RE: Märklin Trafo 6631 - Spannung sinkt beim aufdrehen.

#1 von Newbie ( gelöscht ) , 17.12.2014 23:13

Hallo und guten Tag!

Ich habe eine alte HO Anlage von Märklin (analog) geerbt und diese nun aufgebaut. Ein Kreis mit 3 Signalen, so dass zwei Züge fahren können und Kollisionsgefahr. Funktionierte einwandfrei. Bis heute...

Nun folgendes Problem: wenn der Trafo auf Null steht, leuchtet kein Signal (Licht im Signal ist aus). Drehe ich minimal auf, leuchten die Signale ganz normal (hell) und wenn ich die Schaltgleise berühre (oder der Zug drüber fährt), sorgen diese dafür, dass die Signale auf rot bzw. grün schalten. So soll das ja auch sein! Das Problem aber ist nun: sobald ich den Trafo dann etwas weiter aufdrehe, werden die Lichter in den Signalen wesentlich dunkler und wenn ich dann die Schaltgleise betätige (oder der Zug, der darüber fährt) scheint die Spannung nicht mehr auszureichen, um die Signale zu schalten. Diese springen also nicht mehr um!
Dieser Effekt ist unabhängig davon, ob ein Zug auf den Gleisen ist oder nicht. Der Zug fährt übrigens ganz normal schneller, wenn ich den Trafo aufdrehe, die Signale scheinen aber weniger Saft zu bekommen. Übrigens: das Signallicht, welches aus ist bei Trafo auf Nullstellung, geht an, wenn ich einen Zug aufs Gleis stelle?! Verstehe das alles absolut nicht mehr. Vor einiger Zeit lief ja noch alles. Und wenn ich den Zug bei minimaler Geschwindigkeit fahren lasse (also Trafo nur minimal aufgedreht), dann läuft auch jetzt alles noch 1A. Nur wenn ich aufdrehe ist Feierabend mit den Signalen (übrigens auch mit einem anderen 6631 Trafo).
Bitte helft mir!!! Danke!!!


Newbie

RE: Märklin Trafo 6631 - Spannung sinkt beim aufdrehen.

#2 von Eresburg ( gelöscht ) , 17.12.2014 23:22

Hallo Newbie,

die Stromversorgung von Signalen und Weichen erfolgt mit GELB vom Trafo.
Rückleitung blaue Kabel zu den Stellpulten, von da mit braun zum Trafo.
Der rote Anschluss ist für Bahnstrom.
Schau in der Forenübersicht auch mal unter Grundlagen nach, da gibt es schöne
Bilder und Erläuterungen.

Gruß Uli


Eresburg

RE: Märklin Trafo 6631 - Spannung sinkt beim aufdrehen.

#3 von klein.uhu , 17.12.2014 23:49

Moin,

Da scheint mir ein Signal falsch verdrahtet.

Die Lampen der Weichen und Signale leuchten richtigerweise konstant hell, unabhängig von der Fahrspannung, denn die gelben Kabel sollten an der gelben Trafobuchse angeschlossen sein. Irgendwo besteht eine Verbindung vom gelben Kabel zum Fahrstrom (rote Trafobuchse) zu roten Kabeln, entweder Kurzschluß oder falsch verdrahtet.

Verfolge mal bitte die Kabel eines oder aller drei Signale und mache eine Skizze der Schaltung.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.877
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Märklin Trafo 6631 - Spannung sinkt beim aufdrehen.

#4 von DipsyTeletubby , 18.12.2014 00:04

Zitat von Eresburg
die Stromversorgung von Signalen und Weichen erfolgt mit GELB vom Trafo.
Rückleitung blaue Kabel zu den Stellpulten, von da mit braun zum Trafo.
Der rote Anschluss ist für Bahnstrom.


Das stimmt so für die Stromversorgung der Magnetartikeldoppelspulen.

Die Stromversorgung der Lämpchen in den Signalen erfolgt über gelb
(16V Wechselspannung vom Lichtausgang des Trafos) und braun Masse (0) Trafo bzw. Schiene Außenleiter.

Solltest Du also alte M-Gleise haben und die dazu passenden Lichtsignale,
gehört zu den Signalen eine Bodenplatte, die die Verbindung braun (0) zum Metallgehäuse des Signals herstellt.
Alternativ kannst Du das Metallgehäuse des Signals auch mit dem einem braunem Draht
mit Verbindung zum Gleis (Außenleiter bzw. Trafo (0) manuell herstellen.
Dann sollten auch die Lämchen korrekt leuchten.


CS2 60215 mit 4.2.13 (14) - GFP 3.81


 
DipsyTeletubby
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.146
Registriert am: 09.07.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: Märklin Trafo 6631 - Spannung sinkt beim aufdrehen.

#5 von Newbie ( gelöscht ) , 18.12.2014 08:06

Guten Morgen und besten Dank für Eure Antworten!

Ja, ich habe die alten M Gleise und verdrahtet sind die Signale korrekt, denn es lief ja bis vor einiger Zeit alles gut. Ich hatte zwischenzeitlich 30 Lämpchen eingebaut etc., also diverse Arbeiten durchgeführt an der Platte, die mit der Signalsteuerung aber nichts zu tun hatten. Trotzdem muss da irgendwas beschädigt worden sein. Die Verkabelung der Signale habe ich bereits mehrfach getestet, die scheint nach wie vor in Ordnung. Was mich halt so wundert ist, dass die Lichter der Signale schwächer werden, je mehr ich den Trafo aufdrehe und dann der Saft nicht mehr ausreicht, dass die Signale umschalten. Wenn der Trafo nur ganz wenig aufgedreht ist, funktionieren die Signale noch. Bin völlig ratlos und genervt. Naja, ich suche nachher mal weiter.

BG
NB


Newbie

RE: Märklin Trafo 6631 - Spannung sinkt beim aufdrehen.

#6 von rolfuwe ( gelöscht ) , 18.12.2014 09:53

Haben die Trafos eine Sekundärspule für Fahrstrom u. Zubehör, einen gemeinsamen Rückleiter u. mehrere Spulenabgriffe für die Fahrstufen :
Bei 30 Lampen u. 2 Zügen, evtl. noch beleuchtet, kommt man doch bestimmt bei Märklin über 2,5... 3 A :
Wie hoch ist denn so ein Trafo belastbar :
Ich habe vollkommen getrennte, unabhängige Systeme für Beleuchtung, Weichen/Signale u. mehrere Fahrstromversorgungen, alles ausreichend ausgelegt u. mit eigenem Überstromschutz. Solche "Universaltrafos" benutze ich schon Jahrzehnte nicht mehr.


rolfuwe

RE: Märklin Trafo 6631 - Spannung sinkt beim aufdrehen.

#7 von Newbie ( gelöscht ) , 18.12.2014 10:08

Hallo,

ja, die Lampen laufen über einen separaten Trafo. Über den 6631 laufen nach wie vor nur die Züge und die Signale. Da habe ich nichts geändert. Eben noch mal alle Verbindungen der Signale geprüft, ist aber alles ok (muss ja auch, denn bei sehr langsamen Zugbetrieb schalten die Signale ja noch).

Was mich nach wie vor stutzig macht: ich gebe Gas und der Zug fährt schneller - gleichzeitig scheint die Spannung in den Signalen abzunehmen, denn die Lichter im Signal werden schwächer, je mehr Gas ich gebe und die Signale schalten nicht mehr um.

Bei Trafo in Nullstellung leuchten die Lichter in den Signalen nur dann, wenn ein Zug auf den Gleisen steht. Steht keiner drauf, fangen die Lichter erst an zu leuchten, wenn ich Gas gebe (kurz über Null) und werden dann aber sofort wieder schwächer, je mehr ich aufdrehe...??!!


Newbie

RE: Märklin Trafo 6631 - Spannung sinkt beim aufdrehen.

#8 von MicroBahner , 18.12.2014 10:19

Hallo NewBie,
für mich sieht das so aus, als wäre die Masse deiner Signale nicht mit der Masse am Trafo, sondern mit dem Fahrstrom verbunden. Das würde alle Effekte erklären. Ist vielleicht am Gleis Masse und Fahrstrom vertauscht, so dass der Fahrstrom am Blech anliegt?


viele Grüße
Franz-Peter
Ein 'elektromechanisches' Stellwerk
Der (ehemalige) 'Eisberg'


 
MicroBahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.839
Registriert am: 28.11.2012
Ort: Mittelfranken
Gleise Tillig Elite
Steuerung Eigenbau
Stromart Analog


RE: Märklin Trafo 6631 - Spannung sinkt beim aufdrehen.

#9 von klein.uhu , 18.12.2014 12:45

Moin,

Das bisher alles lief sagt erstmal nichts. Dann hast Du daran gearbeitet, dabei kann dies und das passiert sein. Deshalb jetzt mal von Anfang an.

Jeder Märklin-Trafo hat 3 /oder/ 4 Anschlüße:
1x rot für den Fahrstrom (roter Stecker am roten Kabel des Anschlußgleises Mittelleiter)
1x gelb für Beleuchtung und Magnetartikel (Weichen, Signale) (gelber Stecker an gelbem Kabel)
1x /oder/ 2x braun für Masse (Anschlußgleis Gleiskörper brauner Stecker am braunen Kabel), (Masse der Beleuchtung)
Diese beiden braunen Anschlüße sind identisch und intern im Trafo verbunden.

Also:
Fahrstrom-Versorgung mittels Regler am Trafo über Rot (Mittelleiter) und Braun (Gleiskörper des M-Gleises). Diese beiden Kabel sollten nicht vertauscht sein, da die Masse am Gleiskörper auch für die Masse der Beleuchtung der Signale und Weichen benötigt wird.

Beleuchtung der Signale und Weichen über Gelb und die Masse des Gleiskörpers Braun. Die Beleuchtung hat dann eine feste Spannung von 16V und ist am Trafo nicht regelbar.
Wenn bei Dir die Signalbeleuchtung von der Reglerstellung abhängig ist, dann ist was faul, z.B. ist die Masse des Gleiskörpers nicht mit der braunen Buchse des Trafos verbunden, sondern vermutlich mit der roten.

Die Magnetspulen der Signale und Weichen erhalten einerseits ihre Spannung vom gelben Kabel, andererseits über die blauen Kabel mit rotem und grünen Stecker. Diese blauen Kabel führen zum Stellpult /oder/ Schaltgleis bzw. Kontaktgleis. Beide schalten beim M-Gleis entweder über den Schaltnocken (Nippel am Schaltgleis) oder die Kontaktschiene (Kontaktgleis) auf Masse und somit über den Gleiskörper zurück zum Trafo auf den braunen Anschluß. Falls ein Stellpult zum Stellen der Weichen und Signale verwendet wird, muß dieses über den seitlichen Anschluß mit der braunen Buchse des Trafos verbunden sein. Auch hier tritt ein Fehler auf, wenn die Masse des Gleiskörpers nicht mit der braunen Trafobuchse verbunden ist, siehe oben.

Das sind also 3 Stromkreise, die genauso geschaltet sein müssen. Wenn Du Dich an das Kabel-Farbschema von Märklin hältst wie hier beschrieben, dann ist das System eigentlich ganz klar, übersichtlich und verständlich.

Da Du aber an der Anlage gearbeitet hast, können noch weitere Fehlermöglichkeiten entstanden sein:
- ein Kabel wurde irgendwo gequetscht und hat vielleicht Kontakt zum Gleiskörper
- ein Kabel ist gerissen, abgegangen
- blanke Kabel oder auch die Befestigungsschrauben der Stecker berühren sich
Sind die Kabel alle sauber verlegt, gehen sie unter oder zwischen Gleisen durch (Fehlerquelle!)?
Sind alle Verbindungen über Stecker/Muffen hergestellt?

Test:
Zieh mal das rote Kabel am Trafo ab. Dann dürfte keine Lok mehr fahren, aber Weichen und Signale müssen sich stellen lassen und die Beleuchtung muß funktionieren ohne am Regler zu drehen.
Zieh mal das gelbe Kabel am Trafo ab. Dann müßte eine Lok sich mit dem Regler Steuern lassen, aber es läßt sich keine Weiche, kein Signal stellen, und die Beleuchtung ist aus.

Und dann berichte mal was passiert, wenn das nicht so ist.

Du benutzt die Zugbeinflussung der Signale zum Halten. Dafür gehen 2 rote Kabel vom Signal zum Gleis. Können diese irgendwie Kontakt zum Blechkörper des Gleises haben? Fährt die Lok einwandfrei außerhalb der Haltestrecken, wenn alle Signale auf Rot stehen? Oder treten Deine Effekte nur auf, wenn eines der Signale auf Grün steht? Dann stimmt mit diesen beiden roten Kabeln etwas nicht.

Gruß klein.uhu

PS: hast Du Schaltgleise (mit Nippel für den Lokschleifer) oder Kontaktgleise (mit isoliertem Schienenstück)?


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.877
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Märklin Trafo 6631 - Spannung sinkt beim aufdrehen.

#10 von Newbie ( gelöscht ) , 18.12.2014 13:02

Hey Leute,

ihr seid super! Vielen Dank, vor allem an klein.uhu für Eure/Deine ausführlichen Ratschläge! Das Problem ist gelöst! Bin alles noch mal durchgegangen und habe, basierend auf Euren Ratschlägen, noch mal die Braun/Rot Stromversorgung der Gleise geprüft (bei mir sind 3 Stromgleise im Einsatz). Dabei habe ich festgestellt, dass eine Schraube, mit der ich unter der Bahnplatte eine Verteilerplatte festgeschraubt hatte, Gleiskontakt hatte (also Schraube von unten durch die Platte und dann hat diese das Gleis berührt). Dadurch kam es zu Fehlstrom. Jetzt läuft wieder alles!

Danke noch mal an alle!


Newbie

RE: Märklin Trafo 6631 - Spannung sinkt beim aufdrehen.

#11 von klein.uhu , 18.12.2014 13:16

Na dann kann Weihnachten ja kommen!
Frohes Fest wünscht klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.877
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz