RE: SFCM != SFCM

#1 von SAH , 08.05.2007 08:24

Liebe Forenteilnehmer,

nicht wenige bauen bekanntlich die Modelle um. Aber auch nicht wenige behalten die alten Motoren in den Modellen. Letztere möchte ich hier ansprechen:
Aufgrund meiner Loktests nehme ich die Modelle auseinander und bin auf einen interessanten Zusammenhang gestoßen: es scheint mindestens 3 verschiedene Ausführungen des kleinen Motors mit Scheibenkollektor (SFCM) zu geben. Hierbei beziehe ich mich ausschließlich auf das Blechpaket: 4,5 und 6 lagige habe ich bisher gefunden. Wer hat denn ähnlich Erfahrungen gemacht?

Es scheint außerdem, daß die dicksten (6lagige) Blechpakete durch einen vergrößerten Polbedeckungsgrad eine höhere Leistung haben. Doch noch ist das innerhalb der Fehlergrenzen.


mfG.
SAH


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.796
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: SFCM != SFCM

#2 von lokopa66 , 08.05.2007 18:07

Hallo,


ich schaue heute Abend mal nach. Bei Umbauten habe ich die Motoren in
der Regel in einzelne Tüten mit zugehöriger Loknummer verpackt. Da
sind bestimmt auch ein paar SFCMs dabei.

Aufgefallen ist mir auf jeden Fall, daß es mindestens zwei verschiedene
Rotoren gibt, etwa 6 Ohm und 6,5 Ohm zwischen den Wicklungen. Die
Werte allerdings unter Vorbehalt, ich muß mir mal ein neues Instrument
zulegen.

Auch bei den Statoren habe ich unterschiedliche Windungswiderstände
von Ausführung zu Ausführung festgestellt.

Betrachtet man einen Stator alleine, dann sind beide (Gleichstrom-)Windungswiderstände
zumeist unterschiedlich.

Fahrtechnisch habe ich Kombinationen von SFCM/Getriebe/Lok gehabt, die
fuhren gar nicht so schlecht. Bei anderen Kombis war es einfach nur gruselig.
Ich habe aber keine Übersicht, welches Fahrverhalten zu welcher
Kombination Blech/Rotor/Stator gehört und da das Meiste umgebaut ist....

Aber wie gesagt, ich schaue heute Abend mal nach den Blechen.


Viele Grüße,
Rainer


lokopa66  
lokopa66
InterCity (IC)
Beiträge: 605
Registriert am: 08.01.2006
Gleise MGleis, CGleis
Spurweite H0
Steuerung 6021, IB-1, Infrarot aus S-Set
Stromart Digital


RE: SFCM != SFCM

#3 von Hp2 ( gelöscht ) , 08.05.2007 20:07

Hallo!

Zitat

Hallo,
ich schaue heute Abend mal nach. Bei Umbauten habe ich die Motoren in
der Regel in einzelne Tüten mit zugehöriger Loknummer verpackt. Da
sind bestimmt auch ein paar SFCMs dabei.



Aha, noch so ein Tütchensammler. Ich habe auch eine größere Sammlung davon

Zitat


Aufgefallen ist mir auf jeden Fall, daß es mindestens zwei verschiedene
Rotoren gibt, etwa 6 Ohm und 6,5 Ohm zwischen den Wicklungen. Die
Werte allerdings unter Vorbehalt, ich muß mir mal ein neues Instrument
zulegen.

Auch bei den Statoren habe ich unterschiedliche Windungswiderstände
von Ausführung zu Ausführung festgestellt.



Ich vermute dahinter nur Fertigungsstreuungen. Die Wicklungen zum Teil ordentlich lagenweise und zum Teil auch wild gewickelt.


Zitat

Betrachtet man einen Stator alleine, dann sind beide (Gleichstrom-)Windungswiderstände
zumeist unterschiedlich.




Ja, das macht einfach die unterschiedliche Drahtlänge untere/obere Wicklung

Zitat

Fahrtechnisch habe ich Kombinationen von SFCM/Getriebe/Lok gehabt, die
fuhren gar nicht so schlecht. Bei anderen Kombis war es einfach nur gruselig.
Ich habe aber keine Übersicht, welches Fahrverhalten zu welcher
Kombination Blech/Rotor/Stator gehört und da das Meiste umgebaut ist....



Das ist das große Problem des kleinen Scheibenkollektormotors und auch des Trommelkollektormotors. Das hängt nicht nur vom Loktyp ab, sonder streut auch innerhalb eines Loktyps. Aus mehreren Motor- Getriebe Einzelteilen kann man eine gute Kombination und auch eine Horror Version zusammenstellen. Ich habe nie einen zielgerichteten Weg gefunden, das zu korrigieren. Deshalb bin ich auf HLA Digital umgestiegen und habe auch keine Versuche mit Hamomagnet Dreipolanker gemacht. Mit Probieren kommt man da sicher auch zu brauchbaren Ergebnissen, aber davon hatte ich ja genug, s.o.

Zitat


Aber wie gesagt, ich schaue heute Abend mal nach den Blechen.



Die Verringerung der Blechzahl ist meiner Ansicht nach einfach eine Rationalierungsmaßnahme gewesen.

Grüße

vom Schutzleiter


Hp2

RE: SFCM != SFCM

#4 von lokopa66 , 08.05.2007 20:47

Hallo,


also ich habe genau einen Polbügel SFCM mit 5 Lagen in einer BR81 mit
Handumschalter. Die ist noch top original aus der Vitrine auf dem Dachboden
in der Bucht.



Alle anderen waren 4lagig.

Bei den LFCMs habe ich einen mit 10 ! Lagen. Und zwar in einer SET 800,
interessantes Thema

Zitat
Ich vermute dahinter nur Fertigungsstreuungen.



Also in dem Fall sind die Rotoren tatsächlich unterschiedlich aufgebaut:



Der Linke saß in einem 3016 und lief sehr gut, rechts kommt aus der Wühlkiste.

Ich meine, irgendwann auch schon mal wesentlich höhere Werte bestimmt
zu haben. Muß ich aber ersteinmal nachschauen. Kann auch ein anderer
Rotortyp gewesen sein.


Ich wollte schon immer mal meine 81er Antriebe untersuchen. Denn einige
waren absolute Heizer auf der Bahn, andere fuhren recht langsam analog.
Naja, vielleicht später mal.


Viele Grüße,
Rainer


lokopa66  
lokopa66
InterCity (IC)
Beiträge: 605
Registriert am: 08.01.2006
Gleise MGleis, CGleis
Spurweite H0
Steuerung 6021, IB-1, Infrarot aus S-Set
Stromart Digital


RE: SFCM != SFCM

#5 von Hp2 ( gelöscht ) , 08.05.2007 21:07

Zitat von lokopa66


Ich wollte schon immer mal meine 81er Antriebe untersuchen. Denn einige
waren absolute Heizer auf der Bahn, andere fuhren recht langsam analog.
Naja, vielleicht später mal.


Viele Grüße,
Rainer



Hallo!

Wenn eine Lok schneller als andere fährt, aber bei Last stark einbricht und den Berg hinunter schießt, dann ist das Feld defekt. Wie defekt, das habe ich noch nicht herausgefunden. Es muß schwächer sein, Kurzschlußwindung?
Das ist der einzige Erfahrungswert, den ich gewonnen habe.

Deshalb auch später nicht mehr . Man kann ewig Zeit verschwenden, einen Wissens-/Erfahrungszuwachs wird man nicht gewinnen.

Grüße

vom Schutzleiter


Hp2

RE: SFCM != SFCM

#6 von SAH , 15.05.2007 09:21

Hallo Schutzleiter,

Zitat von Schutzleiter

Zitat von lokopa66

Ich wollte schon immer mal meine 81er Antriebe untersuchen. Denn einige
waren absolute Heizer auf der Bahn, andere fuhren recht langsam analog.
Naja, vielleicht später mal.


Wenn eine Lok schneller als andere fährt, aber bei Last stark einbricht und den Berg hinunter schießt, dann ist das Feld defekt. Wie defekt, das habe ich noch nicht herausgefunden. Es muß schwächer sein, Kurzschlußwindung?
Das ist der einzige Erfahrungswert, den ich gewonnen habe.
Deshalb auch später nicht mehr . Man kann ewig Zeit verschwenden, einen Wissens-/Erfahrungszuwachs wird man nicht gewinnen.




So würde ich das nich sagen. Ein gewichtiger Faktor ist der Zustand der Relaiskontakte. Andererseits: bist Du Dir sicher, daß kein Gegenfald (aufgrund z.B. der Trickschaltung) existiert? Und Drittens noch: es kann ja auch sein, daß auf dem Läufer eine Spule defekt ist. Das ist das Ergebnis ein sehr stark rumpelndes Geräusch.

mfG.
SAH


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.796
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz