RE: Diorama Steinbruch

#1 von Lupusmaximus ( gelöscht ) , 13.10.2014 17:57

Hallo zusammen,
reingeschaut habe ich in dieses interessane Forum schon öfter, jetzt versuche ich meinen ersten Beitrag.
Zunächst einmal eine kurze Vorstellung: in den 50er Jahren geboren, gehöre ich der Generation "Märklin" an: d. h. irgendwann mit 7 oder 8 Jahren gab es die Märklin-Startpackung aus der dann das übliche Doppeloval mit einigen Zusatzgleisen, Berg und Tal, Stadt und Dorf auf geschätzten 2,5 x 1,5 m² wurde. Machte Spaß und war schön zum Spielen aber natürlich keine Modellbahn nach heutigen Maßstäben.
Die Bahn wich einem Moped und das Thema war für viele Jahre out, bis mein Sohn mit einer H0-Bahn (2-Leiter, digital) experimentierte. Und siehe da, bei mir führte just zu dieser Zeit ein Bodenfund bei meinen Eltern (Egger-Bahn bestehend aus einer Gmeinder-Lok und ein paar Loren) dazu, dass sich der Virus festsetzte.
Jetzt möchte ich mit einer Feldbahnanlage aus der Epoche III/IV (also schon eher zum Ende der Feldbahnen) beginnen, bin aber noch in der Überlegungs- und Aufbauphase.
Nachdem ich hier die zum Teile atemberaubend schönen Anlagen gesehen habe, bekam ich Lust auf ein erstes Diorama, von dem ich hier ein paar Bilder zeigen möchte. Als Thema habe ich mir einen Steinbruch ausgesucht und bitte: es ist mein erster Versuch! Über Kommentare, Vorschläge etc. freue ich mich sehr! Da ich häufig für den Beruf und das eine oder andere Ehrenamt unterwegs bin, kann ich nicht versprechen, dass ich umgehend reagiere, aber natürlich werde ich mich gerne melden.
So, das sollte für den Anfang reichen,
viele Grüße
Wolfgang


Lupusmaximus

RE: Diorama Steinbruch

#2 von georges ( gelöscht ) , 13.10.2014 19:28

Hallo Wolfgang
Top!!! Wenn man die Bilder betrachtet, ist ein echter Modellbauer am Werk. Mach weiter.
Gruss Georges


georges

RE: Diorama Steinbruch

#3 von Lupusmaximus ( gelöscht ) , 13.10.2014 22:11

Hallo Georges,
ganz herzlichen Dank für dieses nette Kompliment! Das gibt mir Schwung, weiter zu machen. Die Felswände z. B. gefallen mir noch nicht wirklich, da habe ich hier viel bessere Vorbilder gesehen, aber ich bin ja auch erst am Anfang - und wenn alles gleich gelingt, macht es ja auch nicht so viel Spaß.
Hier noch ein Bild von einem alten Corgi-Toys-Kipper (?), den ich noch aus meiner Kindheit hatte und der zum Thema ganz gut passt.


Viele Grüße
Wolfgang


Lupusmaximus

RE: Diorama Steinbruch

#4 von Bertyk , 13.10.2014 22:39

Moinmoin

Wolfgang, das sieht doch gut aus, was Du gemacht hast. Die Wände des Steinbruchs kannst Du bestimmt noch umgestalten. Konnte leider bei mir momentan keine Fotos von einem Steinbruch finden. Ich habe aber so eine Vorstellung, wie es aussehen könnte. In meiner Kindheit fuhr ich oft mit dem Fahrrad zu einem aufgelassenen Steinbruch, der für den Bau einer Talsperrenmauer angelegt worden war. Leider wurde er vor einigen Jahren komplett zugeschüttet. Ich schaue mal, ob ich irgendwo einige Bilder herbekomme.

Edit: Habe mal schnell gegoogelt und folgendes ist dabei herausgekommen:

http://www.spessartit.de/Steinheim.htm
http://www.schotterwerk-h-geiger.de/eigene-steinbrueche.htm
http://www.jostbau.de/de/Kontakt/Steinbruch/77_70
http://www.nb-limestone.com/petersbuch/

Das Aussehen der Felswände hängt zunächst stark von der jeweiligen Gesteinsart ab, die im Steinbruch abgebaut wird. Eine Kalksteinwand hat einen andere Struktur als z.B. Granit oder Basalt, da die Gesteinsschichten völlig unterschiedlich im Boden liegen. In tieferen Steinbrüchen erfolgt der Abbau meist terassenförmig. Interessant für die Nachbildung im Modell finde ich z.B. auch die Überreste der senkrechten Bohrlöcher, die man in einigen Brüchen sehen kann, so z.B. im alten Kalksteinbruch in Rüdersdorf bei Berlin, wo der Kalkstein für das nahe Zementwerk abgebaut wurde und noch wird. Auf einigen der Fotos auf den obigen Webseiten erkennt man die Bohrlochreste an den mehr oder weniger regelmäßigen senkrechten Streifen in den Wänden, die in Wirklichkeit nun halbrunde Rinnen sind.


Gruß ins Stummiland!
Bertram

TT-Kleinanlage:
RE: Brunndöbra/Sa um 1970 - eine Kleinstanlage in TT
H0e-Mikroanlagen:
Die Kaulsdorfer Industriebahn in H0e
Und ein paar Basteleien; BertyKs Werkstattschuppen


 
Bertyk
InterCity (IC)
Beiträge: 922
Registriert am: 09.02.2013
Ort: Berlin
Spurweite H0e, TT
Steuerung Z21, Daisy 1, Arduino, Heißwolf
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Diorama Steinbruch

#5 von Lupusmaximus ( gelöscht ) , 14.10.2014 20:11

Hallo Bertram,
danke für die Links. Mir wird deutlich, dass meine Felswand a) viel zu oft weich und fliessend ist anstatt schroff und kantig und b) die Spalten und Risse einfach zu kurz und nicht schön eingebracht sind. Da heißt es wohl "üben, üben, üben".
Solche Eindrücke von realen Steinbrüchen sind da sehr hilfreich, ein paar hatte ich auch schon mal gefunden, die Beispiele in Deinem Beitrag zeigen mir aber noch mehr Details.
Bei mir steht jetzt die Technik auf dem Programm (Gleise, Weichen etc.), nicht gerade meine Stärke aber ich berichte gerne, wenn ich damit ein wenig weiter bin. Danach werden ich dann mal die eine oder andere Felswand gestalten, schön dass es ein Hobby ist und man sich auf die Aufgaben freuen kann ....

Bis dann und noch einmal herzlichen Dank!
Wolfgang


Lupusmaximus

RE: Diorama Steinbruch

#6 von Dieselmicky , 16.10.2014 23:05

Hallo Wolfgang,

eine wirklich schöne schöne, kleine Feldbahnanlage ist bei dir im Entstehen, weiter so.

Besonders detailreich fand ich die Behelfstankstelle, gefällt mir sehr gut.

Da auch ich mich für Schmalspurbahnen und Feldbahnen interessiere, bin ich natürlich auf eine Fortsetzung deiner Bilder gespannt.


Gruß, Ralph


Meine Anlagen: Winterzauber in der Mark und Von der Minex zur Gartenbahn


 
Dieselmicky
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.467
Registriert am: 04.02.2013
Ort: Thüringen
Stromart Digital


RE: Diorama Steinbruch

#7 von Lupusmaximus ( gelöscht ) , 17.10.2014 22:13

Hallo Ralph,
vielen Dank für das Lob, gerade am Anfang bin ich ja noch eher unsicher, was meine gestalterischen Fähigkeiten angeht und da ist das natürlich Ansporn.
Die Behelfstankstelle ist ganz neu im Auhagen-Angebot, zusammen mit einem Lokschuppen für Feldbahnloks. Der Lokschuppen ist allerdings für meine H0e-Diesel (Roco, Egger-Bahn und Minitrains) zu niedrig, da würden nur Maschinen mit offenem Führerstand hineinpassen. Die Loktankstelle hat wirklich Spaß beim Zusammenbau und bei der Alterung gemacht, vielleicht sieht man das ja.
Mehr Bilder werde ich auch einstellen, versprochen. Jetzt allerdings stehen erst einmal 14 Tage Urlaub an und danach vielleicht mehr Technik-Basteleien (wie gesagt, das ist nicht so meine Stärke).
Übrigens: wenn ich mir Deine Winter-Bilder ansehe, merke ich, dass ich noch einen längeren Weg vor mir habe - die sehen einfach super aus!

Viele Grüße
Wolfgang


Lupusmaximus

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz