RE: Brekina VT95 verträgt keine Impulsbreitensteuerung

#26 von moppe , 25.12.2014 01:15

Zitat von Rübezahl
Voilà:
http://abload.de/img/brekinaplatinevb1bsf6.jpg



Danke.

Ihren Brücken sind nicht richtig, es muss 1-2-8 und 4-5-6 werden.

Aber mit dieser hab sie keiner "pluspol", und dafür kein licht (irgendwo!). An der Brückenstecker von Brekina (ich will gerne der Unterseite von dieser sehen) ist vermutlich 2 dioden wer machen der pluspol, wie bei z.b. alte PIKO loks mit schnittstelle (andere hersteller macht die pluspol auf ihren hauptplatine).

Mit ihren "nicht richtige" Brücke, ist der brücke nicht an lichtausgänge, sondern Aux1 und pluspol, das ist warum sie hab innebeleuchtung und kein anderes licht.

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.812
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Brekina VT95 verträgt keine Impulsbreitensteuerung

#27 von LukasLokführer , 25.12.2014 11:02

Zitat von Schwanck
Moin Reinhard,

ich vermute den Störenfried in der Induktivität L2; L1 könnte es auch sein, was ich jedoch nicht glaube. Diese Spulen kannst du auschalten indem du sie mit einem Stückchen Draht überbrückst (bei L1); bei L2 wirst du die Spule wohl eher entfernen müssen und keine Überbrückung machen; dazu musst du in jedem Fall öten. Die Spulen gehören zu einer Entstörung, die für den Digitalbetrieb notwendig ist, bei PWM aber genau das Gegenteil bewirkt. Meien Einlassungen hier erfolgen ohne Kenntnis des genauen Stromlaufplanes der Platine sind deshalb Vermutungen.



Hallo Reinhard und KFS,

die Spulen (L1/2) sollten kein Problem darstellen, da sie - im Gegensatz zu Kondensatoren - bei hohen Frequenzen nicht kurzschließen, sondern genau das Gegenteil bewirken.
Und die gezeigte Überbrückung kann bei LED Beleuchtung nicht richtig funktionieren. Die Lichter können so - wenn überhaupt - nur in einer Fahrtrichtung leuchten.
Wie Klaus wahrscheinlich richtig vermutet sind auf der anderen Seite des Schnittstellen-Dummys ein paar Dioden, die das "regeln".

Gruß,
Lukas


 
LukasLokführer
InterCity (IC)
Beiträge: 679
Registriert am: 09.02.2010
Ort: Lummerland
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Brekina VT95 verträgt keine Impulsbreitensteuerung

#28 von Rübezahl , 25.12.2014 12:41

Hallo zusammen,

hier das Foto der Stecker-Rückseite Motorwagen:
http://abload.de/img/stecker_rueckseitez8rsk.jpg

Vor- und auch Rückseite sind bei Motor- und Beiwagen identisch.

Viele Grüße
Reinhard


Rübezahl  
Rübezahl
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 25
Registriert am: 20.12.2014


RE: Brekina VT95 verträgt keine Impulsbreitensteuerung

#29 von moppe , 25.12.2014 14:42

Zitat von Rübezahl

hier das Foto der Stecker-Rückseite Motorwagen:
http://abload.de/img/stecker_rueckseitez8rsk.jpg



Zum Teufel (pardon my french), es sieht avanciert aus...

Ich sehen ein kleines Kondensator, ist es zwischen pin 4 und 8?


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.812
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Brekina VT95 verträgt keine Impulsbreitensteuerung

#30 von Rübezahl , 25.12.2014 16:49

http://abload.de/img/stecker_rueckseite_ma3fqd1.jpg

Sieht die Belegung so aus?
Bitte beschreiben, wo der Kondensator sitzt! Kann man diesen herausnehmen (herauslöten)?

Viele Grüße
Reinhard


Rübezahl  
Rübezahl
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 25
Registriert am: 20.12.2014


RE: Brekina VT95 verträgt keine Impulsbreitensteuerung

#31 von moppe , 25.12.2014 18:16

Pin 1 sind wo der lötpad nicht rund ist.....

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.812
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Brekina VT95 verträgt keine Impulsbreitensteuerung

#32 von Schwanck , 25.12.2014 18:34

Zitat von Rübezahl
http://abload.de/img/stecker_rueckseite_ma3fqd1.jpg

Sieht die Belegung so aus?
Bitte beschreiben, wo der Kondensator sitzt! Kann man diesen herausnehmen (herauslöten)?

Viele Grüße
Reinhard



Moin Reinhard,

es ist falsch! Der Pin 1 ist der mit quadratischem Lötpad. Auf der anderen (Ober)seite auch mit 1 beschriftet. Das gelbliche Bauteil ist der Kondensator, die dunklen schwarzen sind Dioden und die mit 5R10 bedruckten sind Widerstände mit 5,1 Ohm.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Brekina VT95 verträgt keine Impulsbreitensteuerung

#33 von Rübezahl , 25.12.2014 20:08

http://abload.de/img/steckerrckseiterichtixvsof.jpg

Daumen oben und wir sind uns jetzt alle einig?

Wenn nach eurer Einschätzung der Kondensator das Problem bei Betrieb mit IBS verursacht, muss er entfernt werden. Das müsste auch, wie es aussieht, durch Auslöten möglich sein.
Kann ich das ohne Gefahr für andere lebenswichtige Bauteile dann so machen?
Gebt mir bitte dazu "grünes Licht"!

danke, Reinhard


Rübezahl  
Rübezahl
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 25
Registriert am: 20.12.2014


RE: Brekina VT95 verträgt keine Impulsbreitensteuerung

#34 von Schwanck , 25.12.2014 22:05

Moin Reinhard,

so passt es. Grünes Licht!

Noch eine Frage: Besitzt du aus einer anderen Lok einen Brückenstecker der nur Lötbrücken und 2 Dioden hat? Wenn nämlich bei dessen Verwendung der Kuzschluss immer noch vorhanden wäre, ist der Kondensator des abgebildeten Brückensteckers nicht die Ursache des Problems.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Brekina VT95 verträgt keine Impulsbreitensteuerung

#35 von Rübezahl , 25.12.2014 22:56

Jetzt hast Du mich aber auf dem linken Fuß erwischt - das kann ich aus dem Kopf heraus leider nicht beantworten!
Da meine Triebfahrzeuge zum größten Teil schon älteren Datums sind, dürften dafür nur relativ wenige "Neuzugänge" aus diesem Jahrtausend infrage kommen, bei denen diese Verdrahtungstechnik konstruktiv vermutlich zu finden ist.

Kannst Du mir Beispiele von DC-H0-Modellen (Fleischmann/Roco/Liliput/Kato/Tillig/Brawa) nennen, die diese Schnittstellenkonstellation besitzen?
Dann könnte ich mal nachsehen. Aber bitte nur Dampf- und Diesel - nichts unter Fahrdraht!

Danke auch für Deinen Mutmacher,

ciao, Reinhard


Rübezahl  
Rübezahl
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 25
Registriert am: 20.12.2014


RE: Brekina VT95 verträgt keine Impulsbreitensteuerung

#36 von Schwanck , 26.12.2014 10:51

Moin Reinhard,

bei der Nennung von Loks mit der entsprechenden Schnittstelle stehe ich nun so ziemlich auf dem Schlauch. Ich weiß aber was besseres: Schick mir eine PN mit deiner Adresse und du bekommst dafür 2 Stecker einer mit einer ohne Dioden zugesandt.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Brekina VT95 verträgt keine Impulsbreitensteuerung

#37 von Rübezahl , 02.01.2015 10:25

Die Kuh ist vom Eis und das erste Erfolgserlebnis 2015 dank eurer Nachhilfe in Sachen Modellbahnelektrik eingetreten!

Es war der Kondensator auf dem Schnittstellenstecker. Wozu der vorhanden war, kann ich mir auch nicht erklären - das Licht ist auch ohne ihn flackerfrei. Und selbst bei Digitalisierung kann ich seine Notwendigkeit nicht erkennen, da er sich ja auf dem Stecker(!) befindet und dieser dann "raus ist"....

Noch mal vielen Dank und allen einen guten Start in das neue Modellbahnjahr,

Reinhard


Rübezahl  
Rübezahl
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 25
Registriert am: 20.12.2014


RE: Brekina VT95 verträgt keine Impulsbreitensteuerung

#38 von Schwanck , 02.01.2015 15:18

Moin Reinhard,

jetzt bist du mir zuvor gekommen! Der Kondensator im Schnittstellenstecker war ja der vermutete Übeltäter. Sein Nutzen bei reinem Analogbetrieb ist ohnehin fragwürdig - und bei eingestecktem Decoder spielt er nicht mehr mit. Blamiert hat sich Brekina! Ich kenne etliche Analogfahrer, die mit ihren PWM Fahrgeräten von Roco oder Märklin gerne fahren. Die Hersteller sollten sich nicht darüber hinwegsetzen, diese Leute kaufen nämlich keine neuen Fahrzeuge mehr.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Brekina VT95 verträgt keine Impulsbreitensteuerung

#39 von Schwanck , 02.01.2015 15:18

Moin Reinhard,

jetzt bist du mir zuvor gekommen! Der Kondensator im Schnittstellenstecker war ja der vermutete Übeltäter. Sein Nutzen bei reinem Analogbetrieb ist ohnehin fragwürdig - und bei eingestecktem Decoder spielt er nicht mehr mit. Blamiert hat sich Brekina! Ich kenne etliche Analogfahrer, die mit ihren PWM Fahrgeräten von Roco oder Märklin gerne fahren. Die Hersteller sollten sich nicht darüber hinwegsetzen, diese Leute kaufen nämlich keine neuen Fahrzeuge mehr.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz