RE: Unmögliche Modelle, aber trotzdem liebenswert

#1 von HO-Senior , 14.08.2005 17:06

Grüß Gott zusammen!

Gemeint sind die sogenannten „verkürzten Württemberger“ von Märklin ( 4007/4008 und weitere). Jeder Märklin-Freund kennt sie, sind sie doch seit mehr als 30 Jahren im Programm und ständig kommen neue Farb- und Bedruckungsvarianten hinzu. Im Zugverband mit anderen Wagen wirken sie ja etwas überdimensioniert, aber miteinander machen sie durchaus eine gute Figur. Störend sind nur die großen Pufferabstände – etwa 10 mm – und die klobigen Kupplungen. Dagegen sollte und kann man etwas tun.

Erste Möglichkeit: Anstelle der vorhandenen Metallkupplung wird eine Kupplungsdeichsel 363950 nebst Kurzkupplung 7203 montiert. Dazu muß zuvor der am Wagenboden angebrachte Quersteg, der die Metallkupplung abstützt, entfernt werden. Bei dermaßen umgerüsteten Wagen ergibt sich ein Pufferabstand von nur 2 mm, sieht zwar gut aus, funktioniert jedoch erst bei Radien ab R2 und auch dabei kann es noch zum Verhakeln der Puffer kommen.

Zweite Möglichkeit: An einem Wagenende wird die vorhandene Metallkupplung belassen, bei der Kupplung am anderen Wagenende wird der Bügel und das Vorentkupplungsteil entfernt, so daß nur noch der Kupplungshaken übrig bleibt. Weiterhin ist der Kupplungssteg so zu kürzen und ein neues Loch zu bohren, so daß sich ein Pufferabstand von gut 3 mm ergibt. Damit können alle Radien gezogen und geschoben sicher befahren werden. Dieser Abstand ist m. E. akzeptabel.

Wer noch etwas mehr fürs Aussehen tun will, kann die mit Bügel versehene Kupplung noch von allem überflüssigen „Zierrat“ befreien. Zum Lösen aus dem Zugverband können einzelne Wagen problemlos herausgenommen werden. Bei festen Zugverbänden stört auch die Asymmetrie der Kupplungen nicht, lediglich an den beiden Zugenden sollten identische Kupplungen angebracht sein. (Ich verwende hier die Kurzkupplungen gem. Möglichkeit 1.)

Mit der Tenderlok BR 80 – ihr etwas bulliges Aussehen paßt m. E. sehr gut – und fünf bis sechs Wagen ergibt sich ein Züglein, nach dem sich jede Museumsbahn die Finger schlecken würde.
Und wenn der „Dampfer“ einmal zur Revision muß, tut es auch eine Diesellok der BR V36/236, wenn es sein darf, sogar in Grün.

Abschließend noch ein weiterer Hinweis: In Anfangspackungen – Feuerwehrzug, Gleisbauzug , Tunnelbauzug u. a. – befindet sich neben verschiedenen Güterwagen jeweils auch ein Pack-oder Personenwagen (Varianten von 4007/4008). Werden bei diesen Wagen an beiden Enden Kurzkupplungen gem. Möglichkeit 1 angebracht und im übrigen bei den Güterwagen die vorhanden Relex-Kupplungen gegen die Kurzkupplungen 7205 ausgetauscht, ergibt sich für Lok alle Wagen ein Pufferabstand von 3 bis 4 mm. Machen insgesamt einen gefälligen Eindruck.

Freundliche Grüße aus Oberbayern



HO-Senior  
HO-Senior
InterCity (IC)
Beiträge: 640
Registriert am: 29.07.2005


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz