RE: Gleisbesetztmeldungen mit Märklin C Gleis

#1 von Norb ( gelöscht ) , 08.01.2015 20:53

Hier noch eine Frage:

Wenn ich Gleisbesetztmeldungen später mal am PC erfassen will, dann würde es sich ja lohnen direkt von anfang an die entsprechenden Gleise zu isolieren etc.

Angenommen ich hätte das Modell 5233 von Viessmann. Wie müsste das dann später eingerichtet sein?

Ich habe das dann so verstanden, dass ich an den roten Stellen die Mitelleiterisolierung gemäß des eingefügten Bildes oben links durchführen muss.



Wie sähe es dann aus, wenn ein Abschnitt, sagen wir Abschnitt 2 im Bild, aus mehreren Gleisen besteht?

- = ein Gleisstück bsp. 24172
| = Mittelleiterisolierung

Müsste das dann so...

1) - | - - - | -

... oder so isoliert sein?

2) - | - | - | - | -

Ich denke 1) ist richtig? Denn wenn ich doch einmal den Mittelleiter isoliere müssten doch alle darauf folgenden Gleise ebenfalls vom Mittelleiter getrennt sein?

Grüße
Norbert


Norb

RE: Gleisbesetztmeldungen mit Märklin C Gleis

#2 von Peter BR44 , 09.01.2015 06:15

Hallo Norbert,

mir erschließt sich gerade nicht,
wozu die Mittelleiterisolierung auf dem Photo gut sein soll.
Schau mal hier für die Herstellung von RM-Gleise und hier ist eine Möglichkeit aufgezeigt,
wie man RMK aufteilen kann.
Hoffe kannst damit etwas anfangen, ansonsten einfach nochmal nachfragen.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.658
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Gleisbesetztmeldungen mit Märklin C Gleis

#3 von Taron , 09.01.2015 09:36

Hallo Norbert,

du hast richtig vermutet. 1 ist die korrekte Trennungsweise.

Viele Grüße,
Jörg


_____________________________________________________________
Meine Homepage >> Jörg's Modellbahn und Modellbau Seite

Meine Bahn hier im Forum >> C-Gleis Anlage Drachenburg und Birkenfels


 
Taron
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 344
Registriert am: 03.03.2009
Homepage: Link
Ort: Drakenburg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Gleisbesetztmeldungen mit Märklin C Gleis

#4 von rhb651 , 09.01.2015 10:10

Hi,
ich verstehe immer noch nicht, was die Mitteleiterisolierung (Punktkontakt) mit der Gleisbesetztmeldung zu tun hat?
M.e. gar nichts (zumindest ist es bei mir so ).


Viele Grüße,
Achim
rhb651


 
rhb651
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.764
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS1R+6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Gleisbesetztmeldungen mit Märklin C Gleis

#5 von Peter Müller , 09.01.2015 10:36

Zitat von rhb651
ich verstehe immer noch nicht, was die Mitteleiterisolierung (Punktkontakt) mit der Gleisbesetztmeldung zu tun hat?


Hi Achim, klick' mal auf den Link im ersten Beitrag. Es wird der Stromverbrauch zur Belegtmeldung gemessen. Du hast ein anderes System.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Gleisbesetztmeldungen mit Märklin C Gleis

#6 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 09.01.2015 11:03

Zitat von Norb
Angenommen ich hätte das Modell 5233 von Viessmann.

Hallo Norbert,
warum hast Du vor, die Rückmeldung auf Deiner Märklin-Anlage mit Stromfühlern zu realisieren? Das ist unüblich. "Zweileiter"-Fahrer machen das so. Bei Märklinanlagen ist es einfacher, die Belegtmeldung über den Kurzschluss, den die nicht isolierten Achsen zwischen den beiden (dann getrennten) Außenschienen erzeugen, zu realisieren. Weiterer Vorteil dabei ist, dass auch unbeleuchtete (= keinen Strom verbrauchende) Wagen detektiert werden.
Hast Du bestimmte Gründe, warum Du auf Deiner Märklinanlage die Rückmeldung mit Stromfühlern realisieren willst?
Gruß
Martin


Nichteisenbahner

RE: Gleisbesetztmeldungen mit Märklin C Gleis

#7 von Hohentengen21 , 09.01.2015 11:10

Zitat von Nichteisenbahner

Zitat von Norb
Angenommen ich hätte das Modell 5233 von Viessmann.

Hallo Norbert,
warum hast Du vor, die Rückmeldung auf Deiner Märklin-Anlage mit Stromfühlern zu realisieren? Das ist unüblich. "Zweileiter"-Fahrer machen das so. Bei Märklinanlagen ist es einfacher, die Belegtmeldung über den Kurzschluss, den die nicht isolierten Achsen zwischen den beiden (dann getrennten) Außenschienen erzeugen, zu realisieren. Weiterer Vorteil dabei ist, dass auch unbeleuchtete (= keinen Strom verbrauchende) Wagen detektiert werden.
Hast Du bestimmte Gründe, warum Du auf Deiner Märklinanlage die Rückmeldung mit Stromfühlern realisieren willst?
Gruß
Martin




und wichtig wäre dann aber gleich von Anfang an, die Masseverbindungsstege beim C Gleis unten zu trennen. Ich finde auch, das ist die einfachste Variante und einer der Vorteile bei AC


Grüßle Oli


 
Hohentengen21
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.973
Registriert am: 29.02.2012


RE: Gleisbesetztmeldungen mit Märklin C Gleis

#8 von rhb651 , 09.01.2015 12:12

Zitat von Peter Müller

Zitat von rhb651
ich verstehe immer noch nicht, was die Mitteleiterisolierung (Punktkontakt) mit der Gleisbesetztmeldung zu tun hat?


Hi Achim, klick' mal auf den Link im ersten Beitrag. Es wird der Stromverbrauch zur Belegtmeldung gemessen. Du hast ein anderes System.




Peter,
danke für den Hinweis. Aber nachdem der andere Peter die Info einstellte und den weiteren Kommentaren war mir nicht bewußt, dass man die DC-Variante bei AC einsetzen will, wo es bekanntermaßen doch einfach hier geht.


Viele Grüße,
Achim
rhb651


 
rhb651
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.764
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS1R+6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Gleisbesetztmeldungen mit Märklin C Gleis

#9 von Norb ( gelöscht ) , 09.01.2015 15:56

Danke für die Antworten!

Zitat von Nichteisenbahner

Zitat von Norb
Angenommen ich hätte das Modell 5233 von Viessmann.

Hallo Norbert,
warum hast Du vor, die Rückmeldung auf Deiner Märklin-Anlage mit Stromfühlern zu realisieren? Das ist unüblich. "Zweileiter"-Fahrer machen das so. Bei Märklinanlagen ist es einfacher, die Belegtmeldung über den Kurzschluss, den die nicht isolierten Achsen zwischen den beiden (dann getrennten) Außenschienen erzeugen, zu realisieren. Weiterer Vorteil dabei ist, dass auch unbeleuchtete (= keinen Strom verbrauchende) Wagen detektiert werden.
Hast Du bestimmte Gründe, warum Du auf Deiner Märklinanlage die Rückmeldung mit Stromfühlern realisieren willst?
Gruß
Martin




Ich Prinzip deshalb, weil ich noch nicht wirklich Ahnung von der Materie habe. ops:

Im Netz findet man irgendwie zahlreiche Varianten mit zahlreich verschiedenen Komponenten diverser Hersteller und ich bin eigentlich nur noch verwirrt.

Wenn ich, wie du geschrieben hast, die beiden Außenschienen trenne, nach welcher Anleitung muss ich dann vorgehen?
Funktioniert das dann auch noch bei den Weichen des Märklin C Gleises?

Grüße


Norb

RE: Gleisbesetztmeldungen mit Märklin C Gleis

#10 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 09.01.2015 16:07

Hi,

Zitat von Norb
Wenn ich, wie du geschrieben hast, die beiden Außenschienen trenne, nach welcher Anleitung muss ich dann vorgehen?

die Anleitung von Märklin ist bei den "Kontaktgleisen" dabei. Wobei man, wenn man die Anleitung gelesen hat, versteht, warum man gar keine Kontaktgleise braucht (sondern nur die roten Mittelleiterisolierungen, die passen nämlich genausogut auch auf die Kontakte der Außenschienen). Ich such Dir mal den Link zu den Kontaktgleisen raus.

Zitat von Norb
Funktioniert das dann auch noch bei den Weichen des Märklin C Gleises?

Jein. Ja=es geht, auch wenn es ein wenig komplizierter ist. Nein=im Allgemeinen ist das überhaupt nicht nötig, da es im Allgemeinen genügt, dass die Blöcke zurückmelden. Belegtmeldung in Weichenstraßen ist eher unüblich, da es auch ohne geht.
Gruß
Martin


Nichteisenbahner

RE: Gleisbesetztmeldungen mit Märklin C Gleis

#11 von Norb ( gelöscht ) , 09.01.2015 16:10

Zitat von Nichteisenbahner
Hi,

Zitat von Norb
Wenn ich, wie du geschrieben hast, die beiden Außenschienen trenne, nach welcher Anleitung muss ich dann vorgehen?

die Anleitung von Märklin ist bei den "Kontaktgleisen" dabei. Wobei man, wenn man die Anleitung gelesen hat, versteht, warum man gar keine Kontaktgleise braucht (sondern nur die roten Mittelleiterisolierungen, die passen nämlich genausogut auch auf die Kontakte der Außenschienen). Ich such Dir mal den Link zu den Kontaktgleisen raus.




Klasse!

Mein Optimismus steigt wieder!


Norb

RE: Gleisbesetztmeldungen mit Märklin C Gleis

#12 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 09.01.2015 16:15

Hi,
habe die Anleitung zu den Kontaktgleisen gefunden.
http://medienpdb.maerklin.de/product_fil...995_betrieb.pdf
Notabene: Märklin-Links funktionieren meist nicht durch Anklicken, man muss sie dann von Hand in die Adreßzeile kopieren.
In der Anleitung ist gezeigt, dass an beiden Enden einer Rückmeldestrecke ein "Kontaktgleis" eingebaut wird, die dazwischenliegenden Gleise werden wie beschrieben getrennt.
Die Meisten lassen die "Kontaktgleise" gleich ganz weg und trennen stattdessen die Rückmeldeschiene auf beiden Seiten mit den roten Hütchen ab (einfach statt auf die Mittelleiterkontakte auf die Schienenkontakte stecken)
Gruß
Martin

P.S.: "Peter BR44" hat in seinem Post oben auch auf eine Anleitung verlinkt (erster "hier"-Link seines Posts) - eigentlich ist die viel besser.


Nichteisenbahner

RE: Gleisbesetztmeldungen mit Märklin C Gleis

#13 von Norb ( gelöscht ) , 09.01.2015 19:25

Nochmal danke an alle hier und direkt dann auch nochmal an Nichteisenbahner!

Ich habe es jetzt so gemacht wie hier und hier hier und es scheint zu funktionieren. Durch das Anschließen von einem kleinen Lichtlein, dass nur angeht wenn ein Wagen auf dem Gleis steht, verhält es sich genau so wie erwünscht!

Wenn ich nun die Bereiche entsprchend präpariert habe, muss ich mich mal noch um die Decoder / Zentralen kümmern. Ich habe vor die kleine Anlage dann später an den PC zu verbinden. Allerdings ist mir die CS1/2 noch zu teuer. Aber ich glaube das sollte dann in einen anderen Thread? :

Liebe Grüße
Norbert


Norb

RE: Gleisbesetztmeldungen mit Märklin C Gleis

#14 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 09.01.2015 20:25

Hi!

Zitat von Norb
Durch das Anschließen von einem kleinen Lichtlein, dass nur angeht wenn ein Wagen auf dem Gleis steht, verhält es sich genau so wie erwünscht!

Das ist fein. Wenn Du es möglichst vorbildorientiert machen willst: Nimm ein rotes Lichtlein. In Gleisbildstellpulten werden Blöcke "rotausgeleuchtet", wenn sie belegt sind. Wenn Du Probleme mit der Stromabnahme in Deinem Rückmeldeabschnitt hast, dann such mal nach "Diodentrick".
Gruß
Martin


Nichteisenbahner

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz