RE: Modellflughafen mit fliegenden Flugzeugen, Hilfe gesucht bei Arduino und Motoren

#26 von Modellbahner777 ( gelöscht ) , 27.08.2014 03:10

Hallo Chris,
bei diesem Thema binn ich auch voll undganz deiner Meinung,
mit Schleppern/Pushern währe ein 90sec Start und Landetakt unmöglich.
Außerdem müssen die Anschaffungskosten für z.B. einen Schopf oder einen Kraus Mafei so hoch sein,
dass es sich auch vor allem kleine Flüghäfen wie der Baden Airport nicht Lohnt mehrere Busher in Bertieb zu haben. Wenn nur einmal alle 2Stunden ein Flieger kommt, muss trotzdem immer Personal vor Ort sein.
Deshalb setzt der Baden Airpark auch auf Wendepossitionen die keinen Pusher erfordern.
Dort gibt es nur einen Stangenschlepper für Notfälle.
Man muss ja froh sein wenn sich so ein Flughagen überhaupt noch halten kann.


Hast du schon Informationen über die Beleuchtung,
lass dir ruhig Zeit es eilt nicht und vielen dank für deine Hilfe.

Konstantin





Was meint ihr so zu meinem neuen Videoblog?


Modellbahner777

RE: Modellflughafen mit fliegenden Flugzeugen, Hilfe gesucht bei Arduino und Motoren

#27 von Hellas ( gelöscht ) , 27.08.2014 10:51

Hallo Konstantin,

da wagst du dich ja an ein gewaltiges Projekt. Dafür wünsch ich dir zuerst einmal ein gutes Gelingen.

Zwei Punkte fallen mir dazu ein: Warum versuchst du deine Hebekonstruktion nicht mit Lego-Technik und einer Legobahn zu entwickeln? Alle möglichen Teile müsste es dafür doch im Programm geben, incl. der Steuerung.
Dann würde ich sagen, dass du mit nur 2 Aufhängepunkten nicht klar kommen wirst. Du brauchst einen im vorderen Bereich Richtung Nase des Flugzeugs um selbige zu senken und zu heben und zwei Punkte im Bereich der Tragflächen um den Flug zu stabilisieren und natürlich auch den Kurvenflug zu erzeugen. Allerdings wird das problematisch mit deinen Magneten in den Tragflächen.
Ach noch etwas. Was hältst du von nur einer Winde für die Flughöhe und sogenannten verstellbaren Spannrollen je Aufhägeseil für die Neigungen der Tragflächen und der Nase (dadurch Seilverkürzung bzw. Verlängerung)?

Wünsche dir viel Glück für dein Projekt, Michi


Hellas

RE: Modellflughafen mit fliegenden Flugzeugen, Hilfe gesucht bei Arduino und Motoren

#28 von Modellbahner777 ( gelöscht ) , 27.08.2014 11:43

Hallo Michi,

Das mit einer Seilwinde habe ich schon ausprobiert,
es ergab aber leider nicht den gewünschten Effekt.
Ich werde noch eine Konstruktion Bauen mit Umlenkungen,
so dass pro Metallstück dass den Magenet berührt drei Seile kommen ,
damit der Flieger ruhig fliegt.
Mehr dazu zeige ich auch noch in der nächsten Videoblogfolge.

Danke für die Tipps
Konstantin


Modellbahner777

RE: Modellflughafen mit fliegenden Flugzeugen, Hilfe gesucht bei Arduino und Motoren

#29 von Hellas ( gelöscht ) , 27.08.2014 12:09

Hallo Konstantin,

ich glaube, du hast mich falsch verstanden. Ich meinte, dass du mindestens 3 Aufhängepunkte in Dreiecksformation an deinem Flieger benötigst um die Flugbewegungen zu simulieren. Das mit den 3 Seilen pro Befestigung am Flieger sorgt natürlich auch für einen ruhigen Flug, macht die Konstruktion aber natürlich auch aufwändiger.

wünsche dir frohes Schaffen, Michi


Hellas

RE: Modellflughafen mit fliegenden Flugzeugen, Hilfe gesucht bei Arduino und Motoren

#30 von Modellbahner777 ( gelöscht ) , 27.08.2014 12:32

Hi Michi,
Ich weiß noch nicht wie das mit den 3Seilen Mobil funktionieren soll?
Ich denke Ich probiere erstmal mit 2Seilen, dann wer ich sehen.
Ich denke aber das müsste auch mit 2Seilen funktionieren, wenn ich die Gewichte gut ausgleiche.

Danke für die Tipps
Konstantin


Modellbahner777

RE: Modellflughafen mit fliegenden Flugzeugen, Hilfe gesucht bei Arduino und Motoren

#31 von Peter Müller , 27.08.2014 13:48

Zitat von Modellbahner777
Ich weiß noch nicht wie das mit den 3Seilen Mobil funktionieren soll?


  • Zwei Seile definieren eine Linie - das heißt, Anstellwinkel oder Schräglage des Flugzeuges können bestimmt werden.
  • Drei Seile definieren eine Ebene - das heißt, Anstellwinkel und Schräglage können bestimmt werden.


Kennst Du *diesen* Modellflughafen? Wenn Du ein bisschen Zeit hast, dann lies Dir mal *diesen* Thread dazu durch. Und wenn Du dann immer noch Zeit hast, kannst Du *hier* nach weiterer Lektüre suchen.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Modellflughafen mit fliegenden Flugzeugen, Hilfe gesucht bei Arduino und Motoren

#32 von Modellbahner777 ( gelöscht ) , 27.08.2014 14:24

Hallo Peter,
Mir ist die MiWuLa Anlage gut bekannt,
Ich war schon einige male extra deswegen nach Hamburg gafahren und habe alle Videoblogfolgen von Gerrit gesehen, das war schon so mein 'Vorbild', aber ich baue meine eigenes System / alles selber.
Auch klar ist dass 3 Schnüre eine Ebene ergeben.
Ich habe aber nur für zwei Elektromagneten, was ich aber tuen werde, ist dass pro Metallstück für den Magneten also 2mal, wird es 3-4 Seile geben, damit das flugzeug Stabil bleibt.
Den Rest mache ich dann mit der Gewichtsverteilung.
Ich stelle nacher wenn ich zuhause bin mal paar Bilder ein,
Ich habe mittlerweile die Seile Instaliert, davon nachher mehr.


Ich will mich für die viele Resonanz die ich für mein Projekt bekommen habe bei allen bedanken.
Danke!!!

Konstantin


Modellbahner777

RE: Modellflughafen mit fliegenden Flugzeugen, Hilfe gesucht bei Arduino und Motoren

#33 von Modellbahner777 ( gelöscht ) , 27.08.2014 14:34

Hallo zusammen,

Gerrit also das MiWuLa wird bald einen Rekord weniger haben,
denn der kleinste Flughafen der Welt wird dann meiner sein.

Auf jeden Fall macht mein Projekt vortschritte, bald muss ich nach einer Lösung für die Steuerung suchen,
über PC? oder mit Hand? das ist die große Frage.

Ich freue mich über Tipps und Ideen,
vielleicht schlachte ich für die hoch runter Bewegung der Winden einen X-Box Controler aus und verkable ihn neu an mein System oder ich programiere ein Bus System, kennt sich da jemand aus?

Grüße Konstantin


Modellbahner777

RE: Modellflughafen mit fliegenden Flugzeugen, Hilfe gesucht bei Arduino und Motoren

#34 von Modellbahner777 ( gelöscht ) , 27.08.2014 14:42

Hallo nochmal,
weiter oben war noch eine Frage warum ich kein Lego nutze, ich möchte das schnell erleutern.
Lego ist nicht sehr Robust, ich hatte einige Tests damit gemacht und kam zu dem entschluss lieber mit Metallbauteilen zu arbeiten, die aber auch aus tlw. Märklintechnik Baukasten sind.
Klar hätte ich meinen Lego Roboter darein verschlachten können und die Steuerung währe vollautomatisch von statten gegangen, aber dieser ist schwer und braucht dauernd Batterien, außerdem ist der Speicher sehr begrenzt. Da ging ich lieber auf Getriebemotoren, Kabel und Eigenkonstruktionen, halt mein weg.

Veile Grüße ich hoffe ich habe deine Frage damit beantwortet Michi

Konstantin


Modellbahner777

RE: Modellflughafen mit fliegenden Flugzeugen, Hilfe gesucht bei Arduino und Motoren

#35 von Hellas ( gelöscht ) , 27.08.2014 15:13

Hallo Konstantin,

das mit der gleichmäßigen Gewichtsverteilung wird nicht laufen, da auch Luftbewegungen im Raume eine Rolle spielen werden. Oder alle Anwesenden stellen während des Fluges die Atmung ein.

Der Lego-Vorschlag war auch nur für die experimentelle Phase gedacht, bevor man unnützes Zeug teuer einkauft und es hinterher doch nicht funzt.

Mach weiter, Michi

PS.: An Peter: Besser konnte man es nicht erklären. Danke, ich schreibe oft viel zu umständlich.


Hellas

RE: Modellflughafen mit fliegenden Flugzeugen, Hilfe gesucht bei Arduino und Motoren

#36 von Modellbahner777 ( gelöscht ) , 27.08.2014 16:52

Hallo Michi,
Ich habe mir jetzt so eine Mixlösung ausgedacht.
Im Flugzeug sind nur zwei Magnete aber pro Magnet sind 3Seile dran.
Heute Abend kommts dann drauf an, da werden die Seile gespannt.
Ich binn aber ganz zuversichtlich, alle Tests zeigen ein ruhiges Flugbild.
Ich lad euch dann ein Video meines Prototyps hoch.

Grüße
Konstantin


Modellbahner777

RE: Modellflughafen mit fliegenden Flugzeugen, Hilfe gesucht bei Arduino und Motoren

#37 von Modellbahner777 ( gelöscht ) , 28.08.2014 01:35

Hallo,
Ich habe nun die Seile Montiert, und bin mit der 4Seil an 2Punkt lösung ganz zufrieden,
das leiche Schaukeln wird noch zurch Eigengewicht des Flugzeuges behoben.
Ich testete Zuvor eine 2 und eine 3Seil Lösung.
Bei zwei Seilen was zwar gut aussieht, schaukelte der Flieger zu viel in der Längsachse,
Bei drei sah das aus wie in der Puppenkiste , und das Flugbild war mit 2Seilen pro Magnet am Besten.
Morgen werde ich dann die Magnete einbauen und mir über die Steuerung gedanken machen, dazu währen einige Tipps von nutzen, vielleicht kennt sich ja jemand aus mit Steuerungen, vieleicht durch ausschlachten eines X-Box Controlers mit Kabel?


Konstantin


Modellbahner777

RE: Modellflughafen mit fliegenden Flugzeugen, Hilfe gesucht bei Arduino und Motoren

#38 von Modellbahner777 ( gelöscht ) , 28.08.2014 15:52

Hallo,
Ich habe nun die Seile eingebaut,
Ich bräuchte noch einen Ein und Ausschalter per Funk,
um die Akkubetriebenen Elektromagneten zu schalten hat da jemand ne Idee?
Kennt jemand Hebel mit denen man aus dem Nullpunkt nach oben oder nach unten bewegen kann, sodass der Strom stärker oder schwächer wird, wie bei einem RC auto nur halt mit kabel und 2 mal.

Konstantin


Modellbahner777

RE: Modellflughafen mit fliegenden Flugzeugen, Hilfe gesucht bei Arduino und Motoren

#39 von neanderix ( gelöscht ) , 29.08.2014 10:56

Zitat von Modellbahner777
Hallo,

nur zur Info Flugzeuge werden nicht bis auf die Startbahn gebracht weil ein Flugzeugschlepper uhnmängen von Diesel verbraucht,



Bei weitem nicht soviel vergleichsweise preiswerten Diesel, wie das Flugzeut teures Kerosin verbraucht ...

Volker


neanderix

RE: Modellflughafen mit fliegenden Flugzeugen, Hilfe gesucht bei Arduino und Motoren

#40 von Peter Müller , 29.08.2014 11:48

Zitat von neanderix
Bei weitem nicht soviel vergleichsweise preiswerten Diesel, wie das Flugzeut teures Kerosin verbraucht ...


An den großen Verkehrsflughäfen kostet JET A-1 (ziviles Kerosin) für gewerbliche Abnehmer geschätzt aktuell weniger als 60 Cent/Liter. An einem kleinen Verkehrslandeplatz zahlt man privat allerdings aktuell 2.10 Euro/Liter. Mindermengenzuschlag an Verkehrsflughäfen, wenn man weniger als 1000 Liter tankt, 30.- bis 50.- Euro.

Kerosin und Diesel sind sehr ähnlich, können oft wahlweise getankt werden. Was in der Fliegerei wirklich teuer ist, ist das AVGAS für Kolbentriebwerke. Preis für private Nutzer aktuell 2.53 Euro/Liter.

Daumenregel für das Umrechnen von Kraftstoffgewicht in Kraftstoffmenge: 1 Liter Kerosin = 0.8 kg. Der Verbrauch wird in Gewichtseinheiten gemessen, das ist Temperatur-unabhängig. Wenn Kerosin warm wird, nimmt die Menge zu - aber nicht das Gewicht.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Modellflughafen mit fliegenden Flugzeugen, Hilfe gesucht bei Arduino und Motoren

#41 von Modellbahner777 ( gelöscht ) , 29.08.2014 12:37

Hallo,
hat jemand ne idee für die Steuerung?
Ich bräuchte auch einen möglichst kleinen Funk ein und aus Schalter für 9v.
Bitte schreibt mir!

Hallo Chris hast du was neues zum Thema Flugzeugbeleuchtung rausgefunden?

Viele Grüße und Danke für die Tipps
Konstantin


Modellbahner777

RE: Modellflughafen mit fliegenden Flugzeugen, Hilfe gesucht bei Arduino und Motoren

#42 von Modellbahner777 ( gelöscht ) , 06.09.2014 17:24

Hallo zusammen,
ich habe mich schon länger nicht mehr gemeldet und in der Zwischenzeit hat sich viel getan.

Ich habe die Schnüre installiert, ich benutze dabei 4 dünne reis feste Fäden,
von denen jeder jeweils zwei ein Metallstück halten das mit dem zweiten Metallstück durch einen Draht verbunden ist.
Die Metallstücke werden anschließend von den Elektromagneten im Flugzeug 'angezogen'.
Und da bin ich auch schon bei meinem ersten Problem, kennt jemand einen einfachen zweikanal Funkschalter mit einfachem ein und aus schalter?

Für die Steuerung habe ich bereits die tele ich werde die hoch und runter Bewegung mit Hilfe der Hebel eines alten Playstation 2 Controllers realisieren.
Da der Regler aber nur den Pluspol regelt und die Seilwinden Motoren hoch und runter funktionieren sollen ohne einen Umschalter betätigen zu müssen, muss ich noch den Minuspol anschließen, hat zu diesem Thema jemand eine Idee wie man den Minuspol anschließt?

Zum Thema Flugzeugbeleuchtung habe ich auch schon einiges herausgefunden,
ich werde die Funktionen über einen PICAXE steuern, mit diesem kann ich verschiedene Ausgänge mit beliebigen Frequenzen beleuchten.
Mir ist klar welche lichter ein Flugzeug (bei mir A320 von Air Berlin) hat, aber mit dem Blinktakt bin ich etwas überfordert.
In den Youtube Videos ist das leider nicht ersichtlich was wie wo wie lang und oft blinkt und was nicht.
Wer zu diesem Thema Ideen hat oder sich auskennt was wie wo blinkt, schreibt mir bitte.

Mein letztes Thema ist der Bau des Flugzeugschleppers.
Das Modell habe ich bereits und jenes hat wohl auch genug platz für Micromodellbau.
Ich habe bei Solexpert schon einige Teile gesehen die brauchbar wähern (aber nicht in der Starterpackung)!
Welche Fernbedienung brauch ich für ein 2,4 GH Empfänger, muss es eine teure Spektrum sein?
Bei diesem Thema bin ich mir noch nicht sehr sicher, weil ich bisher noch nicht viel Micromodellbau mit RC betrieben habe
und bin über jede Zuschrift dankbar.

Vielen Dank an die vielen Infos auch per PN,
Euer Konstantin


Modellbahner777

RE: Modellflughafen mit fliegenden Flugzeugen, Hilfe gesucht bei Arduino und Motoren

#43 von Eisenhorn ( gelöscht ) , 06.09.2014 17:44

Moin

Von Deltang gibt es auch nur Sender, die können entweder per PPM an eine vorhanden Fernsteuerung angeschlossen werden wenn sie einne PPM ausgang haben, oder eine Variant bei der Analoge eingaben geben werden, dort könnte man einen Alten Controller verwenden.


Gruß


Eisenhorn

RE: Modellflughafen mit fliegenden Flugzeugen, Hilfe gesucht bei Arduino und Motoren

#44 von Peter Müller , 06.09.2014 21:24

Zitat von Modellbahner777
Mir ist klar welche lichter ein Flugzeug (bei mir A320 von Air Berlin) hat, aber mit dem Blinktakt bin ich etwas überfordert.
In den Youtube Videos ist das leider nicht ersichtlich was wie wo wie lang und oft blinkt und was nicht.
Wer zu diesem Thema Ideen hat oder sich auskennt was wie wo blinkt, schreibt mir bitte.


Es gibt:
- Landescheinwerfer (werden bei den meisten Fluggesellschaften auch bei Tage unterhalb 10000 ft eingeschaltet, immer bei Start und Landung - soll die Vögel verscheuchen)
- manchmal auch Erkennungsscheinwerfer, sind aber eigentlich auch Landescheinwerfer
- manchmal pulsierende Landescheinwerfer (relativ neu, häufig bei Geschäftsreisejets, noch wenig bei Verkehrsflugzeugen)
- Landebahnabbiegescheinwerfer
- Rollscheinwerfer

- Zusammenstoßwarnlicht (rote(s) Blinklicht(er), wird/werden vor dem Anlassen der Triebwerke eingeschaltet und erst nach dem Abstellen der Triebwerke wieder ausgeschaltet)
- Strobelights (weiße Blitzlichter an den Flügelspitzen, können die Zusammenstoßwarnlichter ersetzen, bleiben auf dem Vorfeld aus)
- Positionslichter (rechts grün, links rot und hinten weiß; müssen von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang eingeschaltet sein)

- Cockpitbeleuchtung (nur bei einem stehenden Flugzeug eingeschaltet)
- Kabinenbeleuchtung (wird vor dem Start ausgeschaltet und in der Luft erst wieder eingeschaltet; Landung sinngemäß umgekehrt)

- Seitenleitwerksbeleuchtung

- Wartungsleuchten, Frachtraumbeleuchtung, etc.


Blinklichter und Strobelights können synchron gesteuert werden, manchmal haben sie aber auch verschiedene Taktgeber. Blinklichtfrequenz ist vorgegeben, habe ich aber vergessen. Ich meine, 30 bis 90 Mal pro Minute. Mit 60 Mal pro Minute bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Die Frequenzen von Strobelights und pulsierenden Landescheinwerfern sind nicht gesetzlich geregelt.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Modellflughafen mit fliegenden Flugzeugen, Hilfe gesucht bei Arduino und Motoren

#45 von Modellbahner777 ( gelöscht ) , 07.09.2014 20:09

Hallo,
kennt jemand den genauen takt?
Schreibt es etwa so:
Strob 0,5sec doppelblitz dann rotes licht naja wenns jemand weiss vielen dank.


Zum thema Fernsteuerung, ich versteh da nur hHuptbahnhof, ich brauch ein Spektrumkompatiebeln Handsender.

Grüße Konsatntin


Modellbahner777

RE: Modellflughafen mit fliegenden Flugzeugen, Hilfe gesucht bei Arduino und Motoren

#46 von Eisenhorn ( gelöscht ) , 07.09.2014 20:42

Zitat von Modellbahner777
Hallo,
kennt jemand den genauen takt?
Schreibt es etwa so:
Strob 0,5sec doppelblitz dann rotes licht naja wenns jemand weiss vielen dank.


Zum thema Fernsteuerung, ich versteh da nur hHuptbahnhof, ich brauch ein Spektrumkompatiebeln Handsender.

Grüße Konsatntin



Moin,

Hier mal der link zu sol-expert
http://www.sol-expert-group.de/1zu87mode...2:::48_243.html
Alternativ gibt es das auch bei anderen Händlern

Damit kann man sich den Handsender entweder selbst bauen oder eine alte Fernstreuerung auf 2.4GHz umrüsten

Gruß Lars


Eisenhorn

RE: Modellflughafen mit fliegenden Flugzeugen, Hilfe gesucht bei Arduino und Motoren

#47 von Modellbahner777 ( gelöscht ) , 07.09.2014 23:59

Hallo Leute,
beim überlegen ist mir noch eine 'Herausforderung' (klingt besser als Problem ist aber eins) eingefallen.
Ich überlegte wie ich die Elektromagmeten im Flugzeug per Funk ansteuern kann?
Als Ideen kamen mir eine Alte Fernsteuerung auszuschlachten und davon den Empfänger mit dem Motorausgang an die Elektromagneten anzuschließen, aber diese geben keine 9v.
Daraus kam mir die Idee, vielleicht gibt es ja ein ein und ausschalter den man mit Strom bedienen kann, das heißt, wenn das Signal kommt legt es eine Art Wechselschalter um der in einem Kreilsauf mit 9v und den Elektromagneten angeschlossen ist, leider kenne ichsowas noch nicht, ihr vielleicht?

Die andere Idee war ein 1 bis 4 kanal 9v Funkschalter zu finden.
Mit diesem könnte ich dann auch wieder die Picaxe (Platine für Led) im Flugzeug eingeschalten werden.

Vielleicht kennt jemand eine nicht all zu teure Variante.
Ich bin Schüler und muss gucken wie ich mein Projekt finanziere, mein Vater wird wohl die Kosten des Flugzeugschleppers tragen, den Rest finanziere Ich aber aus eigener Tasche, denn es ist ja auch mein Projekt und meine Idee und viele schlagen die Hände über dem Kopf zusammen und sagen haha das schaffst du nie, lustige Idee, aber der Verlauf der Projekts gibt mir bisher Mut und lässt mich zuversichtlich sein dieses Projekt in den nächsten 2-3 Monaten fertigzustellen, zumindestens den Prototyp werde ich dann so in 4 Wochen genauer vorstellen.

Danke für eure Hilfe und Unterstützung
Konstantin


Modellbahner777

RE: Modellflughafen mit fliegenden Flugzeugen, Hilfe gesucht bei Arduino und Motoren

#48 von Modellbahner777 ( gelöscht ) , 09.09.2014 16:46

Hallo,
kennt jemand den genauen Blinktakt bei einer Airbus 320 von Air Berlin?
Hat jemand Ideen wegen einem 9v Funkschalter?

Danke für eure Hilfe
Konstantin


Modellbahner777

RE: Modellflughafen mit fliegenden Flugzeugen, Hilfe gesucht bei Arduino und Motoren

#49 von Modellbahner777 ( gelöscht ) , 10.09.2014 14:50

Hallo zusammen,
mittlerweile bin ich dabei die Regler mit den Motoren zu verkabeln,
ich werde bald einige Bilder hochladen.
Ich musste leider einen Motorschaden verzeichnen, das Getriebe des Hauptmotors, der die Laufkatze bewegt, hat sich verabschiedet.

Das Getriebe war wohl zu schwach und nicht für so schwere lasten ausgelegt!
Ich werde mir einen etwas größeren stärkeren Motor besorgen.

Zum Thema Flugzeugbeleuchtung hat sich auch einiges getan, ich habe den Blink takt an Hand von Original Videos ermittelt und kam zum Schluss das die Strobelights 60 mal in der Minute einen Doppelblitz abgeben, wobei das Rear Navigationlight nur einen einfachen Blitz auf den ersten Blitz der Strobelights macht.
Die Beacon Lights blinken im einfachen Rhytmus versetzt zu des Strobes mit 0,5 Sekunden Unterschied.
Das habe ich auch schon mal in eine Picaxe Programiert und es Funktioniert.



Morgen fahre ich nach Hamburg, ich freue mich schon aufs Miniatur Wunderland !
Vielleicht treffe ich ja einen der Erbauer dort und kann ihm einige Fragen stellen .
So auch zum Fahrwerk.
Ich freue mich über Ideen allerlei.

Viele Grüße
Konstantin


Modellbahner777

RE: Modellflughafen mit fliegenden Flugzeugen, Hilfe gesucht bei Arduino und Motoren

#50 von Modellbahner777 ( gelöscht ) , 15.09.2014 17:57

Hallo,
ich bin aus dem Hamburg Urlaub und war natürlich im MiWuLa.
Die Techniker des Miniatur Wunderlandes waren sehr nett und haben mir einige Tipps gegeben und auch Teile des Fahrwerkes habe ich bekommen.
Ich möchte mich sehr bei Stefan Dombrovski und Holger Balasch bedanken.

Grüße Konstantin


Modellbahner777

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz