RE: Unmaßstäbliche Gebäude

#1 von Lohengrin , 05.06.2015 21:52

Hallo liebe H0-Bahner,

als N-Bahner, der gerade eine Segmentanlage mit Großstadtthema plant, interessiert mich, ob ich mit eurer Hilfe eine Liste von H0-Gebäuden (vorzugsweise natürlich Stadthäusern) zusammenstellen kann, die für H0 eigentlich deutlich zu klein dimensioniert sind. Ich denke da vor allem an die Stockwerkhöhen der oberen Stockwerke. Es ist ja z.B. hinlänglich bekannt, dass das Heljan 1713 Hochhaus und das Faller B-905 Hochhaus in den oberen Stockwerken viel zu klein sind für Spur H0, und diese zwei sind bei N-Bahnern beliebte Kitbash-Objetkte. Wenn ich mich in den H0 Katalogen weiter umschaue, so erscheint mir z.B. das Vollmer 3801 "City Wohnhaus" auch so ein Kandidat zu sein, wo eigentlich nur das Erdgeschoss annähernd 1:87 ist, während die oberen Stockwerke deutlich zu klein geraten sind. Ich habe in erster Linie vor, Fassadenelemente zum Kitbashing zu benutzen, daher ist es für meine Zwecke unerheblich, ob das EG für N zu groß ist, oder die Dachziegel falsch sind etc. Wenn ihr mir daher auch die Stockwerkhöhen der jeweils zu klein geratenen Bauten nennen könntet wäre das super. Vielen lieben Dank im voraus.

Misha


Lohengrin  
Lohengrin
InterRegio (IR)
Beiträge: 219
Registriert am: 20.03.2012
Ort: Seattle, WA
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Unmaßstäbliche Gebäude

#2 von kölnischwasser , 12.06.2015 19:03

Hallo Misha,

ob folgende Gebäude soviel zu klein, dass sie für Spur N taugen, kann ich nicht sicher sagen. Aber in H0 ist schon etwas Kitbashing bei den Geschosshöhen gefragt, um sie zu verwenden.

Einmal Kibri B8352...



... und Kibri B8354



Deine Idee einer Liste finde ich gut, da ich bei manchen Gebäuden vor dem Kauf gerne wüsste, ob sie von den Stockwerkhöhen zu den anderen passen oder nicht. Bei den oben gezeigten Bausätzen war es mir aber vorher schon klar...


Grüße aus Köln

Jens

Mein erstes Diorama
Meine Erfahrungen mit Uhlenbrock Digital


 
kölnischwasser
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 268
Registriert am: 17.06.2013
Ort: Köln
Spurweite H0
Steuerung Uhlenbrock
Stromart Digital


RE: Unmaßstäbliche Gebäude

#3 von lpkf608 , 13.06.2015 00:17

Ich hab das Faller 926 Helvetia Versicherungen Gebäude für meine H0 Anlage mal bei ebay ersteigert. Das ist ein echt cooles Haus im 50er/60er Jahre Stil, aber für H0 viel zu klein. Besonders tollkühn ist an dieser Konstruktion die freischwebende Treppe und das in der Mitte nicht verhandene Erdgeschoss, damit die Autos unterm Gebäude im Schatten parken können.

(P.S. in meinem ersteigerten Gebäude befand sich ein Matchbox Auto (Ford "Hundeknochen"-Escort), das kaum herauszukriegen war und vermutlich irgendein KInd vor Jahrzehnten durch die Beleuchtungsöffnung stopfte )

LG Christian


lpkf608  
lpkf608
InterRegio (IR)
Beiträge: 129
Registriert am: 26.01.2014
Ort: Kronach
Gleise C-Gleis und ein bisschen G-ummi Maßstab
Spurweite H0, G
Steuerung Analog und digital im Wechsel
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Unmaßstäbliche Gebäude

#4 von TheK , 13.06.2015 03:08

Kibri 8354 geht gerade noch als 2.5m oben durch; aber 8352 ist definitiv zu wenig, für N aber dann auch viel (4m).

Und die Faller-Versicherung ist echt schräg...


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


RE: Unmaßstäbliche Gebäude

#5 von Schwanck , 13.06.2015 09:49

Moin zusammen,

wo ist das Problem?
Mit Zollstock (2m), Bandmaß (3,5 bis 5 m) und Maßband (25 m) ermittele ich schnell die Vorbildmaße. Bie Maßstäbe für unsere Baugrößen sind bekannt, das setze ich voraus; schwieriger wird es dann schon mit der Bedienung des Taschenrechners, da gilt Vorbildmaß dividiert durch ( Maßstabszahl ist (=) Modellmaß. Das gewhlte Längenmaß,die Dimension, also Meter (m), Zentimeter (cm) oder gar Millimeter (mm) bleibt gleich.
Beispiel: Eine männliche H0-Figur sollte, wenn von einerVorbildgröße von 174 cm ausgegangen wird, wie groß seim?
Wer jetzt auf seinem Display 2,0 abliest und wieder cm dranschreibt hat es richtig gemacht. 2 cm ist doch leicht zu merken.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Unmaßstäbliche Gebäude

#6 von Thilo , 13.06.2015 12:01

Hallo Christian,

Zitat von lpkf608
Ich hab das Faller 926 Helvetia Versicherungen Gebäude für meine H0 Anlage mal bei ebay ersteigert. Das ist ein echt cooles Haus im 50er/60er Jahre Stil, aber für H0 viel zu klein. Besonders tollkühn ist an dieser Konstruktion die freischwebende Treppe und das in der Mitte nicht verhandene Erdgeschoss, damit die Autos unterm Gebäude im Schatten parken können.


Das Gebäude ist vielleicht tollkühn und ungewöhnlich, aber nicht unrealistisch.

Im Wulfsbrook in Kiel steht eine etwas kleinere Version davon. Allerdings hat dieses als Arztpraxis verwendete Haus keine Freitreppe, sondern einen zentralen Treppen- und Fahrstuhlschacht.

Ansonsten würde ich allgemein sagen, daß gerade ältere Häuser von Heljan und Faller, aber auch von den anderen Herstellern zu klein geraten sind.

Und dann gibt es noch das andere Extrem der zu maßstäblichen Gebäude (z. B. der unten gemeinsam mit einen viel zu kleinen Heljan-Bahnhof abgebildete Kibri-Bahnhof - Klick ins Bild um es groß zumachen).



Selbst maßstäbliche große Stellwerke und Güterschuppen von Auhagen wirken in direkter Nachbarschaft zu klein daneben.

Liebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Unmaßstäbliche Gebäude

#7 von kölnischwasser , 13.06.2015 12:46

Hallo Thilo,

dein Bild bringt es prima auf den Punkt. Die maßstäbliche Umrechnung ist nur die eine Sache. Auch was maßstäblich richtig ist, kann falsch aussehen, wenn es optisch nicht zur Umgebung passen will.
Ich meine mich zu erinnern, dass z.B. im Miniatur-Wunderland bei der Hafencity sogar Grundriss und Geschoßhöhe in unterschiedlichen Maßstäben umgerechnet wurden um ein "harmonisches" Bild zu erreichen. Also nur die Bedienung eines Taschenrechners reicht manchmal nicht


Grüße aus Köln

Jens

Mein erstes Diorama
Meine Erfahrungen mit Uhlenbrock Digital


 
kölnischwasser
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 268
Registriert am: 17.06.2013
Ort: Köln
Spurweite H0
Steuerung Uhlenbrock
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz