RE: Probleme mit TAMS Decodern, Alternativen dazu

#1 von Wolfgang181 , 07.04.2015 18:41

Hallo Stummifreunde,
nachdem nun mein Urlaub beendet ist bin ich dabei meine Loksammlung endlich genau einzumessen und die Decoder richtig zu programmieren.
Das ganze mache ich über die IB Basic und die entsprechende Software, alternativ für die neueren Decoder über den ESU Programmer und die dazugehörige SW.
Klappt soweit auch gut, jetzt kommt das Aber.
In meinen Anfängen habe ich einige TAMS Decoder verbaut (LDG 5, LDG 8, LDG 30-ger Serie) diese Decoder lassen sich alle zusammen nicht programmieren, über die Roco Lokmaus geht es, aber sehr sehr umständlich, über die IB-Basic und die SW wird mir ständig angezeigt, Kurzschluß Programmiergleis.
Wie schon gesagt, das passiert nur bei den TAMS Decodern, ich bin nun schon fast so weit, diese gegen andere Hersteller zu ersetzen, aber es muss ja eigentlich eine Grund für das Problem geben, vielleicht kennt jemand von Euch das Problem und kann mir weiterhelfen.
Welche Empfehlung gibt es ansonsten für Lokdecoder. Was nehme ich am besten, welche Erfahrungen habt Ihr mit welchen Herstellern gemacht, in letzter Zeit habe ich eigentlich nur noch ESU verbaut, habe aber auch 3 Uhlenbrock die Problemlos laufen in 2 org. Loks ist Zimo verbaut die kenne ich aber weiter nicht,Lenz macht ja wohl auch gute Decoder, aber auch hier habe ich keine Erfahrungen und freune mich über Eure Infos und die Hilfe.

Gruß

Wolfgang


Wolfgang181  
Wolfgang181
InterCity (IC)
Beiträge: 669
Registriert am: 09.02.2014
Ort: im schönen MV in der Nähe von Greifswald
Gleise Piko A Gleis bei Anlage 1 & Fleischmann Profigleis bei Anlage 2 mit IB II bzw IB com und TC Silber
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Probleme mit TAMS Decodern, Alternativen dazu

#2 von X2000 , 07.04.2015 18:52

Die Antwort gibst du doch selbst im letzten Abschnitt. Was soll man denn noch empfehlen?


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.055
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Probleme mit TAMS Decodern, Alternativen dazu

#3 von Wolfram1 ( gelöscht ) , 07.04.2015 20:17

Hallo,

hast du den Kundendienst von Tams mal angeschrieben? Kerstin Tams schreibt und liest hier auch im Forum (wenn er Zeit hat).


Wolfram1

RE: Probleme mit TAMS Decodern, Alternativen dazu

#4 von 12345 , 08.04.2015 16:28

Eventuell muss da ein Widerstand in die Zuleitung eingefügt werden. War da nicht mal was?


Gruß
Alexander

Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=41454


12345  
12345
InterCity (IC)
Beiträge: 744
Registriert am: 30.12.2005
Ort: HD
Gleise Rocoline, Tillig Elite, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Z21, Multimaus
Stromart DC, Digital


RE: Probleme mit TAMS Decodern, Alternativen dazu

#5 von drum58 , 08.04.2015 18:46

Hallo Wolfgang,

ich hatte das Problem bei meinem ersten Tams-Decoder (FD-R Basic) im 4yl-Steuerwagen auch. Der Widerstand, den ich wegen der ESU-Decoder schon am Programmiergleis habe, hat nichts genützt, die Lenz LH100 zeigt schon beim Versuch die Adresse auszulesen "ERROR02".
Ich habe das Problem gelöst, in dem ich eine Lok zusätzlich aufs Programmiergleis gestellt habe. Dann ließ sich der Decoder auslesen und auch (natürlich beide gleich) schreiben. Anschließend habe ich den Steuerwagen vom Programmiergleis genommen und in den Lokdecoder wieder dessen ursprüngliche Werte geschrieben.
Etwas lästig, aber es hat funktioniert.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.650
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Probleme mit TAMS Decodern, Alternativen dazu

#6 von ktams , 08.04.2015 18:53

moin,
bei überempfindlichen Zentralen kann man einen Widerstand von 47 bis 100 Ohm in eine Zuleitung zum Programmiergleis schalten. Dann ist das Problem behoben (zum Fahren auf dem Programmiergleis natürlich wieder entfernen).
Eine Lok parallel oder ein Widerstand von 1k parallel dazu auf das Programmiergleis zu schalten/stellen, ist nur dann erforderlich, wenn der Fehler "keine Rückkmeldung" oder ähnlich (bei Lenz z.B. Error 02) angezeigt wird.
Gruß Tams


 
ktams
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.067
Registriert am: 02.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Probleme mit TAMS Decodern, Alternativen dazu

#7 von Wolfgang181 , 10.04.2015 09:17

Hallo in die Runde,

vielen Dank für die Infos,
ich hoffe, daß ich am Wochenende die Zeit finde das mit dem Widerstand zu testen, bzw alternativ eine zweite Lom mit auf das Gleis zu stellen.
ich werde dann hier berichten wie die Sache ausgegangen ist.

Viele Grüße

Wolfgang


Wolfgang181  
Wolfgang181
InterCity (IC)
Beiträge: 669
Registriert am: 09.02.2014
Ort: im schönen MV in der Nähe von Greifswald
Gleise Piko A Gleis bei Anlage 1 & Fleischmann Profigleis bei Anlage 2 mit IB II bzw IB com und TC Silber
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Probleme mit TAMS Decodern, Alternativen dazu

#8 von drum58 , 27.01.2016 18:51

Zitat von ktams
moin,
bei überempfindlichen Zentralen kann man einen Widerstand von 47 bis 100 Ohm in eine Zuleitung zum Programmiergleis schalten. Dann ist das Problem behoben (zum Fahren auf dem Programmiergleis natürlich wieder entfernen).
Eine Lok parallel oder ein Widerstand von 1k parallel dazu auf das Programmiergleis zu schalten/stellen, ist nur dann erforderlich, wenn der Fehler "keine Rückkmeldung" oder ähnlich (bei Lenz z.B. Error 02) angezeigt wird.
Gruß Tams



Hallo Herr Tams,

ich habe mir inzwischen den aktuellen FD-R Basic 2 geholt, aber bei dem funktioniert der Trick mit der Lok parallel nicht und Auslesen geht auch nicht, ich bekomme immer den "Error 02". Ansprechen über die Adresse 3 und Schalten funktioniert, aber jeder Versuch auch nur die Adresse zu ändern scheitert (mit der Lokmaus habe ich es geschafft, aber das ist bekanntlich ziemlich unkomfortabel und Lesen kann sie ja auch nicht).
Deshalb die Rückfrage, wie das mit dem Widerstand parallel gemeint ist. Ich interpretiere, dass ich ihn zwischen die beiden Gleisanschlüsse am Programmiergleis hängen muss, also quasi eine Last vortäusche. Stimmt das?

Gruß
Werner (Keil)


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.650
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Probleme mit TAMS Decodern, Alternativen dazu

#9 von GGK , 27.01.2016 19:43

Hallo zusammen,

bei mir hat folgender Tipp eines Mitarbeiters der Fa. Tams bei der Adress-Programmierung des FD-LED Decoders geholfen:

Den Decoder über den DCC Programmiergleisanschluß der MasterControl programmieren, nicht auf dem Hauptgleis.
Ein Blinken nach Eingabe einer Adresse usw. ist dort nicht nötig.
Im Hauptmenue die DCC-Programmg. –CV (Byte) wählen und darin dann CV 1 verändern. (Ich habe hier 50 eingegeben.)

Der Decoder ist später auch mit dem Motorola 2 Format ansprechbar.

Gruß
Gerald


GGK  
GGK
S-Bahn (S)
Beiträge: 24
Registriert am: 06.05.2013


RE: Probleme mit TAMS Decodern, Alternativen dazu

#10 von drum58 , 27.01.2016 22:01

Zitat von GGK
Hallo zusammen,

bei mir hat folgender Tipp eines Mitarbeiters der Fa. Tams bei der Adress-Programmierung des FD-LED Decoders geholfen:

Den Decoder über den DCC Programmiergleisanschluß der MasterControl programmieren, nicht auf dem Hauptgleis.
Ein Blinken nach Eingabe einer Adresse usw. ist dort nicht nötig



Hallo Gerald,

ich programmiere grundsätzlich auf dem Programmiergleis, nicht auf dem Hauptgleis. Mein Problem ist die "überempfindliche Zentrale" (Zitat K. Tams) von Lenz, die bei Tams-Funktionsdecodern immer direkt "Error 02" anzeigt und weder lesen noch schreiben zulässt.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.650
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz