RE: ?? Schriftart für Bierwagen Epoche II meiner Hausbrauerei

#1 von Micha_Muc , 09.02.2015 10:40

Hallo Zusammen,

Die Frage ist vielleicht etwas ungewöhnlich, und da war diese Rubrik die Sinnvollste für mich...

Als Hobbybrauer möchte ich meiner kleinen Hausbrauerei ein Bierwagen auf meiner Modellbahn gönnen indem ich einen Trix Epoche II Bierwagen umlackiere und mit Decals zu meiner Brauerei umbeschrifte.

Für meine Flaschen habe ich ein Etikett, jedoch ist dies ziemlich Modern gestaltet und daher für einen historischen Bierwagen nicht so dolle.
Welche Windows-Schriftart würdet Ihr denn als alten brauerei Schriftzug
"FROIBIER Münchner Hausbrauerei"
nehmen?

Danke für die lebhafte Diskussion

Micha


[rainbow_flag]
Mein Zugspitzbahn Diorama: viewtopic.php?f=172&t=181792


 
Micha_Muc
InterRegio (IR)
Beiträge: 146
Registriert am: 27.01.2015
Homepage: Link
Ort: München
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ?? Schriftart für Bierwagen Epoche II meiner Hausbrauerei

#2 von maybreeze , 09.02.2015 11:47

Servus Micha,

ich schlage Dir vor, mal die Suchmaschine deines Vertrauens anzuwerfen und nach "bierdeckel" in der Gruppe Bilder zu suchen. Da findest Du eine Vielzahl verschiedener Anregungen. Eine weitere Suche nach "bierwaggons" zeigt Dir auch verschiedene Vorbilder aus Epoche II (1920 bis 1950!).

Da in der fraglichen Zeit sowohl Schreibschrift, verschiedene Frakturschriften, verschiedene serifenlose Schriften in Grossbuchstaben (meist mit einem Anflug von Jugendstil oder Bauhaus) und erste Designerschriften verwendet wurden:

Such' Dir die für Dich passende unter den Dir zur Verfügung stehenden Schriften aus!

Die Biermarke hat ja auch keinen realen Hintergrund, oder?


Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung

🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 46 Fortsetzungen

24 Anlagen-Besuchstipps - war Maybreeze' Adventkalender 2023

🇦🇹 13. Wiener Stummi-Stammtisch (13.WIESTST) Do 27.6. ab 17 Uhr


 
maybreeze
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.608
Registriert am: 13.02.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital, Analog


RE: ?? Schriftart für Bierwagen Epoche II meiner Hausbrauerei

#3 von Micha_Muc , 09.02.2015 12:04

Hallo Klaus,

danke für deinen Beitrag, aber das ich mir selbst Gedanken gemacht und eine Suchmaschine verwendet habe, davon kannst du ausgehen.
Der Grund weshalb ich mir nicht einfach eine mir zur verfügung stehenden Schriftart aussuche, ist das ich unschlüssig bin. Wenn ich wüsste welche ich nehmen soll, hätt ich hier nicht gefragt.

Grüße
Micha


[rainbow_flag]
Mein Zugspitzbahn Diorama: viewtopic.php?f=172&t=181792


 
Micha_Muc
InterRegio (IR)
Beiträge: 146
Registriert am: 27.01.2015
Homepage: Link
Ort: München
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ?? Schriftart für Bierwagen Epoche II meiner Hausbrauerei

#4 von Dölerich Hirnfiedler , 09.02.2015 12:31

Zitat von Micha_Muc

Welche Windows-Schriftart würdet Ihr denn .....nehmen?




Hallo Micha,

Gar keine.

Ich würde mich hier mal umsehen: http://www.peter-wiegel.de/Fonts/index.html

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.639
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ?? Schriftart für Bierwagen Epoche II meiner Hausbrauerei

#5 von maybreeze , 09.02.2015 13:08

Servus Micha,

vielleicht kannst Du Dich so der Sache nähern: Was ist das Besondere an der Hausbrauerei? Wie lange existiert das Brauhaus? Wird das Bier außerhalb Bayerns exportiert? Wird es nur in Gasthäusern verabreicht oder gibt es auch Flaschenbier (außer dem von Dir angedeuteten möglicherweise Spezialbier?)

Ist das Bier was für G'standene und Biergärten: Dann eine entsprechend im Schriftbild "schwere" Schrift
Kommt das Bier auch in Flaschen für den Hausgebrauch daher, sind es vornehmlich "Spezialbiere" (außer "Hellem" und Allerwelts-"Weizen"): Dann würde auch eine leichtere Schrift in Versalien (Großbuchstaben) was hergeben, mit Schrift im Bogen, sich verändernder Schriftgröße
Kommt das Bier aus einer "Geheimtipp"-Brauerei: ein "eleganterer" Schriftzug würde das mehr symbolisieren
Ist es mehr Epoche IIa (also die 20er Jahre): Im Sinne des Zeitgeistes könnte es mehr was "Verrücktes" im Schriftbild sein, ist es mehr gegen Ende der Epoche II, also IIc, dann sind es die Schreibschriften der frühen Nachkriegsjahre (die die Fraktur der NS-Zeit vergessen lassen soll).

Hat Dich bei Deiner Internet-Recherche nichts angesprochen?

Dölerichs Tipp ist natürlich auch ein guter.


Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung

🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 46 Fortsetzungen

24 Anlagen-Besuchstipps - war Maybreeze' Adventkalender 2023

🇦🇹 13. Wiener Stummi-Stammtisch (13.WIESTST) Do 27.6. ab 17 Uhr


 
maybreeze
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.608
Registriert am: 13.02.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital, Analog


RE: ?? Schriftart für Bierwagen Epoche II meiner Hausbrauerei

#6 von Rollnitz , 09.02.2015 13:16

Hallo,

warum Epoche II? Aber einfach "Bierwagen Deutsche Reichsbahn" googeln, da gibt es schon mal genug Vorbilder. Als Buch gäbe es das hier:

Geschichte der Eisenbahn-Bierwagen von Spielhoff, Lothar.

Wie Du die passende Schriftart dann auf Deinen Rechner bekommst und diese Vorlage per Abzeihbild(?) dann auf Dein Modell wäre ein ganz anderes Kapitel.

Gruß Roland


 
Rollnitz
InterCity (IC)
Beiträge: 934
Registriert am: 13.12.2012
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog


RE: ?? Schriftart für Bierwagen Epoche II meiner Hausbrauerei

#7 von Bobbel , 09.02.2015 13:34

@ Micha... @ Forum...

... zur Beschriftung des Bierwagens würde ich eine Frakturschrift wählen.

zum Beispiel: "Normal-Fraktur", Einstellung "fett", mit Schatten.
(die Schrift kannst Du u.U. kostenlos unter DS-Normalfraktur aus dem Netz
beziehen.)

Diese Schrift weckt klassische Züge und zeugt von der sehr, sehr langen
Brautradition der Münchner Froibier-Biermanufaktur.

Prosit - zum Wohl...

In diesem Sinne...

Grüßle aus HONAU.
Klaus


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.980
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: ?? Schriftart für Bierwagen Epoche II meiner Hausbrauerei

#8 von Micha_Muc , 09.02.2015 15:30

Hallo Zusammen,

Vielen Dank für Eure Beiträge.

Klaus aus Wien, die Fragen zur Brauerei die Du stellst sind spannend, denn diese habe ich mir wirklich auch selbst beim Entwurf vom Flaschenetikett gestellt.
- Froibier existiert seit 2014
- Wird nur in meinem Wohnzimmer verabreicht und auch nur in Flaschen
- Exportiert wird es, wenn überhaupt, bisher nur nach Baden zu meinen Eltern.
- Es sind vornehmlich Spezialbiere, unser IPA (Ei-Pi-Äi) wird ziemlich gut!! Eigenlob
Daher ist mein Etikett ein sehr modernes mit klarem, geradlinigen Design.

Da mein Bierwagen ja auf meiner Epoche II Anlage um 1928 (Roland, deswegen Epoche II) fahren soll geht das moderne geradlinige Design weniger gut, das Bauhaus in Dessau hat ja quasi erst begonnen.

Das Buch Geschichte der Eisenbahn-Bierwagen habe ich. Nur, wie Roland ja geschrieben hat, ist es schwer das, was mir gefällt, aufs Modell zu übertragen. Beim Zeichnen und Co bin ich ein ziemlicher Dummy. Auch im Buch gefallen mir die eher klareren Linien der Bierwagen.

Daher kommt auch eine "klassische" Fraktur nicht sooo in Frage, wie es Schwaben-Klaus vorgeschlagen hat. Nach dem WWI wurde die Fraktur ja schnell durch modernere Schriftarten ersetzt, und erlebte erst mit den hackenschlagenden Braunhemden eine weitere Blüte.
Eine innovative Brauerei wie die Froibier Brauerei wird also 1928 auf etwas moderneres umgeschwenkt sein. Aber nicht zu Modern, denn wie du ja treffend bemerkt hast will ich ja irgendwie auch auf die sehr, seeeeehr lange Tradition hinweisen "Braukunst seit '14"
Aber ja, Schatten ist fast ein Muss.

Auf der Seite von Dölerich sind wirklich spannende Schriftarten zu finden, aus denen ich mir ein paar Ausgeguckt habe, momentan der Favorit (das wird den Klaus aus Württemberg freuen) ist die Ober-Tuerkheim http://www.peter-wiegel.de/OberTuerkheim.html
Die ist laut Beschreibung eine Studie zu einer modernen Druckschrift von 1901. Sollte doch passen…

Danke für die Diskussion, bisher hat es interesannte Denkanstöße geliefert, nur ganz durch bin ich persönlich noch nicht.

Grüße aus München

Micha


[rainbow_flag]
Mein Zugspitzbahn Diorama: viewtopic.php?f=172&t=181792


 
Micha_Muc
InterRegio (IR)
Beiträge: 146
Registriert am: 27.01.2015
Homepage: Link
Ort: München
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ?? Schriftart für Bierwagen Epoche II meiner Hausbrauerei

#9 von Rollnitz , 09.02.2015 16:19

Erinnert mich spontan an den "Frauengunst"-Bierwagen von Märklin (4891).
Mich erinnert sie ein bißchen an Fred Feuerstein. Für einen Bierwagen mit Fernwirkung vielleicht nicht klar genug, etwas zu "verbogen".

Ist Froibier bayrisch? Oder Oi?

Gruß Roland


 
Rollnitz
InterCity (IC)
Beiträge: 934
Registriert am: 13.12.2012
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog


RE: ?? Schriftart für Bierwagen Epoche II meiner Hausbrauerei

#10 von maybreeze , 09.02.2015 16:45

Servus Micha,

handscraft IPA - also was vom Feinen, was da bei Dir gebraut wird. Ich seh's schon genüßlich ins Glas rinnen ...

Deine Schrift-Wahl ist nicht schlecht. Hier kann ich Dir noch eine Inspirationsquelle verlinken - und dieses IPA auch empfehlen Und weil Du mich ein wenig angestachelt hast (in meiner beruflichen Vergangenheit habe ich schweren Herzens eine Schriftgießerei auflösen müssen), auch hier ein paar "schriftliche" Anregungen.

Jetzt stellt sich für mich noch die Frage: Welche Epoche fährst Du? Könnte der Epoche II Wagen nicht auch als Werbegag einer innovativen Agentur sein, wenn Du "heute" unterwegs bist, als Bühnenhintergrund für groovige Konzerte der brauereigesponserten Jazzband zur Sommerzeit in kleinen Bahnhöfen (gibt es die überhaupt noch mit einem Güterschuppen/Freigleis? Denke doch noch, dort wo Rüben oder Holz verladen wird). Damit könnte auch Dein modernes Logo (willst Du es uns nicht zeigen?) auf dem Wagon Platz finden. In Epoche II war ja IPA in unseren Breiten mehr oder weniger unbekannt.


Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung

🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 46 Fortsetzungen

24 Anlagen-Besuchstipps - war Maybreeze' Adventkalender 2023

🇦🇹 13. Wiener Stummi-Stammtisch (13.WIESTST) Do 27.6. ab 17 Uhr


 
maybreeze
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.608
Registriert am: 13.02.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital, Analog


RE: ?? Schriftart für Bierwagen Epoche II meiner Hausbrauerei

#11 von CowboyG7 , 09.02.2015 17:16

Ich wäre mehr für das Geradlinige.


CowboyG7  
CowboyG7
S-Bahn (S)
Beiträge: 22
Registriert am: 12.11.2013
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: ?? Schriftart für Bierwagen Epoche II meiner Hausbrauerei

#12 von Micha_Muc , 10.02.2015 11:05

Hallo Zusammen,

wie ich im oberen Post geschrieben habe, spielt meine Anlage um 1928. Daher sind Werbegag, innovative Agentur, groovige Jazzkonzerte nicht so die Schlagworte.
Daher muss ich mein modernes Logo abgewandelt werden. Was ja erst diese Diskussion eröffnet hat.
siehe hier:


Wichtig war halt das es mit dem Heimdrucker druckbar sein sollte. Daher viel weiß und wenig schwarz-bunt Kontraste.

Frauengunst scheint mir, jetzt mal KlugschXXXmodus an, nicht ein Bier sondern ein Margarinewagen zu sein. In der Tat ähnliche Schrift, Roland.
Den Namen finde ich witzig, kennt einer von euch die Frauengold Werbung?

Froibier ist entstanden in Anlehnung an meinen Nachnamen, Freibier (da ich nicht kommerziell Vertreiben darf) und dem britischen Oi! da unser erstes Bier ein IPA war. Hat also weniger mit Bayern zu tun.

Die Schreibschrift die der Cowboy vorgeschlagen hat würd prinzipiell auch gehen, aber ich befürchte auf den Brettern von nem Bierwagen in H0 wird das schwer lesbar.
Wie heißt denn die Schriftart die du verwendet hast?

Grüße
Micha

Edit hat Tippfehler gefunden


[rainbow_flag]
Mein Zugspitzbahn Diorama: viewtopic.php?f=172&t=181792


 
Micha_Muc
InterRegio (IR)
Beiträge: 146
Registriert am: 27.01.2015
Homepage: Link
Ort: München
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ?? Schriftart für Bierwagen Epoche II meiner Hausbrauerei

#13 von maybreeze , 10.02.2015 12:30

Servus Micha,

auch wenn Deine Anlage so um 1928 spielt (ich hab' das Datum überlesen ) - die Leute damals waren erfinderisch und vor allem "modern", denk nur an den Gropiusbau von 1926.

Ich denke mal, dass 1928 ein IPA auch was "Modernes" in der traditionellen deutschen Bierwelt gewesen wäre, quasi ein Designerbier!

Bahnhofsfeste - da wären mehr die Historiker hier gefragt, wären in den späten 1920er Jahren bahnkunden-initiierte Feste möglich gewesen, gäb's auch Bildbelege?

lg
Klaus


Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung

🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 46 Fortsetzungen

24 Anlagen-Besuchstipps - war Maybreeze' Adventkalender 2023

🇦🇹 13. Wiener Stummi-Stammtisch (13.WIESTST) Do 27.6. ab 17 Uhr


 
maybreeze
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.608
Registriert am: 13.02.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital, Analog


RE: ?? Schriftart für Bierwagen Epoche II meiner Hausbrauerei

#14 von Micha_Muc , 10.02.2015 13:50

Zitat von maybreeze

auch wenn Deine Anlage so um 1928 spielt (ich hab' das Datum überlesen ) - die Leute damals waren erfinderisch und vor allem "modern", denk nur an den Gropiusbau von 1926.


Hi Klaus,

vollkommen richtig, diese Überlegungen habe ich auch angestellt:

Zitat

Da mein Bierwagen ja auf meiner Epoche II Anlage um 1928 [...] fahren soll geht das moderne geradlinige Design weniger gut, das Bauhaus in Dessau hat ja quasi erst begonnen.
[...]
Eine innovative Brauerei wie die Froibier Brauerei wird also 1928 auf etwas moderneres umgeschwenkt sein. Aber nicht zu Modern, denn [...] ich (will) ja irgendwie auch auf die sehr, seeeeehr lange Tradition hinweisen "Braukunst seit '14"



Daher so ne Mischung aus beidem.

Grüße
Micha

PS, du meinst sicher das Dessauer Bauhaus.
Denn der Gropiusbau in Berlin ist ein Neo-Renaissance-Bau von 1877 von Martin Gropius, dem Großonkel von Walter Gropius, der dann der Bauhaus Gropius ist.


[rainbow_flag]
Mein Zugspitzbahn Diorama: viewtopic.php?f=172&t=181792


 
Micha_Muc
InterRegio (IR)
Beiträge: 146
Registriert am: 27.01.2015
Homepage: Link
Ort: München
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ?? Schriftart für Bierwagen Epoche II meiner Hausbrauerei

#15 von CowboyG7 , 10.02.2015 17:29

Servus Micha.

Für die Headline habe ich die "Bodoni Bold"
und für die Schreibschrift habe ich die "Edwardian Script ITC" hergenommen.

Gruß
Chris


CowboyG7  
CowboyG7
S-Bahn (S)
Beiträge: 22
Registriert am: 12.11.2013
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: ?? Schriftart für Bierwagen Epoche II meiner Hausbrauerei

#16 von Micha_Muc , 15.03.2015 19:26

Hallo Zusammen,

nachdem hier so viele mit guten Ratschlägen und Tipps geholfen haben, möchte ich euch das Ergebnis nicht vorenthalten.
Das Logo gab es bereits, jedoch wurden Schriftzug sowie die Bilder angepasst und in Corel Paint zusammengeführt.
Der komplette Schriftzug wurde am Laserdrucker auf Arbeit auf Nassschiebefolie ausgedruckt.

Am Wagen von Trix den originalen Schriftzug übermalt, das Decal aufgebracht. Die Folie war recht wiederspänstig und dicker als ich es gewöhnt war. Aber mit massivem Einsatz von Gassners Weichmacher hat sich das Decal dann doch recht gut angelegt.
Mit Klarlack versiegelt war der Wagen dann rechtzeitig zum Geburtstag von Schatz fertig.

Noch nicht perfekt, aber mein erstlingswerk gefällt mir sehr gut, aber schaut selbst:




Grüße vom Brauer aus München
Micha


[rainbow_flag]
Mein Zugspitzbahn Diorama: viewtopic.php?f=172&t=181792


Railbuzzer hat sich bedankt!
 
Micha_Muc
InterRegio (IR)
Beiträge: 146
Registriert am: 27.01.2015
Homepage: Link
Ort: München
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ?? Schriftart für Bierwagen Epoche II meiner Hausbrauerei

#17 von Micha_Muc , 01.05.2016 16:08

Hallo Zusammen,

meinen alten Tread um eines Ergänzt, eine lustige Bildbearbeitungsapp macht es möglich:

Die Froibierbrauerei hat im Archiv ein historisches Bild eines Bierwagens von damals entdeckt.



Grüße aus München

Micha


[rainbow_flag]
Mein Zugspitzbahn Diorama: viewtopic.php?f=172&t=181792


Railbuzzer hat sich bedankt!
 
Micha_Muc
InterRegio (IR)
Beiträge: 146
Registriert am: 27.01.2015
Homepage: Link
Ort: München
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ?? Schriftart für Bierwagen Epoche II meiner Hausbrauerei

#18 von Ska , 02.05.2016 22:16

Hi, gefällt mir sehr gut!
Schriftart und auch Ausführung sind toll!
Welche Decal Folie hast Du verwendet? Suche noch etwas zuverlässiges für Laser.
Grüße
Stefan


Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken.

H0 Zweileiter digital z21 wlan


Ska  
Ska
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 32
Registriert am: 31.12.2015


RE: ?? Schriftart für Bierwagen Epoche II meiner Hausbrauerei

#19 von Micha_Muc , 03.05.2016 12:23

Hallo Stefan,

ich habe bei ebay Folien gekauft, haben ganz gut funktioniert, sind aber doch recht dick. Welche Folien das waren kann ich dir nicht sagen, sind aufgebraucht und das Angebot gibt es nicht mehr bei ebeay.

Micha


[rainbow_flag]
Mein Zugspitzbahn Diorama: viewtopic.php?f=172&t=181792


 
Micha_Muc
InterRegio (IR)
Beiträge: 146
Registriert am: 27.01.2015
Homepage: Link
Ort: München
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz