RE: Farbwechsler in Lok einbauen, geht das?

#1 von Teppich ( gelöscht ) , 19.01.2015 18:33

Hallo,
ich habe vor einiger Zeit im Auktionshaus eine Märklin E03 mit transparentem Gehäuse geschossen.

Diese möchte ich nun umbauen...
Der Delta-Decoder soll raus und dafür ein DCC-Decoder mit Hamo-Magnet rein,
so weit so gut.

Zusätzlich möchte ich noch einen RGB-Farbwechsler einbauen, damit das Gehäuse
während der Fahrt die Farbe wechselt. Solche LED-Farbwechsler gibt es inzwischen
recht günstig, z. B. hier:
http://www.elv.de/Mini-RGB-Farbwechsler-...26/detail_34633

Die LED-Strips verbrauchen recht viel Strom, so 2-3A pro Meter, allerdings benötige ich nur ein oder zwei Stücke á ca. 15cm.

Würde das funktionieren, oder habe ich was übersehen?
Ich habe zwar elektrotechnische Grundkenntnisse, ab der Super-E-Techniker bin ich nicht.

Danke für die Hilfe.
TC


Teppich

RE: Farbwechsler in Lok einbauen, geht das?

#2 von Michael K , 19.01.2015 18:48

Servus,
Das Teil könnte direkt an einem Funktionsausgang des Decoders betrieben werden.
Allerdings ist die Strombelastbarkeit dieses Ausgangs zu beachten!
Die LEDs sind mittlerweile recht effizient, da sind ehr mA als Ampere zu erwarten. Die Lok muss ja nicht gleißend hell leuchten...
Schwieriger wird jedoch die Steuerung der "Anhalte-Funktion" (Taster).
Hier müsste man sich den Schaltplan mal genauer ansehen.
Welchen Decoder hast Du vor zu verwenden?
Und welche LED-Stripes?


Viele Grüße
Michael


 
Michael K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.811
Registriert am: 23.03.2006
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Farbwechsler in Lok einbauen, geht das?

#3 von 6achser ( gelöscht ) , 19.01.2015 18:54

Moin TC,

ich denke mal mit der Steuerplatine sollte das ganze funktionieren.

Nach meinen Kenntnisstand kannst du die Led Strip immer nach jeder 3. Led kürzen, also solltest du hier erstmal schauen welchen Abstand die Leds auf dem Strip haben um dann zu sehen wieviel du brauchst.

ABER: nach meiner erfahrung sind diese Leds, selbst bei drei Stück schon sehr hell, du musst also aufpassen das die ganze fuhre hinterher nicht überstrahlt wirkt!

Um den Effekt richtig in Scene zu setzten würde ich überlegen den Strip mit den Leds unter das Dach strahlen zu lassen und diesen Bereich zu mattieren.

PS: Weiß einer ob der transparente Kunststoff von den Lok eventuell UV Aktiv ist? Wäre ja auch ein schöner Effekt. Oh man jetzt überlege ich ernsthaft mir so eine Lok auf DC umzubauen.

MfG

Andre


6achser

RE: Farbwechsler in Lok einbauen, geht das?

#4 von Teppich ( gelöscht ) , 19.01.2015 19:49

Hallo Michael,
hallo Andre,
danke für die positive Resonanz und die konstruktiven Anmerkungen.

Ich habe noch gar keine Erfahrung mit den Strips, bei der Anbringung
wird man sich etwas experimentieren müssen.
Ich suche mal was passendes raus, bevor ich kaufe und poste ich es aber zur Sicherheit hier.

@Andre
danke für den Hinweis auf den Taster, klar da muss man natürlich rankommen.
Eventuell bohrt man ein kleines Loch ins Gehäuse und platziert die Platine so,
das man mit einer Büroklammer dran kommt.

Beste Grüße
Chris


Teppich

RE: Farbwechsler in Lok einbauen, geht das?

#5 von 6achser ( gelöscht ) , 19.01.2015 20:25

Moin Chris,

der Hinweis mit dem Taster kommt von Michael.

MfG

Andre


6achser

RE: Farbwechsler in Lok einbauen, geht das?

#6 von Teppich ( gelöscht ) , 31.01.2015 23:39

Hallo zusammen,
sorry für die Verwechslung, kommt nicht wieder vor

also, die Steuerung und die LED Leiste sind angekommen...
die Platine passt perfekt in das Gehäuse der 103,
die LED-Leiste unterzubringen, wird noch etwas knifflig.

Jetzt stehe ich aber erst mal vor dem nächsten elektrotechnischen Problem..
wie anschließen?

G zu G, R zu R und B zu B, so weit so klar,
aber wohin mit dem + von der LED-Leiste???



Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.

THX
Chris


PS: warum sind jpg und png als Anhänge nicht erlaubt???


Teppich

RE: Farbwechsler in Lok einbauen, geht das?

#7 von Behagen ( gelöscht ) , 01.02.2015 12:52

Hallo

Laut der Bedruckung der Platine sollte sich Plus z.B. am oberen Lötpad von R befinden.
Du solltest aber prüfen ob alle drei Lötpads (jeweils die oberen der drei Farben) miteinander
verbunden sind. Sollte dies nicht der Fall sein --- könnte das zum Problem werden.

Gruß Bernd


Behagen

RE: Farbwechsler in Lok einbauen, geht das?

#8 von Teppich ( gelöscht ) , 01.02.2015 13:07

Hallo Bernd,
danke schon mal, leider ist es noch nicht klar,
weshalb ich nachfragen muss..

Woran erkennt man, das der der obere, der beiden Lötpads, der Plus ist..
und soll der mit dem + auf der LED-Leiste verbunden werden?

Sorry, bitte noch mal für Dummies.. ops:

Die Beschreibung gibt leider auch keine weiteren Informationen, in mir verständlicher Weise wieder...
http://www.elv-downloads.de/service/manu...wechsler_km.pdf

THX
Chris


Teppich

RE: Farbwechsler in Lok einbauen, geht das?

#9 von jogi , 01.02.2015 13:32

Hallo , Jogi hier


Bei der Elektronik sind die Anschlüsse für einzelne LEDs mit eigenem Vorwiderstand . von Oben nach Unten Rot , Grün , Blau ,

RGB LEDs sind 3 LEDs in einem Gehäuse mit getrennten Anschlüssen .

Ich kenne den Stripe nicht , was der für Anschlüsse hat .


So , habe mal weiter gesucht .
Auf der Elektronik sind die Pads 4,5 und 6 ( Bernd hat natürlich recht es sind 3 , 5 und 7 ) verbunden , und sind +
also + vom Stripe ( kann weiß sein ) an einen von den Pads 3,5 oder 7 , sind die mit den Buchstben R G B
und die anderen der Farbe entsprechend . Die Stripes sind meist für 12V ausgelegt .

evtl. in der + Leitung noch einen Widerstand einsetzen ( Poti 1-5 K Ohm )


viel Erfolg


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Farbwechsler in Lok einbauen, geht das?

#10 von Teppich ( gelöscht ) , 01.02.2015 18:05

Hallo,
es war noch zu kompliziert ops:

also, hier ist ein Bild von dem LED Stripe



Es ist für 12V ausgelegt, die Vorwiderstände sind mit drauf.

Ich habe mal die Anschlüsse auf der Controller-Platine durchnummeriert,
könnt ihr mir sagen, welche Anschlüsse miteinander verbunden werden müssen?



THX
Chris


Teppich

RE: Farbwechsler in Lok einbauen, geht das?

#11 von Behagen ( gelöscht ) , 01.02.2015 19:58

Hallo

@ Jogi

Leider irrst Du Dich was die Pads betrifft.
Es sind die Pads 3, 5 und 7 miteinander verbunden, sowie auch mit dem als + bezeichneten Pad.
Auf der Internetseite von ELV kann man ein PDF einsehen auf dem die Ätzvorlage (ganz unten auf dem PDF) abgebildet ist.

@ Chris
Du musst den Anschluss V auf dem Strip mit einem der drei Kontakte 3, 5 oder 7 verbinden.
Dann noch R vom Strip an 4, G vom Strip an 6 und B vom Strip an 8 und die Sache sollte funktionieren.

Gruß Bernd


Behagen

RE: Farbwechsler in Lok einbauen, geht das?

#12 von Teppich ( gelöscht ) , 01.02.2015 20:50

Zitat von Behagen
Hallo
Du musst den Anschluss V auf dem Strip mit einem der drei Kontakte 3, 5 oder 7 verbinden.



oh danke, jetzt ist es klar

ich fasse noch mal zusammen..

V - 3
R - 4
G - 6
B - 8

es reichen also 4 Kabel aus?

ok, ich werfe den Lötkolben an..

Grüße
Chris


Teppich

RE: Farbwechsler in Lok einbauen, geht das?

#13 von jogi , 01.02.2015 22:33

Zitat von Behagen
Hallo

@ Jogi

Leider irrst Du Dich was die Pads betrifft.
Es sind die Pads 3, 5 und 7 miteinander verbunden, sowie auch mit dem als + bezeichneten Pad.
Auf der Internetseite von ELV kann man ein PDF einsehen auf dem die Ätzvorlage (ganz unten auf dem PDF) abgebildet ist.


Gruß Bernd



Ja klar , hast recht ops: ops: ops:


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz