RE: Kontaktgleis-Länge für Block?

#1 von patzipuh ( gelöscht ) , 23.12.2014 11:47

Hallo,
Ich habe eine Frage zur grundsätzlichen Funktionsweise von Kontaktgleisen für Blöcke und Einrichtung von Rückmeldern mit S88.

Für einen Block muss ich ja ein Kontaktgleis haben, d.h. die 2. Masse trennen, zur restl. Anlage mit Isolierer trennen und dann die Masse abgreifen und zum S88 Port führen. D.h. Die Achse leitet die Masse auf die isolierte Masse rüber und gibt so Kontakt. Das funktioniert soweit auch, rocrail erkennt nun diesen Abschnitt als "belegt".

1. ich hab es bisher so verstanden, dass das C-Gleis über die gesamte Länge des Blocks "bearbeitet" werden muss, also mit einem Seitenschneider die Überleitung der 2. Masse entfernen muss. Ist das richtig so? Wenn ich so die gesamte Anlage in Blöcke unterteile, muss ich ja fast jedes Gleis so umändern? Tut mir aber weh, bei fast jedem Gleis diese Masseüberleitung zu durchtrennen ... Oder geht das nicht anders...




Märklin C-Gleis, CS2 und rocrail


patzipuh

RE: Kontaktgleis-Länge für Block?

#2 von X2000 , 23.12.2014 11:51

Es reicht vollkommen aus, wenn du einen Kontaktabschnitt von ca 2-3 normalen Geraden(24172/18 anlegst. Ich mache es so, dass diese Kontaktstrecken dort sind, wo Zugfahrten beginnen oder enden können. Mit diesem Konzept fahre ich seit Jahren gut. Natürlich könnte man auch alle Gleise auftrennen und noch mehr Kontakte anlegen.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.046
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Kontaktgleis-Länge für Block?

#3 von patzipuh ( gelöscht ) , 23.12.2014 12:10

Aha,

Also mal als Beispiel:
Das Abstellgleis ist 8 Schienen lang, habe ich es jetzt so, das ich alle 8 Schienen s.o. Bearbeitet habe.
Es reicht also, wenn ich nun nur Schiene 1+2, und Schiene 7+8 bearbeite, also dazwischen 3-6 "normal" lasse? Also wäre dann 1+2 ein Rückmelder und 7+8, d.h. 2 Rückmeldungen?
Da ist nämlich schon die nächste Frage, und das kapier ich noch nicht so ganz,
die Sache mit der Anzahl der Rückmeldern pro Block. Wäre dann 1+2 "enter", und 7+8 "in"?
Jetzt habe ich diesen langen 8 gleisigen Block mit "enter2in"...


patzipuh

RE: Kontaktgleis-Länge für Block?

#4 von X2000 , 23.12.2014 12:34

Da, wo die Lok stoppen oder abfahren soll, muss ein Kontakt sein. Also am Ende eines Abstellgleises, denn der Zug soll ja dort halten. Soll es mehrere Abstellmöglichkeiten im Gleis(Block) geben, dann entsprechend mehr Kontakte. Loks bzw. Wagen müssen immer auf einer Kontaktstelle zum Stehen kommen, sonst wäre ein Block ja frei. Von jedem Kontakt gibt es entsprechende Fahrstrecken (Blöcke) zum nächsten (möglichen) Kontakt oder auch darüber hinaus gehenden Ziel. Dann hast du ggf. viel Zwischenkontakte, die man für alles möglich nutzen könnte.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.046
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Kontaktgleis-Länge für Block?

#5 von Peter BR44 , 23.12.2014 12:47

Hallo Klaus,

mache es so ähnlich wie Martin.
Schau mal hier.
Ist noch nicht alles fertig auf der Seite, aber man erkennen wies werden soll.
Die eine Zeichnung mit den RMK-Nr. nicht verwenden!
Da muss ich noch alle Nummern richtig eintragen und den Modulen zuweisen.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.663
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Kontaktgleis-Länge für Block?

#6 von Egon , 23.12.2014 12:49

Zitat von patzipuh
Hallo,
Ich habe eine Frage zur grundsätzlichen Funktionsweise von Kontaktgleisen für Blöcke und Einrichtung von Rückmeldern mit S88.

... Oder geht das nicht anders...

Märklin C-Gleis, CS2 und rocrail


Hallo patzipuh,
ich nutze Rocrail als Steuerprogramm und habe pro BHF-Block 2 Stück 24188 Gleise als Kontaktgleis. Das 1. Gleis wird benutzt um den Bremsvorgang einzuleiten, das 2. um den Zug definitiv zu stoppen (sonst rollt er noch zu weit). Abgebremst wird in Rocrail mit BBT (s. dort) und damit hast du ein ganz elegantes sauberes abbremsen eines Zugs. Da Rocrail das bei jedem Bremsvorgang nachregelt (regeln im eigentlichen Sinn!) sieht das immer sehr vorbildgerecht aus. Beim Streckenblock benutze ich 1 Gleisstück. Dort wird dann ggf zügig abgebremst. Hätte ich mehr Platz gäbe es die BBT-Variant auch auf der Strecke. Ein "einmessen" einer Lok halte ich für kritisch, je länger so ein Block ist desdo ungenauer wird das - kalter Motor - warmer Motor, frisch geölt, Schmutz auf der Schiene etc. Besser man weiss genau was passiert. Und Rocrail weiss genau was passiert und regelt nach - weil Rocrail sich das permanent merkt.
Gruß
Egon


Egon  
Egon
InterCity (IC)
Beiträge: 712
Registriert am: 14.01.2010
Ort: Ruhrgebiet
Spurweite H0
Steuerung TAMS MC
Stromart AC, Digital


RE: Kontaktgleis-Länge für Block?

#7 von patzipuh ( gelöscht ) , 01.01.2015 18:42

Hallo,
ich habe das jetzt wie oben beschrieben gemacht, d.h. 2 Blöcke, am Anfang des entspr. Blocks ein Kontaktgleis mit "Enter", dann die Blocklänge und dann am Ende ein Kontaktgleis für "In". Das funktioniert auch in soweit, als dass nun beim Überfahren von "Enter" der 1. "enter"-Rückmelder in rocrail "rot" zeigt, und bei erreichen von "in" dieser 2. "in"-Rückmelder "rot" zeigt.
Eine Fahrstrasse von Block A nach B wurde auch erkannt: Automatikmodus gestartet, dann den besetzten Block gestartet. Dann fährt die Lok los, bis zum Block B, hält aber bei "in" im Zielblock nicht an .... auch bei "enter" sollte er doch die Geschwindigkeit halbieren?
Unter "Fahrstrasse" habe ich das "enter" und "in" doch den entstpr. Rückmeldern zugewiesen ...


patzipuh

RE: Kontaktgleis-Länge für Block?

#8 von Egon , 01.01.2015 19:27

Stell deine Fragen zusammen mit den entspr. Dateien im Rocrailforum. WICHTIG: Deine Plandateien als zip hinzufügen. Sonst kann dir niemand helfen weil alles andere Kaffeesatzleserei wäre.


Egon  
Egon
InterCity (IC)
Beiträge: 712
Registriert am: 14.01.2010
Ort: Ruhrgebiet
Spurweite H0
Steuerung TAMS MC
Stromart AC, Digital


RE: Kontaktgleis-Länge für Block?

#9 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 01.01.2015 19:43

Zitat von patzipuh
[...] wenn ich nun nur Schiene 1+2, und Schiene 7+8 bearbeite, also dazwischen 3-6 "normal" lasse? Also wäre dann 1+2 ein Rückmelder und 7+8, d.h. 2 Rückmeldungen?

Hi,
ja, das kannst Du so machen. Aber nicht vergessen, zwischen Schiene 2 und 3 und zwischen 6 und 7 auf der "Rückmeldeseite" einen Isolierer einzufügen, sonst schließt Dir der ungetrennte Teil (3 bis 6) die beiden anderen Abschnitte kurz, d.h. Du bekommst permanente Rotausleuchtung.
Ich halte das aber nicht für empfehlenswert. Du willst doch Belegtmeldung. Warum nimmst Du dann den größten Teil des Blocks von der Belegtmeldung aus? Stehengebliebene Zugteile, gar "verbremste" ganze Züge mitten auf dem Gleis sind dann "unsichtbar". Würd ich nicht so machen.
Hast Du vor, Deine Gleise irgendwann als Gebrauchtware wieder zu verkaufen? Nein? Dann mach Dir keine Sorgen um die Abtrennung der beiden Schienen. Wenn Du tatsächlich meinst, dass Du das später wieder rückgängig machen musst, zwei Tropfen Lötzinn und alles ist wieder, wie es früher einmal war. Genau genommen genügt ein Tropfen.
Gruß
Martin
P.S.: Ich selbst fahre mit TRIX-C-Gleisen, da ist die Trennung bereits serienmäßig vorgenommen. So unregelmäßig, wie das aussieht, könnte man fast vermuten, dass irgendein armer Mensch sein Geld damit verdient, mit einem kleinen Seitenschneider den ganzen Tag solche Laschen aufzutrennen


Nichteisenbahner

RE: Kontaktgleis-Länge für Block?

#10 von X2000 , 01.01.2015 22:25

Zitat von Nichteisenbahner

Zitat von patzipuh

Martin
P.S.: Ich selbst fahre mit TRIX-C-Gleisen, da ist die Trennung bereits serienmäßig vorgenommen. So unregelmäßig, wie das aussieht, könnte man fast vermuten, dass irgendein armer Mensch sein Geld damit verdient, mit einem kleinen Seitenschneider den ganzen Tag solche Laschen aufzutrennen




Ich glaube das geschieht wirklich so- anders kann ich mir die Schnitte in dieser Form nicht erklären.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.046
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz