RE: Kurzkupplung bei Blechwagen

#1 von ufra , 20.06.2007 15:24

Hallo zusammen,

bin gerade dabei meine guten alten TEE-Blechwagen auf Kurzkupplung umzubauen. Wie auf dem Foto zu sehen ist, hat sich der Abstand deutlich verringert. Der Umbau erfolgte mit dem Ribu Kupplungsaufnahmeadapter (NEM 362) Bestellnummer 502.

Nun habe ich einen Normschacht, die Optik hat sich verbessert und ich kann die Kupplung verwenden die ich möchte.

Auf dem Foto sieht man von oben nach unten

    1. den Urzustand
    2. nach dem Umbau
    3. und in Verbindung mit einem kulissengeführten Wagen





Bei letzterem ist der Abstand gleich Null. Habe die Wagen durch alle möglichen Gleis- und Weichenkombinationen laufen lassen, auch Gegenbogen im R1. Keinerlei Probleme, auch im Schiebebetrieb.

Nun macht das Fahren gleich noch mehr Spass.

Viele Grüsse

Frank


Der schönste Urlaubstag ist der letzte Arbeitstag davor 8)


 
ufra
InterRegio (IR)
Beiträge: 110
Registriert am: 04.05.2005
Ort: Bawwehause
Gleise C+K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+ und WDP
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Kurzkupplung bei Blechwagen

#2 von Harald , 20.06.2007 16:10

Hallo Frank,

das interessiert mich sehr !

Kannst Du den Umbau bitte noch etwas genauer beschreiben...

Vielleicht ein Foto von unten.

Was muss ich am Blechwagen absägen bzw. fräsen ??? Wie haltbar wirken die Kunststoffteile auf Dich ?

Kann ich dann stromführende Kupplungen verwenden ? Gibt es da eine Empfehlung ?

Viele Grüße von

Harald


 
Harald
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.249
Registriert am: 14.05.2005
Gleise K-Gleise MM, DCC Schalten + Melden: Selectrix
Spurweite H0
Steuerung TrainController Gold V10
Stromart AC, Digital


RE: Kurzkupplung bei Blechwagen

#3 von Gelöschtes Mitglied , 20.06.2007 18:33

sehr gut und sehr interessant!



RE: Kurzkupplung bei Blechwagen

#4 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 20.06.2007 18:45

Zitat von Harald
Hallo Frank,

das interessiert mich sehr !

Kannst Du den Umbau bitte noch etwas genauer beschreiben...

Vielleicht ein Foto von unten.

Was muss ich am Blechwagen absägen bzw. fräsen ??? Wie haltbar wirken die Kunststoffteile auf Dich ?

Kann ich dann stromführende Kupplungen verwenden ? Gibt es da eine Empfehlung ?

Viele Grüße von

Harald



Hallo Harald,
wenn ich mich nicht irre, wurden Franks Umbauten auch in alten Märklin Magazinen beschrieben.
Schau unter Märklin Magazin, Archiv nach.
Dort gibt es Downloads der alten Artikel.


wolfgang58

RE: Kurzkupplung bei Blechwagen

#5 von Treibstange , 20.06.2007 18:46

Hallo Frank,

die Ribu - Kinematic ist ja nun nicht neu auf dem Markt. Mich würde interessieren, wie sich diese Kinematic in Zugverbänden, die aus mehr als 4 vierachsigen Wagen bestehen, verhält. Auch das Verhalten in Steigungen bis max. 2,5 % wäre wissenswert.


Mfg. Christian
................................
Nur das Vorbild ist Vorbild fürs Modell!


Treibstange  
Treibstange
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.851
Registriert am: 06.05.2005
Gleise K - Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Analog digital
Stromart DC


RE: Kurzkupplung bei Blechwagen

#6 von raily , 20.06.2007 19:00

Hallo Frank,

ein bebilderter Umbaubericht würde auch mich interessieren. Aufgefallen ist mir, daß die Wagen die Pufferbohle samt selbiger eingbüßt haben, oder ist der umbau noch nicht komplett, so daß die Pufferbohle mit den Puffern noch am Wagenkasten angebracht wird?

Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.

Meine Umbauten: Kleine Basteleien: BR 74 (Mä. 3095)

Die Mini-Moba: Mein Testkreis: Besuch aus dem Bregenzer Wald
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.586
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Kurzkupplung bei Blechwagen

#7 von acsenf ( gelöscht ) , 20.06.2007 21:28

Hallo toller Umbau!

Ich würde allerdings die Puffer wieder anbauen, oder eine andere Puffer montieren.
Ich habe schon vor Jahren Primex-Silberlinge umgebaut, allerdings mit Symoba-KKK, die Ribu ist meiner Meinung nach ziemlich hakelig und nur für 2-Achser bis max 10cm Radstand geeignet.

Gruß

Sven


acsenf

RE: Kurzkupplung bei Blechwagen

#8 von Ansgar ( gelöscht ) , 20.06.2007 21:37

Hallo,
wenn mich nicht alles irrt, sind bei diesem Wagentyp die Puffer am Fahrgestell montiert... es müsste also eine neue Halterung bzw. ein neuer Haltepunkt für die alten Puffer gefunden werden.

Mal schauen ob es dafür eine Lösung geben wird.

Gruß Ansgar


Ansgar

RE: Kurzkupplung bei Blechwagen

#9 von Treibstange , 20.06.2007 21:46

Zitat von acsenf
Hallo toller Umbau!

Ich würde allerdings die Puffer wieder anbauen, oder eine andere Puffer montieren.
Ich habe schon vor Jahren Primex-Silberlinge umgebaut, allerdings mit Symoba-KKK, die Ribu ist meiner Meinung nach ziemlich hakelig und nur für 2-Achser bis max 10cm Radstand geeignet.
Gruß

Sven



Hallo Sven,
das von mir fett markierte im Zitat wollte ich (erst mal ) nicht schreiben. Deshalb auch meine Fragen in einem anderen Posting.
Die Symoba- bzw. Ribu- KKK sind identisch. Wenn ich mich richtig entsinne, hab ich vor langer Zeit mal in diesem Forum darüber mit Harry Lorenz diskutiert.
Dass nur Wagen bis 10 cm Länge geeignet sind, steht - meine ich - auch in der Beschreibung der Hersteller. Kann es nicht nachprüfen, da ich diese nicht mehr besitze.

Edit: hakelig deshalb: wenn relativ schwere Wagen im Zugverband eingereiht sind, verbiegt sich die Vierkantstange und verhindert das einwandfreie Ausschwenken der Kulisse. Ähnliches tritt beim Schieben des Zugverbandes ein.


Mfg. Christian
................................
Nur das Vorbild ist Vorbild fürs Modell!


Treibstange  
Treibstange
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.851
Registriert am: 06.05.2005
Gleise K - Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Analog digital
Stromart DC


RE: Kurzkupplung bei Blechwagen

#10 von X2000 , 20.06.2007 23:24

Hallo,
Nicht alle Blechwagen haben die Puffer an den Drehgestellen, aber die meissten. Silberlinge haben sie am Wagenaufbau angedeutet, ebenso die SBB Wagen und deren Abkömmlinge der ÖBB. NS Wagen haben gar keine Puffer, 3036/3037 ebenso wie die Franzosen ausser 4050/4076.

Und nach Einbau der KKK wird sich da kaum etwas befestigen lassen. Ich würde die Blechwagen so lassen wie sie sind, deren Zenit ist längst überschritten. Manch ein Blechwagen ist doch viel zu schade um ihn umzubauen. Des weiteren sind die Kuppelabstände bei den Wagen noch erträglich, vor allem im Vergleich zu alten Trix -Wagen.

Gut, dass Geschmäcker verschieden sind.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Kurzkupplung bei Blechwagen

#11 von ufra , 21.06.2007 01:08

Hallo Harald,

Zitat
Kannst Du den Umbau bitte noch etwas genauer beschreiben...

Vielleicht ein Foto von unten.

Was muss ich am Blechwagen absägen bzw. fräsen ???



Die alte Kupplung wird samt Puffer abgesägt und das Fahrgestell dann Plan gefräst, damit der Adapter richtig daran befestigt werden kann.

Zitat
Wie haltbar wirken die Kunststoffteile auf Dich ?

Kann ich dann stromführende Kupplungen verwenden ? Gibt es da eine Empfehlung ?



Die Kunststoffteile wirken äußerst stabil und werden mit dem Fahrgestell verschraubt. Eine stromführende Kupplung kannst Du dann natürlich auch verwenden, eben alles was in einen Normschacht passt. Als stromführende Kupplung verwende ich Marke Eigenbau, auf Basis der Fleischmann-Profikupplung (ein- oder zweipolig.)


@ Wolfgang

Zitat
wenn ich mich nicht irre, wurden Franks Umbauten auch in alten Märklin Magazinen beschrieben.
Schau unter Märklin Magazin, Archiv nach.



Das habe ich auch gemacht, aber über diese Wagen nichts gefunden. Vielleicht habe ich auch nur nicht richtig nach geschaut


@ Christian

Zitat
die Ribu - Kinematic ist ja nun nicht neu auf dem Markt. Mich würde interessieren, wie sich diese Kinematic in Zugverbänden, die aus mehr als 4 vierachsigen Wagen bestehen, verhält. Auch das Verhalten in Steigungen bis max. 2,5 % wäre wissenswert.



Die Kinematic habe ich nicht verbaut. Es handelt sich um den Kupplungsaufnahmeadapter (so heisst das Teil). Es waren damit problemlos, wie oben schon erwähnt, die Wagen zu ziehen und zu schieben. Habe es gerade nochmal mit 7 Stück an der Zahl und bei 3,5% getestet.


@ Dieter

Zitat
Aufgefallen ist mir, daß die Wagen die Pufferbohle samt selbiger eingbüßt haben, oder ist der umbau noch nicht komplett, so daß die Pufferbohle mit den Puffern noch am Wagenkasten angebracht wird?



Die Puffer werden noch angebracht, warte noch auf die Lieferung.


Die Bilder vom Fahrgestell und der Kupplung folgen in Kürze, dann wird einiges vielleicht verständlicher.

Viele Grüsse

Frank


Der schönste Urlaubstag ist der letzte Arbeitstag davor 8)


 
ufra
InterRegio (IR)
Beiträge: 110
Registriert am: 04.05.2005
Ort: Bawwehause
Gleise C+K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+ und WDP
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Kurzkupplung bei Blechwagen

#12 von Gelöschtes Mitglied , 21.06.2007 08:40

Zitat von ufra
Die Bilder vom Fahrgestell und der Kupplung folgen in Kürze, dann wird einiges vielleicht verständlicher.


darauf freuen wir uns schon



RE: Kurzkupplung bei Blechwagen

#13 von Jochen K. ( gelöscht ) , 21.06.2007 08:46

Hallo ufra/Frank

Zitat von ufra
Als stromführende Kupplung verwende ich Marke Eigenbau, auf Basis der Fleischmann-Profikupplung (ein- oder zweipolig.)

Könntest Du davon Bilder zeigen und Hinweise zum Umbau geben? Ich habe ein paar Personenwagen von Fleischmann, da wäre eine trennbare stromführende Kurzkupplung nicht schlecht.

MfG Jochen


Jochen K.

RE: Kurzkupplung bei Blechwagen

#14 von acsenf ( gelöscht ) , 21.06.2007 09:40

Hallo Christian,

also ich kenne nur Ribu und Symoba als 2 unterschidliche Systheme.

Die Ribus, die ich habe sind relativ kompakt, so zwischen kleiner und großer Symoba, können aber von der Kulisse her nicht soweit ausschwenken. Die Rückstellfedern sind dünne angespritze Kunststofffedern, deshalb ist die Ribu auch sehr schwergängig.

Ich muss dazu sagen, dass ich die Ribus vor über 10 Jahren gekauft und verbaut habe, evtl. ist die Konstruktion geändert worden.
Habe seitdem Ribu-Experiment nur noch Symobas und für kurze Wagen Rocos Kinematik verwendet.


Gruß

Sven


acsenf

RE: Kurzkupplung bei Blechwagen

#15 von Ansgar ( gelöscht ) , 21.06.2007 09:46

Hallo,
sind die KKK von Roco eigentlich eine Eigenentwicklung oder ein Zukaufteil von einem Fremdhersteller?

Gruß Ansgar


Ansgar

RE: Kurzkupplung bei Blechwagen

#16 von Treibstange , 21.06.2007 10:30

Zitat von ufra
Hallo Harald,

Zitat


........................................................................................................

.........................................................................................................

@ Christian

Zitat
die Ribu - Kinematic ist ja nun nicht neu auf dem Markt. Mich würde interessieren, wie sich diese Kinematic in Zugverbänden, die aus mehr als 4 vierachsigen Wagen bestehen, verhält. Auch das Verhalten in Steigungen bis max. 2,5 % wäre wissenswert.





Die Kinematic habe ich nicht verbaut. Es handelt sich um den Kupplungsaufnahmeadapter (so heisst das Teil). Es waren damit problemlos, wie oben schon erwähnt, die Wagen zu ziehen und zu schieben. Habe es gerade nochmal mit 7 Stück an der Zahl und bei 3,5% getestet.

....................................................................................................


Frank





Hallo Frank,

danke dir für die Antwort. Wenn du die Kinematik nicht verbaut hast, dürften die von mir in der Fragestellung verborgenen Bedenken in praxi nicht zutreffen.


Mfg. Christian
................................
Nur das Vorbild ist Vorbild fürs Modell!


Treibstange  
Treibstange
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.851
Registriert am: 06.05.2005
Gleise K - Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Analog digital
Stromart DC


RE: Kurzkupplung bei Blechwagen

#17 von Treibstange , 21.06.2007 10:46

Zitat von acsenf
Hallo Christian,

also ich kenne nur Ribu und Symoba als 2 unterschidliche Systheme.

Die Ribus, die ich habe sind relativ kompakt, so zwischen kleiner und großer Symoba, können aber von der Kulisse her nicht soweit ausschwenken. Die Rückstellfedern sind dünne angespritze Kunststofffedern, deshalb ist die Ribu auch sehr schwergängig.

Ich muss dazu sagen, dass ich die Ribus vor über 10 Jahren gekauft und verbaut habe, evtl. ist die Konstruktion geändert worden.
Habe seitdem Ribu-Experiment nur noch Symobas und für kurze Wagen Rocos Kinematik verwendet.


Gruß

Sven



Hallo Sven,

da Frank keine KK - Kinematik verbaut hat, möchte ich die Problematiken mit Symoba bzw. Ribu in diesem Thread nicht weiter vertiefen.


Mfg. Christian
................................
Nur das Vorbild ist Vorbild fürs Modell!


Treibstange  
Treibstange
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.851
Registriert am: 06.05.2005
Gleise K - Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Analog digital
Stromart DC


RE: Kurzkupplung bei Blechwagen

#18 von Florian Schmidt , 21.06.2007 11:40

Zitat von Martin Meese

Und nach Einbau der KKK wird sich da kaum etwas befestigen lassen. Ich würde die Blechwagen so lassen wie sie sind, deren Zenit ist längst überschritten. Manch ein Blechwagen ist doch viel zu schade um ihn umzubauen. Des weiteren sind die Kuppelabstände bei den Wagen noch erträglich, vor allem im Vergleich zu alten Trix -Wagen.

Gut, dass Geschmäcker verschieden sind.



Auch oder gerade im Vergleich mit dem originalen Kupplungsabstand der Märklin 1:100er Kunststoffwagen ohne KK ist der Abstand bei den Blechwagen wirklich nicht so extrem. Nun, die Am's und Bm's in 1:100 haben auch ihren Zenit überschritten, meine Exemplare wurden trotzdem umgebaut, da die falsche Abteilzahl im geschlossenen Zugverband nicht so extrem auffällt. Der Umbau wurde hier im Forum vorgestellt. Aber die Blechwagen würde ich auch so lassen wie sie sind, da gehört die fest am Drehgestell befestigte klobige Metallkupplung einfach zum Wagen dazu.

Was ich mir bei diesen Wagen hingegen eher vorstellen könnte, wären Umlackierungen oder Umbauten, bei denen Versionen hergestellt werden, die es serienmäßig nicht gab.

Gruß
Florian


Freie Fahrt für Bus und Bahn statt "Freie Fahrt für freie Bürger"!


 
Florian Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.065
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 mit MM, DCC, mfx


RE: Kurzkupplung bei Blechwagen

#19 von ufra , 21.06.2007 18:12

Hallo zusammen,

hier noch die versprochenen Bilder vom umgebauten Fahrgestell und vom Kupplungsaufnahmeadapter.





Die Höhe des Normschachtes kann mit beiliegenden Distanzringen angepasst werden. Ein Drehen des Schachtes ist auch möglich.

@ Jochen

ufra hat folgendes geschrieben:
Als stromführende Kupplung verwende ich Marke Eigenbau, auf Basis der Fleischmann-Profikupplung (ein- oder zweipolig.)

Zitat
Könntest Du davon Bilder zeigen und Hinweise zum Umbau geben? Ich habe ein paar Personenwagen von Fleischmann, da wäre eine trennbare stromführende Kurzkupplung nicht schlecht.



Vielleicht habe ich mich da etwas undeutlich ausgedrückt, aber die Kupplung ist ein Nachbau - meinerseits - der bekannten Viessmann- oder Tams-Kupplung, siehe z.B. hier, da mir diese einfach zu teuer sind.

Viele Grüsse

Frank


Der schönste Urlaubstag ist der letzte Arbeitstag davor 8)


 
ufra
InterRegio (IR)
Beiträge: 110
Registriert am: 04.05.2005
Ort: Bawwehause
Gleise C+K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+ und WDP
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Kurzkupplung bei Blechwagen

#20 von Jochen K. ( gelöscht ) , 21.06.2007 18:43

Zitat von ufra
Vielleicht habe ich mich da etwas undeutlich ausgedrückt, aber die Kupplung ist ein Nachbau - meinerseits - der bekannten Viessmann- oder Tams-Kupplung, siehe z.B. hier, da mir diese einfach zu teuer sind.


Danke, ich werde mir die ansehen.


Jochen K.

RE: Kurzkupplung bei Blechwagen

#21 von alexanderonline , 03.01.2009 19:43

Hallo,

ich möchte diesen alten Thread nochmal raufholen.

Wie kann denn die hier vorgeschlagene Variante des Umbaus ohne Kulisse funktionieren.
Nur mit dem Adapter?

Überlege mit aktuell auch einige Blechwagen mit KK umzubauen.


Grüße
Alex


Anlage Epoche 3 (wird grosszügig ausgelegt) Sammeln gelegentlich auch andere Epochen;hauptsächlich Märklin + Roco in letzter Zeit immer mehr Piko


alexanderonline  
alexanderonline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.028
Registriert am: 10.12.2006
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Intellibox 2 MM + DCC
Stromart AC, Digital


RE: Kurzkupplung bei Blechwagen

#22 von ufra , 03.01.2009 20:07

Zitat von alexanderonline

Wie kann denn die hier vorgeschlagene Variante des Umbaus ohne Kulisse funktionieren.
Nur mit dem Adapter?


Hallo Alex,

genau so wie ich es beschrieben habe. Ich habe, wie oben schon erwähnt, keine Kulisse verwendet. Lies Dir die Postings von mir noch einmal genau durch, dann wirst Du es verstehen. Wenn nicht, dann melde Dich einfach wieder. Gerne auch per PN.

Ansonsten wünsche ich allen hier im Forum noch einen guten Jahresstart.

Frank


Der schönste Urlaubstag ist der letzte Arbeitstag davor 8)


 
ufra
InterRegio (IR)
Beiträge: 110
Registriert am: 04.05.2005
Ort: Bawwehause
Gleise C+K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+ und WDP
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Kurzkupplung bei Blechwagen

#23 von Ueli Schwizer , 03.01.2009 20:12

Hallo Frank

Vielen Dank für den Umbaubericht Deiner Metallwagen mit KK. Dieser Umbau interessiert mich sehr, da ich in der nächsten Zeit meine Metallwagen auch mit LED-Leisten beleuchte.
Meine Frage dazu: Wenn ich das richtig sehe auf den Bildern, muss das Drehgestell bearbeitet werden (sägen etc.) und ein ein Rückbau ist nicht wieder möglich?

Vielen Dank für Deine Antwort

Ueli


https://helis-stammtisch.ch/


 
Ueli Schwizer
InterRegio (IR)
Beiträge: 155
Registriert am: 02.05.2005
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Kurzkupplung bei Blechwagen

#24 von Gast , 03.01.2009 21:28

Hallo,

mich schüttelt's zwar bei dem Gedanken, so alte Märklin-Blech-Schätzchen umgebaut zu wissen. ops: Für alle Interessierten hier aber dennoch der MM-Link: http://www.maerklin.de/mm/themen_specials_downloads.php


Jerry



RE: Kurzkupplung bei Blechwagen

#25 von ufra , 04.01.2009 01:01

Zitat von Ueli Schwizer
Wenn ich das richtig sehe auf den Bildern, muss das Drehgestell bearbeitet werden (sägen etc.) und ein ein Rückbau ist nicht wieder möglich?

Ueli



Hallo Ueli,

richtig, aber wieso willst Du es wieder rückgänig machen?

Fragende Grüsse
Frank


Der schönste Urlaubstag ist der letzte Arbeitstag davor 8)


 
ufra
InterRegio (IR)
Beiträge: 110
Registriert am: 04.05.2005
Ort: Bawwehause
Gleise C+K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+ und WDP
Stromart AC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz