RE: Kurzschluß bei M-Weichen

#1 von U 43 , 27.04.2007 16:29

Ich habe meine alte Märklin HO reaktiviert und baue eine Anmlage mit M-Gleisen (ja, das gibt's noch! ). Hat jemand eine gute Idee, was man gegen das Kurzschließen beim Überfahren von M-Weichen in abzweigender Richtung tun kann? Nicht alle Loks tun das und auch nicht an der selben Stelle. Schleifer justieren und Pukos verbiegen habe ich schon hinter mir. Gibt's noch was Pfiffiges?


Gruß, Gernot.
___________________________________
Märklin HO (M-Gleis, analog), Liliput HOe.
Hier geht's zu meiner Anlage

Alle meine Videos gibt es auch auf youtube: Bembelburg TV


 
U 43
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.041
Registriert am: 19.04.2007
Ort: Im Taunus ganz hinten
Gleise M-Gleis mit Pukos
Spurweite H0, H0e
Steuerung analog
Stromart AC, DC, Analog


RE: Kurzschluß bei M-Weichen

#2 von wilfried41 ( gelöscht ) , 27.04.2007 18:00

Hallo U43,
ich benutze auch M-Material - noch von meinem Opa aus den 50-60er Jahren. Kurzschlüsse gibt es auch öfters im Inneren der M-Weichen. Der Umlenkhebel aus Metall berührt eventuell dann den Mittelleiter!
Ich habe zwei Tage nach einem solchen Kurzschluss gefahndet.
Jetzt bin ich dabei auf K-Gleise umzusteigen und sammele dies um die M-Gleise etc. auszutauschen.
Dies wäre mein pfiffiger Beitrag.
Viele Grüße
Wilfried


wilfried41

RE: Kurzschluß bei M-Weichen

#3 von lokopa66 , 27.04.2007 20:14

Hallo,


das Problem habe ich bei meinen Testfahrten auch festgestellt. Es ist bei unseren
Weichen zumeist so, daß der Schleifer eine Verbindung zwischen letztem
Puko des abzweigenden Abschnitts der Weiche und dem oberen Ende der
metallenen Weichenzunge nahe am Gelenk der Zunge herstellt.
Ich habe bei einigen Weichen genau dieses obere Stück der Weichenzunge
lackiert (4-5mm). Somit kann kein Kurzschluß mehr erzeugt werden, den notwendigen
elektrischen Kontakt holen sich die Räder über die Spurkränze vom Boden der Zunge.

Über die Wiederabnutzung des Lacks kann ich noch nichts sagen, da alles noch
im Bau/Planung ist und wenig gefahren wird. Das Problem war aber weg.

Vielleicht ist es auch eine Idee, ein kleines Stück Folie an dieser Stelle
oben auf die Zunge zu kleben (z.B. Transparentfolie vom Drucker). Könnte
langzeitstabiler sein.


Viele Grüße,
Rainer


lokopa66  
lokopa66
InterCity (IC)
Beiträge: 605
Registriert am: 08.01.2006
Gleise MGleis, CGleis
Spurweite H0
Steuerung 6021, IB-1, Infrarot aus S-Set
Stromart Digital


RE: Kurzschluß bei M-Weichen

#4 von U 43 , 27.04.2007 21:10

Hallo lokopa66,

an lackieren oder abkleben hab ich auch schon gedacht. Allerdings ist mir auch noch kein dauerhaftes Material eingefallen...


Gruß, Gernot.
___________________________________
Märklin HO (M-Gleis, analog), Liliput HOe.
Hier geht's zu meiner Anlage

Alle meine Videos gibt es auch auf youtube: Bembelburg TV


 
U 43
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.041
Registriert am: 19.04.2007
Ort: Im Taunus ganz hinten
Gleise M-Gleis mit Pukos
Spurweite H0, H0e
Steuerung analog
Stromart AC, DC, Analog


RE: Kurzschluß bei M-Weichen

#5 von lokopa66 , 27.04.2007 22:33

Hallo,


nach einem kleinen Kampf soeben mit meinem %&/(!grrrrr-Videorekorder:
Videotape ist recht strapazierfähig und trotzdem dünn...

Viele Grüße,
Rainer


lokopa66  
lokopa66
InterCity (IC)
Beiträge: 605
Registriert am: 08.01.2006
Gleise MGleis, CGleis
Spurweite H0
Steuerung 6021, IB-1, Infrarot aus S-Set
Stromart Digital


RE: Kurzschluß bei M-Weichen

#6 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 27.04.2007 22:46

Zitat von lokopa66
Hallo,
nach einem kleinen Kampf soeben mit meinem %&/(!grrrrr-Videorekorder:
Videotape ist recht strapazierfähig und trotzdem dünn...
Viele Grüße,
Rainer



Hallo Rainer,
das hört sich aber erfolgversprechend an.
Das Zeug ist tatsächlich fast unkapputbar.

Die Frage ist nur, womit.
Sekundenkleber - oder etwas sanfteres

Ich hatte Problemweichen bisher mit farblosem Nagellack behandelt.
Hält leider nur beschränkt.


wolfgang58

RE: Kurzschluß bei M-Weichen

#7 von Dampflokpaule ( gelöscht ) , 28.04.2007 01:33

Hallo U 43,
hierzu gibt es viele Möglichkeiten.
1. Prüfe den Schleifer der Lok mit einem Lineal ob er der Länge nach gerade ist und ob er genau in der Mitte der Lok befestigt ist. Wenn nein biegen und justieren.
2. Ziehe die Pukos direkt an der Weichenzunge vom abzweigenden Strang mit einer Zange etwas nach oben, aber nicht zu viel sonst hast du einen dauerhaften Kurzschluß (lassen sich aber leicht wieder zurück drücken). Dies kommt am meisten vor da sich die Pukos leicht nach unten drücken lassen wenn zum Bsp. mal was drauf liegt oder die Weiche zu kräftig angepckt wird. Probleme bereiten dann kurioserweise meist Loks mit langem Schleifer (zumindest nach meiner Erfahrung). Desweiteren kann der letzte Puko vor der Abzweigung auf der geraden ( ist ein Doppelter) etwas weiter gespreitzt werden (zum Bsp. mit einem Schraubendreher).
3. Verzogene oder verbogene Weichenzunge meist daran zu erkennen, daß sie an der beweglichen Seite nicht plan aufliegt, Richten/Biegen aber meist kaum oder nur schwer möglich.
4. Von Bekleben oder Lakieren an der Weichenzunge halte ich persönlich wenig, da es nicht auf Dauer den Fehler beseitigt, der Schleifer wird es schon wieder abschleifen die Frage ist nur wie lange er dafür braucht. Als kurzfristige Lösung jedoch denkbar.

Aber nun erst mal viel Erfolg bei der Fehlersuche (Mein Tip meist ist der Schleifer verbogen oder die Pukos sind zu tief).
Gruß
Helmut


Dampflokpaule

RE: Kurzschluß bei M-Weichen

#8 von U 43 , 02.05.2007 10:47

Vielen Dank für Eure Tips! Werde alles ausprobieren.


Gruß, Gernot.
___________________________________
Märklin HO (M-Gleis, analog), Liliput HOe.
Hier geht's zu meiner Anlage

Alle meine Videos gibt es auch auf youtube: Bembelburg TV


 
U 43
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.041
Registriert am: 19.04.2007
Ort: Im Taunus ganz hinten
Gleise M-Gleis mit Pukos
Spurweite H0, H0e
Steuerung analog
Stromart AC, DC, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz