RE: Frage zum Rauchsatzkontakt, BR24 aus Startpackung Nr. 29240

#1 von Flashhase ( gelöscht ) , 21.12.2014 15:36

Liebe Modellbahnfreunde,

ich habe meine Frage schon am Märklin gestellt, aber anscheinend haben diese im Moment alle Hand vo zu tun, eine Antwort hab ich bisher leider nicht enthalten.
Ich hoffe deshalb hier Hilfe zu kommen.Bin bisher begeisterter Märklin Z Bahner, hab mir aber vor kurzem die Digitale-Startpackung "Nebenbahn" Nr. 29240 in H0 erworben, welche eine BR24 enthält. Wie in der Bedienungsanleitung beschrieben habe ich den Rauchsatz Nr. 72270 von Märklin eingebaut. Anscheinend ist dieser nicht digital schaltbar, mittels F1 Taste, wie sonst üblich, d.h. man kann den Rauch der Lokomotive nicht ein- oder ausschalten. Sobald Strom an der Schiene liegt, beginnt die Lok zu rauchen.

In der Anleitung der Lok heißt es "Der Betrieb des Rauchgenerators ohne Rauchöl führt zur Zerstörung des Rauchgenerators. Das finde ich merkwürdig, schließlich werde ich ja den Rauchgenerator nicht jedesmal ausbauen, wenn ich mal die Lok ohne Rauchöl fahren lassen möchte.
Oder hab ich da etwas falsch verstanden? In der offiziellen Produktbeschreibung stehen die Funktionen "Spitzensignal, Rauchsatzkontakt und Direktsteuerung" bei der Mobile Station 2. Mit Rauchsatzkontakt habe ich so aufgefasst, dass dieser dann auch per Tastendruck zu und abgeschaltet werden kann, oder mache ich etwas falsch?

http://www.maerklin.de/de/produkte/details.html?art_nr=29240

Bitte um Rückmeldung, ob bei der BR24 aus der Startpackung 29240 der Rauchsatzkontakt an- bzw. abgeschaltet werden kann und ob der Rauchsatz bei Bettrieb ohne Rauchöl defekt geht.

Vielen Dank schon mal für Antworten und noch eine schöen Weihnachtszeit!


Flashhase

RE: Frage zum Rauchsatzkontakt, BR24 aus Startpackung Nr. 29240

#2 von Robert Bestmann , 21.12.2014 17:23

Hallo Flashhase,

einen Trockenlauf ohne Rauchöl mögen die Rauchsätze tatsächlich nicht. Ich vermute, dass der Rauchsatzkontakt mit der Stirnbeleuchtung gekoppelt ist, d.h. nur gemeinsam mit dieser schaltbar. Probiere das doch einmal aus.

Viele Grüße

Robert


Robert Bestmann  
Robert Bestmann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.608
Registriert am: 02.03.2009
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin/ESU CS1r
Stromart AC, Digital


RE: Frage zum Rauchsatzkontakt, BR24 aus Startpackung Nr. 29240

#3 von fromue , 21.12.2014 18:40

Hallo Flashhase,

leider ist bei dieser Lok der Raucher wirklich in Dauerbetrieb und kann nicht abgeschaltet werden.
Mein Junior hat die Lok auch, sind schon ettliche Stunden gefahren (ohne Dampf) und die Lok stand auch einfach nur
auf der Anlage (war da logischerweise auch immer unter Strom) und er tut nach wie vor seinen Dienst.
Wie lange noch, kann ich natürlich nicht sagen.

Über das Licht zu schalten würde ich nicht probieren, denn der Decoderausgang ist so weit ich weiss, dafür nicht ausgelegt.

Schönen 4. Advent noch.


Viele Grüße
Jürgen

MIRZ21


 
fromue
InterCity (IC)
Beiträge: 907
Registriert am: 24.02.2013
Ort: Baden-Württemberg
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, CS2 und CS3plus, MirZ21
Stromart AC, Digital


RE: Frage zum Rauchsatzkontakt, BR24 aus Startpackung Nr. 29240

#4 von Flashhase ( gelöscht ) , 21.12.2014 19:50

Vielen lieben Dank für eure Antworten!
Das ist schön zu hören, dass der Rauchgenerator nicht gleich den Geist aufgibt ohne Rauchöl.
Da ist die Anleitung von Märklin wohl nich wirklich durchdacht!


Flashhase

RE: Frage zum Rauchsatzkontakt, BR24 aus Startpackung Nr. 29240

#5 von Modelleisenbahnfan , 21.12.2014 20:57

Hallo,

Zitat
Da ist die Anleitung von Märklin wohl nich wirklich durchdacht!


Doch, das ist vollkommen richtig so, steht z. B. auch in jeder Betriebsanleitung zu den Raucherzeugern der Fa. Seuthe und auch auf deren Homepage.
Du schaltest ja z. B. einen Wasserkocher auch nicht ein, wenn dieser leer ist.
Natürlich gehen die Raucherzeuger nicht sofort kaputt, aber die sie halten nicht lange.
Wenn ich mich recht erinnere, gibt es auf der Homepage von HGH eine Umbauanleitung für diese Lok, um den Rauchsatz schaltbar zu machen.
Freundliche Grüße
Jürgen


Modelleisenbahnfan  
Modelleisenbahnfan
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.047
Registriert am: 28.12.2011
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Frage zum Rauchsatzkontakt, BR24 aus Startpackung Nr. 29240

#6 von lutzlutz , 21.12.2014 23:22

Zitat von Modelleisenbahnfan
Hallo,

Zitat
Da ist die Anleitung von Märklin wohl nich wirklich durchdacht!


Wenn ich mich recht erinnere, gibt es auf der Homepage von HGH eine Umbauanleitung für diese Lok, um den Rauchsatz schaltbar zu machen.
Freundliche Grüße
Jürgen




Hallo Jürgen,
wer ist HGH ?

Danke


Viele Grüße vom Niederrhein,

Lutz
Meine aktuelle Anlage im Bau: viewtopic.php?f=64&t=120003
Meine alte Spur-N Anlage: http://www.lutz-roemer.de
Märklin H0, C-Gleis, Digital mit CS2 und Traincontroller


 
lutzlutz
InterRegio (IR)
Beiträge: 237
Registriert am: 16.10.2013
Homepage: Link
Ort: Xanten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Frage zum Rauchsatzkontakt, BR24 aus Startpackung Nr. 29240

#7 von Kohlenschubser ( gelöscht ) , 21.12.2014 23:40

Zitat von Robert Bestmann
Hallo Flashhase,

einen Trockenlauf ohne Rauchöl mögen die Rauchsätze tatsächlich nicht. Ich vermute, dass der Rauchsatzkontakt mit der Stirnbeleuchtung gekoppelt ist, d.h. nur gemeinsam mit dieser schaltbar. Probiere das doch einmal aus.

Viele Grüße

Robert



Servus Zusammen,
habe auch schon so Problemchen mit der BR24 und Raucheinsatz gehabt. Es gibt von Seuthe 2 passende Einsätze für die BR24, jedoch mit einem wesendlichen Unterschied. Der eine ist für Dauerstrom ausgelegt und der andere nicht. Der Raucheinsatz läßt sich leider auch nicht mit abschalten der Stirnbeleuchtung abschalten.
Wenn man auf Nummer Sicher gehen möchte, empfehle ich den Märklin Decoder auszubauen und durch einen von ESU zu ersetzen, da mir selber bereits 2 Raucheinsätze durchgebrannt sind.

Grüße aus Franken
Peter


Kohlenschubser

RE: Frage zum Rauchsatzkontakt, BR24 aus Startpackung Nr. 29240

#8 von klein.uhu , 22.12.2014 00:34

Zitat von lutzlutz
... Hallo Jürgen,
wer ist HGH ?


http://www.web-hgh-moba.de/index.php/modellbahn

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.877
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Frage zum Rauchsatzkontakt, BR24 aus Startpackung Nr. 29240

#9 von Flashhase ( gelöscht ) , 22.12.2014 11:11

Jetzt hab ich von Märklin doch noch eine Antwort erhalten.
Scheinbar wird hier nicht zwischen Generatoren unterschieden welche einer Dauerstrombelastung
stand halten. Hier die Antwort:

Sehr geehrter Herr...,

in diesem Modell ist der Rauchgenerator nicht als schaltbare Funktion eingerichtet. Vielmehr wird er dauernd über den Schleifer versorgt. Rauchgeneratoren dürfen nicht ohne Rauchöl betrieben werden, da sie sonst in diesem Zustand zerstört werden müssen. Wenn Sie daher einen Rauchgenerator einbauen, müssen Sie entweder während des Betriebs (auch im Stand des Modells!) regelmäßig Dampföl nachfüllen oder auf den Einbau des Rauchgenerators verzichten.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Märklin Kundenberater
Frank Mayer

Gebr. Märklin & Cie. GmbH
Kundenservice


Flashhase

RE: Frage zum Rauchsatzkontakt, BR24 aus Startpackung Nr. 29240

#10 von klein.uhu , 22.12.2014 11:26

Moin,

Diese Antwort war zu erwarten. Da bei Digitalbetrieb dauernd Spannung anliegt, wird ein nicht-schaltbarer Raucherzeuger auch immer eingeschaltet sein. Stundenlang ohne Rauchöl geht das nicht gut.

Im Analogbetrieb ist das anders, da nur Spannung anliegt, solange gefahren wird. Obwohl ich da nicht immer Rauchöl drin habe, ist bisher noch kein Defekt aufgetreten. Es wird auch insgesamt mit wesentlich geringeren Spannungen als der maximal zulässigen Spannung gefahren - vom kurzen Umschaltimpuls abgesehen.

Bei einer Schlepptenderlok wäre eventuell im Tender genug Platz, einen kleinen Schalter für den Raucherzeuger einzubauen, zwischen Schleifer und Rauchsatzkontakt.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.877
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Frage zum Rauchsatzkontakt, BR24 aus Startpackung Nr. 29240

#11 von kurier63 , 22.12.2014 17:38

Gibt es bei Seuthe (und märklin?) nicht spezielle Rauchsätze, die für den Delta Betrieb gedacht waren? D. h. man konnte sie auch nicht abschalten, ich meine z.B. statt Seuthe Nr. 10 war das dann der Seuthe Nr. 11?!?
Die ham' aber nicht so gut geraucht, soweit ich mich erinnere.....


viele MoBa Grüße,
Michael

Sicher is' nix, außer dem Tod und der Steuer!


 
kurier63
InterCity (IC)
Beiträge: 706
Registriert am: 27.10.2006
Ort: Alzenau
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, MS II f. programmiere
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Frage zum Rauchsatzkontakt, BR24 aus Startpackung Nr. 29240

#12 von klein.uhu , 22.12.2014 18:46

Ja, ergibt verschiedene Raucheinsätze für bis 16V und bis 22V, siehe Tabelle iim Anhang des Links zu GRUNDLAGEN -TECHNISCHE INFOS
viewtopic.php?f=106&t=118548#p1310302
oder beim Hersteller http://WWW.seuthe-Dampf.de

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.877
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz