RE: Weichendekoder WD4 - separate Stromversorgung

#1 von MasterGollom , 16.05.2014 18:21

Hallo liebe Stummis,

Ich habe bereits "erfolgreich" 5 Weichendecoder WD4 von Carsten Meyer in Betrieb. Das Problem ist nur dass die Weichen saft und karftlos schalten, die ansteckbaren Antriebe lassen sich überhaupt nicht schalten (Endschalter überbrückt), der leichte mechanische Widerstand durch die Weiche und der angesteckten Weichenlaterne reicht damit der Antrieb nicht ganz durchschaltet. Schalte ich Analog klappts wunderbar, also gibts keine Probleme mit dem Antrieb.
Seit zwei Wochen schon Versuche ich das ganze irgendwie zu Laufen zu bringen, ich habe folgendes probiert:

1) An 0 und L des Weichendecoders einen 220uF bzw. einen 470uF Elko angehängt. Resultat ist dass der Antrieb, überhaupt nicht schaltet, sondern nur kurz leise surrt.
2) An 0 und L eine externe Spannungsversorgung angeschlossen (16V AC mittels Brückengleichrichter gleichgerichtet -> +-23V DC am Ausgang). Resultat: Es raucht, danach Kurzschluss -> Transistoren sind Tod....

Ich bin jetzt kein Elektronik-Profi, ich würd mich aber jetzt auch nicht als Totalen Laien bezeichnen, aber irgendwie mach ich etwas falsch.

Hier ist noch der Schaltplan vom WD4:

EDIT: Bild entfernt.
- Moderation -


Ausserdem die ganze Seite auf der der Decoder beschrieben wird:
http://www.heise.de/ct/Redaktion/cm/buch/digit_5.html

Ich hoffe hier kann irgendwer mir weiterhelfen, denn so langsam fang ich an zu verzweifeln, aufgeben will ich aber trotzdem nicht. Warum sterben meine Transistoren wenn ich eine separate Versorgung anschliesse?

EDIT: Kann bitte jemand den Thread in die Elektronik-Abteilung verschieben, ich hab mich vertan. sorry


liebe Grüße
Yannick


 
MasterGollom
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 97
Registriert am: 16.01.2010
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Weichendekoder WD4 - separate Stromversorgung

#2 von maerklinbahner , 16.02.2023 15:21

Hallo MasterGollom,

ich habe Deinen Beitrag aus dem Jahr 2014 gefunden weil ich bei meinen WD4 ebenfalls das Probleme habe, dass ich die Variante mit der externen Stromversorgung über den L-Anschluss an den Dekodern nicht ans Laufen bringen kann.
Sobald ich die Plusleitung vom Gleichrichter vom separaten Trafo an den L-Anschluss halte gibt es einen Kurzschluss.

Ich habe zu Deinem Beitrag von damals keine Antworten gefunden.

Daher die Frage direkt an Dich, ob Du das Problem damals irgendwie gelöst bekommen hast?

Würde mich über eine Antwort von Dir wirklich sehr freuen.

VG


Märklin M-Gleis (H0)
MM-Digital
MÄ-6021/6050
MoBaSbS
Selbstbaudekoder WD4 (Weichen-/Signaldekoder/Teilweise mit Relaiszusatzplatine zur Schaltung von Verbrauchern/Signalen/Gleisab-/anschaltung) und RM16 (S88) von Carsten Meyer


maerklinbahner  
maerklinbahner
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 27.06.2021
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Weichendekoder WD4 - separate Stromversorgung

#3 von maerklinbahner , 16.02.2023 16:28

Hallo MasterGollom,

ich habe es jetzt nach einem Hinweis in einem anderen Forumsbeitrag (new.php?thread=41609&forum=5&reply=1&replyid=441564&quote=1) hinbekommen.

Man muss den Minus (!)-Anschluss vom Gleichrichter an den L-Anschluss vom WD4 anschließen und NICHT den Plus-Anschluss vom Gleichrichter.

Der Plus-Anschluss vom Gleichrichter geht dann mit an den O-Anschluss vom WD4.

Dann funktioniert es einwandfrei (ohne Kurzschluss .

Daraufhin habe ich mir auch nochmal die Unterseite auf der Homepage von Carsten Meyer zum Thema Tips&Tricks angesehen.
Dort ist unter dem Punkt Booster gespart auch eine Zeichnung zu dem Anschluss.
Leider ist es nicht ausdrücklich in Worten beschrieben.
Aber auf der Zeichnung kann man bei genauem hinschauen, auch bei ihm sehen, dass Minus vom Gleichrichter zum L-Anschluss und Plus vom Gleichrichter zum 0-Anschluss.

Die Lampen an den Weichen leuchten dann übrigens auch, wenn der Digitalstrom an der Centrale (bei mir eine MÄ-6021) ausgeschaltet wird.
Das ist der Beweis, dass die Stromversorgung über den separaten Trafo der Weichen funktioniert.

VG


Märklin M-Gleis (H0)
MM-Digital
MÄ-6021/6050
MoBaSbS
Selbstbaudekoder WD4 (Weichen-/Signaldekoder/Teilweise mit Relaiszusatzplatine zur Schaltung von Verbrauchern/Signalen/Gleisab-/anschaltung) und RM16 (S88) von Carsten Meyer


maerklinbahner  
maerklinbahner
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 27.06.2021
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   

Relais anschließen und Spannung
Märklin Mobile Station 2 - Unterschiedliche Trafos testen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz