RE: Märklin DB 216 auf Tams LD-W-32 umrüsten

#1 von oehi86 , 26.10.2014 20:54

Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe vor, meine DB 216 auf einen Tams LD-W-32 umzurüsten. Leider habe ich festgestellt, dass ich das nicht anhand der Anleitungen im Internet tun kann da meine Lok nur schwarze Kabel besitzt und nicht farbig, wie beschrieben (auch von Tams).
X1 = Schleifer
X2 = Licht Vorwärtsfahrt
X3 = Lich Rückwärtsfahrt
X7 = Gehäusemasse (evtl.)
kann ich noch zuordnen, danach hört es schon auf.
Der Motor hat drei Kabel (nur welcher kommt wo hin)?

hier mal drei Fotos:
http://sonstiges.boening-online.net/maerklin_br_216/123.jpg
http://sonstiges.boening-online.net/maerklin_br_216/124.jpg
http://sonstiges.boening-online.net/maerklin_br_216/125.jpg

Vielleicht könnt ihr mir ja helfen?

VG und vielen Dank


oehi86  
oehi86
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 13.10.2014


RE: Märklin DB 216 auf Tams LD-W-32 umrüsten

#2 von Goshiny , 26.10.2014 22:01

Hallo oehi86,
vielleicht hilft dies weiter
viewtopic.php?f=5&t=77264

Den Umschalter musst Du allerdings ausbauen. Der hat mit dem Decoder keine Bedeutung mehr.

Nachtrag:
wenn ich die Zeichnung von TAMS richtig interpretiere, dann sind
X1 = Schleifer
X2 = Gehäuse
X3 = an den Motor mit Entstördrossel
X4 = an die Feldspule
X5 = an die Feldspule
zu löten.

Licht sind AUX1 und AUX2.

Vielleicht hilft Dir dieses Video (darf ich leider nicht einstellen). Suche aber mal bei youtube unter TAMS LD-W-32.


Viele Grüße
Wolfgang


Goshiny  
Goshiny
InterCity (IC)
Beiträge: 695
Registriert am: 29.12.2011
Ort:
Spurweite H0
Steuerung ECOS
Stromart Digital


RE: Märklin DB 216 auf Tams LD-W-32 umrüsten

#3 von klein.uhu , 26.10.2014 22:40

Moin und Willkommen im Forum,

Eigentlich ganz einfach! Liegt Dir die Beschreibung des LD-W32 vor? Wenn nicht, findest Du sie bei http://www.tams-online.de/htmls/produkte/ldg33/LD-30_DE.PDF zum Download (direkter Link darauf leider momentan nicht möglich). Dort ist ziemlich weit unten auf Seite III der Schaltplan.

Das Relais wird entfernt und der Dekoder ersetzt es.

Die beiden Kabel vom Relais zur Feldspule des Motors kommen am Dekoder an die Anschlüsse X4 (grün) und X5 (blau). Das Kabel vom Schleifer mit der Drossel (dem dicken meist schwarzen Ding) muß an den Dekoder Anschluß X3 (schwarz) - das sind die Farben aus der Tams- Beschreibung, ich habe derzeit keinen mit angelöteten Kabeln da.

Zu beachten ist aber noch eines:
Wenn Deine Glühlampen einseitig an Masse liegen, also dafür keinen extra Kabelanschluß haben, kann es zum Flackern der Lampen kommen. Das läßt sich vermeiden, wenn man die Lampen total vom Chassis (Masse) isoliert und statt des Masseanschlusses (braun) den "gemeinsamen Rückleiter" (RL) des Dekoders (orange) verwendet.

Fährt die Lok nach dem Umbau nicht in die Fahrtrichtung die das Licht anzeigt, bitte die Kabel bei X4 und X5 vertauschen.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.874
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Märklin DB 216 auf Tams LD-W-32 umrüsten

#4 von kurier63 , 27.10.2014 17:30

Zitat von oehi86
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe vor, meine DB 216 auf einen Tams LD-W-32 umzurüsten. Leider habe ich festgestellt, dass ich das nicht anhand der Anleitungen im Internet tun kann da meine Lok nur schwarze Kabel besitzt und nicht farbig, wie beschrieben (auch von Tams).
X1 = Schleifer
X2 = Licht Vorwärtsfahrt
X3 = Lich Rückwärtsfahrt
X7 = Gehäusemasse (evtl.)
kann ich noch zuordnen, danach hört es schon auf.
Der Motor hat drei Kabel (nur welcher kommt wo hin)?

hier mal drei Fotos:
http://sonstiges.boening-online.net/maerklin_br_216/123.jpg
http://sonstiges.boening-online.net/maerklin_br_216/124.jpg
http://sonstiges.boening-online.net/maerklin_br_216/125.jpg

Vielleicht könnt ihr mir ja helfen?

VG und vielen Dank



Servus,

wenn irgendwie möglich, gucke "live" bei einem Umbau zu! Das ist mit diesen Anleitungen immer schwierig, weiß ich aus Erfahrung....


viele MoBa Grüße,
Michael

Sicher is' nix, außer dem Tod und der Steuer!


 
kurier63
InterCity (IC)
Beiträge: 706
Registriert am: 27.10.2006
Ort: Alzenau
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, MS II f. programmiere
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Märklin DB 216 auf Tams LD-W-32 umrüsten

#5 von DeMorpheus , 27.10.2014 19:11

Zitat von oehi86
X1 = Schleifer
X2 = Licht Vorwärtsfahrt
X3 = Lich Rückwärtsfahrt
X7 = Gehäusemasse (evtl.)
kann ich noch zuordnen, danach hört es schon auf.
Der Motor hat drei Kabel (nur welcher kommt wo hin)?

Achtung, du verwendest nicht die richtigen Bezeichnungen für die Anschlusspads!

Ganz am Ende der Anleitung findest du den Schaltplan mit den Bezeichnungen der Anschlüsse die wir alle auch so benutzen sollten.
X1 ist also der Mittelschleifer, X7 ist Masse (Räder, Gehäuse, ...) und muss auf jeden Fall angeschlossen werden. In den Loks befindet sich meistens eine kleine Lötfahne, die mit einer Schraube im Rahmen befestigt ist und noch eine an einer der Schrauben die das Motorschild halten, das sind „Massesammler“. Der Anschluss RL als zweiter Pol (neben Aux1/Aux2) für die Beleuchtung darf nur verwendet werden wenn dieser Pol nicht gleichzeitig Masse ist.

Der Motor wird an die drei Lötpads oben angeschlossen. Du wirst sehen dass vom Motor drei Kabel weggehen. Mit den beiden an der Spule solltest du sehr vorsichtig umgehen, einmal abgerissen bekommt man die nur schwer wieder dran! Jedes dieser Kabel kommt an eines der beiden rechten Lötpads, an welches ist erstmal egal. Das dritte Kabel beginnt am Motorschild und ist durch ein metallisches Teil durchgefädelt (das ist eine Spule/Drossel/UKW-Drossel, ...). Es muss mit dem letzten freien Lötpad X3 verbunden werden (mit der Drossel).

Fährt die Lok nachher falschherum kann man die beiden Kabel an X4 und X5 tauschen.


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz