RE: Ein Schorsch (18 314) soll in H0 entstehen! Finale !!!

#1 von Posten 15 ( gelöscht ) , 28.05.2014 10:08

Hallo Modellbahnfreunde!

Nun will ich auch mal wieder meinen Senf in diesem Forum zum besten geben...

Zu Beachtung: Ich werde meine Baufortschritte immer wieder an diesen Beitrag anhängen um nicht das Forum sinnlos voll zu stopfen!

Nachdem vor längerer Zeit nun auch die Modellbahnmanufaktur Crottendorf ihr Modellprojekt der 18 314 hat sterben lassen, mußte ich mir überlegen, wo man diese formschöne Maschine her bekommt. Zum Verkauf standen schon mehrmals Maschinen anderer Kleinserienhersteller. Jedoch sind diese eher als Vitrinenmodell geeignet. Bei der Crottendorfer hätte man beim Zusammenbau noch Änderungen vornehmen können.
Was mich vom Selbstbau die ganzen Jahre abhielt, war diese fast kugelrunde Schürze. Je öfter ich aber in letzter Zeit unzählige Bilder der Lok betrachtete, umso mehr fiel mir dann doch die relative Einfachheit dieser auf.
Also, nichts wie ran, bevor die Augen noch mehr nachlassen ;o)
Bekanntermaßen braucht man auch diverse Teile. Also Kessel und Führerhaus von ner Piko 41 besorgt. Öltender von der 01 Piko. Für das Fahrwerk mußte eine Liliput 18´er herhalten.

Nachdem ich viele Bilder und Skizzen zusammen getragen habe konnte die mühevolle Arbeit beginnen...
Vielen Dank an dieser Stelle nochmal an die zahlreichen Helfer auch im DSO-HiFo!

Der Reko-Kessel mußte großteils nackig gemacht werden. Kesselringe und Waschluken konnten bleiben. In der Länge muß er um ca. 1,5 mm gekürzt werden. Doch woher den Schornstein nehmen? Bei der Liliputlok war keine Krempe dran. Aber die Esse passt vom Durchmesser. Also aus dem Kessel ausschneiden in der Höhe etwas kürzen und an der Stelle der Krempe mit Spachtel von Revell auffüllen. Wenn alles trocken ist auf ein passendes Stäbchen stecken und ab in die Bohrmaschine zum abdrehen.
Das Ergebnis seht ihr hier:





Die Rauchkammertür der Piko 01 hat einen zu kleinen Kegel für den Schorsch.
Also, auch was selber machen. Die Tür kann man von dem 41´er Kessel nehmen. Den Kegel habe ich als Kreis aus Pappe geschnitten einen kleinen Keil rein und entsprechend geformt, geklebt , verspachtelt und geschliffen. Fertig! Lampenhalter aus einem Stück Trinkhalm drauf. Die erste Lackschicht zeigt ob eventuell Unebenheiten sichtbar sind.



Dann kommt diese Schürze! Nun , als erstes muß der Zylinderblock auf die passende Breite abgeschliffen werden. Dann habe ich mir ein paar erste Untergerüststreifen zurecht geschnitten. Alles aus Pappe! Wie manch einer von euch schon in anderen Beiträgen gesehen hat, ist Pappe schon immer meine erste Wahl.
Nachdem die Grundstruktur meiner Ansicht nach dem Vorbild entsprach, ging es an die Bleche. Messen, vergleichen, anpassen, ausschneiden, verkleben waren die nächsten Schritte.
Die Bearbeitung bei Pappe ist für mich besser als bei anderen Materialien. Die Festigkeit ist vielleicht ein Nachteil. Dieser löst sich aber dann nach der Lackierung von selbst. Der Lack sorgt für eine sehr gute Festigkeit.
Doch hier nun ein paar Bilder vom derzeitigen Stand der Dinge:



















So, wie schon oben geschrieben, werden die nächsten Schritte in loser Folge (hab ja nicht immer Zeit) unten mit angehängt!

Viel Spaß mit den Bildern

Grüße Jörg


Posten 15

RE: Ein Schorsch (18 314) soll in H0 entstehen! Finale !!!

#2 von Der Krümel , 28.05.2014 10:19

Hallo Jörg,

ich bin beeindruckt!
Sieht schon toll aus!

Ohne jetzt Vorbildmaße zu kennen wirkt die Verkleidung auf mich sehr wuchtig.
Aber wer sich die Mühe macht, ein solches Schätzchen so aufwendig nachzubauen, wird sicher die Originalmaße im Blick haben.

Daumen hoch!


Viele Grüße
Hendrik


 
Der Krümel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.072
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: OWL
Spurweite H0
Steuerung Tams MC
Stromart AC, Digital


RE: Ein Schorsch (18 314) soll in H0 entstehen! Finale !!!

#3 von hypernoise , 29.05.2014 16:20

Hallo Jörg,

Dein bauprojekt ist ja wirklich interessant, das ist alles sehr ähnlich zu einem meiner bauprojekte, nur das es bei mir die 18 201 war.. Aber auch ich habe einiges mit Pappe gebaut und auch pikomaterial verwendet.. Ich schau hier auf jeden fall immer wieder vorbei! Viel Erfolg einstweilen beim Bau!

Hier der Bau meiner 18201.
viewtopic.php?t=100637

Gruß Mike


Der Thread zur meiner Anlage!
viewtopic.php?f=64&t=101292&p=1254590#p1254590

Erzgebirgsbahn 1:87


hypernoise  
hypernoise
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 370
Registriert am: 23.05.2013
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital


RE: Ein Schorsch (18 314) soll in H0 entstehen! Finale !!!

#4 von Posten 15 ( gelöscht ) , 30.05.2014 10:43

Hallo Hendrik und Mike,

Danke für euer Interesse und die positiven Kommentare! Ich glaube die Wuchtigkeit der Schürze wird nur durch die weiße Pappe vorgetäuscht. Wenn ich das erste mal drüber lackiert habe wird sich das ändern . Bedingt durch die Schleifarbeiten franzt die Pappe gerne beim lackieren etwas aus und man muss diese Vorgänge mehrmals wiederholen. Dadurch kann ich aber auch schon beizeiten Fehler erkennen...
Die 18 201 habe ich schon vor Ca 18 Jahren gebaut. Wenn es die Zeit ergibt, hänge ich mal ein Bild dran...

Grüsse Jörg


Posten 15

RE: Ein Schorsch (18 314) soll in H0 entstehen! Finale !!!

#5 von Verbundspeisepumpe , 03.06.2014 18:38

Hallo Jörg,

Noch ein Umbau welches ich mit höchster Interesse verfolgen werden! Und dazu noch eine sehr Interessante Lok die ich erst seit kurzem entdeckt hab Die Konstruktion der Schürze finde übrigens ich sehr gut und außerdem finde ich, dass wenn der rest des Umlaufes, die Windleitbleche und wie du schon meintest alles lackiert ist sieht sie nicht mehr so wuchtig aus. Jedenfalls Freue ich mich auf weiteres!


Liebe Grüße
Tomas


Unser Fuhrpark (DB) (NEUZUGANG)
viewtopic.php?f=2&t=105143


 
Verbundspeisepumpe
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 298
Registriert am: 04.01.2013


RE: Ein Schorsch (18 314) soll in H0 entstehen! Finale !!!

#6 von BR 99 4512 , 07.06.2014 20:39

Hallo Jörg.

Hier habe ich mal meine 02 0314-1. Sie entstand aus Teilen von Roco, Piko, Liliput und einige Weinert und Güntherteilen.
Auf meiner Anlage "Wittenburg" dreht sie ihre Runden.

http://www.h0-modellbahnforum.de/t310662...html#msg3622251


Anlage "Wittenburg" Das Bw.

Gruß Frank


BR 99 4512  
BR 99 4512
InterCity (IC)
Beiträge: 750
Registriert am: 20.09.2010
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Ein Schorsch (18 314) soll in H0 entstehen! Finale !!!

#7 von BR 99 4512 , 08.06.2014 17:12

Zitat von BR 99 4512
Hallo Jörg.

Hier habe ich mal meine 02 0314-1. Sie entstand aus Teilen von Roco, Piko, Liliput und einige Weinert und Güntherteilen.
Auf meiner Anlage "Wittenburg" dreht sie ihre Runden.

http://www.h0-modellbahnforum.de/t310662...html#msg3622251



Habe mal einige Bilder von meiner BR 02 0314-1 eingestellt. Die Fahreigenschaften sind sehr gut, auch das Fahrwerk der Lok ist gefedert und dadurch eine sehr gute Stromaufnahme.
Ein Decoder ist auch mit verbaut.












Anlage "Wittenburg" Das Bw.

Gruß Frank


BR 99 4512  
BR 99 4512
InterCity (IC)
Beiträge: 750
Registriert am: 20.09.2010
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Ein Schorsch (18 314) soll in H0 entstehen! Finale !!!

#8 von Posten 15 ( gelöscht ) , 09.06.2014 16:52

Hallo Frank,

vielen Dank für deine Bilder! Dein Schorsch macht sich auch sehr gut! Und dann noch auf der Anlage, sehr schön....
Wenn ich nur schon soweit wäre..... Auch mit meiner Anlage! Zuviel steht noch an, man könnte pro Tag 100 Stunden brauchen um alles zu verwirklichen!

Aber das wird schon noch alles.....

Grüße Jörg


Posten 15

RE: Ein Schorsch (18 314) soll in H0 entstehen! Finale !!!

#9 von Posten 15 ( gelöscht ) , 09.06.2014 17:03

Hallo Modellbahnfreunde!

Hier mal wieder ein kleiner Zwischenbericht von meinem Projekt. Gleich vorweg: Es ist nicht so viel passiert!
Kurz nach dem ersten Bericht mußte ich feststellen, daß ich den Kessel etwas zu sehr gekürzt habe Habe einfach nicht bedacht, daß doch der Lokrahmen der Liliput-Lok etwas länger ist und ich dadurch die Originalmaße nicht so einfach aufs Modell übertragen kann. Ein Zeichen dafür, das mein letztes Projekt doch einige Jahre zurück liegt und man eben auch viele Sachen vergisst. Und man will ja auch schnell Fortschritte sehen.....
Nun ist die Schürze etwas weiter gekommen! Eine erste Lackierprobe hat mir noch diverse Unebenheiten und Ausfranzungen der Pappe gezeigt die sogleich behoben wurden. Der Lack zieht dann auch gut in die Pappe mit ein und stärkt diese sogleich. Nun geht es an das Ausfräsen der Lampen- und Trittvertiefungen. Bei den Trittvertiefungen habe ich auch gepennt! Eigentlich wollte ich die Löcher vor dem verkleben der Verkleidung fertig hinterfüttern. Mein Eifer fertig zu werden war wieder schneller..... Aber das wird schon. Zumindest erkennt man mit der grünen Lackierung die Form der Schürze besser und es wirkt nicht mehr so klobig!
Das Führerhausdach der Piko 41/03 wurde auch dem Original etwas angepasst! Die Lüftungsklappen stammen von der Piko 01. Diese wurden in die vorhandenen Aussparungen eingepasst und mit einem passenden Dach aus Pappe abgedeckt. Fehlt noch das Schutzgitter und zum Schluss die Scheiben. Da ist aber noch etwas Zeit. Die Stauschuten der 01 sind auch noch dazu gekommen.
Die Windleitbleche habe ich mir auch schon gebaut und gebogen. Entstanden sind sie aus Aluminiumblech von Jumbo-Teelichtern. Dieses lässt sich sehr gut verarbeiten. Ursprünglich sollte dieses auch für die Schürze herhalten aber ich fand das Arbeiten mit Pappe dann doch einfacher....
Soweit erst einmal wieder meine kleinen Fortschritte! Soweit es meine Zeit mal wieder erlaubt, folgt eine Fortsetzung! Hier noch ein paar Bilder, viel Spaß beim anschauen











Grüße Jörg


Posten 15

RE: Ein Schorsch (18 314) soll in H0 entstehen! Finale !!!

#10 von BR 99 4512 , 09.06.2014 17:26

Hallo.

Hier hättest du den Kessel von der Piko 01.5 nehmen müssen, das kommt mit der Länge hin.
Hier mal ein Bild.


Anlage "Wittenburg" Das Bw.

Gruß Frank


BR 99 4512  
BR 99 4512
InterCity (IC)
Beiträge: 750
Registriert am: 20.09.2010
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Ein Schorsch (18 314) soll in H0 entstehen! Finale !!!

#11 von Posten 15 ( gelöscht ) , 10.06.2014 22:06

Hallo Frank,

das Problem ist halt, daß mir der 01-Kessel mit der Verkleidung mir nicht passend erschien! Ich wollte eben unbedingt dem Original näher kommen und auch einen "normalen" Reko-Kessel nehmen und entsprechend ein wenig einkürzen wie im Original! Nur habe ich eben nicht darauf geachtet, daß der Liliput-Rahmen länger als das Original ist und die Kürzung so gut wie unnötig...
Aber man wächst ja mit den Herausforderungen.... ;o)

Grüße Jörg


Posten 15

RE: Ein Schorsch (18 314) soll in H0 entstehen! Finale !!!

#12 von Posten 15 ( gelöscht ) , 10.06.2014 22:20

Ach, ich hatte doch letztens ein Bild von meinem Jimmo versprochen ;o)

Da ich auch langsam alt werde, hatte ich es wieder vergessen.....

Entstanden ist er aus einem Liiput-05 Fahrwerk mit diversen Piko Kessel und Führerhausteilen. Und auch der Tender ist von Piko! Entsprechend angepasst! Einen Zusatztender hatte ich mir auch noch angefertigt. Wenn ich doch nur mehr Zeit hätte um auch diese Lok mal hier vorzustellen....

Vielleicht ist nach Schorsch mehr Zeit und ich kann sie beide gemeinsam vorstellen.....



Grüße Jörg


Posten 15

RE: Ein Schorsch (18 314) soll in H0 entstehen! Finale !!!

#13 von Posten 15 ( gelöscht ) , 03.07.2014 10:24

Hallo Schorsch-Freunde

Es hat wieder eine Weile gedauert! Aber gut Ding will Weile haben...


Mittlerweile habe ich die Domverkleidungen zurecht gebogen und angeklebt. Diese sind wieder aus Alu-blech von Teelichten entstanden. Das wäre zwar auch mit Pappe gegangen aber man soll mal was neues probieren... In die Verkleidung kam dann die Aussparung für die Sicherheitsventile. Den "Ventiltrichter" habe ich aus der Piko 01 genommen und das dritte Ventil entfernt. Die vordere Rundung zur Rauchkammer ist auch soweit fertig.
Die Windleitbleche sind auch aus Alu. An diesen, wie auch an der Verkleidung, erspare ich mir die Umrandung erstmal. Es ist doch etwas aufwändig diese passend anzufertigen. Und sie würde eh nur bei Nahaufnahmen deutlich sichtbar sein.
Weiter ging es am Tendergehäuse! Neue Griffstangen, Lampenkörper, Kranösen und Strebenverkleidungen wurden angesetzt.
Die Frontschürze nimmt immer mehr Gestalt an und ich hoffe das die bald fertig ist. Die Lampenaussparungen haben es ganz schön in sich. Die "Heizerseite" ist ein wenig höher als die andere. Da muß ich noch was machen.
Mittlerweile habe ich beim HiFo noch ein Bild aus der Lokführersicht gefunden, wo man eindeutig sieht, daß die Zylinderverkleidung breiter als der Umlauf u. somit auch als das Führerhaus ist
Somit hatte ich schon überlegt die Verkleidung aufzufüttern!!! Das würde insgesamt ca 1,5 mm (!) ausmachen und die obere Rundung vergößern. Aber jetzt lass ich es so! Fällt zum Schluss eh kaum noch auf. Aber es zeigt: Man sollte den Machern der zahlreichen Zeichnungen auch nicht immer vertrauen!
Der Oberflächenvorwärmer wird auch noch richtig eingespachtelt und bekommt noch das typische Abdeckblech. Die Seitenverkleidungen sind schon gezeichnet und müssen wie die Umlaufbleche noch angepasst werden. Das seht ihr dann im nächsten Teil
So nun viel Spaß mit den Bildern!

Grüße Jörg












Posten 15

RE: Ein Schorsch (18 314) soll in H0 entstehen! Finale !!!

#14 von Posten 15 ( gelöscht ) , 02.10.2014 12:24

Schorsch Teil 4

Hallo Modellbaufreunde!

Nun die Sommerpause ist vorüber und es geht wieder etwas weiter mit meinem Schorsch.


Wer jetzt viel erwartet, wird wohl etwas enttäuscht werden aber Kleinigkeiten brauchen nun mal viel Zeit....
Mittlerweile konnte ich auch in Sinsheim das Original besuchen und mir noch einige Deails anschauen und im Bild festhalten! Vielen Dank auch nochmal an dieser Stelle an die Museumsleitung für das freundliche entgegenkommen...

Auch ein Dankeschön an Gerd Kuswa , bei ihm habe ich die Beschriftung bestellt! Es klingt zwar nach Schleichwerbung aber ich kann ihn immer wieder empfehlen

Nun zum Schorsch!
Jetzt habe ich die Windleitbleche soweit hin bekommen , daß sie auch stimmig an der Lok aussehen. Auch wurden die Seitenschürzen aus Pappe geschnitten und angepasst. Die Umlaufbleche mussten langwierig gerichtet werden. Sie waren total verzogen. An diese kamen Winkelstreifen um daran die Verkleidung zu befestigen. An den Kessel klebte ich noch zwei Träger für die Umläufe. Da die Zylinderverkleidung mit den Zylinderblock verbunden ist wird wohl oder übel die Seitenschürze einen kleinen Spalt zum Zylinder hin erhalten, da der Umlauf samt Schürze mit dem Kessel und dem Führerhaus verklebt wird.
Demnächst keht es dann an die ganzen Rohre und Griffstangen, Klappen usw. Das seht ihr dann alles im nächsten Beitrag...


Nun schaut euch erstmal die paar Bilder an. Die Teile wurden nur provisorisch zusammengestellt....

Bis demnächst Jörg










Posten 15

RE: Ein Schorsch (18 314) soll in H0 entstehen! Finale !!!

#15 von Kehrdiannix , 02.10.2014 17:50

Hallo Jörg,

was Du da auf die Beine stellst, ist der Hammer! Die 18 201 sieht sowas von gut aus, ich könnte sie mit einem Serienmodell verwechseln ...
Und Schorsch wird auch genial!

Das ermutigt mich, irgendwann mal einen "Jimmo" zu bauen ... ich dachte bisher, das sei nahezu unmöglich, allein schon wegen der hohen Räder.


Gruß,
David



Mein Selbstbau- und Bastelthread


Meine Dachbodenbahn: Analog auf M-Gleisen mit viel Betrieb


 
Kehrdiannix
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.704
Registriert am: 21.12.2010
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Ein Schorsch (18 314) soll in H0 entstehen! Finale !!!

#16 von Posten 15 ( gelöscht ) , 25.11.2014 11:25

Hallo Modellbaufreunde!

Nach einer gefühlten Ewigkeit geht es mit Schorsch wieder weiter.
Da nicht immer genügend Zeit vorhanden ist, zieht sich der Bericht "etwas" in die Länge....


Weiter ging es in den letzten Wochen mit der Ausrüstung der Pufferbohle. Es wurden die Tritte angebracht. Die Rangiergriffe sollten auch nicht fehlen sowie die Laternenhalter. Alles ist als Selbstbau entstanden....

Die Windleitbleche waren ja nur provisorisch angebracht um zu sehen wo die Befestigungspunkte sind, damit ich nicht genau dort die Rohre verlege.
Mittlerweile ist die Heizerseite einigermaßen stimmig zugerüstet! Wie so üblich wurden alle Teile der Restekiste entnommen. Dabei kann es schon mal vorkommen, daß so manches Ventil oder andere Sachen nicht genau dem Original entsprechen.
Wie ich aber schon oft schrieb, kommt es mir nicht auf die 1000Prozentige Umsetzung an!

Für mich muß das Gesamtbild stimmig "rüber" kommen! Das zählt.

Auch wenn ich viele Teile der Restekiste entnommen habe, suche ich noch dieses preußische Kesselventil auf dem Kesselscheitel hinter dem Schornstein! Die preußische P10 hat ja auch so ein Teil! Wie es genau bezeichnet wird weiß ich jetzt nicht aber dafür gibt es ja Spezialisten
Dieses Teil hab ich bis jetzt bei keinem Hersteller einzeln gefunden. Vielleicht könnt ihr mir helfen?! Sonst muß ich es mir eben aus einem Stück Plastik drehen....

So, nun genug Geschwafel

Hier die Bilder , viel Spaß damit Jörg


















Posten 15

RE: Ein Schorsch (18 314) soll in H0 entstehen! Finale !!!

#17 von Posten 15 ( gelöscht ) , 04.12.2014 10:01

Hallo Modellbaufreunde!

Ich habe mich nun doch entschieden den kleinen Luftsauger, das Teil hinter dem Schornstein was wie eine Krone aussieht,
selbst zu bauen! Dazu ein passendes Stück Plastik in den Proxxon und in Form drehen....

Die Form dürfte so einigermaßen hinkommen.....

Grüße Jörg


Posten 15

RE: Ein Schorsch (18 314) soll in H0 entstehen! Finale !!!

#18 von Posten 15 ( gelöscht ) , 05.03.2015 14:16

Hallo Schorsch-Freunde!

Neues Jahr , neuer Teil

Es ist wieder einige Zeit vergangen! Viel neues sieht man diesmal nicht an der Lok!
Mit einigen Unterbrechungen habe ich versucht an der Lok die Nachlaufachse anders zu befestigen.
Bekanntlich ist ja der Rahmen hinter der letzten Treibachse beweglich angebaut, damit die Nachlaufachse für engere Radien genügend Seitenspiel hat. Da ich aber die Stützstreben unter dem Führerhaus nachbilden wollte, weil sie so typisch für rekonstruierte DR-Loks sind, mußte irgendwie der Rahmen festgemacht werden aber der Nachläufer beweglich bleiben. Ich habe also den Rahmen vor dem Bremsgestänge abgetrennt und eine neue Deichsel für den Nachläufer aus Draht gebogen. Ein neuer Drehpunkt und der Rahmen noch aufgeschlitzt, fertig ! Sieht zwar alles etwas provisorisch aus, funktioniert aber und man sieht es ja später nicht mehr.
Somit konnte ich meine Stützen aus Pappe mit meinem Spezialschraubenzieher "stanzen" und werde sie am festen Rahmen anbringen.
Die Indusihalterung ist auch fertig gebogen und bereit zum Anbau. Am Lokfahrwerk fehlen noch die Sandstreurohre. Da drücke ich mich noch etwas davor, ist ja doch auch ne ziemliche Fummelei

Der Tender hat auch seine neuen Eigenbau-Zusatzluftbehälter bekommen und Drehgestellblenden von Roco! Sind zwar nicht das Optimum aber besser als der alte Pikokram und was besseres hatte ich nicht zur Hand. Die Tendertritte zum Führerstand hab ich auch gleich neu gebastelt! Dafür wollte ich nicht noch extra welche bestellen... Als Tenderanrieb habe ich einen von PMT genommen! Ist eine gute Alternative zu SB und auch noch günstiger. Meine anderen alten Piko-Loks bekommen den auch noch. Den hervor leuchtenden Messingrahmen kann man ja noch mit schwarzer Farbe kaschieren.

Ein paar Kleinigkeiten werden noch ergänzt und dann kann bald die erste Probefahrt beginnen! Sodann folgt auch der erste Airbrush-Probebetrieb an wehrlosen Probanten damit dann irgendwann der Schorsch in die Lackierhalle einrücken kann....

Nun viel Spaß mit den Bildern! Wenn Fragen auftauchen, nur zu, werde sie möglichst zeitnah beantworten!

Grüße Jörg






















Posten 15

RE: Ein Schorsch (18 314) soll in H0 entstehen! Finale !!!

#19 von Posten 15 ( gelöscht ) , 18.03.2015 10:46

Hallo Modellbaufreunde!

Nun sollen wieder einmal ein paar kleine Baufortschritte vom Schorsch gezeigt werden.

In den letzten Tagen hat das Führerhaus seine Griffstangen erhalten, damit das Lokpersonal sicher an seinen Arbeitsplatz und auch sicher wieder runter kommt. Da mir auch die Rückwand fehlt wurde diese auch noch angefertigt! Lokkenner werden die falsche Führerstandseinrichtung bemängeln! Da man diese aber später kaum noch sieht, mache ich da nichts dran.









Die Stützen unter dem Führerhaus und die Indusihalterung wurden angebracht! Weiterhin kam noch das Bremsgestänge zur Nachlaufachse dazu. Da der Rahmen etwas hoch ist, hängt vielleicht die Indusihalterung etwas hoch aber das stört mich nicht so sehr, daß Gesamtbild muss stimmen!









Die Stromversorgung von den Treibachsen zur Tenderdeichsel mag einfach und "wie nicht gewollt" aussehen, funktioniert aber und verschwindet in der Feuerbüchse! Da die Deichsel gefedert ist und eine kleine KK-Kinematik hat mußten die Kabel etas länger ausfallen um den Federweg mit zu machen.
Weiterhin hat das Fahrwerk Sandstreurohre erhalten damit das Lokpersonal in brenzligen Situationen auch die Sandstreueinrichtung nutzen kann....





Was die Hallenser 18´er so unverwechselbar macht ist nicht nur ihre Farbgebung und das ganze Erscheinungsbild! Auch die Lampen weichen von der Regelbauart ab und wurden von Straßenfahrzeugen genommen. An meiner 18 201 hatte ich ja schon Eigenbau-Lampenringe angebracht nun sollten auch für die 314 welche her! Nach langem suchen und fummeln habe ich das passende Plastikröhrchen gefunden und konnte die Ringe drehen, schleifen, schneiden und lackieren! Auf den Bildern sieht man wieder mal noch so einige Grate , die werden aber noch beseitigt





So, ich hoffe, daß ihr euch nicht so sehr gelangweilt habt!

Grüße Jörg


Posten 15

RE: Ein Schorsch (18 314) soll in H0 entstehen! Finale !!!

#20 von Kehrdiannix , 18.03.2015 17:49

Hallo Jörg,

nee, gelangweilt habe ich mich nicht! Das ist wieder Spitzenmodellbau, was Du da zeigst.
Ich bin aber gespannt, ob die Indusihalterung halten wird. Meine Erfahrungen mit Sekundenkleber (oder auch anderen Klebern) und Blechen sind: gelöste Klebestellen ... möge es bei Dir nicht so kommen.


Gruß,
David



Mein Selbstbau- und Bastelthread


Meine Dachbodenbahn: Analog auf M-Gleisen mit viel Betrieb


 
Kehrdiannix
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.704
Registriert am: 21.12.2010
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Ein Schorsch (18 314) soll in H0 entstehen! Finale !!!

#21 von Uwe Meybom , 18.03.2015 21:36

Ich bin wirklich begeistert. Zumal ich den Schorsch schon im Technikmuseum Sinsheim bewundern konnte.
Freue mich auf deinen weiteren Baubericht.


Gruß Uwe


 
Uwe Meybom
InterCity (IC)
Beiträge: 858
Registriert am: 27.04.2005
Ort: Wolfhagen
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+,
Stromart AC, Digital


RE: Ein Schorsch (18 314) soll in H0 entstehen! Finale !!!

#22 von Posten 15 ( gelöscht ) , 19.03.2015 08:36

David und Uwe,

vielen Dank der Lobesworte freut mich das auch hier mein "Stückwerk" Anklang findet!

David
Die Indusihalterung habe ich mit Kontaktkleber befestigt! Der ist etwas flexibel und hält empfindliche Teile sehr gut an ihrem Platz!
Das Zeug ist wie Ziehpopel es klebt überall und man wird es nicht so schnell wieder los.......

Sekundenkleber nehme ich sehr selten, da ich meist danach rund um die Klebefläche angelaufene Stellen habe wie Raureif. Und das bei allen Klebesorten!

Uwe
Nach meiner schriftlichen Anfrage bei der Museumsleitung, durfte ich sogar die Heizerseite betrachten und fotografieren. Schade das die Lok nicht wieder in Betrieb kommt! Hat nicht mal einer ne siebenstellige Eurosumme übrig ?

Grüße Jörg


Posten 15

RE: Ein Schorsch (18 314) soll in H0 entstehen! Finale !!!

#23 von Uwe Meybom , 19.03.2015 20:24

Hallo Jörg,
ich vermute, wenn der Schorsch erst einmal zur Kosteneinschätzung zerlegt würde, käme ein böses Erwachen.
Deshalb müssen wir froh sein, dass er erhalten blieb.

P.S.:
Freue mich schon jetzt auf deine(n) weiteren Bericht(e).


Gruß Uwe


 
Uwe Meybom
InterCity (IC)
Beiträge: 858
Registriert am: 27.04.2005
Ort: Wolfhagen
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+,
Stromart AC, Digital


RE: Ein Schorsch (18 314) soll in H0 entstehen! Finale !!!

#24 von Posten 15 ( gelöscht ) , 20.05.2015 22:29

Hallo Schorschfreunde!

Nun ist doch etwas Zeit ins Land gegangen....

Ich hatte in den letzten Monaten nicht soviel Zeit...( und auch manchmal keine Lust)

Außerdem brauchte ich etwas mehr Zeit um mich mit der Luftpistole zu beschäftigen und die Probanten farblich zu mishandeln...
Die richtige Farbkonsistenz zu finden ist auch nicht so einfach! Ich glaube aber um einiges voran gekommen zu sein und habe mich an die Grundierung gewagt!
Probleme bereiten mir immer noch glatte Flächen, wo sich manchmal klitzekleine Luftbläschen bilden oder kleine Einschlüsse im Lack sind. Was bei der hellen Grundierung erst recht auffällt!
Vermutlich hatte ich die Pistole schlecht gereinigt.
Man kann es aber beheben und es wird besser...

Zur Zeit versuche ich die Schablone für den Zierstreifen zu schneiden, was nicht so einfach ist bei der Form der Frontschürze.

Hier nun ein paar Bilder im "Fotoanstrich" wo dann doch die Details noch besser rüber kommen!
Und natürlich kommen auch bei näherer Betrachtung kleine Fehler zum Vorschein.

Der Nächste Bericht wird dann die Lok im Endzustand zeigen , was aber trotz Streikfrei noch etwas dauern kann....

Viel Spaß mit den Bildern! Sehe gerade , die Qualität ist nicht so besonders, da ich diesmal mit Blitz fotografiert habe...

Jörg




















Posten 15

RE: Ein Schorsch (18 314) soll in H0 entstehen! Finale !!!

#25 von Verbundspeisepumpe , 21.05.2015 16:03

Hallo Jörg,

Dein Schorsch sieht echt toll aus!
Bloss eine mini Anmerkung hätte ich, und zwar die kleine Lücke im Umlauf, gerade wo die Zylinder Verkleidung anfängt. Ich bin jetzt kein Vorbildexperte vom Schorsch aber ich würde behaupten, die Lücke sollte nicht da sein...
Das ist jedenfalls nur eine Kleinigkeit.. Der Gesamteindruck find ich klasse. besonders als all die Kesselrohrleitungen kamen und jetzt wo die Grundierung drauf ist kommen all die kleinen Details richtig zum vorschein.

Ich freue mich schon auf das fertige Modell!


Liebe Grüße
Tomas


Unser Fuhrpark (DB) (NEUZUGANG)
viewtopic.php?f=2&t=105143


 
Verbundspeisepumpe
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 298
Registriert am: 04.01.2013


   

Weihnachtswagen 48401 + Beleuchtung & Innenausbau
Noch ein Umbau Hamo8366 -> auf AC & ESU

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz