RE: Dekoder für BR 141 aus Primex 2799

#1 von Firefox1611 , 31.12.2015 20:55

Hallo liebe Leute
Wie ich schon oben schrieb, möchte ich in meine Primex BR 141 einen Dekoder einbauen lassen (bin selber in Sachen Digital blutiger Anfänger), um sie mit Märklins Mobile Station fahren lassen zu können. Sollte da nur fahren, Licht ein/ausschalten und Fahrtrichtung entsprechend wechseln.
In meiner Mä 3054 BR 103 werkelt ein Uhlenbrock AnDi 75000. Bei dieser ist aber leider ein ganz schwaches Flackern zu sehen. Deshalb meine Frage, welchen sollte ich nehmen? Muss oder sollte man den Motor der 141 besser gleich mittauschen? Wenn ja, welchen?

Hier mal Blick ins Innere:

Vielen Dank schon mal im voraus.
Gruß Michael


 
Firefox1611
InterRegio (IR)
Beiträge: 116
Registriert am: 28.12.2015


RE: Dekoder für BR 141 aus Primex 2799

#2 von Gandalf300467 ( gelöscht ) , 31.12.2015 21:16

Hallo,
also wenn du mit dem Uhlenbrock zufrieden bist und dich nur das Flackern stört kannst du den Decoder wieder nehmen und massefreie LEDs von Märklin einbauen, damit hast du das Problem gelöst, das könntest du auch noch in der 103 machen.
Grüße Gandalf


Gandalf300467

RE: Dekoder für BR 141 aus Primex 2799

#3 von klein.uhu , 31.12.2015 21:20

Moin,

Ob sich der Aufwand eines Motortauschs / -umbaues bei einer einfachen Primex lohnt, mußt Du selbst entscheiden. Da würde ich dann schon zu einer Piko-Expert greifen (ich habe beide: Primex und Piko).

Zum Dekoder: wenn Du mit den Fahreigenschaften so weiterhin zufrieden bist und nur digital Steuern willst, empfehle ich den Tams LD-W32 ff. Der kostet runde 15€, ist in 10 -30 Minuten anstelle des Relais eingebaut. Ich habe einige ältere Modelle damit umgerüstet. Aber erwarte keine Wunder: keine Lastregelung, keine weiteren Funktionen.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.874
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Dekoder für BR 141 aus Primex 2799

#4 von Firefox1611 , 01.01.2016 05:47

Vielen Dank schon mal für eure Antworten. Da ich erst wieder seit 3 Monaten nach Jahrzehnten der Abstinenz zurück zur MoBa fand, habe ich leider noch nicht so die Ahnung vom Digitalen und dem drumherum.

Muss der Dekoder irgendwie eingestellt/programmiert werden und kann ich diesen Tams LD-W32 ff mit der MS 1 überhaupt einstellen?


Die 141 ist zwar schon älter, aber in einem wirklich super Zustand. Und wie ich finde, lohnt da noch etwas Geld zu investieren. Welchen Motor könnte ich denn da einbauen?


 
Firefox1611
InterRegio (IR)
Beiträge: 116
Registriert am: 28.12.2015


RE: Dekoder für BR 141 aus Primex 2799

#5 von lokingo , 01.01.2016 06:47

Hallo Michael

Erst einmal ein frohes neues moba Jahr. Du musst den märklin 60941 HLA einbauen und den mld 60942 um die Beleuchtung flackerfrei zu bekommen musst du die lampenhalterungen 604180 und die Birnchen 610080 einsetzen. An dem mld brauchst du nichts mehr zu programmieren. Habe das bei meiner märklin 3034 auch so gemacht. Die 3034 ist baugleich.

Mit freundlichen Grüßen
Ingo


lokingo  
lokingo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.018
Registriert am: 28.07.2014


RE: Dekoder für BR 141 aus Primex 2799

#6 von jkn , 01.01.2016 10:45

Zum flackerfreien Anschluss der Lampen bei Verwendung des AnDi 75000 gibt es noch folgende Möglichkeiten:

http://www.uhlenbrock.de/intern/28/faq/I...ServerName=zeta

oder bei Verwendung massefreier Lampensockel der Lötpunkt am oberen Pol der 3.Diode von rechts (die erste Diode von rechts ist die mit dem braunen Kabel am oberen Pol) als gemeinsamer Rückleiter. Dies ist offiziell von Uhlenbrock nicht vorgesehen, funktioniert aber. Wichtig ist, dass das Lampengehäuse und/oder die Lampenanschlüsse auf keinen Fall Kontakt zur Lokgehäusemasse haben! Wie immer ist dieser Tip auf eigenes Risiko anzuwenden und unter Beachtung des Verlustes der Gewährleistung des Dekoderherstellers. Im Zweifel favorisiere ich die von Uhlenbrock vorgeschlagene Verdrahtungsvariante der Lampenanschlüsse (siehe oberen Link zur Hersteller FAQ zum Lichtflackern unter Motorola). Insgesamt ist der AnDi 75000 ein zwar nicht mehr zeitgemäßer, aber dennoch sehr robuster Dekoder, und einfach zu handhaben, wenn man beim Einbau, den Dekoder zur Gehäusemasse gut isoliert (ausgenommen die Bohrung für die Befestigungsschraube zur Halterung des alten Märklin-Umschalters als zusätzlicher Massepunkt) und man keine zu großen Erwartungen an ihn setzt.
Gruß
Jan


jkn  
jkn
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 413
Registriert am: 10.03.2015
Gleise C-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Stromart AC, DC, Digital


RE: Dekoder für BR 141 aus Primex 2799

#7 von lui ( gelöscht ) , 03.01.2016 21:12

Zitat von Firefox1611
Die 141 ist zwar schon älter, aber in einem wirklich super Zustand. Und wie ich finde, lohnt da noch etwas Geld zu investieren. Welchen Motor könnte ich denn da einbauen?


Hallo Michael,

natürlich lohnt es sich die Lok zu digitalisieren, wenn Du eh schon eine passende Zentrale hast.

Wenn Du das Märklin Umrüstset 60760 kaufst dann kriegst Du für die 27€ inkl. Versand, die es aktuell bei einer ganzen Reihe von Händlern kostet, den 5-poligen Hochleistungsantrieb und den ganz einfach einzubauenden Decoder gleich mit (üblicherweise kostet der Motor für Dein Modell - die Märklin Nr. 60941 - allein schon über 20€ ohne Versand). Der Decoder ist bei dem Preis natürlich nicht mit irgendwelchen mfx Decodern vergleichbar (sind die TAMS, etc. auch nicht), aber für dieses Modell allemal gut genug und werksseitig schon für diesen Motor voreingestellt.

Mit der MS1 lassen sich die Vmax und die Verzögerungswerte problemlos einstellen; ebenso das Anlegen der umgebauten Lok in der MS1 (einfach die Artikelnr. 36850 aus der Lokdatenbank auswählen, Lokname und ggf. Lokadresse ändern, fertig).

PS: Wenn die Lampen flackerfrei sein sollen dann solltest Du die Lampensockel und Birnchen, die "lokingo" weiter oben erwähnt ebenfalls bestellen/kaufen; ansonsten eben das orange Kabel (sog. Funktionsrückleiter) eben nirgends anschliessen - ist in der Anleitung aber auch erklärt.


lui

RE: Dekoder für BR 141 aus Primex 2799

#8 von KLVM , 03.01.2016 21:44

Da es sich um eine alte Märklin-Konstruktion handelt, hast du wirklich freie Auswahl zwischen

1) simplen Varianten wie gebrauchtes Delta-Modul, gebrauchter 6080, Uhlenbrock Andi
2) etwas fortgeschritteneren Varianten wie Uhlenbrock 76200. Der hat im Gegensatz zu obigen Varianten noch eine Regelung für Allstrom-Motoren von Märklin drin
3) die heutige State-of-the-Art-Variante mit den genannten aktuellen Decodern von Märklin, ESU, Tams... Für diese fahrtechnisch bei richtiger Konfiguration keine Wünsche offen lassende Variante muss der Motor zu einem Gleichstrommotor umgebaut werden, die Spule mit Bügel am Motorblock fliegt raus und wird durch einen Bügel mit Permanentmagnet ersetzt. Die Varianten 1) und 2) ersetzten dagegen nur den Fahrtrichtungsschalter, der Motor kann bei 1) und 2) so bleiben. Dazu wird bei 3) idR der Anker durch eine 5-Polige Variante ersetzt, was für besseres Fahrverhalten sorgt.
4) Diese modernen Decoder gibt es dann auch noch in der Soundversion. Je nach Hersteller können unterschiedliche Soundprojekte aufgespielt werden, keine Ahnung wie die BR 141 bei den Herstellern dahingehend versorgt ist (im Vorbild nannte man die Lok ja "Knallfrosch"...). Man liest hier auch gelegentlich von der Empfehlung, für Sound Zimo-Lautsprecher zu nehmen. Ich denke in der Lok müsste für einen Lautsprecher Platz sein

Moderne Dekoder, wie v.a. 3) und 4) sorgen für ein supertolles Fahrverhalten und sind sehr konfigurierbar. Ein Nachteil ist, dass sie im Analogbetrieb nicht immer den Umschaltpuls alter Trafos oder des Elektronikfahrgerätes überleben. Wenn die Lok noch viel analog gefahren werden soll und/oder nicht viel dran umgebaut werden soll --> 1) und 2) Bei Digitalbetrieb und Kosten egal --> 3) und 4)

Soviel zum digitalen Fahren.

Das Licht ist dann flackerfrei, wenn beide "Pole" (Fassung+'Spitze') der Glühbirne an den Decoder angeschlossen werden. Bei den alten Loks hat es sich Märklin einfach gemacht und die Masserückführung über das Gehäuse vorgenommen. Für die alten Märklin 110/140/141 (3033, 3034, 3037...) kannst du die alten Beleuchtungsträger (Platten mit der Glühbirne) durch welche ersetzen, wo die Masse nicht ans Gehäuse geht (Ersatzteilnummern hat Lokingo genannt). Dann flackert auch nix.

Weitere Tuningmaßnahmen bei der 141: man kann sie mit entsprechenden Ersatzteilen mit Kurzkupplung ausstatten. Das macht den Einsatz mit kurzgekuppelten Silberling-Wendezügen mit Steuerwagen (Silberlinge waren beim Vorbild der Standard für die 141) deutlich betriebssicherer als der Haken.

Ansonsten fällt mir nur noch das Tuning mit Kugellager ein. Dazu muss das Motorschild (reversibel bei Neukauf) und/oder der Motorblock (nicht reversibel!) für eine Aussparung für das Kugellager angebohrt werden.

Alles eine Frage des Aufwandes und des Preises.


Ich mag kein Streumaterial.


KLVM  
KLVM
InterCity (IC)
Beiträge: 711
Registriert am: 27.01.2013


RE: Dekoder für BR 141 aus Primex 2799

#9 von Firefox1611 , 04.01.2016 07:34

Da sag ich mal wieder: Danke schön für eure weiteren ausführlichen Antworten. Ist ja schon so einiges, was man machen kann.

Analog soll ja nichts mehr gefahren werden. Der Märklin Umrüstsatz 60760 wirds wohl werden, weil Preis/Leistung hört sich ja ganz gut an.
Ich muss sagen, ein echt tolles und kompetentes Forum habt ihr hier.

Gruß Micha


 
Firefox1611
InterRegio (IR)
Beiträge: 116
Registriert am: 28.12.2015


RE: Dekoder für BR 141 aus Primex 2799

#10 von Bimmer , 05.01.2016 19:20

Hier noch eine preiswerte Version.
Decoder ist ein Märklin 66415 Delta aus dem Tender einer BR43.

Mfg Ralph


 
Bimmer
InterRegio (IR)
Beiträge: 218
Registriert am: 27.03.2015
Ort: Bonn
Spurweite H0, N, 1, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Dekoder für BR 141 aus Primex 2799

#11 von lokingo , 05.01.2016 20:45

Hallo Michael

Ich habe meine 3034 inzwischen auf Ledbeleuchtung umgebaut. Unten habe ich 3mm duo Led's warm Weis/ Rot eingebaut oben habe ich eine warm Weise 2mm Led eingebaut. Die habe ich bei respotec gekauft, weil die gleich für 19 Volt geeignet sind. Man braucht keine extra widerstände mehr. Ich habe sie aber trotzdem noch über den Decoder etwas gedimmt weil es mir noch zu hell war. Auf den Bildern kommt das Licht heller raus als es in Wirklichkeit ist.

Mit freundlichen Grüßen
Ingo


lokingo  
lokingo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.018
Registriert am: 28.07.2014


RE: Dekoder für BR 141 aus Primex 2799

#12 von KLVM , 09.01.2016 00:33

und du hast den KK-Umbau gemacht.


Ich mag kein Streumaterial.


KLVM  
KLVM
InterCity (IC)
Beiträge: 711
Registriert am: 27.01.2013


RE: Dekoder für BR 141 aus Primex 2799

#13 von lokingo , 09.01.2016 06:10

Hallo KLVM

Ja auch den Umbau auf kk habe ich gemacht.

Mit freundlichen Grüßen
Ingo


lokingo  
lokingo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.018
Registriert am: 28.07.2014


RE: Dekoder für BR 141 aus Primex 2799

#14 von Firefox1611 , 13.01.2016 23:20

Hallo Leute.
heute bekam ich den 60760 und ich hatte mir den Umbau viel schwieriger vorgestellt. Aber hat alles super geklappt. Nochmals danke für eure Tipps.

@ Ingo
Sieht richtig klasse aus.

Gruß Micha


 
Firefox1611
InterRegio (IR)
Beiträge: 116
Registriert am: 28.12.2015


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz