht bestimmt genial aus.

Gruss Daniel


Dash9

RE: Wann Doppeltraktion bei IC ohne Oberleitung? / Alternativen?

#9 von Robert Bestmann , 13.05.2014 18:18

Hallo Jürgen,

ich würde die MaK DE 1024 nehmen, die fällt vom Design her so schön aus dem Rahmen. Hier die Artikelnummern:

Lima:

208399 DC / 288399 AC alias 240 001
208400 DC / 288400 AC alias 240 002
208401 DC / 288401 AC alias 240 003

Bei den ersten Auflagen hatten die Wechselstrommodelle auch die Gleichstrom-Artikelnummer mit dem Zusatz "AC" dahinter, also 208399AC usw.

Hobbytrade (alles 240 002):

170240 DC analog
180240 DC digital mit ESU Loksound
270240 AC digital mit ESU Lokpilot
280240 AC digital mit ESU Loksound

Die Hobbytrade-Modelle wurden vor einiger Zeit regelrecht verramscht (99 - 199 Euro sind mir noch in Erinnerung).

Viele Grüße

Robert


Robert Bestmann  
Robert Bestmann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.607
Registriert am: 02.03.2009
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin/ESU CS1r
Stromart AC, Digital


RE: Wann Doppeltraktion bei IC ohne Oberleitung? / Alternativen?

#10 von Jumbo-44 , 14.05.2014 11:54

Hallo Jürgen,

meines Wissens fahren die IC's zwischen Westerland und Hamburg auch heute noch planmäßig mit Doppel-218 - auch mit nur so 5 oder 6 Wagen.

Gruß,
Mark


Mein Hamburg - meine Speicherstadt: Das Inhaltsverzeichnis
Meine aktuelle Baustelle:
Mein Hamburg - meine Schattenbahnhöfe

Fahrzeuge i.d.R. von Märklin, zunehmend von BraWa


 
Jumbo-44
InterCity (IC)
Beiträge: 850
Registriert am: 04.11.2009
Ort: Rostock
Gleise Peco, Märklin K
Spurweite H0
Steuerung rocrail+rocnet, Gleisbox USB
Stromart AC, Digital


RE: Wann Doppeltraktion bei IC ohne Oberleitung? / Alternativen?

#11 von K.Wagner , 14.05.2014 12:40

Hallo Jürgen,

eine zweigeteilte Antwort:
1.) eine 2. 218 ist sicherlich via Ebay - so sie von Fleischmann sein kann - nicht schwierig zu erwerben. Ich habe eine DB-altrote für knapp über 30 € erhalten - also ein echtes Schnäppchen.

2.) ICs mit Diesel hat es in der Epoche iV m.W. in Schleswig Holstein gegeben. In Bayern gab es diese auch - allerdings kann ich Dir nicht sagen, ob es schon in den 80-ern so war. Plattling - Zwiesel (Lok + 2 Wagen) und Passau - Pfarrkirchen (Lok und 2 oder 3 Wagen). Allerdings fuhren diese IC-s dann mit 111-ern.

An Deiner Stelle (leider gibt meine Anlage das nicht her...) wäre ich pragmatisch vorgegangen und hätte 2x218 - und die in unterschiedlichen Lackierungen - verwendet. Den rot-beigen Einzelgänger 218 217 und eine ob-Lok.


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Wann Doppeltraktion bei IC ohne Oberleitung? / Alternativen?

#12 von Oarhelljer , 14.05.2014 13:18

Hallo Klaus

Zitat von K.Wagner

1.) eine 2. 218 ist sicherlich via Ebay - so sie von Fleischmann sein kann - nicht schwierig zu erwerben. Ich habe eine DB-altrote für knapp über 30 € erhalten - also ein echtes Schnäppchen.



Wenn ein zweite 218 ins Spiel kommen soll, dann wäre das eine Roco o/b mit Sound, und da wäre ich bei ca. ~250 €...

Zitat von K.Wagner

An Deiner Stelle (leider gibt meine Anlage das nicht her...) wäre ich pragmatisch vorgegangen und hätte 2x218 - und die in unterschiedlichen Lackierungen - verwendet. Den rot-beigen Einzelgänger 218 217 und eine ob-Lok.



Ja, genau so! Die 218 die schon da ist, ist eben jene 218 217 von Roco

Und als Doppeltraktion mit 2 Sound-Loks stelle ich mir das schon spektakulär vor.
Nur passt der Zug nach dem Traktionswechsel nicht mehr in den Schattenbahnhof. Ist aber kein Problem, er kann ja über das Umfahrgleis wieder zurückkommen, wieder seine 103 bekommen, und dann passt es wieder.

Alternative: in den Wartegleisen warten eine 218 Doppeltraktion und eine MaK DE 1024. Und in den Fahrplänen werden die beiden immer abwechselnd benutzt -> mehr geht immer

Da stellt sich mir noch die Frage, wie man das mit dem Traktionswechsel richtig macht -> Dazu mache ich aber gleich einen neuen Fred.

... leider erst mal noch alles theoretisch, ich würde so gerne anfangen zu bauen. Aber es gibt so vieles andere, was zuvor noch getan werden muss ...

Viele Grüße!

Jürgen


Sind wir nicht alle ein bisschen andersders?
I'm from DA North!
Mein Plan: Rhein-Main-Neckar-Bahn
Meine Zwischenidee: kleiner Timesaver in "C"


 
Oarhelljer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 271
Registriert am: 17.01.2014
Ort: Darmstadt
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Wann Doppeltraktion bei IC ohne Oberleitung? / Alternativen?

#13 von 103 113-7 , 15.05.2014 12:32

Zitat von Jumbo-44
Hallo Jürgen,

meines Wissens fahren die IC's zwischen Westerland und Hamburg auch heute noch planmäßig mit Doppel-218 - auch mit nur so 5 oder 6 Wagen.

Gruß,
Mark



Hallo Mark,
das kann ich bestätigen. Sehe sie häufig in Heide oder weiter nordwärts, immer mit einem "Doppelpäckchen" bespannt. Habe auch schon Doppeltraktionen beobachtet, bei denen eine SyltShuttle 218 aushilft.


Viele Grüße

Michael


 
103 113-7
InterCity (IC)
Beiträge: 828
Registriert am: 01.09.2012
Spurweite H0, 1
Stromart AC, Digital


RE: Wann Doppeltraktion bei IC ohne Oberleitung? / Alternativen?

#14 von Oarhelljer , 15.09.2014 19:54

Hallo zusammen,

Wäre denn die BR 230 (ehemals V300) von den technischen Daten her passender, um so einen Zug alleine zu ziehen? Wiki meint dazu nur, daß sie auf der Marschbahn auch Schnellzüge gezogen hat.

Gruß!

Jürgen


Sind wir nicht alle ein bisschen andersders?
I'm from DA North!
Mein Plan: Rhein-Main-Neckar-Bahn
Meine Zwischenidee: kleiner Timesaver in "C"


 
Oarhelljer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 271
Registriert am: 17.01.2014
Ort: Darmstadt
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Wann Doppeltraktion bei IC ohne Oberleitung? / Alternativen?

#15 von DB_1973 , 15.09.2014 20:09

Moin,

die BR 230 (V 300) hätte keine IC/IR Züge ziehen können, wenn es sie gegeben hätte,
da diese Lok nur eine Dampfheizung hatte und IC/IR Züge elektrische Heizung.

Darum wird in der Regel heute mit Doppeltraktion gefahren, 1.Lok zieht, die 2.Lok heizt - übertrieben dargestellt.


Viele Grüße aus Hamburg
Tschüss Sven

Märklinist seit 24.12.1962
Insider seit 1993


 
DB_1973
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.061
Registriert am: 07.07.2007
Ort: Hamburg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS 2; SW 4.2.13
Stromart Digital


RE: Wann Doppeltraktion bei IC ohne Oberleitung? / Alternativen?

#16 von bkb-ag , 15.09.2014 20:38

Hallo Jürgen,

Auch heute sind ja wie gesagt Doppeltraktions 218er im Dienst vor IC.
Aber ich würde auch zur MAK tendieren. Ist einfach ein Klotz und sieht spektakulär aus.
In der der E-Bucht is grad eine drin: http://www.ebay.de/itm/like/251051444322...ps=true&viphx=1

Egal wozu du dich entscheidest, wenns fertig is will ichs sehn


Grüsse vom FRAMST Kollegen


Es dankt Florian (aka. Schmiddko Modellbahn auf YT )

FRAMST 26.04.24
mein MoBa youTube kanal: https://www.youtube.com/channel/UCSvwlMf8G8yM9L5-LO0YoQA


 
bkb-ag
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 441
Registriert am: 13.11.2011
Gleise C Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Wann Doppeltraktion bei IC ohne Oberleitung? / Alternativen?

#17 von Frank 72 , 16.09.2014 12:13

Von welcher Lok wird denn geredet?

Die V300 war doch als Einzelstück ein kurzzeitiges Versuchsmodell. Zu der Zeit war nix mit IC auf der Marschbahn.
Die von Florian gezeigte ist die BR 240, von der es drei oder vier Stück gab. Die haben damals auch IC zwischen Berlin und Hamburg sowie Westerland und Hamburg gezogen.


Gruß Frank


 
Frank 72
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.571
Registriert am: 13.07.2009
Ort: Rostock
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: Wann Doppeltraktion bei IC ohne Oberleitung? / Alternativen?

#18 von Monsignore66894 , 17.09.2014 01:05

Hallo Jürgen,
eine kleine Bestärkung zum Einsatz der 218er:
Am 7. Sept. bin ich im EC 113 von München nach Salzburg gefahren. Der Zug hatte 10 Wagen - vorne und hinten jeweils ein ÖBB-Taurus - und war dann noch mit 2x218 (aus Kempten) bespannt, die in Salzburg wieder abgekuppelt wurden.
Die Fahrt ging an diesem Tag über nicht-elektrifizierte Nebenstrecken, da auf der Hauptstrecke Brückensanierungen im Gange sind. Der Zug war recht flott unterwegs (gemessen mit GPS auf freier Strecke fast immer mit 115-118 kmh).
Er war ca. 25 Min. zu früh in Freilassing und hat dann dort die Zeit „abgesessen“. Da sind die Bilder entstanden.







Für deine Zeit kommen nach meiner Meinung nur die ozeanblau-beigen 218er in Frage. Doppelsound ist sicher eine super Sache. Und lass die 103 abgebügelt dahinter.

Schönen Gruß - Martin


Hier geht's zu meinem alten Dachstübchen....
viewtopic.php?f=64&t=100143

Mit-Glied in "IG-MoBa-Saar-Pfalz"


 
Monsignore66894
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.087
Registriert am: 27.10.2013
Ort: Nördliche Ostpfalz LK DÜW
Gleise K
Spurweite H0
Steuerung iTrain 5 Pro, LoDi S88, CS1 rel.
Stromart AC, Digital


RE: Wann Doppeltraktion bei IC ohne Oberleitung? / Alternativen?

#19 von Michael B. , 17.09.2014 06:46

Zitat von Dash9
Moin Jürgen, jetzt möchte ich mal meinen Senf dazu geben:

In der von Dir genannten Zeit der 2.klassigen IC´s in ozeanblau-beige / purpurrot-beigen Farbschema fuhren diese IC meines Erachtens in WEST-Deutschland beinahe ausschliesslich auf elektrifizierten Strecken.

Die 218er Doppeltraktionen traten meines Wissens nach erst nach der Wiedervereinigung auf da sich die Verkehrsströme nach West-Ost ausdehnten; typischer IC war der Zuglauf Berlin(Stadtbahn)-Hamburg-Westerland - dann aber schon in den pastellfarben sog. CI-Farben (Corporate Identy) - oft gemischt mit den "alten" Farben.

Gruss Daniel



Einspruch Euer Ehren,

die ICs auf der Marschbahn fuhren auch schon vor der Wende mit 2x 218 im alten Farbschema. Zugegeben nach 1979 - aber wenigstens Anfang der 80er.

Hier unweit Klanxbüll:


Herzliche Grüße

Michael


 
Michael B.
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.070
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0, H0m
Steuerung Märklin CS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: Wann Doppeltraktion bei IC ohne Oberleitung? / Alternativen?

#20 von alex218 , 17.09.2014 10:41

Zitat von Michael B.

Zitat von Dash9
Moin Jürgen, jetzt möchte ich mal meinen Senf dazu geben:

In der von Dir genannten Zeit der 2.klassigen IC´s in ozeanblau-beige / purpurrot-beigen Farbschema fuhren diese IC meines Erachtens in WEST-Deutschland beinahe ausschliesslich auf elektrifizierten Strecken.

Die 218er Doppeltraktionen traten meines Wissens nach erst nach der Wiedervereinigung auf da sich die Verkehrsströme nach West-Ost ausdehnten; typischer IC war der Zuglauf Berlin(Stadtbahn)-Hamburg-Westerland - dann aber schon in den pastellfarben sog. CI-Farben (Corporate Identy) - oft gemischt mit den "alten" Farben.

Gruss Daniel



Moin,


Einspruch Euer Ehren,

die ICs auf der Marschbahn fuhren auch schon vor der Wende mit 2x 218 im alten Farbschema. Zugegeben nach 1979 - aber wenigstens Anfang der 80er.

Hier unweit Klanxbüll:



Sorry, ich habe mich seit den Änderungen nicht mehr mit Imageshack beschäftigt und bekomme es nicht hin, das große Bild direkt einzubinden. Daher hier noch der Link

http://imageshack.com/a/img856/6633/klein2011040412.jpg




Moin,
Sogar bis zu Umstellung auf orientrot. Die Marschbahn war vor der Wende, wie alle Strecken in S-H ohne Oberleitung.
Nach meinem Wissen wurde die Marschbahn ja erst 1998 bis Itzehoe elektrifiziert, und deshalb werden wohl heute noch die IC Züge nach Sylt in Hamburg mit 218er Dotra bespannt.
Siehe auch hier: http://www.de.wikipedia.org/wiki/Marschbahn


...und jetzt komm´n Sie!

Bis neulich!
Alex

BR 218: Da weiß man, was man hat!

Humor ist der Knopf, der verhindert, das einem der Kragen platzt! (Ringelnatz)


EC 35 Hansa, Hamburg - København, 1987


 
alex218
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.243
Registriert am: 16.12.2012
Ort: Rubensstadt Siegen
Gleise C- Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart Digital


RE: Wann Doppeltraktion bei IC ohne Oberleitung? / Alternativen?

#21 von Michael B. , 17.09.2014 16:43

Zitat von alex218

Zitat von Michael B.

Nach meinem Wissen wurde die Marschbahn ja erst 1998 bis Itzehoe elektrifiziert, und deshalb werden wohl heute noch die IC Züge nach Sylt in Hamburg mit 218er Dotra bespannt.





Das stimmt, wurde weiter oben auch schon geschrieben. Ich habe mich da nicht ganz klar ausgedrückt. ich meinte nicht, dass das Anfang der 80er endete, sondern das das Bild aus der Zeit stammt, der Threadersteller sich aber auf die Zeit vor 1980 beschränken möchte. Also hat mein Bild streng genommen das Thema verfehlt. Ich wollte es nur als Beweis dafür zeigen, dass es Doppeltraktion 218 vor ICs im Farbschema IC79 gab.


Herzliche Grüße

Michael


 
Michael B.
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.070
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0, H0m
Steuerung Märklin CS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: Wann Doppeltraktion bei IC ohne Oberleitung? / Alternativen?

#22 von uplandbahner , 17.09.2014 18:09

Hallo,

für dein Vorhaben gibt es kaum etwas anderes als die BR 218. Ich würde eine in altrot und eine in ozeanblau/beige nehmen.


Gruß Peter

letzter Zugang: Märklin 39200


 
uplandbahner
InterCity (IC)
Beiträge: 664
Registriert am: 18.03.2009
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Wann Doppeltraktion bei IC ohne Oberleitung? / Alternativen?

#23 von Michael B. , 17.09.2014 18:20

Zitat von uplandbahner
Ich würde eine in altrot und eine in ozeanblau/beige nehmen.



Stimmt, die perfekte Kombination:



und noch eins:



Und hier habe ich tatsächlich einen IC nach Westerland mit nur einer 218:



Und der sieht auch nach IC mit Einfachbespannung aus:



So und nun frag mich bitte keiner, warum die Bilder alle unterschiedlich groß sind, obwohl ich bei Imageschreck jeweils die selbe Größe gewählt habe...


Herzliche Grüße

Michael


 
Michael B.
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.070
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0, H0m
Steuerung Märklin CS 2
Stromart AC, DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz