RE: UhlenbrockServos – SwitchPilotServo – IntelliboxBasic

#1 von dach , 23.03.2015 18:58

Salü – mit der großen Bitte um Hilfe (die hoffentlich ohne CVs auskommt)

als Digital-Minimal-Nutzer komme ich immer wieder nicht aus dem Staunen heraus, was geht und was nicht geht, was ich versteh und was nicht.

Ich habe eine Intellibox Basic und kann mit meinem Fredi Loks fahren lassen und bin glücklich …

Nun kommt die Herausforderung (ich weiß, dass es einenParallel-Thread gibt, der aber abzweigt):
Durch die Weinert-Weichenantriebe, die mit einem Uhlenbrock Servo 81420 [Wasserkran] ausgestattet sind, kommt die grundsätzliche Herausforderung, Servos anzusteuern.
Im Zusammenspiel Servo—Uhlenbrock-Servodecoder 67800—IntelliboxBasic kann ich diese Servos (bzw. ihren Decoder) so weit programmieren, so dass Geschwindigkeit und Stellweg durch „Knöpfchen-Drücken“ an der Zentrale optimal geworden sind. Dazu muss der Servo-Decoder am Gleis liegen und nicht am Programmiergleis. Ich kann die Weichen sogar stellen. So weit, so klasse.

Ich möchte aber eigentlich als Servo-Decoder den SwitchPilotServo einsetzen, und komme mit der Bedienungsanleitung und dem Programmieren nicht zurecht.
1. Die Servos brummen gottserbärmlich!
2. Muss der „gebrückte“ SwitchPilotServo tatsächlich ans Programmiergleis (im Gegensatz zum Servodecoder 67800)?

Ich habe noch weitere Fragen, möchte aber nicht zu viel auf einmal stellen …

Über Hilfe würde sich D-A-CH vom Bodensee sher freuen …


… wenn ich den See seh’, brauch’ ich kein Meer mehr – Gruß vom Bodensee …
Bruno


dach  
dach
InterRegio (IR)
Beiträge: 212
Registriert am: 27.08.2008
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: UhlenbrockServos – SwitchPilotServo – IntelliboxBasic

#2 von tibor98 , 23.03.2015 21:10

Hallo Dach,

"2. Muss der „gebrückte“ SwitchPilotServo tatsächlich ans Programmiergleis (im Gegensatz zum Servodecoder 67800)?"
so ganz ohne CV's geht es dann doch nicht und nein er muß für die Adresse nicht ans Programmiergleis. Was meinst du mit "gebrückte" Switchpilot"????

Als erstes braucht der Decoder eine Adresse. Nachzulesen in der Bedienungsanleitung unter 8.4.1: Für den Switchpilot Servo kann dann noch eine 2. Adresse eingerichtet werden (2 Weiter Servopositionen). Steht da auch.
Jetzt kommt die Erleichterung oder Erschwernis für dich. Kann Deine Centrale Railcom??? Von Haus aus konnte sie es nicht aber man konnte sie aufrüsten lassen. Also wenn sie es kann brauchst Du für alles weitere kein Programmiergleis mehr wenn Railcom im Switchpilot Servo erst mal angeschaltet ist.(Abschnitt 11.1) Wenn sie kein Railcom kann müssen die weiteren Schritte am Programmiergleisanschluss erfolgen.... oder über die 3 Tasten des Swichpiloten. (Abschnitt 10.6) Ich würde es zunächst über die Programmiertastebn des Swichtpilot Servo versuchen.
Dabei ist es wichtig systematisch zu bleiben und einen Schritt nach dem anderen aus der Bedienungsanleitung abzuarbeiten.
Mir hat's beim ersten mal auch gegraust aber es war doch dann machbar auch wenn's gedauert hat.
Dem Brummen kannst Du mit CV 50 = 2 abhelfen (10.7) Das ist der einzige CV den Du wahrscheinlich brauchst, ohne Railcom geht das aber aber nur am Programmiergleis.

Gruß

Klaus


.. man muß das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen


tibor98  
tibor98
InterRegio (IR)
Beiträge: 133
Registriert am: 26.01.2014


RE: UhlenbrockServos – SwitchPilotServo – IntelliboxBasic

#3 von dach , 23.03.2015 21:45

Salü und herzlichen Dank!

@gebrückt: damit meine ich Seite 17 vom SwitchPiloten: Abbildung 11: rechts oben die Kabelführung

@Railcom: nein kann sie nicht.

Also der Reihe nach:
Bevor das Brummen nicht weg ist, brauche ich nicht weiterzumachen.
Um das Brummen wegzubekommen, muss ich die CV50 auf die "2" bringen. Dazu muss ich tatsächlich – wie in Seite 17: Abbildung 11 beschrieben – die Kabel an den Programmiergleisanschluss der Zentrale anbringen und mein Glück an der Intelliboxbasic mit Adresse und CV versuchen …

Ich melde mich nach erfolgreichem oder erfolglosem Vorgang …


… wenn ich den See seh’, brauch’ ich kein Meer mehr – Gruß vom Bodensee …
Bruno


dach  
dach
InterRegio (IR)
Beiträge: 212
Registriert am: 27.08.2008
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: UhlenbrockServos – SwitchPilotServo – IntelliboxBasic

#4 von dach , 24.03.2015 18:32

Salü,

bevor ich weiter „tiefbohre“ mit meiner Konstellation bleibt mir eine Frage:
Ich habe ja den SwitchPilotServo als Servodecoder gewählt, weil ich den auch standalone per Taster bedienen kann und nicht nur per Digitalzentrale.

Hilft mir für diesen Fall auch das Entbrummen mit CV50, gesetzt auf die "2" ?

Beste Grüsse


… wenn ich den See seh’, brauch’ ich kein Meer mehr – Gruß vom Bodensee …
Bruno


dach  
dach
InterRegio (IR)
Beiträge: 212
Registriert am: 27.08.2008
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: UhlenbrockServos – SwitchPilotServo – IntelliboxBasic

#5 von tibor98 , 24.03.2015 18:40

Ja das schaltet den Servo nur an wenn er bewegt werden soll
Klaus


.. man muß das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen


tibor98  
tibor98
InterRegio (IR)
Beiträge: 133
Registriert am: 26.01.2014


RE: UhlenbrockServos – SwitchPilotServo – IntelliboxBasic

#6 von dach , 25.03.2015 09:57

Salü,

nun habe ich bei einem Kollegen für den SwitchPilotServo den CV50-Wert auf 2 stellen lassen, nun ist das Brummen weg! Und der SPS tut seinen perfekten Dienst!

Danke für den nimmermüden Antwort-Einsatz!


… wenn ich den See seh’, brauch’ ich kein Meer mehr – Gruß vom Bodensee …
Bruno


dach  
dach
InterRegio (IR)
Beiträge: 212
Registriert am: 27.08.2008
Spurweite H0e
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz