RE: S88 und s88 n an Ecos Reloaded

#1 von bernd stegen ( gelöscht ) , 10.12.2015 11:48

Hallo Mobafreunde,
bei meinem Aufbau der Anlage stoße ich nun auf das Problem S 88 Rückmeldebus.
An meiner Testanlage hatte ich Viessmann Module, störe mich aber an den kurzen Flachkabeln mit den langen Verbindungen zu den Signalgebern.
Stelle mir hier andere Rückmeldemodule vor wie S88 n welche mit Patch Kabeln verbunden sind die dann dezentral aufgebaut werden können.
Habe hier zum Beispiel Module von TAMS (S88-3 oder S88-4) gesehen welche nicht nur seriell verkabelt werden sondern auch sternförmig. Der Anschluss an die Ecos wird dann mit dem s88-N-Adapter S88-A erstellt. Da ich nicht weiß ob das funktioniert wäre ich froh von Euch eine Rückmeldung zu bekommen. Habe schon im Netz gesucht, aber keine eindeutigen Hinweise erhalten.
Gruß Bernd


bernd stegen

RE: S88 und s88 n an Ecos Reloaded

#2 von kukuk , 10.12.2015 14:40

Warum sollte was nicht funktionieren? In der Anleitung zu den TAMs S88-N-4 steht doch genau drin, in welcher Reihenfolge die Module nur angeschlossen werden dürfen und wann es funktioniert und wann nicht.

Grüße,
Thorsten


Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2
Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr


kukuk  
kukuk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 17.01.2007
Homepage: Link
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart Digital


RE: S88 und s88 n an Ecos Reloaded

#3 von bernd stegen ( gelöscht ) , 10.12.2015 15:08

Hallo Thorsten,
da die Möglichkeiten bei diesen Modulen größer sind frage ich mich ob das Protokoll der ganz normale S88 Standard ist.


bernd stegen

RE: S88 und s88 n an Ecos Reloaded

#4 von Dreispur , 10.12.2015 15:39

Hallo !

Wieviele Viesmann Rückmelder hast du ?
Oder sind die an einer gesonderten Testanlage ?
Werden die Tams Decoder nur an der Hauptanlage verbaut ? ,
Es wurde schon gesagt lt. Anleitung verkabeln .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: S88 und s88 n an Ecos Reloaded

#5 von bernd stegen ( gelöscht ) , 10.12.2015 15:55

In der Testanlage waren 2 Viessmänner verbaut, da ich aber mehrere Meldemodule benötige und die Module dort platzieren möchte wo sie benötigt werden, entfallen dann die Viessmänner.
Gruß Bernd


bernd stegen

RE: S88 und s88 n an Ecos Reloaded

#6 von kukuk , 10.12.2015 19:16

Zitat von bernd stegen
da die Möglichkeiten bei diesen Modulen größer sind frage ich mich ob das Protokoll der ganz normale S88 Standard ist.



Da es S88 Module sind, ist das Protokoll auch der ganz normale S88 Standard.
Und da die Möglichkeiten bei den TAMS S88-N-4 größer sind, mußt Du Dich beim Einbau an die Anleitung halten.

Grüße,
Thorsten


Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2
Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr


kukuk  
kukuk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 17.01.2007
Homepage: Link
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart Digital


RE: S88 und s88 n an Ecos Reloaded

#7 von Heinzi , 05.01.2016 16:09

Moin

Wie gross wir deine Anlage werden und wie viele Abschnitte wirst du etwa Rückmelden?

Ich habe ebenfalls die viessmännerschen Rückmeldemodule im Einsatz.
Bei mir sind 4 Stück davon zentral angeordnet. Da der normale flachkabel Bus störanfällig ist, soll das die bessere Anordnung sein. Die Anschlüsse musst du so oder so verkabeln. Meine Erfahrung ist, dass das Verlegen der langen Anschlussleitung unmerklich mehr Zeit benötigt als kurze Verbindungen. Bei mir sind die Weichendecoder (ebenfalls Viessmann) dezentral angeordnet.
Die Verbindung von der Zentrale zum ersten S88 Modul ist bei mir mit einem ca 2m langen Patchkabel gemacht. (Tams liefert dazu Adapter vom S88 Bussstecker auf das Patchkabel) dieses Patchkabel liegt zusammen mit dem Fahrstrom im selben Flex schlauch der mein fahrbaren Zentralentisch mit der fixen Anlage verbindet, verlegt.

Meine Eingangsfrage nach der Grösse deiner Anlage hat den Hintergrund, dass Grossbahner auf das Rückmeldesystem von Litfinski schwören. Ob das aber mit der CS1R kompatibel ist weiss ich nicht.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: S88 und s88 n an Ecos Reloaded

#8 von bernd stegen ( gelöscht ) , 17.01.2016 19:40

Hallo Heinz, die Anlage hat U- Form, die beiden langen Schenkel sind über 4 m und das Zwischenstück an die 3 m. Zentrale ist noch nicht 100 % festgelegt deshalb die Module in der Nähe der Meldegleise. Hoffe mit 4 Modulen hin zu kommen. Patchkabel sind je derartig billig da zahlt man für wenige Meter Litze schon mehr. Bis jetzt funktionieren drei Module, eines hat ne Macke, werde es einschicken.

Gruß Bernd


bernd stegen

RE: S88 und s88 n an Ecos Reloaded

#9 von amsok95 , 08.06.2016 21:32

Hi Bernd,
Ich bin mir nicht sicher ob es noch aktuell ist ABER flaster: ...

Ich habe so wie du auch eine cs reloaded und melde per s88n und dem Adapter von tams zurück wobei ich die doch recht günstigen belegtmelder von digikeijs verwende. Die kann ich übrigens nur empfehlen!

Bis jetzt noch keine Probleme damit gehabt. Im Moment sind 3Module im Einsatz aber da die Anlage noch im Aufbau ist kommen noch 2-3 dazu. Ich bin mir aber im Moment noch nicht sicher ob die Zentrale das schaffen würde wenn alles (fahren schalten melden) darüber läuft. Vielleicht hole ich mir dann später noch das s88 Interface von tams.

MfG Max


Hier geht's zu meiner im bau befindlichen Anlage auf dem Dachboden :
viewtopic.php?f=64&t=133543

Und mein Youtube-Chanel "Modellbahn & Co. :
https://www.youtube.com/channel/UCokk2zeSOPA_n75MZyUJpcg


 
amsok95
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 426
Registriert am: 14.02.2015


RE: S88 und s88 n an Ecos Reloaded

#10 von kamikazekiller , 22.06.2016 23:53

Habe bis jetzt die CS1 reloded mit tams S88-4 benutzt, ohne probleme, einfach super. Bitte die Anzahl der S-88 Module auf der CS1 mindestens genau einstell, sonst können diese ja nichts melden. Die CS1 reloded hat übrigens einen S88 Monitor.
Aktuell stelle ich die S88-8 auf meine neue (gebrauchte) CS2 um.


MFG,
Stefan
kamikazekiller


 
kamikazekiller
S-Bahn (S)
Beiträge: 14
Registriert am: 28.11.2010
Ort: Mörfelden-Walldorf
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS 2
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz