RE: Drehgestell und Co-Kleine Fahrwerkbastelei Trix 120.004

#1 von Münch ( gelöscht ) , 16.03.2007 12:13

Hallo
Angesichts der Diskussion um die neue 120.004von Trix wollte ich Euch folgende Bastelei zur optischen Verbesserung vorstellen.
Wichtigste Quelle wegen seiner großformatigen Abbildungen war "Das große Album der DB-Triebfahrzeuge" aus dem EK-Verlag(Eisenbahnkurier)
von Hehl/Wagner(ISBN 3-88255-223-9)
Ziel war es ,die Modelloptik an das Vorbild besser anzupassen und dabei
die "Fahrtüchtigkeit" nicht zu beeinträchtigen.Da nur eine Stirnseite der Lok für die Kuppelfunktion benötigt wird,erfolgte die Aufrüstung der Puffer-
bohlen auf beiden Seiten unterschiedlich,individuelle Modifikationen wären daher problemlos möglich.
Als Kleber fanden Verwendung Loctyte Cyanoarylatkleber-gel
und Pattex Superkleber-gel
1.Drehgestelle:
Austausch der Blenden (werden benötigt vom Märklin 120.003-Modell),Montage der Führerstandsaufstiege (dafür entsprechende Änderung nötig)
Die Bilder zeigen die falsche Blende der 120 -Werksausführung mit den
Aufnahmezapfen ,die bei der Tauschblende fehlen;aufgrund einer
Markierung läßt sich aber für den innenliegenden Zapfen des Aufstiegs eine passende Bohrung leicht durchführen ,der außenliegende Zapfen des Aufstiegs wird stumpf aufgeklebt
und das fertige Ergebnis nach dem Lackieren
http://img222.imageshack.us/img222/2790/120bild1ad6.jpg
http://img213.imageshack.us/img213/647/120bild5ay0.jpg
2.Stirnseiten
benötigt werden 2 Pufferbohlen der Fleischmann 120.1
vordere Stirnseite (vollaufgerüstet,keine Funktion)
Das Fleischmann-Teil wird auf der Innenseite soweit abgefräst,daß es genau auf dem Märklin-Fahrwerk aufgepaßt werden kann.Dabei habe ich die Metallzapfen des Fahrwerks etwas seitlich reduziert,um genügend Material an der GFN-Pufferbohle für eine spätere Bohrung (für separate Puffer)zu belassen.
Die Puffer wurden am GFN-teil komplett abgeschnitten(das teil hat für das Vorbild der 120.1 richtig eckige Puffer),und die Pufferbohle passend für zwei Metallpuffer
von Roco angebohrt.Alternativ könnte man die abnehmbaren Pufferteller
auch durch runde von Weinert ersetzen.
Nach Aufkleben des GFN-teils erfolgten noch die Bohrungen für die
Zusatzteile(Leitungen,Kupplung,2 Unterbodenteile);Leitungen u. Kupplung sind nur gesteckt und könnten durch noch schönere Metall-Teile von Weinert problemlos ersetzt werden
http://img227.imageshack.us/img227/1526/120bild2qf2.jpg

http://img227.imageshack.us/img227/9560/120bild3lz9.jpg
hintere Stirnseite
um für eine einwandfreie Funktion notfalls ausprobieren zu können,habe
ich hier die neue Pufferbohle abnehmbar gestaltet;dafür wurden das
Innenteil der Märklin-Pufferbohle mit seinen Befestigungszapfen und
die GFN -Pufferbohle soweit zurecht-geschnitten und gefeilt,daß beide
ineinander verklebt werden konnten
http://img218.imageshack.us/img218/296/120bild6fe2.jpg
http://img301.imageshack.us/img301/7062/120bild7ew0.jpg
dann habe ich wie bei der vorderen Bohle die Bohrungen gesetzt,um Weinert-Federpuffer zu befestigen :Es ist dadurch möglich,Wagen mit
Kulissenführung bis zu nur noch 1,5-2mm Puffer -Abstand anzukuppeln
Für den Federweg der Weinert-Puffer erfolgten dann noch passende Ausbohrungen auf der Fahrwerkunterseite.Da das Metall relativ weich ist,
läßt sich diese Arbeit mit geeigneten Mitteln(Proxxon) leicht durchführen
http://img223.imageshack.us/img223/7880/120bild8dd3.jpg
http://img223.imageshack.us/img223/7602/120bild9ah6.jpg
Entschuldigern muß ich mich für die Qualität der Bilder,kann es halt nicht besser,hoffe aber,dem ein oder anderen Anregungen für eigene
Aktivitäten gegeben zu haben.In diesem Zusammenhang ist auch meine
Bemerkung zur Verbesserbarkeit des Modelles im Thread um die 120 zu sehen.Nach 2 H Bastelarbeit habe ich ein Modell,dessen Fahrwerk
gleichermaßen optisch aufgewertet ist und dennoch voll funktionstüchtig
verbleibt.Weitere Änderungen(z.B. Stromabnehmer)werden noch folgen.
mfg


Münch

RE: Drehgestell und Co-Kleine Fahrwerkbastelei Trix 120.004

#2 von Railion ( gelöscht ) , 16.03.2007 17:31

Tach auch....


Hömma schicke Sache die Du da gemacht hass.... da tut sich mir die Frage stellen tun... warum wenn Du das schon so hinkriegs... Märklin nicht gleich die richtigen Drehgestelle untergebaut hat... sieht man doch das dat geht... un offensichtlich sind noch richtige Drehgestelle vorhanden... diese trittstufen hammse ja auch bei den 111ern und 151ern nachträglich anjebaut... hab zb die 151 mit beiden Varianten unne 111 kenn ich ja schon ewich...

datt mitt Pufferbohle und Federpuffer is auch nett... doof dat dat so fummelich is.. ich musste der auch annen Rahmen rücken als meine 752 Rechteckpuffer gekricht hat... die sinn nicht freizüglich zu tauchen...

aba wat mir auch auffällt: ich hab mich ja nu auch n paar 120 004 anjeseeehn.... dieser Trennstreifen scheint wohl nich immer gleich zu sein... bei Deiner isser ziemlich auffällich.. ich hatte auch eine inne Hand da war der recht dezent... scheinen wohl arge Fertigungstoleranzen zu sein....

jetz bini mal auffen Rest gespannt...

Übrijens.... EKS Forsten Online hatti auchma umjebaut auch mitm Roco Stromabnehmer... ebenso war beim EK Niki Mohr der sich die 120 003 verbessert hat.... die war nämmich auch korrekt lackiert ^^

also mach ma weiter ^^

Glück Auf


Railion

RE: Drehgestell und Co-Kleine Fahrwerkbastelei Trix 120.004

#3 von www.nimoweb.de ( gelöscht ) , 16.03.2007 18:08

Hallo,

schön! Auch meine 120 003-9 von Märklin hab ich umgebaut:
- http://img456.imageshack.us/my.php?image=1200039sz0.jpg
- http://www.eisenbahn-kurier.de/foren/pho...i=24098&t=24098

Ich habe sie mit feineren Roco-Stromabnehmern ausgerüstet, die Dachleitungen korrigiert, die Antenne an die richtige Stelle gesetzt, eine Inneneinrichtung gebaut (Fleischmann-Ersatzteil), den Trafokasten korrigiert (da ist bei Märklin fälschlicherweise das Vorserienteil verbaut, das die Loks nur ganz am Anfang hatten), das Modell zusätzlich auf Gleichstrom umgebaut und gealtert. Im EK 1/2006 habe ich darüber geschrieben.

Viele Grüße
Nikolaus Mohr
http://www.nimoweb.de[url][/url][url][/url]


www.nimoweb.de

RE: Drehgestell und Co-Kleine Fahrwerkbastelei Trix 120.004

#4 von Münch ( gelöscht ) , 16.03.2007 18:28

hallo Railion
Das mit dem Trennstreifen ist original betrachtet weitaus weniger
auffällig.Daß dies auf den Bildern so stark rauskommt,hängt auch damit zusammen,daß sie mit einer Spezialkamera extrem hoher
Beleuchtungsstärke gemacht wurden(zahnärztliche Intraoralkamera),die für das Fotografieren von Modellen halt mal zweckentfremdet wird.
Man könnte ja mal bei Märklin/Trix den Vorschlag machen,die
Pufferbohlen von Fleischmann zuzukaufen :
Aber Scherz beiseite,gerade solche "Fummeleien" sind es ,die für mich
einen großen Teil der Faszination unseres Hobbys ausmachen.
Folgende weitere Änderungen sind bereits durchgeführt oder noch geplant:
Preiser-Lokführerfigur im vorderen Führerstand,diese habe ich nicht geklebt,sondern geschraubt(durch ein Bohrloch im Sitz)
SBS -81-Stromabnehmer von Roco;die der Trix-Lok werde ich an eine
Lima 120 "weiterreichen"(mit Austausch des Schleifstücks);das wird auch das Dach dieser Lok (im vergleich zum alten klobigen Stromabnehmer)
erheblich aufwerten.
Nun denn allen schönes Wochenende
mfg Olaf


Münch

RE: Drehgestell und Co-Kleine Fahrwerkbastelei Trix 120.004

#5 von Railion ( gelöscht ) , 16.03.2007 20:24

Haaalo Münch...

das Schleifstück ist RICHTIG !!

zumindest für die ersten Jahre... dann wurde es getauscht gegen ein Standart Schleifstück bevor der ganze Stromabnehmer getauscht wurde.....


Und Nimoweb Deinen Bericht aber ich auh gelesen... nur die Führerstände habe ich nicht geändert der Kasten da verdekct ja den Lampenhalter.... daher hat auch meine 752 den Kasten jedoch auch Messgeräte


Railion

RE: Drehgestell und Co-Kleine Fahrwerkbastelei Trix 120.004

#6 von www.nimoweb.de ( gelöscht ) , 18.03.2007 18:13

Zitat von Railion

nur die Führerstände habe ich nicht geändert der Kasten da verdeckt ja den Lampenhalter



Ja, stimmt. Ich habe nur das "Armaturenbrett" - also den Führertisch - vorne eingeklebt sowie die Rückwand angepasst und separat ins Lokgehäuse geklebt. Somit schafft man wenigstens auf einer Seite einen original langen Führerstand. Damit das Licht nicht durchleuchtet, habe ich den Abstand zwischen Führertisch und Metallchassis mit schwarz angemalten Kunststoffprofilen aufgefüllt - aber natürlich nicht verklebt, so dass man das Gehäuse bei Bedarf noch abheben kann.

@ Münch: Gibt's von der Lok noch mehr Fotos? Auch welche, die sie ganz zeigen?

Viele Grüße aus dem stürmischen und verregneten Baden


www.nimoweb.de

RE: Drehgestell und Co-Kleine Fahrwerkbastelei Trix 120.004

#7 von Münch ( gelöscht ) , 19.03.2007 08:58

Hallo Railion
Du hast natürlich Recht,es sind die richtigen Stromabnahmer
montiert.Ich wechsele aber aus optischen Gründen:das Schleifstück ist
mir zu klobig und außerdem möchte ich komplette Isolatoren und nicht nur
welche,die innen flach sind.
Für meine Lima-120 bedeuten die Stromabnehmer aber dennoch eine
wesentliche optische Verbesserung(Schleifstück wird getauscht) .
Mehr wollte ich für dieses Modell nicht investieren.
mfg


Münch

RE: Drehgestell und Co-Kleine Fahrwerkbastelei Trix 120.004

#8 von Boomel ( gelöscht ) , 06.04.2007 15:15

Hi Leute,

zum Stromabnehmer:
Das ist zwar "nur" eine 120.1 (120 110), abba den Stromabnehmer von Roco finde ich so absolut klasse.
Im Gegensatz habe ich noch den alten Stromabnhemer von Tante M angepappt.

@Muench, kannst du fuer die 752 nicht die Pufferbohlen der 120.0 von Fleischmann nutzen?
derzeit werden bei 7-6-5 viele 120.0er von der Kaesefrau feil geboten.

Edit:
@Nikolaus,
Die Dachaufbauten Deiner 120 003 sind ja absolut Klasse!
Ich koennte nie sooo airbrushen.

Attachment entfernt.
Bitte beim Einstellen von Bildern die Größenbeschränkungen des Forums beachten. Vielen Dank.
Moderation


Boomel

RE: Drehgestell und Co-Kleine Fahrwerkbastelei Trix 120.004

#9 von www.nimoweb.de ( gelöscht ) , 06.04.2007 18:51

Hallo,

ja, so eine 120.1 möchte ich irgendwann auch noch umbauen. Die sieht schön aus mit den Roco-Stromabnehmern!

Zitat von Boomel
Die Dachaufbauten Deiner 120 003 sind ja absolut Klasse!
Ich koennte nie sooo airbrushen.



Ach, halb so wild. Ich habe nur die Dachkanten mit Kreppband abgeklebt (damit nix auf die Scheiben und die Seitenwände kommt - die sind ja auch meistens geputzt) und dann mit einer Farbe (ich glaube es war Revells "Lederbraun") einfach draufgehalten.
Nur eines ist wichtig: Es muss auch Farbe unter die Dachleitungen, sonst werfen diese nach dem Spritzen helle "Schatten" auf dem Dach.

Viele Grüße und Frohe Ostern!


www.nimoweb.de

RE: Drehgestell und Co-Kleine Fahrwerkbastelei Trix 120.004

#10 von Railion ( gelöscht ) , 06.04.2007 19:05

Tach

@Boomel: warum hassu denn keinen roten Stromabnehmer genommen????

bei den Orientroten Loks war der Stromabnehmer noch rot... bei den VERKEHRSroten dann grau.....


@Nimoweb: das mit dem unterspritzen ist nichma so einfach weill dann auf einmal zuviel Farbe da ist wose nicht hingehört.... hab da auchschon rumexperientiert... evtl has Du meine 111 schon gesehen.... deren Dächer waren ja teilweise komplett schwarz.... vor Dreck.... weil auchmal die Stromabnehmer nicht gewechselt wurden und mit dem Vorderen gefahren wurde..... was das Dach nochmehr versaute.....


Railion

RE: Drehgestell und Co-Kleine Fahrwerkbastelei Trix 120.004

#11 von Boomel ( gelöscht ) , 06.04.2007 20:34

Zitat von Railion
Tach

@Boomel: warum hassu denn keinen roten Stromabnehmer genommen????

bei den Orientroten Loks war der Stromabnehmer noch rot... bei den VERKEHRSroten dann grau.....



Weil die Verkehrsrote 120 erst unterwegs ist und der Haendler nicht mit den roten hinterher kommt.
Den letzten Satz rote Stromabnehmer hat meine 111 188 spendiert bekommen.
Derzeit warte ich auch auf SBS54 fuer meine 111 036 (die es bei der DB nie in Orientrot gab, aber von Fleischmann. Die Kaesefrau haette die 111 002 als orientrotes Modell waehlen sollen).

Von welchem Hersteller hast Du die Isolatoren genommen?
Maerklin: Good joke
Fleischmann? Schon besser. Die passen wenigstens
Roco: Die haben nicht die richtigen Isolatoren im Angebot. Haben immerhin keine 120 im Angebot.
Wie hast Du die Isolatoren auf die Lok gepappt?
Ich habe noch soooooviele Fragen. Immerhin muessen insgesamt 15 120er umgebaut werden.

Edit: Ich habe jetzt erstmal 3 MFX-Sound Umbausaetze geordert und hoffentlich kommen die Stromabnehmer rechtzeitig.
So ich muss erstma Platinen fuer meine 120er entwerfen
(Licht und lok/Sound).

Viele Gruesse
Jochen


Boomel

RE: Drehgestell und Co-Kleine Fahrwerkbastelei Trix 120.004

#12 von Railion ( gelöscht ) , 06.04.2007 21:06

@ Boomel....


Roco hat ja wohl die (fast) richtigen Isolatoren: und zwar auf der 1044...

Gug mal nach ^^

15 120er?? wow mehr als ich hab


Railion

RE: Drehgestell und Co-Kleine Fahrwerkbastelei Trix 120.004

#13 von Boomel ( gelöscht ) , 06.04.2007 21:13

Zitat von Railion
@ Boomel....


Roco hat ja wohl die (fast) richtigen Isolatoren: und zwar auf der 1044...

Gug mal nach ^^

15 120er?? wow mehr als ich hab




Ahhhhh 1044 Gleich mal anschaun und dann experimentieren.

Ja, 15 Stueck. Und mir fehlen noch ein Paar. Wichtig sind mir zur Zt. die 120 in blau (Aprilscherz) und die 3348.
Dann fehlt mir nur noch eine in der Sammlung. Und die 120 159 ersteigere ich mir ein zweites mal, die wird in 120 120-1 umbeschriftet.

Edit: Ich habe 1988 das erste mal in der 120 105 gestanden und bin auf der Lok mitgefahren. Seit dem bin ich beeindruckt.

Viele gruesse
Jochen


Boomel

RE: Drehgestell und Co-Kleine Fahrwerkbastelei Trix 120.004

#14 von Railion ( gelöscht ) , 06.04.2007 21:25

ok

ich hab:

120 001 (NH 1980)
120 002 Fürth
120 003 Umbau 3 Dachleitungen
120 002 AEG
120 104 von Krupp
120 110 DBAG
120 114 Vk Rot
752 001 kurz vor Ihrem Tot..

will noch 120 004 (Nicht das Metallmodell!)

und logisch 120 005 *g*


Railion

RE: Drehgestell und Co-Kleine Fahrwerkbastelei Trix 120.004

#15 von Boomel ( gelöscht ) , 06.04.2007 21:37

Zitat von Railion
ok

ich hab:

120 001 (NH 1980)
120 002 Fürth
120 003 Umbau 3 Dachleitungen
120 002 AEG
120 104 von Krupp
120 110 DBAG
120 114 Vk Rot
752 001 kurz vor Ihrem Tot..

will noch 120 004 (Nicht das Metallmodell!)

und logisch 120 005 *g*



Ach herrje ...

120 001 Nuernberg +150 Jahre DB
120 002 AEG
120 004 (Trix)

120 103 Orientrot (Fleischmann)
120 104 Orientrot
120 104 Orientrot
120 110 Aehh ja ...
120 119 Mickey (A tribute to my freundin)
120 129 Weihnachten
120 139 Ten Hoeks
120 141 DIT
120 143 Orientrot (Fleischmann)
120 151 ZDF
120 159 Orientrot (Trix)
120 160 Orientrot (Fleischmann)

ja die 120 003 ... die Suche ich haenderingend.


Boomel

RE: Drehgestell und Co-Kleine Fahrwerkbastelei Trix 120.004

#16 von Railion ( gelöscht ) , 06.04.2007 21:40

120 003 hm ebay??

ist aber relativ teuer....

die suche ich auch nochmal für die 004.... umbeschriften.....

für ne 001 würd ich nicht mehr als 20-30 Euro bezahlen wollen für den Umbau zur 005...

Fleischmann kommt mir nicht ins Haus... die Trennkante stört mich extrem


Railion

RE: Drehgestell und Co-Kleine Fahrwerkbastelei Trix 120.004

#17 von Boomel ( gelöscht ) , 06.04.2007 21:47

Zitat von Railion
120 003 hm ebay??

ist aber relativ teuer....

die suche ich auch nochmal für die 004.... umbeschriften.....

für ne 001 würd ich nicht mehr als 20-30 Euro bezahlen wollen für den Umbau zur 005...

Fleischmann kommt mir nicht ins Haus... die Trennkante stört mich extrem



Ja, das koennte ich auch machen?
120 003 -> 004 oder besser die orientrote 752 004 mit ABB Logo?
120 001 -> 005? Hatte die spaeter nicht auch drei Dachleitungen?
Dann waeren nur die runden Puffer und die ICE Drehgestelle drunterzupappen.
Ich habe vor genau einer Woche und 8 Stunden die 752 004 mit ihrem Messzug und einer 120 50x gesehen.
Ach ja, dann fehlet noch eine verkehrsrote 120 die zur 120 501 wird?
Leider is die Lok jetzt haesslich verkehrsrot.

Edit: Ach ja, die Fleischmaenner stehen nur dekorativ im BW.


Boomel

RE: Drehgestell und Co-Kleine Fahrwerkbastelei Trix 120.004

#18 von Railion ( gelöscht ) , 06.04.2007 22:09

Tach nomma...

Alle 120.0 hatten zum Schluss 3 Dachleitungen wegen den Netzfiltern

die 004 als Scheibengebremste Lokk wäre auch noch interessant nur dazu bräuchte es noch andere Lüfter (von 101) und dazu n Gehäuse schlachten aua.....

die 005 würd ich gerne im Ablieferzustand haben mit Spoiler und Bohlenverkleidungen.... aber das Gehäuse umfeilen auwei davor grauts mir (und ich hab keine MAßzeichnung davon, man findet nur 001- 004 oder .1)

Die M Verkehrsrot hab ich sieht ganz gut aus (bis auf die schwazen Sta) ist auch schon entdigitalisiert weil ich 3L= fahre (weitestgehend )


Railion

RE: Drehgestell und Co-Kleine Fahrwerkbastelei Trix 120.004

#19 von Boomel ( gelöscht ) , 06.04.2007 22:16

Zitat von Railion
Tach nomma...

Alle 120.0 hatten zum Schluss 3 Dachleitungen wegen den Netzfiltern

die 004 als Scheibengebremste Lokk wäre auch noch interessant nur dazu bräuchte es noch andere Lüfter (von 101) und dazu n Gehäuse schlachten aua.....

die 005 würd ich gerne im Ablieferzustand haben mit Spoiler und Bohlenverkleidungen.... aber das Gehäuse umfeilen auwei davor grauts mir (und ich hab keine MAßzeichnung davon, man findet nur 001- 004 oder .1)

Die M Verkehrsrot hab ich sieht ganz gut aus (bis auf die schwazen Sta) ist auch schon entdigitalisiert weil ich 3L= fahre (weitestgehend )



Okay, Netzfilter. Deshalb ... Guuuut,
eine neue Info.
Aber ich koennte aus meiner 120 104, die nicht mehr sooo gut aussieht (Als ich die bekommen habe habe ich damit gespielt. Und nu hat die Maschine beulen und Kratzer) die 752 004 machen. Mit den neuen Drehgestellen.

Ach ja, wenn Du Drehgestelle einer trix 120 benoetigst, dann sag bescheid. Ich hwuerde die dann gegen original Maerklin tauschen


Boomel

RE: Drehgestell und Co-Kleine Fahrwerkbastelei Trix 120.004

#20 von Railion ( gelöscht ) , 06.04.2007 22:22

Danke aber zzt bin ich glücklich...

aber ich empfehle mal als Literatur:

die Geschichte der Drehstromloks aussem EK Verlag...
sowie

die Baureihe 120 von Eisenbahn Journal (special)

und den Fotoband vom EK die Baureihe 120 Bildband


Railion

RE: Drehgestell und Co-Kleine Fahrwerkbastelei Trix 120.004

#21 von Münch ( gelöscht ) , 10.04.2007 13:00

Hallo
Da die Frage nach der Befestigung der Tausch- Isolatoren zur 120.0 aufgetaucht ist:
Ich habe bei der Umrüstung ,die ich im Vergleich zu meinem
Ausgangsposting kürzlich ergänzt habe ,ähnliche Roco-Isolatoren (aus der
Bastelkiste) + die genannten Roco-Stromabnehmer benutzt.
Da es sich um "Vollisolatoren" handelt,habe ich die "Zapfen" auf dem
Dach des Märklin-Gehäuses ,die die richtige pLATZIERUNG VERHINDERN;vorsichtig plan abgeschliffen und die Fläche
nachlackiert.(Farbe passend gemischt aus rot und braun,um einen gleich dunklen,kräftigen Farbton zu bekommen)
Die Roco-Isolatoren habe ich auf der Unterseite ebenfalls
plan geschliffen und an die Fußzapfen des Roco-Stromabnehmers
angeklebt.Gehalten wird der Stromabnehmer samt Isolatoren nur durch eine mittlere Befestigungsschraube,dafür habe ich die Öffnung im Dach des Märklin-gehäuses angepaßt.
Da der filigrane Stromabnehmer sehr tief auf dem Gehäuse aufsitzt,sind
minmale farbliche Abweichungen und die Umänderung der Stromabnehmerhalterung fast nicht zu sehen.
Ich hoffe,meine Beschreibung ist ausreichend,Bilder sind kurzfristig nicht möglich.
mfg


Münch

RE: Drehgestell und Co-Kleine Fahrwerkbastelei Trix 120.004

#22 von Boomel ( gelöscht ) , 10.04.2007 19:51

Hallo Muench, Hallo Railion,

Danke erstma fuer die Tips!
Die Literatur werde ich mir noch besorgen. So als 120-Fan ... Versprochen

Ich werde mal die Fleischmann Isolatoren testen.
Die sehen absolut Klasse aus. Bei meinem naechsten Treffen mit meinem
Notebook werde ich mal ein paar Bilder der 120 von Fleischmann einstellen.
Da ich jetzt genug Orientrotes Material habe, werde ich eine 120.1
umbauen.
Farbe gibts ja bei Kreye. Nichts desto trotz muss ich die meine Rot/Beigen Loks (120 001, 120 004 und hoffentlich bald 120 003) umbauen.
Rote Stromabnehmer gibts naechste Woche.
Diese Woche kommen die 3 Loksounds fuer meine 120er.
Dann werde ich am letzten Aprilwochenende umbauen. Dann sind 120 001, 104 und 159 an der Reihe.
Und wenn ich fertig bin, gibts das fertige Ergebnis.

Edit:
Railion, wie hast Du die Beschriftung fuer die 752 soooo genial hinbekommen? Wenn ich die urspruenglichen Nummern abrubbele
wird der Lack stumpf oder es gibt Kratzer. Muss ich mit klarem, seidenmatten Lack drueber gehen?
Zwei meiner orientroten Fleischmann 218 muessen entsprechend ueberlackiert und benummert werden. (Es werden 218 368 und 218 375).
Die waren auch im Vorbild Orientrot.

An Alle, habt Ihr schon mal die Schleifflaechen der Stromabnehmer Brueniert? Wie sind die Erfahrungen, wo bekomme ich entsprechende Chemikalien?

Viele Gruesse
Jochen


Boomel

RE: Drehgestell und Co-Kleine Fahrwerkbastelei Trix 120.004

#23 von Railion ( gelöscht ) , 10.04.2007 20:30

Tach Boomel


Also die alte Beschriftung habe ich vorsichtig runtergerubbelt tw mit Glasfaserradierstift... logisch das dabei der Lack beschädigt wurde.
Nachlackiert habe ich mit stark verdünnter Revel Farbe ( die haben ein angebliches Purpurrot).. die eigentliche Beschriftung stammt von Truckline und ist aus mehreren zusammengestückelt ( Ep V Sätze weil weisse Beschriftung)

da die Lok anschliessend eh gealtert wurde (die 752 war halt niemals neu) fallen diese kleinen Ungereimtheiten nicht weiter auf... lediglich das Nürnberg Wappen müsste mittlerweile schwarz /weiss sein weil die Farben ausgeblichen sind.... ebenso sind die FS bezeichnungen falsch da die mittlerweile in dern roten Bereich gewandert sind (wie bei allen anderern 120.0 üblich war)


Basteltip für 120.1:

Stromabnehmer DSA 250 (auch die 752 hat einen )

2 UIC Steckdosen und daher auch 2 PB auftritte rechts UND Links ) (werden nach und nach nachgerüstet)

TL hat auch Betriebsnrn für 120 005 nur leider nicht für 004... das ist auch ein Kandidat... das Metallmodell ist mir zu teuer vorallem wegen der Fehler...


Railion

RE: Drehgestell und Co-Kleine Fahrwerkbastelei Trix 120.004

#24 von Boomel ( gelöscht ) , 10.04.2007 20:50

Zitat von Railion
Tach Boomel


Also die alte Beschriftung habe ich vorsichtig runtergerubbelt tw mit Glasfaserradierstift... logisch das dabei der Lack beschädigt wurde.
Nachlackiert habe ich mit stark verdünnter Revel Farbe ( die haben ein angebliches Purpurrot).. die eigentliche Beschriftung stammt von Truckline und ist aus mehreren zusammengestückelt ( Ep V Sätze weil weisse Beschriftung)

da die Lok anschliessend eh gealtert wurde (die 752 war halt niemals neu) fallen diese kleinen Ungereimtheiten nicht weiter auf... lediglich das Nürnberg Wappen müsste mittlerweile schwarz /weiss sein weil die Farben ausgeblichen sind.... ebenso sind die FS bezeichnungen falsch da die mittlerweile in dern roten Bereich gewandert sind (wie bei allen anderern 120.0 üblich war)


Basteltip für 120.1:

Stromabnehmer DSA 250 (auch die 752 hat einen )

2 UIC Steckdosen und daher auch 2 PB auftritte rechts UND Links ) (werden nach und nach nachgerüstet)

TL hat auch Betriebsnrn für 120 005 nur leider nicht für 004... das ist auch ein Kandidat... das Metallmodell ist mir zu teuer vorallem wegen der Fehler...



Danke fuer die Tipps!
Bisher habe ich keine (!) 120.1 mit DSA 350 gesehen. Nur mit SBS 81.
Und am Fenster der Wohnung meiner Freundin fahren jeden Sonntag mindestens drei 120er vorbei. Habe vorgestern eine total verblasste orientrote gesehen und gestern eine ganz frische verkehrsrote.
Die 752 004 hat definitiv mindestens einen SBS 81 Stromabnehmer.
Die ist genau so an mir vorbei gefahrn.

Viele Gruesse
Jochen


Boomel

RE: Drehgestell und Co-Kleine Fahrwerkbastelei Trix 120.004

#25 von Railion ( gelöscht ) , 10.04.2007 20:55

Tach naochmal...


es haben mehrere 120.1 DSA 250 montiert die Dachdeckel sind für beide Versionen (SBS 81 4 Stützpunkte; DSA 3 Stützpunkte ) ausgelegt.

in dem Bildband des EK sind derartige Loks verewigt.

die 752 001 hatte einen SBS 81 und einen DSA 250 (350??) auf FS 1..

ebenso hatte sie zum Schluß Rechteckpuffer.


Railion

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz