RE: Zwischenwagen für den 614?

#1 von 103 113-7 , 27.05.2014 22:18

Hallo,

ich habe mir kürzlich einen Fleischmann BR 614 in Pop-Farben gekauft mit einem Zwischenwagen. Meine Fragen nun in die Runde:
1. Gab es 614'er mit mehr als einem Zwischenwagen?
2. Liefen die 614'er meistens mit Zwischenwagen oder nur die beiden Endwagen?

Schon einmal Danke im Voraus.


Viele Grüße

Michael


 
103 113-7
InterCity (IC)
Beiträge: 833
Registriert am: 01.09.2012
Spurweite H0, 1
Stromart AC, Digital


RE: Zwischenwagen für den 614?

#2 von klein.uhu , 27.05.2014 23:53

Moin Michael,

Der 614 könnte mit bis zu zwei Mittelwagen fahren:
http://de.wikipedia.org/wiki/DB-Baureihe_614
Allerdings war auf bestimmten Strecken die Motorleistung für eine 4-teilige Einheit wohl etwas schwach.

Gesehen habe ich nur 2-teilige und meist 3-teilige Einheiten.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.877
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Zwischenwagen für den 614?

#3 von Majestix , 28.05.2014 00:42

Hallo Michael,
hier bei uns im Raum Nürnberg war der 614er Zeitweise häufig 4 Teilig anzutreffen. Dabei war dann meist einer der Mittelwagen blau/beige. Diese wurden aus dem Rest des Landes herbei geschafft wo sie nicht benötigt wurden. Hier in unserer Gegend wurde die Baureihe nie nach blau/beige umlackiert.

Meiner wird auf der Anlage aus Platzgründen nur 2-3 Teilig in Kieselgrau/Orange fahren. Wenn ich das Fahrzeug auf Stammtischen dabei habe gibts noch einen Blau/Beigen Verstärkerwagen dazu. Leider ist das Fleischmann Oceanblau viel zu Grün.


Viele Grüße Thomas

Frist9 der Modellbahnstammtisch von und für Franken.
https://frist9-stammtisch.webnode.com/


Epoche III + IV; Märklin C-Gleis ; Fuhrpark quer Beet was gefällt, von Märklin - Roco - Fleischmann - Trix - Lilliput - Brawa - ESU


 
Majestix
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.423
Registriert am: 10.05.2009
Homepage: Link
Ort: Wilhermsdorf
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS & Rocrail
Stromart Digital


RE: Zwischenwagen für den 614?

#4 von Robert Bestmann , 03.06.2014 20:54

Hallo zusammen,

die Nürnberger 614er wurden auch mit Mittelwagen der Baureihe 634, also 934ern, verstärkt. Das fällt neben der abweichenden Lackierung besonders auf, da die 634/934er im Gegensatz zu den 614/914 keine nach oben eingezogenen Wagenkästen hatten, sondern gerade Seitenwände.

In Spur H0 ist das leider nicht nachstellbar, da der Bemo-624/634 im Längenmaßstab 1:87 gehalten ist und der Fleischmann-614 in 1:93 (die unterschiedlichen Kupplungen mal außen vor gelassen).

Viele Grüße

Robert


Robert Bestmann  
Robert Bestmann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.608
Registriert am: 02.03.2009
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin/ESU CS1r
Stromart AC, Digital


RE: Zwischenwagen für den 614?

#5 von Majestix , 04.06.2014 00:45

Zitat von Robert Bestmann
Hallo zusammen,
die Nürnberger 614er wurden auch mit Mittelwagen der Baureihe 634, also 934ern, verstärkt. Das fällt neben der abweichenden Lackierung besonders auf, da die 634/934er im Gegensatz zu den 614/914 keine nach oben eingezogenen Wagenkästen hatten, sondern gerade Seitenwände.
Viele Grüße
Robert



Danke Robert für die Ergänzung.
Stimmt natürlich, auch dies war gang und gäbe. Dazu gibt es auch einige Vorbildfotos bei http://www.Bahnbilder.de. Wie dieses z.b., allerdings nur dreiteilig.
Schade dass die meisten Bilder des 614er dort schon die letzte Lackvariante im Rot der DB AG zeigen. Und natürlich die dreiteilige Garnitur des 614 005 / 006, welche als Museumszug das Kieselgrau/Orange behalten durfte.

Meistens war der 614er jedenfalls dreiteilig, also mit einem Mittelwagen zu sehen. Auf manchen Strecken zu Stoßzeiten dann vierteilig. Ohne Mittelwagen habe ich persönlich ihn nie gesehen! Das schließt aber nicht aus dass es in anderen Regionen möglich war.
In der 2. Hälfte der 90er Jahre bin ich hier auf der Zenngrundbahn noch fast täglich selbst mitgefahren. Hier war auch der längste Einsatz der Baureihe. Wir waren als eine der letzten Strecken der Region von der Umstellung auf BR 648 betroffen.


Viele Grüße Thomas

Frist9 der Modellbahnstammtisch von und für Franken.
https://frist9-stammtisch.webnode.com/


Epoche III + IV; Märklin C-Gleis ; Fuhrpark quer Beet was gefällt, von Märklin - Roco - Fleischmann - Trix - Lilliput - Brawa - ESU


 
Majestix
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.423
Registriert am: 10.05.2009
Homepage: Link
Ort: Wilhermsdorf
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS & Rocrail
Stromart Digital


RE: Zwischenwagen für den 614?

#6 von Dirk75 , 18.08.2014 20:06

Hallo,

die 614er fuhren ohne bis zu zwei Mittelwagen. Wobei die Motorisierung für zwei Mittelwagen eigentlich zu schwach war, zumindest für erste Motorisierung. Gelegentlich gab es auch "normale" Mittelwagen. Dies erkennt man auf den Fotos daran, dass der typische Knick der 614er bei den Mittelwagen fehlt.

Viele Grüße
Dirk


Dirk75  
Dirk75
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 259
Registriert am: 11.12.2010
Ort: Berlin
Gleise Trix C Gleis
Spurweite H0, G
Stromart DC, Digital


RE: Zwischenwagen für den 614?

#7 von K.Wagner , 18.08.2014 21:17

Hallo,

als alter Mittelfranke einige Wiederholungen und Ergänzungen:
Die 614 fuhren auf der Pegnitztalbahn Richtung Bayreuth eine zeitlang 4-teilig, ebenso nach Cadolzburg und Markt-Erlbach. Dadurch waren zwangsweise einige Garnituren nur 2-teilig unterwegs....

Mit der Umstationierung der 212 von NHbf nach Würzburg wurden 624-er Mittelwagen zugewiesen, mit denen dann 4-teilige 614 /934-er Garnituren gebildet wurden.

Das Maximum, was ich selbst gesehne habe, aber leider nicht fotografiert, waren 3 614-er Garnituren auf der Pegnitztalbahn (bei Hersbruck). Aber leider kann ich nicht mit Sicherheit sagen, ob die 3- oder 4-teilig gefahren sind. Sie stellten aber das Maximum dar, da die Steuersignale ja auch einige Zeit vom führenden bis zum letzten TW benötigten.


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.613
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz