RE: Klein und transportabel - Epoche II im Gebirgsland

#101 von Wheely ( gelöscht ) , 18.02.2015 19:01

Zitat von TheK

Na da hast du dir ja was vorgenommen, da gibt's nämlich noch mehr von …


Hallo Kai,
Jap, ist mir bewusst.
Und sicher auch nicht in 2 Monaten zusammengekauft.
Aber du sagst es, die Dinger sind einfach cool.
Geniale Fahreigenschaften, doch relativ kurz fürn 4-Achser.
Kurios nur ihre KK, untereinander gekuppelt denkst die hätten garkeine, in Verbindung mit anderen ists wieder ok.
Alle zusammengesammelt dürfte da ein schicker Ganzzug draus werden.
Preis... wenn man entspannt rangeht und sich Zeit lässt bekommst alles deutlich unter UVP.
Musst halt suchen, auch persönlich im Laden.
Hab da letztens einen Dampfer deutlich nachgeworfen bekommen bei dem Hinweis dass die Staubschicht schon 1mm hatte.
Leben und leben lassen, kommt mir einer mit den albernen 10% (die sowieso schon drin stecken) muss er halt weiter auf einen warten der das mitmacht.
Lässt der Händler (ich kauf gern im Laden mit anfassen und so) mal einen gucken, kauf ich ihm gern die Vitrine leer.

Ja Ludmilla... Bin ich echt schwer am grübeln.
Die Minitrix is einfach alt...
Arnold hat auch ne neue rausgebracht und Brawa auch.
Wobei Brawa wohl nur die alte neu aufgepimpt hat, ich denk das is keine neue Form.
Digital muss ich sowieso, aber tuten muss die nicht...

Und die Trommel... die Flm Trommel ist ja schick, wenn die ihren Pfusch mit den Kupplungen hinbekommen wohl echt kaufbar.
Die Minitrix ist mit ihren Hochwasser Gestellen nich so das...

Ich merk schon... das Hobby muss man fast studieren um wenigstens grob den Überblick zu haben.
Sonst wird das verdammt teuer...
Muss ich halt hin und wieder mal ne Zigarette weniger rauchen.


Wheely

RE: Klein und transportabel - Epoche II im Gebirgsland

#102 von giesl ejektor , 18.02.2015 21:03

Hallo Stefan,

bei den N-Bahnern ist ja das Kessel-Fieber ausgebrochen. Beim Alex kesselt´s, hier kesselt´s und demnächst wahrscheinlich auch beim Mirko . Toll, jetzt geht bei Dir der Gärtner um, aber Deine Bastelunterlage solltest du mal wieder mähen .

Die Grasbüschel, die Du mit dem Woodland Turf beflockt hast sehen super aus. Kannst Du mir mal die genaue Bezeichnung und die Bestellnummer geben?

Ich wünsche Dir weiterhin viel Spaß beim Gießen.


Viele Grüße und bis bald

Lutz




BW Tannberg in N
viewtopic.php?f=64&t=108983

Eine Nebenbahn in H0 und Modulbauweise
viewtopic.php?f=64&t=110423


 
giesl ejektor
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.083
Registriert am: 18.04.2014
Ort: Westerwald
Gleise Piko A
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Klein und transportabel - Epoche II im Gebirgsland

#103 von Heringswaldener ( gelöscht ) , 18.02.2015 21:45

Dass der Kai aber auch immer unsere Wunschzettel so erweitern muss... ...das sind ja 24 Wagen!

Na Stefan, auf gehts.

Und Lutz, hast recht, da wird auch bei mir was kommen...zwei Sets sind schon da und ein paar lose Wagen. Die kann ich nur nicht zusammen losschicken, sonst schimpft Kai bestimmt...


Heringswaldener

RE: Klein und transportabel - Epoche II im Gebirgsland

#104 von Wheely ( gelöscht ) , 18.02.2015 21:47

Zitat von giesl ejektor

Die Grasbüschel, die Du mit dem Woodland Turf beflockt hast sehen super aus. Kannst Du mir mal die genaue Bezeichnung und die Bestellnummer geben?


Hallo Lutz!
Die Büschel, also die beflockten... sind *Niedrig Sträucher - superfeinlaub* ja original Ton...
Und die sind so wie sie da stehen käuflich erwerbbar.
Auf der Seite steht oft mal eine Münze als Größenvergleich im Bild.

Schaust du da -> http://www.polakmodel.com/de/ ist der Hersteller.
Ein Haupthändler in D der das führt -> http://www.modellbahn-schildhauer.de/

Musst mal ein wenig stöbern, da is wirklich absolut geniales Zeug dabei, und das sogar vergleichsweise preiswert.
Das ist alles nicht nur fürs Bild aufgehübscht, das schaut wirklich aus der Schachtel raus so aus.
Ich hatte das alles mal in der Hand.
Auch das Flockmaterial von denen ist sehr interessant, auch vom Preis her.

Und von wegen mähen... ich Depp hatte tatsächlich Kleberreste drunter...
Ja, man ist sozial und macht mal *eben fix* ein Bild fürs Forum...
Und dann schnitzt man dat Zeuch mit dem Skalpell von der Matte...
Na wie bin ich zu euch?


Wheely

RE: Klein und transportabel - Epoche II im Gebirgsland

#105 von Wheely ( gelöscht ) , 18.02.2015 21:50

Zitat von Heringswaldener

Und Lutz, hast recht, da wird auch bei mir was kommen...zwei Sets sind schon da und ein paar lose Wagen. Die kann ich nur nicht zusammen losschicken, sonst schimpft Kai bestimmt...

Hallo Mirko, was es kesselt bei dir auch?
Hab ich was verpasst?
Gleich mal gucken gehen...

Zitat
...das sind ja 24 Wagen!

Naja, rechnet man die *gleichen* raus und reduziert auf einen pro Ausführung,
kommst auf runde 1,35 Meter Zug + Lok.
Das ginge theoretisch sogar auf meiner Minianlage ohne dass der Lokführer der Zugschlussscheibe des letzten Wagens folgt...

Wobei ich bei der Beschaffung selbiger auch das reisen in Mobaläden zu einer befriedigenden Beschäftigung entwickel.
Schnapper im Netz sind oft keine da fast überall Versand drauf ist.
Da ist es wirklich lohnend tatsächlich Ladengeschäfte abzuklappern.


Wheely

RE: Klein und transportabel - Epoche II im Gebirgsland

#106 von Wheely ( gelöscht ) , 20.02.2015 21:19

Hallöchen Leserschaft!

Viel geworden leider nicht, nur Grundierung in 2t Farbe...
Dafür waren meine Reisen durchs Land erfolgreich.
Wieder 2 neue Läden auf der *immer für einen Besuch gut* Liste dazugekommen.
Auch wenn die Inhaber bisweilen einer schrägen Spezies angehören...
die Vitrinen sind allen Unkenrufen zum Trotz gut gefüllt. Und darauf kommt es an.


Wheely

RE: Klein und transportabel - Epoche II im Gebirgsland

#107 von giesl ejektor , 23.02.2015 19:57

Hallo Stefan,

schöne Kesselwagen werden da durchs Gebirgsland gezogen .
Und was macht der Gärtner? Der wird doch wohl keinen Urlaub machen !

Ich bin schon gespannt, wie es weitergeht!


Viele Grüße

Lutz




BW Tannberg in N
viewtopic.php?f=64&t=108983

Eine Nebenbahn in H0 und Modulbauweise
viewtopic.php?f=64&t=110423


 
giesl ejektor
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.083
Registriert am: 18.04.2014
Ort: Westerwald
Gleise Piko A
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Klein und transportabel - Epoche II im Gebirgsland

#108 von TheK , 23.02.2015 21:43

Zitat von Wheely
Kurios nur ihre KK, untereinander gekuppelt denkst die hätten garkeine, in Verbindung mit anderen ists wieder ok.



Dafür gibt es Tauschkupplungen, mit denen der Abstand auf etwa 2mm runter geht: http://www.eichhorn-modellbau.de/shop/sp...ormschacht.html

Keine Ahnung, wo der Mindestradius dann liegt (ich fahr hier 30cm), müsste aber eigentlich immer gehen. Zur Not eben nur einseitig tauschen. Was hast eigentlich für den Derop bezahlt? Der is ja noch recht neu…

Zitat
Ja Ludmilla... Bin ich echt schwer am grübeln.
Die Minitrix is einfach alt...



Vor allem ist sie 'nen halben Meter zu kurz. 126 mm laut Katalüg; Brawa 130 mm. Die Arnold sieht zwar toll aus, hat aber offenbar Zugkraft-Probleme, was bei diesen Wagen (meine sind alle etwas träge) zumal in der geplanten Menge ein Problem sein könnte.

Zitat
Ich merk schon... das Hobby muss man fast studieren um wenigstens grob den Überblick zu haben.



Oder einen kennen, der die nächste Stufe des Abgrundes kennt und zudem seinerseits einen für die Stufe danach kennt


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


RE: Klein und transportabel - Epoche II im Gebirgsland

#109 von Wheely ( gelöscht ) , 23.02.2015 23:51

Zitat von giesl ejektor

Und was macht der Gärtner? Der wird doch wohl keinen Urlaub machen !


Hallo Lutz,
ne, der kämpft mit dem grün...
Hab die letzten Tage mal immer wieder meine Bergkette ummodelliert so dass die aus jedem Blickwinkel irgend einen Sinn ergibt.
Bei perfekt (für meine Begriffe) bin ich noch nicht ganz aber die Richtung in der ich mich bewege fühlt sich ganz gut an.
Da diesen Teilumbauen auch schon Grün zum Opfer gefallen ist mach ich da etwas sachte...
Zudem mir noch einiges an Streumaterial fehlt.
Begraser scheidet aus, so große Flächen dass dies lohnen würde hab ich nicht.
Ich brauch noch einiges an Sand/ Waldboden für untenrum, bin da schon fleißig am sieben.
Auch les ich mich schon sportlich beim Baumbau ein, wird wohl auf selbst ist der Mann hinauslaufen.

Zitat von TheK

Was hast eigentlich für den Derop bezahlt? Der is ja noch recht neu…


Hallo Kai,
da hab ich zwar mein Ziel knapp verfehlt, konnt aber weil ich 2 genommen hab auf 27 runterhandeln.
Klar könnt man die auch alle online zusammensuchen.
Aber ich kauf die so wie ich im Laden drüber stolpere, das macht es spannender.
Und abgesehen von dem schwarzen 3er Pack und dem Persil, hat auch jeder Laden andere so dass das suchen danach sogar Laune macht.
Ich schwanke noch zwischen der Brawa und der Arnold Ludmilla.
Wobei hab letztens eine Taigatrommel mit Sound in der Hand gehabt... *seufz*
Da rufen sie allerdings noch einen bösen Preis auf.
Zumindest auf der Wunschliste stehen sie schon...


Wheely

RE: Klein und transportabel - Epoche II im Gebirgsland

#110 von TheK , 23.02.2015 23:58

Zitat von Wheely

Und abgesehen von dem schwarzen 3er Pack und dem Persil, hat auch jeder Laden andere so dass das suchen danach sogar Laune macht.


Gibt's die beiden so viel oder so wenig? Ansonsten kenn ich das bissl – ich finde es auch viel spannender, auf 'ner Börse aus einem Berg Müll die Perlen rauszufischen als bei ebay eigentlich fast immer parat zu haben.

27€ sind über 20% Nachlass, das ist doch ein guter Kurs


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


RE: Klein und transportabel - Epoche II im Gebirgsland

#111 von Wheely ( gelöscht ) , 24.02.2015 00:25

Zitat von TheK

Gibt's die beiden so viel oder so wenig?


Verkaufen sich laut Händler am besten.
Bei den 3er Packs schlagen logisch die 2 Meter Ganzzug Leute gerne zu und der Persil ist einer der hübschesten.
Daher sind die fast immer vorrätig.
Naturlement hast auch Händler die die Packs zerreißen, siehst ja am Shell, die beiden anderen des Sets fehlen...
Da steckte ich aber noch nich soo tief in der Materie, war blöd.

Klar wollen die gern max. Gewinnspanne ausschöpfen. Versteht man ja auch irgendwo.
Wenn du aber ne Ladenhüter-Lok dazupackst werden sie erstaunlich entgegenkommend.


Wheely

RE: Klein und transportabel - Epoche II im Gebirgsland

#112 von TheK , 24.02.2015 02:28

Zitat von Wheely

Verkaufen sich laut Händler am besten.
Bei den 3er Packs schlagen logisch die 2 Meter Ganzzug Leute gerne zu und der Persil ist einer der hübschesten.



Das ist interessant, weil das genau die beiden sind, für die es Vorbildfotos gibt (ok, beim Persil nur entfernte Ähnlichkeit…). Wenn du mal wieder da bist, frag' mal, ob sich der SJ Esso auch besser verkauft als erwartet (den gibt's nämlich auch).

http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,5023641
http://www.drehscheibe-online.de/foren/r...811#msg-3516811


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


RE: Klein und transportabel - Epoche II im Gebirgsland

#113 von Wheely ( gelöscht ) , 24.02.2015 21:35

Zitat von TheK

Das ist interessant, weil das genau die beiden sind, für die es Vorbildfotos gibt (ok, beim Persil nur entfernte Ähnlichkeit…). Wenn du mal wieder da bist, frag' mal, ob sich der SJ Esso auch besser verkauft als erwartet (den gibt's nämlich auch).


Ich hätt eher gedacht dass die Epochenmäßig verschieden laufen.
Die kreative Vorbildgeschichte mal außen vor, gibts ja einige Epoche 2er und einige mit DB Beschriftung.
Das scheint kurioserweis keinen Einfluss zu haben. (Ok ist mir ja in dem Fall auch dezent egal... )
Biherigen Erfahrungen nach macht man die meisten Schnapper eher im Bereich der alten Epochen da die meißten dann doch 3 und höher wollen.

Hallöchen Leserschaft!
Mal nur einige Impressionen der Einfahrrunden des großen Dampfers.
Der brauch noch einige Runden, obschon deutlich ruhiger geworden als frisch aus der Schachtel, paar Runden muss er noch.
Hab ihn bisher selten bewegt weil doch noch einiger Dreck und Staub durchs bauen auf der Anlage ist.
Naturgegeben ist er ja eher langsam unterwegs, zum einen weils einfach schöner ausschaut, digital gleich sowieso,
und die doch recht hohe Getriebeübersetzung keine *flotten* Runden zulässt.

Nebenbei, hab Aufgrund der Finsternis, die zwar kuschlig aber eher schlecht für Fotos ist, den Weg in den örtlichen Baumarkt gewagt und einen meiner Kronleuchter auf LED umgestellt.
Sogar schick in warmweiß und 250 Watt ( ) an Leistung eingespart.
Mein Energieversorger wird das nicht gut finden...
Mein Geldbeutel schon, obwohl ich an der Kasse kurz Luftholen musste.








Wheely

RE: Klein und transportabel - Epoche II im Gebirgsland

#114 von TheK , 24.02.2015 22:47

250W Lichtstrom gespart rentiert sich oft schneller als man gucken kann. Mehr Güterwagen

Normalerweise heißt es, dass Ep.3 um Größenordnungen besser läuft als Ep.2, allerdings ist das wohl eher auf H0 bezogen, wo "Nebenbahn in den 1960ern" ja das Standardthema schlechthin ist. In N kenne ich doch einige, die Ep.2 machen, um so lange Fahrzeuge zu vermeiden und damit den ohnehin weitläufigeren Landschaftseindruck zusätzlich zu verstärken. Und natürlich gibt's in N mehr, die modern mit langen Zügen machen (sieht in H0 ja zum Weglaufen aus, wenn man keine Turnhalle hat).


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


RE: Klein und transportabel - Epoche II im Gebirgsland

#115 von grenadi ( gelöscht ) , 25.02.2015 06:01

Hallo Stefan,

der Lichttausch hat richtig gut getan Schau doch mal bei meiner Lokhalle vorbei. Ich habe die Säulen einer Farbkur unterzogen Vielleicht gefällt die Dir ja
Falls Du noch Kesselwagen suchst: Der Scheffer in Vellmar macht zum Ende des Jahres seine MoBa-Abteilung zu. Wenn ich letztens richtig geschaut habe, hat der noch einige Kesselwagen da Aber auch sein sonstiges Angebot in N ist nicht schlecht.


grenadi

RE: Klein und transportabel - Epoche II im Gebirgsland

#116 von Wheely ( gelöscht ) , 26.02.2015 00:08

Zitat von grenadi
der Lichttausch hat richtig gut getan


Hallo Markus, ja, bin selbst angenehm überrascht.
Schaut nicht aus wie Led, hat nicht die übliche Farbe von Led, ist aber Led.
8 flammiger *Kronleuchter* und gerademal 24 Watt.

Hallöchen Leserschaft.
Ich hab mich mal bemüht dem Bahnsteig etwas Farbe zu verpassen.
Irgendwie ist das *Sandstein* tüchtig rosa geworden.
Ich denk da muss ich noch mal mit was dunklem drüber.
Wobei ich da heut schon paarmal feines Sandpapier in der Hand hatte und immer wieder dachte...
das dies eigentlich eine tolle Oberfläche wäre...
Mal schauen das reift noch ein wenig...

Und ja wieder ein wenig Streumaterial gefunden.
Leider noch mehr... und bevor wer die Wagen zählt... ja ich gestehe mich schuldig. ops:
Zum Glück blieben 2 weitere im Laden, lagen mit 31 Euronen ausserhalb meines Limits.
Aber der Händler hat ne Sekunde zu lange überlegt als ich ihm flüsterte für 25 nehm ich alle...
Der etikettiert die bestimmt noch um der Schlingel...

Ja, der Bahnhof schwebt (noch).
Der rückt jeden Tag einige Millimeter hin und her.
Das reift noch, wenn ich den das erste Mal beleuchtet zeig ist er final angetackert.



Und mal ne ganz andere Perspektive...


Wheely

RE: Klein und transportabel - Epoche II im Gebirgsland

#117 von Wheely ( gelöscht ) , 04.03.2015 21:33

Hallöchen Leserschaft.

mein erster kleiner Dampfer ist vom Digitalumbau zurück.
Trotz der Winzigkeit ohne derben Materialeingriff, nur ein kleines Gewicht musste weichen.
Ja hätt ich auch selbst machen können... aber mein Lötkolben ist so groß wie die Lok... flaster:
Nu hab ich meinen ersten kleinen Minizug für den Innenkreis perfekt.
(Konzept besagt ja im Innenring kleinere Gerätschaften, die großen Brummer dürfen aufs Aussengleis)
Mini - wegen nicht vorhandener Haftreifen und natürlich durch Decodereinbau weiter gesunkenem Gewicht.
Mehr bekommt die ohne Schlupf die Steigungen nicht hoch, ok eventl den 4-Achser gegen 2 andere tauschen aber das wars dann schon.
Passt aber optisch, größer muss das garnicht sein, bin mit dem Egebnis mehr als zufrieden.

Bin ja gespannt wenn meine E18 wieder auftaucht... langsam bin ich doch dezent sauer.

Und noch auf die Schnelle was zum schauen.
Ja es ist niedlich... und mag für Leut mit nem Fuhrpark aus 100+ Fahrzeugen nicht beeindruckend wirken...
Aber ich freu mich.




Wheely

RE: Klein und transportabel - Epoche II im Gebirgsland

#118 von TheK , 04.03.2015 21:44

Ist schon eine niedliche Lok, so eine T 9.3 – gedacht waren die wohl für Nebenbahnen in der norddeutschen Tiefebene oder auch als Rangierloks. Allerdings ist dein Exemplar DR Epoche 3. Für eine Ep.2-Lok müsste die Loknummer in Messing (da gibt's Kleinserienteile für) und vor allem dieses quietschgelbe Schild am Wassertank weg


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


RE: Klein und transportabel - Epoche II im Gebirgsland

#119 von Wheely ( gelöscht ) , 04.03.2015 22:12

Zitat von TheK
...und vor allem dieses quietschgelbe Schild am Wassertank weg


Da schlägt er wieder zu...
Ja, stimmt, bin dennoch sehr zufrieden fürs erste.
Vorallem wars garnicht so einfach eine *gute* zu bekommen.
Das meißte was diesbezüglich am Markt ist hat den DB Keks oder/und ist in erbärmlichen Zustand.
Ich hatte das Glück tatsächlich eine ungelaufene zu finden, sogar die Brünnierung ist noch auf den Rädern drauf.
Da hat die Aufrüstung mit Decoder richtig gelohnt und kann insgesamt als Schnäppchen im 2stelligen Bereich durchgehen.
Ist aber schon ein geniales Ding, seidenweicher Lauf, niedlich anzusehen, können auch mal paar Donnerbüchsen dran.
Und ja, zeigt dir deutlich wo du mal wieder Gleise putzen musst.

Entgegen allen Unkenrufen, (man teert und federt mich ja regelmäßig fürs Roco-Gleismaterial), absolut keine Probleme bei Weichen.
Und deren Stromabnahme (nur die 3 Treibachsen) ist ja denkbar begrenzt.
Gibt mir aber die Gewissheit auch die anderen kleinen Quietscher näher zu betrachten.
Der Mirko hatte da ja letztens eine 98er gepostet..da könnt ich auch schwach werden.
Das kneift dann trotz Umbau nicht ganz so dolle wie eine Ludmilla oder Taigatrommel mit Sound... ops:
Wobei bei letzteren der Marktpreis sich eh erst noch einregeln muss.
Ich geb zu... die aktuelle 130er von Arnold hatte ich schon in der Hand... *seufz*
Aber erstmal auf die von Brawa warten (Herbst).
Bis dahin werden kleine Dampfer gesammelt.


Wheely

RE: Klein und transportabel - Epoche II im Gebirgsland

#120 von TheK , 04.03.2015 22:46

In DB (Ep.3b) gab es die T 9.3 auch jahrzehntelang, die DR-Version (Ep.3) dagegen nur relativ kurz und eine DRG (Ep.2) nie – insofern absolut der richtige Kauf. Komische Variantenpolitik war bei Fleischmann schon immer angesagt.

"98" gibt es viele und ist die Sammelgattung für die vornehmlich bayrische Spezialität der "Lokalbahnloks", also Strecken, wo eigentlich ein Zug am Tag fuhr. In N gibt's da drei:
* 98.3 ("Glaskasten"): Winziger Zweiachser. Sollte man die Version mit werksseitigem Decoder kaufen (dummer Weise meines Wissens Selectrix), weil da afaik auch ein besserer Motor drin ist. Zudem ist "empfindlich" für die ganzen Geländer gar kein Ausdruck – insofern selbst bei Neuware unbedingt auf Rückgaberecht achten und am besten eine Lagerkiste konstruieren, in die die Lok selbst rein fahren kann, dass man die nie anfassen muss
* 98.7 ("Zuckersusi"): zwei zweiachsige Treibradgruppen, genannt "Bauart Mallet". Eine von meines Wissens zwei erhaltenen Loks dieser Bauweise in Europa (das zweite ist eine recht ähnliche Lok in der Schweiz). Den Spitznamen gab es, weil die Lok 1943 bis 72 als Werkslok eines Zuckerwerkes diente und nur daher nicht verschrottet wurde. Keine Ahnung, ob sich das Modell nachträglich digitalisieren lässt, denn "eng" dürfte in dem winzigen aber langen Kessel eine Beschönigung sein. Auch die gab es mit SX-Decoder.
* 98.8: Die Gtl 4/4 ist eine der größten und auch häufigsten Lokalbahnloks. Hiervon gibt es von Fleischmann ein wunderschönes Modell, dass oft als eine der besten N-Dampfloks überhaupt bezeichnet wird.
* Noch so halb dazu (auch nicht mehr Leistung, aber für normale Nebenbahnen gedacht) ist die Baureihe 70 ebenfalls von Fleischmann. Die wurde speziell für Personenzüge mit nur 2 statt sonst drei Mann Personal (der Heizer war auch Schaffner) entwickelt.

Allen Loks gemeinsam ist eine extrem geringe Geschwindigkeit und ähnlich geringe Zugkraft. Aber in Ep.2 ging es ja eh noch gemütlicher auf den Gleisen zu


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


RE: Klein und transportabel - Epoche II im Gebirgsland

#121 von Heringswaldener ( gelöscht ) , 05.03.2015 00:24

Hallöchen, meine 98er ist die 98812 (Fleischmann 7099), fährt unter DB und gehört laut Beschriftung nach Nürnberg.

Digitalisieren...tja, das wird so eine Sache. Das Öffnen war simpel, Schornstein abziehen und die darunter liegende Schraube lösen, fertig.

Der Blick ins Innere sagte, neee, das passt nicht. Aber mal sehen.

Um einen Lokführer einsetzen zu können, muss man ihm schon die Beine amputieren...aus dem Fenster winken wird auch nichts, ohne die Fenstermasken zu schneiden...und für Digital wird da wohl der Bohrer ran müssen...

Das wird noch ein Haufen Arbeit, bis die Lok im Stehen leuchten und die Besatzung an Bord kann.

Eine tolle Lok ist sie aber allemal!


Heringswaldener

RE: Klein und transportabel - Epoche II im Gebirgsland

#122 von Wheely ( gelöscht ) , 05.03.2015 01:45

Zitat von Heringswaldener

Um einen Lokführer einsetzen zu können, muss man ihm schon die Beine amputieren...


Hallo Mirko, man muss halt Kompromisse machen.

Nich verzagen, der innere Aufbau ist ähnlich der 91er. Wohl deswegen auch noch nicht wirklich im Netz dokumentiert.
(Oder habs noch nich gefunden, ich guck ja laufend nach Loks und deren Möglichkeit des Digitalumbaus)
Auf dem Motor liegend bekommst da einen Decoder rein, möglicherweise muss das Gewicht im Dach (so eins drin) wegfallen.
Hab bei mir einen Uhlenbrock mini 73400 drin. (10,8 x 7,5 x 2,4)
Oder nimmst einen Tran DCX74z (9x7x2,6)
Den großen Decoderspezis fällt da sicher noch der eine oder andere Tip ein.

Mit bissle fummeln passt da auch noch ein halber Lokführer rein.

Ich werde in ruhiger Minute auch noch ein wenig dran schnitzen, hab nur schnell und preiswert einbauen lassen.
Ein klein wenig sortier ich die Litzen noch und zumindest die weiße wird noch geschwärzt.
Wobei das auch nur auf den Fotos wirklich auffällt, man vergisst dabei oft dass die ganze Lok nur 6cm lang ist.


Wheely

RE: Klein und transportabel - Epoche II im Gebirgsland

#123 von Wheely ( gelöscht ) , 05.03.2015 17:13

Huch... tüchtig wall of text...

Mal ein schneller Hüftschuss bei Sonnenlicht.
Ja die Schärfeebene ist *irgendwo* gelandet... Schande über mich... laut Beruf sollte ich das besser können.
Nicht weitersagen...
Damit man mal die tatächliche Schienenfarbe sieht.

Ja wie üblich irgendwas mittendrin, fehlt noch Buschwerk und Bäume.
Ist eben viel zu tun für einen einzelnen Gärtner.
Der Lump fährt lieber als dass er sich mit Flock bekrümelt... ops:

Und ja ich nerv euch jetzt solang mit Dampfern bis wer meckert.
Die 115er war auf genug Bildern bisher.

Und bevor der Kai wieder meckert... der Viehwagen ist hübsch, ich hab keine Ahnung ob richtig oder falsch...
Kaufgrund war der *och ist der Süß* Faktor und der Preis.
Steh ich voll dazu und lass die Hose runter...


Wheely

RE: Klein und transportabel - Epoche II im Gebirgsland

#124 von TheK , 05.03.2015 18:04

Zitat von Wheely
Ja die Schärfeebene ist *irgendwo* gelandet...



Isch würd sagen ufm Dach vom Kühlwagen

Zitat
Und bevor der Kai wieder meckert... der Viehwagen ist hübsch, ich hab keine Ahnung ob richtig oder falsch...
Kaufgrund war der *och ist der Süß* Faktor und der Preis.



Nö, der meckert nix – da hast' genau den richtigen erwischt. Vh 04 Altona oder Vwh 04 Altona nennt der sich; ob mit oder ohne w ist bei Wagen mit Bremserhaus nicht erkennbar. Es gibt übrigens (neben dem Ovw 01 Würzburg #8260, #8261) noch einen Gvwh 01 "Stettin" (#8365, #8353) als dritte Bauart dieser Art. Außerdem alle drei auch ohne Bremserhaus (beim Vwh #8352 bin ich mir dann auch ob des "w" sicher, denn da sieht man's an den Achshaltern).

Für meinen Vh 04 hab ich übrigens 10€ bezahlt


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


RE: Klein und transportabel - Epoche II im Gebirgsland

#125 von Wheely ( gelöscht ) , 05.03.2015 19:10

Zitat von TheK

Nö, der meckert nix – da hast' genau den richtigen erwischt. Vh 04 Altona oder Vwh 04 Altona nennt der sich; ob mit oder ohne w ist bei Wagen mit Bremserhaus nicht erkennbar. Es gibt übrigens (neben dem Ovw 01 Würzburg #8260, #8261) noch einen Gvwh 01 "Stettin" (#8365, #8353) als dritte Bauart dieser Art. Außerdem alle drei auch ohne Bremserhaus (beim Vwh #8352 bin ich mir dann auch ob des "w" sicher, denn da sieht man's an den Achshaltern).


wahh du machst mich fertig...
Ich muss dauernd meine Liste ändern...
Aber schick dass du auch immer dazu die Nummern spendierst!

Mit ohne und so?
Mir kullern die stets mit Bude vor die Füße...
Hab schon überlegt da überall nen halben Schaffner (Insider fürn Mirko ) reinzusetzen die können dann innerhalb eines Zuges stille Post spielen....
Eigentlich, aber nur eigentlich(!) sollts ja ein Säuretopfwagen werden, aber der war irgendwie im Laden schon verdunstet obwohl laut Heimseite noch da...
Naja und was macht man im Frust, nehm ich bockig halt nen anderen mit...

Zitat
Für meinen Vh 04 hab ich übrigens 10€ bezahlt


ne, das top ich diesmal nicht. Aber UVP wars zum Glück auch nicht.

ach...
Lacher am Rande...
Meine E18 is immernoch unterwegs, mittlerweile seit 11 Wochen...

Ich denk mal bei dem Glück was ich hab ist die nun korrekt repariert aber mittlerweile durchs umherschicken verschrammt und auf dem Dach die filigranen Isolatoren abgebrochen...
Aber dann hab ich genug Motivation, tank das Auto voll und rück persönlich im Werk an


Wheely

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz