RE: ESU Navigator 50300 und ESU Switchpilot 51820

#1 von keineahnungnicht ( gelöscht ) , 27.10.2014 07:43

Liebe Modellbahner,

neu im Forum darf ich mich vielleicht kurz vorstellen.
Männlich, 66 Jahre, mit 61 Jahren wieder in den Modellbahnbau (nach fast 50jähriger Abstinenz) 2009 „eingestiegen“.
Womit?
Natürlich mit einem digitalen Starset, Märklin 29820, (findet man selbst im Internet kaum wieder).
Leider haben mich familiäre und berufliche Pflichten an den Aufbau des Startsets gehindert.
im Juli diesen Jahres habe ich aber endlich Gas gegeben und mit dem Aufbau der Anlage auf einer 3m x 3m großen Tischlerplatte angefangen.
Natürlich erst mal Gleise, Weichen und noch einige Züge aus dem H0 Programm Märklin dazugekauft usw., usw.
Jetzt stehe ich, mittlerweile ergrautes Kind, vor so einigen technischen Problemen (aus meiner Sicht) mit der Digitaltechnik!
Mobile Station Märklin 60652 (aus dem Startset) reicht mir nicht, weil keine Möglichkeit einer kostengünstigen Erweiterung.
Kann z.B. nicht als Slave an eine M 60653 angeschlossen werden.
Auch die digitale Steuerung meiner Weichen bereitet mir einiges Kopfzerbrechen.
Aber konkret:
Ich versuche nun mit einem ESU Navigator 50300 und einen ESU SwitchPilot V2.0 Artikel 51820 die ersten „großen“ Schritte zu machen.
Wie ich den Navigator an meine C-Gleis Anlage anschließen muss ist mir klar. Ob ich das alles gleich beherrsche eher nicht.
Ein Problem ist der Anschluss des SwitchPilot an die Anlage.
Wie ich meine Weichenantriebe anschließen muss ist mir bekannt.
Das ich mit einem externen Trafo an die Anschlüsse PW A/PW B gehen muss erschließt sich mir.
Aber wie und wo und mit welchen Anschlüssen verbinde ich TrK A/TrK B.
Mit den Anschlusszungen am C-Gleis B und O??
Mit dem Ausgang Track B/0 am Navigator?
Wo muss TrK A dran, an B oder 0 und TrK B dann an 0 oder B??
Die Bedienungsanleitung zum 51820 sagt:
„Zum Gleisausgang des Digitalsystems“!
Ist das Track B/0 am Navigator Basisteil??
Um das Ding in Rauch aufgehen zu lassen reicht meine Rente nicht unbedingt aus!
Gibt es da eine eindeutige Anleitung?
Aus den bisherigen Antworten die man diversen Foren entnehmen kann, ist für mich keine 100% Sicherheit abzuleiten.
Wer kann helfen??

MfG Ulli :


keineahnungnicht

RE: ESU Navigator 50300 und ESU Switchpilot 51820

#2 von maggus , 27.10.2014 08:17

Hallo Uli,

wenn ich mich richtig erinnere habe ich TrK A an B und TrK B an 0 angeschlossen. Egal ob am Navigator oder irgendwo am Gleis.

Sollte es nicht funktionieren einfach tauschen.

Gruß

Marcus


Meine Anlage

Das Stummi Bilderalbum


 
maggus
InterRegio (IR)
Beiträge: 197
Registriert am: 10.03.2011
Spurweite H0


RE: ESU Navigator 50300 und ESU Switchpilot 51820

#3 von keineahnungnicht ( gelöscht ) , 27.10.2014 08:34

Guten Morgen Marcus,

danke für die schnelle und konstruktive Antwort.
Vielleicht kann das ja noch jemand bestätigen?
Die Antwort hat aber für ein Stück weitere Sicherheit im Umgang mit "Digital" gesorgt.
Dafür nochmals herzlichen Dank aus dem ostwestfälischen Weserbergland!!


keineahnungnicht

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz