RE: Alte Märklin-Formsignale für C-Gleis

#1 von oberlandbahn ( gelöscht ) , 09.10.2015 19:01

Guten Abend,

für meine Parkettbahn plane ich auch Signale ein. Und da mir die alten Märklin-Formsignale schon immer sehr gut gefielen und es sie nach wie vor recht günstig gibt, möchte ich sie auch bei mir einsetzen.

Eine Information fehlt mir noch und das ist die Größe der Bodenplatte. Diese läßt sich sehr gut unter das M-Gleis verbauen, doch wie sieht es beim Einbau unter ein C-Gleis aus? Paßt die Bodenplatte ohne Nacharbeiten?


Grau wäre ungefähr die Fläche der Signalkästen, rot die ungefähre Fläche der Bodenplatte...

Servus sagt DschiKäy


oberlandbahn

RE: Alte Märklin-Formsignale für C-Gleis

#2 von internetralf , 09.10.2015 19:46

Hallo,

die Bodenplatten bei den alten Formsignalen sind nur für die Erdung (minus). Bei den alten M-Gleisen mussten die nur unter die Gleise geklemmt werden und die Erdung war da.
Ich habe meine gesamte Anlage mit M-Gleisen gebaut und bei den Formsignalen die Bodenplatten weggelassen.
An Ende des Schaltkästchens ist ein Anschluss . Da ein braunes Kabel mit Stecker rein und das zum Trafo. Dann ist auch eine Erdung (minus) vorhanden und alles geht. Das Gelbe ist für Plus (Beleuchtung). Die blauen für die Schaltbefehle. Die roten Kabel für Gleissperrungen.

Wenn du die Abdeckung der Signalkästen öffnest findest du dort auch offene Bohrungen für Schrauben. Damit kannst Du alles befestigen. Hat auch den Vorteil das man flexibler ist mit der Positionierung. Geht nun auch so bei Kurven.
Also gar kein Problem die Signale auch für C-Gleise zu verwenden.
War am Anfang der C-Gleise auch so von Märklin geplant. Die neuen Signale gibt es eh noch nicht so lange.
Ralf


Meine Anlage: viewtopic.php?f=15&t=113446


internetralf  
internetralf
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 05.01.2013


RE: Alte Märklin-Formsignale für C-Gleis

#3 von hks77 , 09.10.2015 20:01

Hallo DschiKäy,

ja es passt. Habe ich mal schnell am lebenden Objekt probiert.

@Ralf
Festschrauben ist grad nicht so gut. Es wird eine Parkettbahn gebau t


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.649
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Alte Märklin-Formsignale für C-Gleis

#4 von internetralf , 09.10.2015 20:06

Zitat von hks77
Festschrauben ist grad nicht so gut. Es wird eine Parkettbahn gebau t



Ja dann passt es doch. Wenns Holzparkett ist. Die Löcher kann man da ja immer wieder verwenden.
.......


Meine Anlage: viewtopic.php?f=15&t=113446


internetralf  
internetralf
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 05.01.2013


RE: Alte Märklin-Formsignale für C-Gleis

#5 von oberlandbahn ( gelöscht ) , 09.10.2015 20:12

Hallo Ralf und Jürgen,

danke für eure schnellen Antworten. Dann werde ich mal mit einem 7039 und einem WeichEi-Decoder starten

Servus sagt DschiKäy

Zitat
Ja dann passt es doch. Wenns Holzparkett ist. Die Löcher kann man da ja immer wieder verwenden.


Ja, das wäre dann hier bei mir daheim eine richtig runde Sache ops:. Aber Ralf liegt mit dem Bohren schon nah dran - ich sitze immer noch und überlege, wie ich das ganze Konstrukt wenigstens auf Segmentkästen bekomme ...


oberlandbahn

RE: Alte Märklin-Formsignale für C-Gleis

#6 von Schwanck , 09.10.2015 22:32

Zitat von internetralf
Hallo,

die Bodenplatten bei den alten Formsignalen sind nur für die Erdung (minus). Bei den alten M-Gleisen mussten die nur unter die Gleise geklemmt werden und die Erdung war da.
Ich habe meine gesamte Anlage mit M-Gleisen gebaut und bei den Formsignalen die Bodenplatten weggelassen.
An Ende des Schaltkästchens ist ein Anschluss . Da ein braunes Kabel mit Stecker rein und das zum Trafo. Dann ist auch eine Erdung (minus) vorhanden und alles geht. Das Gelbe ist für Plus (Beleuchtung). Die blauen für die Schaltbefehle. Die roten Kabel für Gleissperrungen.

Wenn du die Abdeckung der Signalkästen öffnest findest du dort auch offene Bohrungen für Schrauben. Damit kannst Du alles befestigen. Hat auch den Vorteil das man flexibler ist mit der Positionierung. Geht nun auch so bei Kurven.
Also gar kein Problem die Signale auch für C-Gleise zu verwenden.
War am Anfang der C-Gleise auch so von Märklin geplant. Die neuen Signale gibt es eh noch nicht so lange.
Ralf



Moin Ralf,

mein Eiwand soll keine Besserwisserei sein, sondern helfen Missverständnisse zu vermeiden. Bei der Modellbahn, besonders der von Märklin, gibt es keine Erdung!
Sie wäre unnütz, evtl. gefährlich und ist bei FI-Schutzschaltern verboten. Auch "minus" ist falsch. Der Anschluss nennt sich bei Märklin "Masse" oder "0". Es gibt auch kein Plus, weil Märklin doch mit Wechselstro arbeitet, der gelbe Anschluß nennt sich "L".
Selbst bei der Digitaltechnik sind die Bezeichnungen nicht richtig; da hat der Anschluß L negatives Potential gegenüber 0 was positiv ist.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Alte Märklin-Formsignale für C-Gleis

#7 von internetralf , 10.10.2015 01:05

Hallo Thomas,

das weiss ich auch aber es ist so einfacher zu erklären. Kann ja nicht jeder ein Elektro-Ass sein.
Und bei 16-22 V ist das auch nicht gefährlich.
Dann ist braun halt die Masse - besser so?
Oder wies bei Märklin beschrieben wird:
Der rote Hinleiter (Mittelkontakt) und der braune Rückleiter (Gleise links und rechts).
Also brauchst Du ohne die Bodenplatten einen brauen Rückleiter (Bei C-Gleis sowieso - Kunststoff).
Ralf


Meine Anlage: viewtopic.php?f=15&t=113446


internetralf  
internetralf
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 05.01.2013


RE: Alte Märklin-Formsignale für C-Gleis

#8 von oberlandbahn ( gelöscht ) , 14.12.2015 21:58

Zitat
Ja dann passt es doch. Wenns Holzparkett ist. Die Löcher kann man da ja immer wieder verwenden.
.......


Uih, da bekomme ich garantiert vom Haushaltsvorstand richtig Licht ans Mopped geschraubt . Btw: Ich habe nun zwei 7041 und werde diese in den nächsten Wochen mal ausprobieren...

Servus sagt DschiKäy


oberlandbahn

RE: Alte Märklin-Formsignale für C-Gleis

#9 von sgrabby , 14.02.2016 06:17

Moin DschiKäy,
bin grade an einer weiteren Bestellung von Decodern. Auch ich habe noch einige alte Form-Signale 7039 und 7041 hier rum liegen und würde die gerne bei meiner Laminatbahn einsetzen. Finde auf der Moba-Digital Seite aber keinen Hinweis darauf wie die Signale anzuschliessen sind. WeichEi oder WeichZwei? Die Signaldecoder sind ja nur für die Lichtsignale.Die find ich für ne Teppichbahn zu filigran.
Haste da mal einen Tip für mich?

lg aus S-H
Sven


3Leiter Laminatbahning in Wakendorf II


 
sgrabby
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 319
Registriert am: 29.09.2015


RE: Alte Märklin-Formsignale für C-Gleis

#10 von Riedenburgfritz , 14.02.2016 09:32

Zitat
Bestellung von Decoder

Mache Dir einfach klar, daß an den Formsignalen Magnetspulen angebaut sind wie bei den Weichen, die also mit "Momentkontakten" geschaltet werden. Lichtsignale werden mit "Umschaltern"(ähnlich den Ausgängen des Märklin Universalfernschalters mit zwei Endlagen) gesteuert.


Viele Grüße,

Fritz


Riedenburgfritz  
Riedenburgfritz
InterCity (IC)
Beiträge: 944
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: 92286 Rieden
Gleise Märklin K
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz