RE: Frage zum Schalten von Signalen

#1 von Lurgi ( gelöscht ) , 05.12.2014 17:39

Hallo Modellbahnfreunde,

ich möchte für meinen Sohn ein einfaches C Gleis Oval mit einem einfachen Märklin Hauptsignal betreiben. Ich möchte es so gestalten das der Zug das Signal an einer Stelle bevor er das Signal erreicht, dieses selbst auf grün schaltet. Dahinter soll er es auf der Strecke an einem anderen Punkt wieder auf rot schalten. Sobald er wieder richtung Signal kommt wieder auf grün und immer so weiter.
Der Zug braucht nicht zu halten, kann immer weiter fahren.

Ich würde nur gerne wissen welche Teile u. Decoder ich hierfür genau brauche.

Es geht also nur darum das der Zug das Signal im vorbeifahren an einer Stelle von rot auf grün stellt u. an der zweiten Stelle wieder von grün auf rot usw.

Mit welchen Teilen kann ich solch eine Schaltung beim C Gleis einrichten ?
Mit Schaltgleisen ? Mit welchem Märklin Decoder ? Und wie muß ich das dann anschließen ?

Vielen Dank im voraus für eure Hilfe.
Gruß
Jürgen


Lurgi

RE: Frage zum Schalten von Signalen

#2 von rhb651 , 05.12.2014 18:18

Hallo Jürgen.
Entweder mit Schaltgleis (durch den Schleifer) oder mittels Reedkontakt ( magnet am Fahrzeug) kannst du das Signal mit dem eigenen Antrieb


Viele Grüße,
Achim
rhb651


 
rhb651
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.764
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS1R+6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Frage zum Schalten von Signalen

#3 von Lurgi ( gelöscht ) , 05.12.2014 18:58

Hallo Achim,

weisst Du auch welchen Decoder ich dafür genau nehmen müsste ?

Gruß
Jürgen


Lurgi

RE: Frage zum Schalten von Signalen

#4 von Alex Modellbahn , 05.12.2014 20:11

Hallo Jürgen,

Es kommt drauf an was für ein Signal Du verbaut hast. Hat dieses einen analogen Schalter, zum Beispiel eine Magnetspule, dann benötigst Du keinen Dekoder denn das Schaltgleis gibt den Impuls auf die Magnetspule.
Zum Schaltungsaufbau habe ich hier was von Märklin gefunden, vielleicht hilft es weiter. Hier kannst Du zumindest die Logik von solchen Schaltungen nachlesen.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.896
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Frage zum Schalten von Signalen

#5 von Lurgi ( gelöscht ) , 05.12.2014 21:34

Hallo Alex,

danke für die Hilfe.
Welchen Märklin Dekoder soll ich deiner Meinung nach am besten kaufen, wenn ich nur einfache Signale ohne Schalter steuern möchte.


Lurgi

RE: Frage zum Schalten von Signalen

#6 von rhb651 , 05.12.2014 22:02

Hi,
sorry, war vorhin unterwegs und kein Empfang...

Wenn du einfache Lichtsignale hast, kannst du sie ja mittels Universalfernschalter (7244 von Märklin) schalten, die beiden Anschlussdrähte des Schalters werden dann von den beiden Schaltgleisen versorgt.


Viele Grüße,
Achim
rhb651


 
rhb651
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.764
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS1R+6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Frage zum Schalten von Signalen

#7 von Alex Modellbahn , 05.12.2014 22:32

Hallo Jürgen,

du benötigst keinen Dekoder, so wie Achim geschrieben hat.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.896
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Frage zum Schalten von Signalen

#8 von Lurgi ( gelöscht ) , 06.12.2014 09:47

Hallo Achim und Hallo Alex,

vielen Dank für eure Hilfe.
Dann werde ich mir mal 2 Schaltgleise u. den 7244 Universal Fernschalter holen.

Allerdings ist es bei den Schaltgleisen wahrscheinlich etwas problematisch wenn man bei einem Zug dann z.B. noch einen Wagen mit Innenbeleuchtung o.ä. dran hat, der dann noch einen Schleifer hat. Dieser Schleifer fährt ja dann auch übers Schaltgleis, dann gibts es wahrscheinlich probleme. Dann kann man wohl am besten immer nur mit Zügen fahren die nur einen Schleifer haben, oder ?


Lurgi

RE: Frage zum Schalten von Signalen

#9 von rhb651 , 06.12.2014 10:11

Hallo Lurgi,
du hast Recht. Mehrere Schleifer verändern ggf. das Bild. Aber wenn der Abstand der Schaltgleise größer ist als die maximale Zuglänge klappt es. Ansonsten kannst du ja über die Belegtmeldung auch die Funktion des Schaltgleises sperren (so dass nur ein Signal am UF ankommt).


Viele Grüße,
Achim
rhb651


 
rhb651
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.764
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS1R+6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Frage zum Schalten von Signalen

#10 von Lurgi ( gelöscht ) , 06.12.2014 17:31

Hallo Achim,

das mit dem Abstand der Schaltgleise und der Zuglänge verstehe ich nicht ganz. Wenn dann z.B. der Zug vor dem roten Signal über das Schaltgleis fährt schaltet die Lok ja mit ihrem Schleifer das Signal auf grün. Aber der zweite Schleifer am Zug, z.B. der letzte Wagen mit der Schlussbeleuchtung würde ja dann das Signal sofort wieder umschalten.
Wie meinst Du das mit dem Abstand der Schaltgleise ?

Viele Triebzüge wie z.B. der Koploper haben ja auch zwei Schleifer.

Ist es vielleicht so das bei einem Schaltgleis immer erst mindestens ein paar Sekunden vergehen müssen bis das Schaltgleis wieder reagiert, also das das Schaltgleis bei einem Zug nur einmal reagiert ?

Gruß Jürgen


Lurgi

RE: Frage zum Schalten von Signalen

#11 von rhb651 , 06.12.2014 19:48

Servus Jürgen,

der Abstand zwischen den Schaltgleisen ist bei Zügen mit 2 oder mehr Schleifern insofern relevant, da ja jeder Schleifer eine Schalthandlung auslöst. Wenn also der Abstand zwischen den beiden Schaltgleisen kürzer ist, als der Abstand der beiden Schleifer im Zug, dann wird das Signal 2x umgeschaltet, wenn der Zug 1x durchfährt.

Das kannst Du ausblenden, wenn du
a) einen Reedkontakt (MAgneten)
b) eine Kontakt-Belegtmeldung
einsetzt.

Bei a) ist ja nur ein Magnet am Zug ( da ist es dann egal, welche Lok den Zug zieht) und der Magnet löst über den Reedkontakt dann die Schaltung aus.

Bei b) sperrst du das Signal des Schaltgleises so lange, bis der Zug die Kontaktstrecke belegt. Das sichert dann, dass mehrfaches Schalten des Schaltgleises unterbunden wird.
So mache ich es bei der Blockstrecke (fahre ohne PC&Co - solange der letzte Wagen mit dem Schleifer nicht den Block (das Signal) passiert hat, wird das dazugehörige Schaltgleis durch die Zuglänge =Belegtmeldung geblockt. Erst mit dem Freiwerden am Zugende und dem Schleifer dann wird die Schalthandlung ausgeführt sprich die Einfahrt wieder freigegeben).


Viele Grüße,
Achim
rhb651


 
rhb651
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.764
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS1R+6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz