RE: Triebwagen VT 70.9 mit Beiwagen VB 140

#1 von Markus-in-Lummerland , 06.06.2015 21:00

Hallo Stummis,

verstehe ich das richtig, dass die VT70 nur mit Beiwagen, aber nicht mit Steuerwagen gefahren sind? D.h. Umsetzen am Endbahnhof war da trotzdem notwendig - oder?

Danke!
Markus


Gute Fahrt!
Markus

DB meets DR - Kurort Bad Lauendorf viewtopic.php?p=1921330


Markus-in-Lummerland  
Markus-in-Lummerland
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 269
Registriert am: 06.05.2015


RE: Triebwagen VT 70.9 mit Beiwagen VB 140

#2 von Fahrschalter , 06.06.2015 21:45

Hallo Markus,
die VT 70 hatten nur Beiwagen,keine Steuerwagen.Es gab da verschiedene Vorserientypen mit elektr.,hydraulischer oder mechanischer Kraftübertragung.
Die Serienausführung(von denen die Regentalbahn lange welche bis in die 70er Jahre im Planeinsatz hatte)hatten mechanische Kraftübertragung mit Mylius Getriebe.Bei diese Getriebebauart ist ein Steuerwagenbetrieb kaum möglich(Kupplung).Auf der Nebenbahn Wiesloch-Waldangelloch(SWEG) fuhr bis zur Stillegung ein ehem.VT 70,ich durfte ihn mal fahren,die Druckluftkupplung muß schon sehr feinfühlig bedient werden,eine Bedienung über Steuerwagen kann ich mir nicht vorstellen.Wenn dich die unzähligen Bauartvarianten der frühen Dieseltriebwagen interessieren empfehle ich Dir unbedingt das Buch aus dem EK Verlag"Die Triebwagen der Reichsbahnbauarten".Dort sind die Triebwagen der 20er und 30er Jahre(und die Beiwagen)
sehr gut beschrieben.EinenSteuerwagen gab es bei den 2 achsigen Nebenbahntriebwagen lt.diesem Buch nicht,wohl aber bei manchen 4 achsigen
Hauptbahntriebwagen mit elektrischer oder hydraulischer Kraftübertragung.
Viele Grüße
Ralf


Fahrschalter  
Fahrschalter
InterRegio (IR)
Beiträge: 102
Registriert am: 06.06.2013
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Analog


RE: Triebwagen VT 70.9 mit Beiwagen VB 140

#3 von dach , 07.06.2015 11:56

Salü,

bei der DB gab es nur zweiachsige Steuerwagen für den VT 98 und den Steilstrecken-VT 97 – fast.
Das „fast“ bezieht sich auf die VS 144 001 und 002 des Bw Passau, die dort zusammen mit VT 70.0 (kein Modell verfügbar) eingesetzt werden konnten. Das „.0“ in der Bezeichnung steht für elektrische Kraftübertragung, somit war der Einsatz von "Fernsteuerelementen" wesentlich leichter erreichbar

Bei allen anderen zweiachsigen Triebwagen musste umgesetzt (oder auf der Drehscheibe gedreht) werden.

Gruß aus der Badi vom schon rechten warmen Bodensee


… wenn ich den See seh’, brauch’ ich kein Meer mehr – Gruß vom Bodensee …
Bruno


dach  
dach
InterRegio (IR)
Beiträge: 212
Registriert am: 27.08.2008
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Triebwagen VT 70.9 mit Beiwagen VB 140

#4 von Markus-in-Lummerland , 07.06.2015 12:13

Grüß euch,

vielen Dank für die Infos!

Überrascht hat mich Ralf's Antwort... bin halt doch Kind des digitalen Zeitalters, wo man meint, es müsse doch alles mit einer Fernsteuerung ausrüstbar sein... interessant zu hören, dass sowas an Dingen wie Kupplung und Getriebe scheitern kann!

Na gut, dann wird es doch ein VT98 werden. Kriege meinen Fahrplan nicht vernünftig hin, wenn ich dauernd umsetzen muss

Viele Grüße aus dem heißen Nordbayern
Markus


Gute Fahrt!
Markus

DB meets DR - Kurort Bad Lauendorf viewtopic.php?p=1921330


Markus-in-Lummerland  
Markus-in-Lummerland
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 269
Registriert am: 06.05.2015


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz