RE: Kleinkrähhausen "Kleinprojekte"

#151 von hk-dcc-kleinhofen , 02.04.2017 20:09

Hallo Bernd,

kaum bin ich mal 3 Wochen nicht da, ist schon wieder eine leere Fläche bebaut. Ist sehr schön geworden, die Brennstoffhandlung

Vielleicht reicht es in den Osterferien mal wieder für einen MoBa-Besuch.


Viele Grüße
Hans

-------------------------------------------------------------------------------
Der direkte Weg zu meiner Anlage:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=156582
Meine alte Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=135921


 
hk-dcc-kleinhofen
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 289
Registriert am: 25.03.2016
Ort: Bayern
Gleise Roco-Line mit und ohne Bettung
Spurweite H0
Steuerung IB 2, TC 9.0
Stromart DC, Digital


RE: Kleinkrähhausen "Kleinprojekte"

#152 von barnie72 , 14.04.2017 21:55

Hallo liebe Stummianer,

uff, Ostern.... endlich wieder mal Zeit, etwas an der Eisenbahn zu basteln.
vielen Dank an beide Wolfgangs sowie an Hans für die Rückmeldungen. Derzeit ist es etwas stressig und so ganz lässt mich die Arbeit noch nicht los, obwohl ich frei habe. Es wird aber bis Sommer wieder besser werden. Über die Osterfeiertage ist Burgfrieden angesagt ( sofern ich Ostern überleben will... ).
Sofern ich neben meinen familiären Pflichten als Hauptehemann und Papa noch dazukomme, bin ich derzeit dabei, das BW Kleinkrähhausen fertig auszugestalten. Begrünung und Bebauung bekommen gerade den letzten Schliff (Bilder davon beim nächsten Mal) und die Anschlussleitungen werden schon einmal zusammengelötet. Die Anschlüsse für die ganzen Signale und Beleuchtungen kommen dann als nächster Punkt dran. Vorher ist an eine sinnvolle Bestückung meines linken Schattenbahnhofes noch nicht zu denken, sonst fliegen beim Löten unter Tage nur die Waggons aus den Gleisen.
Womit ich mich schon länger beschäftigt habe, ist das Stellpult des Bahnhofes Kleinkrähhausen. Auch das muss erst fertig werden und angeschlossen werden, bevor der SBH gefahrlos in Betrieb gehen kann.
Ich pflege noch die gute alte Variante des analogen Stellpultbaus.
Warum?
1.Beruflich bedingt habe ich ursprünglich die Schützklappertechnik erlernt. Die zeichnet sich - sofern nicht zahlreiche Änderungen an der Verdrahtung fällig werden - durch eine hohe Beständigkeit aus.
2. Ich fahre zwar digital und will mir für die Zukunft alle Möglichkeiten offen halten, finde es aber viel praktischer, wenn das Stellpult gleich nach dem Einschalten auch funktioniert. Nix hochfahren, runterfahren tralala...
3. Macht mir der Stellpultbau auch Spaß.... etwas Gehirnjogging. Man lernt immer wieder was dazu (siehe auch unten!)
4. Bin ich ein haptischer Typ....Ich finde es einfach schöner, reale Taster und Schalter zu betätigen.
5. Hatte ich alle benötigten Teile zu Hause. Das derzeitige Pult hat maximal 5 € gekostet (für das Acrylglas).
Erst mal das Bild des Bahnhofplanes. Ist ein Cdr - Werk und war gut zu zeichnen.



Den Plan habe ich ausgedruckt und zwischen zwei Acrylglasscheiben geklemmt. Oben und unten die Folie draulassen, gut die Scheiben verkleben und anfangen (vorsichtig!!!) vorzubohren. Dann aufbohren (scharfe Bohrer verwenden und ohne Druck zärtlich bohren, sonst gibt es Risse und das Teil ist Schrott!).
Sauber entgraten, evtl. feilen, Folien ab, bestücken... Einziger "Wermutstropfen", den ich aber nicht ändern werde: manche Rückmeldungen sind sehr eng nebeneinander angeordnet (z.B. bei W1-W3). Aber die Verschraubungen halten und gut isses!



Das wars fürs Erste mal. Es folgen noch zwei weitere Stellpultteile.
Ich wünsche euch allen schon einmal frohe Ostern.

VG
Barnie72 8)


Kleinkrähhausen - die 70 er irgendwo in Bayern
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...133593&start=25


 
barnie72
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 20.05.2011
Ort: Nähe München
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 13.05.2024 | Top

RE: Kleinkrähhausen "Kleinprojekte"

#153 von Heichtl , 14.04.2017 22:12

Servus Barnie,

ich verfolge ja deinen Thread als sogenannter "stummer Mitleser" schon länger, nicht nur weil Hans so von deinen Fähigkeiten regelrecht schwärmt.
Was du da so alles bisher gezaubert hast
Hans hat hier dann doch etwas untertrieben

Zu deinem Stellpult:
Dass du mit den "Moment-Tastern" die Weichen stellst, ok, verstehe ich, die Rückmeldung via LED lässt du dir anzeigen. Soweit klar.
Signal mit "Moment-Taster" auf Fahrt stellen, auf Halt mit Schalt-Gleisen vermute ich mal oder?
Aber für was sind die Kipp-Schalter???

Gruß
Matthias


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.601
Registriert am: 19.01.2014


RE: Kleinkrähhausen "Kleinprojekte"

#154 von barnie72 , 14.04.2017 22:50

Zitat von Heichtl im Beitrag #153

Servus Barnie,

ich verfolge ja deinen Thread als sogenannter "stummer Mitleser" schon länger, nicht nur weil Hans so von deinen Fähigkeiten regelrecht schwärmt.
Was du da so alles bisher gezaubert hast
Hans hat hier dann doch etwas untertrieben

Zu deinem Stellpult:
Dass du mit den "Moment-Tastern" die Weichen stellst, ok, verstehe ich, die Rückmeldung via LED lässt du dir anzeigen. Soweit klar.
Signal mit "Moment-Taster" auf Fahrt stellen, auf Halt mit Schalt-Gleisen vermute ich mal oder?
Aber für was sind die Kipp-Schalter??? :?

Gruß
Matthias


Hallo Matthias,
danke fürs Kompliment. Bei deinem letzten Besuch bei Hans hättest du auch einen Abstecher auf den Hügel vis a vis machen können!
Mit dem Stellpult ist es etwas komplizierter. Aaaalso:
1. Weichen gehen bei mir über die Keyboards der 6021. Das finde ich schon ganz praktisch, zumal sehr viele Bahnhofsweichen da sind. Daher die Nummern und farbigen Darstellungen der jeweiligen Fahrwege (rot und grün) auf dem Pult.
2. Die Ausfahrtsignale links und rechts folgen noch auf eigenen kleinen Pulten, sonst wird das zu unübersichtlich.
3. Zu deiner Frage mit Schaltern und Tastern: das ist eine Eigenkreation von mir und die Puristen werden jetzt hier die Augen verdrehen, mich exkommunizieren und was weiß ich. Soviel vorab: vorbildgerecht mit Start- Zieltaste ist es nicht
Der Schalter dient zum Vorabeinstellen des Signales und der Taster löst den Schaltvorgang aus. Anbei mal das Prinzip skizziert:



Warum diese Variante? Mit dem zweipoligen Schalter habe ich gleich die Möglichkeit, eine Rückmeldung im Pult auf kurzem Wege einzubauen (sonst müsste ich ja ein Relais haben oder vom UFS zwei Leitungen zum Stellpult legen, was wiederum viel Strippengeziehe ist...).
Nachteil hier: wenn ich den Schalter umlege und nicht den Taster drücke, stimmt die Rückmeldung nicht mit dem Stellantrieb überein.
Für mich persönlich eine Verdrahtungserleichterung aber wie gesagt: vorbildgetreu ist das nicht!

VG
Barnie72


Kleinkrähhausen - die 70 er irgendwo in Bayern
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...133593&start=25


 
barnie72
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 20.05.2011
Ort: Nähe München
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 13.05.2024 | Top

RE: Kleinkrähhausen "Kleinprojekte"

#155 von Heichtl , 15.04.2017 09:07

Hallo Barnie,

Danke für die schnelle Erklärung. Finde die Methode und Logik gar nicht so verkehrt und Nachteile hat ja jede Steuerung irgendwie
Beim nächsten Besuch in eurer "Hügelstadt" kann man das ja mal mit berücksichtigen... Wenn da nicht immer die Zeit wäre, welche so schnell rennt

Gruß
Matthias


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.601
Registriert am: 19.01.2014


RE: Kleinkrähhausen "Kleinprojekte"

#156 von diebo , 15.04.2017 09:39

Hallo Barnie72,
Dein Gleisbildstellpult sieht sehr gut aus, finde ich.
Wie dick sind denn die Acrylglasscheiben?
Kannst Du mir verraten, was " Schützklappertechnik" ist?
Und kannst Du mir auch sagen, welche LED Du verbaut hast, möglichst mit Bezugsquelle (ich suche auch welche für mein Schaltpult).
Danke im vorraus!
vG
diebo


meine Projekte:
Karlheinzhausen | Portacoeli | Timesaver


 
diebo
InterCity (IC)
Beiträge: 704
Registriert am: 07.01.2016
Ort: Bocholt
Gleise Märklin K-Gleis / C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung digital fahren - analog steuern


RE: Kleinkrähhausen "Kleinprojekte"

#157 von barnie72 , 15.04.2017 13:43

Hallo diebo,

danke für deine Rückmeldung. Die Acrylglasscheiben sind 2 mm dick. Unser Baumarkt führt die Dinger z.B. mit Abmessungen 25x50 cm.
Schützklappertechnik Darunter versteht man analoge Verdrahtungstechnik mit Schützen und Relais (sog. verbindungsprogrammierte Steuerungstechnik). Also viele Drähte und mechanische Kontakte
LEDs, die ich verwende, stammen von einem großen Elektronikanbieter (z.B. Der große C****d oder wahlweise V******r bzw. R******t um nur ein paar zu nennen). Ich nehme 3 mm LED zuzüglich passender LED Fassungen. Nicht die Vorwiderstände vergessen (Da spielt jetzt der Trafo, den du zur Stromversorgung verwendest, mit eine Rolle, also wie viel Spannung liefert der Trafo und wie viel Strom willst du durch die LED schicken. Mehr als 20 mA wären jetzt bei den Standard LED nicht ratsam ).
Tipp: Datenblatt deiner LED ansehen, da sind die wichtigen Werte angegeben (wie viel Spannung verträgt die LED, wie viel Strom, wie viel Verlustleistung.... variiert übrigens je nach LED Farbe!). Ganz platt formuliert: Die Differenzspannung zwischen Trafo und LED geteilt durch den zulässigen Strom durch die LED gibt dir den Vorwiderstandswert, damit die LED sich nicht verabschiedet.
Ich hoffe, ich konnte etwas helfen.

VG
Barnie72


Kleinkrähhausen - die 70 er irgendwo in Bayern
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...133593&start=25


 
barnie72
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 20.05.2011
Ort: Nähe München
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Kleinkrähhausen "Kleinprojekte"

#158 von diebo , 16.04.2017 00:36

Hallo Barnie72,
ja, vielen Dank!
diebo


meine Projekte:
Karlheinzhausen | Portacoeli | Timesaver


 
diebo
InterCity (IC)
Beiträge: 704
Registriert am: 07.01.2016
Ort: Bocholt
Gleise Märklin K-Gleis / C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung digital fahren - analog steuern


RE: Kleinkrähhausen "Kleinprojekte"

#159 von barnie72 , 19.04.2017 23:26

Hallo liebe Stummianer,
wieder mal ein Lebenszeichen von mir. Ein wenig bin ich beim Stellpultbau und auch bei der Ausgestaltung der Anlage weitergekommen.
Zunächst einmal vielen Dank für die Rückmeldungen.
@Matthias: Gegen das Zeitrennen hilft nur eine gute Flasche Edelstoff… Habe ich eigentlich erwähnt, dass im Nachbarkeller unser großer Reservekühlschrank steht ?
Zunächst die versprochenen Bilder von der BW Ausgestaltung. Figuren, an manchen Stellen etwas Gras, ein Schrebergarten sowie das Anschließen der Beleuchtung stehen noch aus, aber zu 85% ist dieses „Eck“ fertig.












Nun zur Fortsetzung des Stellpultbaus. Die eigentliche Bauerei geht für mich persönlich schneller als die sinnvolle Anordnung der Elemente im Zeichenprogramm. Auch sollte man tunlichst nichts vergessen, wie das bei mir passiert ist. Habe ich Schussel doch glatt die fünf Entkuppler vergessen. Die kamen dann nachträglich oben in einer Holzleiste hinzu.
Auf den Bildern sieht man den prinzipiellen Aufbau des Pultes. Links und rechts die entsprechenden Ausfahrsignale. Wird der Kippschalter jeweils nach links oder rechts betätigt, ist das Signal bereit, auf das jeweils dort abgebildete Signalbild umzuschalten, sobald der Taster gedrückt wird.
Einfahrsignale sowie W – Signale oder anderes Gedöhns sind dann neben den Rückmeldungen im Gleisschema in der Mitte abgebildet.
Das Stellpult ist dreigeteilt auf einem Rahmen mittels Klavierband befestigt. Das soll folgenden Nutzen haben. Man kommt einerseits jederzeit an die Verdrahtung ran (insbesondere, sofern wirklich Fehler auftreten sollten. Die Dreiteilung soll die Verkabelung vereinfachen und die Fehlersuche auch einschränken. Geht beispielsweise ein Rangiersignal rechts nicht, muss ich nicht in der Mitte oder links groß rumsuchen….). Auf der Rückseite erwartet mich jetzt das große Verkabeln (nicht wundern, sofern bisher viele Drähtchen rumhängen. Die stammen noch von Verdrahtungen der Vorgängeranlage und werden im Rahmen der neuen Verkabelung ordentlich gemacht bzw. abgelötet.
Die Art der Verkabelung ist für mich jetzt auch neu und ich lasse mich überraschen, wie es funktioniert und werde natürlich in jedem Fall hier wieder zu gegebener Zeit berichten.
Viel Spaß beim Betrachten der Bilder.

VG
Barnie72 8)








Kleinkrähhausen - die 70 er irgendwo in Bayern
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...133593&start=25


 
barnie72
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 20.05.2011
Ort: Nähe München
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 13.05.2024 | Top

RE: Kleinkrähhausen "Kleinprojekte"

#160 von Heichtl , 20.04.2017 01:45

Hallo Barnie,

Zitat

@Matthias: Gegen das Zeitrennen hilft nur eine gute Flasche Edelstoff… Habe ich eigentlich erwähnt, dass im Nachbarkeller unser großer Reservekühlschrank steht ?



Deine Argumente werden immer besser, bei dir mal vorbeizuschauen...
(auch wenn ich das normale Helle bevorzuge)

Dein Stellpult ist schon sehr unkonventionell, aber logisch und auch für jemanden "Fremden" doch schnell verständlich aufgebaut!

Hast du die Blumen und Pflanzen so fertig gekauft oder als Bausatz?


Gruß
Matthias


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.601
Registriert am: 19.01.2014


RE: Kleinkrähhausen "Kleinprojekte"

#161 von schnuffi02 , 21.04.2017 21:49

Hallo Bernd,

also das Stellpult ist dir gelungen - sieht schon profimäßig aus -

könnte ich mir bei meiner Anlage dann auch vorstellen

noch ein schönes Wochenende


Grüsse aus dem Markgräflerland sendet

Wolfgang


Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. (I. Kant)

Meine Anlage: (im Bau) viewtopic.php?f=64&t=133356

Anlagenbau: (Kleine Objekte) [url]https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=133528


 
schnuffi02
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.168
Registriert am: 16.11.2012
Ort: Markgräflerland
Spurweite H0
Steuerung IB 2
Stromart Digital


RE: Kleinkrähhausen "Kleinprojekte"

#162 von TomBob , 22.04.2017 09:47

Hallo Bernd,

schön gearbeitet das Stellpult.

LG

Tom


Besuche meine Anlage: Fahrstrecke mit Ausschmückung


 
TomBob
InterRegio (IR)
Beiträge: 113
Registriert am: 02.01.2014
Ort: Mir senn Underfrangn
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Kleinkrähhausen "Kleinprojekte"

#163 von barnie72 , 22.04.2017 22:01

Liebe Stummianer,

vielen Dank für die Rückmeldungen. Zuerst zur Post, über die ich mich sehr gefreut habe:

@Matthias:

Zitat
Deine Argumente werden immer besser, bei dir mal vorbeizuschauen... (auch wenn ich das normale Helle bevorzuge)


Das lässt sich einrichten, wenn ich weiß, wann du kommst...

Zitat
Dein Stellpult ist schon sehr unkonventionell, aber logisch und auch für jemanden "Fremden" doch schnell verständlich aufgebaut!


Danke für das Lob aus berufenem Munde!

Die Pflanzen sind Bausätze. Würde derzeit gerne weiterkleben, aber meine Frau oder mein Kind haben die Schere, die ich dafür brauche, verschusselt... :?

@Wolfgang (schnuffi 02)

Danke fürs Kompliment. Ist gar nicht so schwer zu bauen. Beim Bohren braucht man Geduld, scharfe Bohrer, viel Tesa und eine Holzunterlage, in die man reinbohren kann.
Nein, Auftragsarbeiten sind jetzt nicht so meins... ein Pult reicht erst einmal...

@Tom
Danke dir. Wie geht es denn derzeit der "Fahrstrecke mit Ausschmückung"? Ich weiß, Zeit ist ein kostbares Gut ... :D


Weiter ging es mit der Verdrahtung. Im fortgeschrittenem Alter bin ich bemüht, Verdrahtungsarbeiten am Basteltisch vorzunehmen. Der ganze Bereich der Rückmeldungen kann ja schon extern angeschlossen und getestet werden. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass die Rückmeldungen von einem anderen Trafo als die Versorgung der Schaltartikel gespeist werden. Eventuelle Verwechslungen könnten im schlechtesten Fall zu sehr unerwünschten Nebenwirkungen führen, so dass ich auf eine saubere Trennung der Stromkreise achten muss.
Alles in allem ist meine Bilanz bis jetzt folgende:

- Es geht Zeit ins Land, bis die Taster und LED angelötet sind. Ist für einen gelernten Elektriker aber so etwas wie "Verdrahtungsyoga". Bisher benötigte Lötzeit: 5 Stunden 8)
- Zwischen der klappbaren Lade und dem Unterbau (Rahmen) habe ich SUB - D - Stecker und Buchsen als Verbindung eingesetzt. Diese Verbindungen (an einer Seite mit flexiblen Adern!) haben sich für mich bewährt. Ist das Stellpult später eingebaut und fertig angeschlossen und es tritt unerwarteterweise doch ein Fehler auf, so kann mit ein paar Schrauben und den Steckern die Pultoberseite immer noch schnell demontiert und der Fehler bequem am Arbeitsplatz behoben werden. Ich hatte das nämlich einmal, dass mir ein Taster kaputt ging und die Auslöterei und der Wechsel des Tasters gestaltete sich ähnlich wie die Yogastellung "Der Hund k***t gleich!" . Wer sich am Lötkolben schon mal die Pfoten verbrannt hat, weiß, dass so etwas nicht lustig ist!!!
- Man sagt ja, jede neue Anlage birgt neue Überraschungen und Fehlerquellen. Mein Layoutfehler diesmal (man sieht es an den Bildern unten vielleicht!): Die Schalter und LED sind teilweise zu eng aneinander angeordnet. Die Fixierung der Halterungen war z.T. schon schwierig (ging aber mit Distanzringen etc. doch), jetzt bei der Verdrahtung merkt man auch, dass es mit dem Anlöten ebenfalls eng wird. Wird für die nächste Anlage im Hinterkopf abgespeichert. Neu anfangen mit dem Pult? Bisde jeck???

Und dann war da noch die Sache mit den Sperrsignalen.....

Eigentlich sind manche Lötarbeiten ja stupide Wiederholungsverdrahtungen. Dachte ich. Also am Abend jeweils auf den mittleren Wechslerkontakt bei allen Rückmeldeschaltern den Kontakt L draufgelötet und die anderen Anschlüsse unten auf die Lade geführt.
Das sah dann von der Verdrahterei so aus:



Bei näherem Hinsehen fiel mir aber ein Fehler auf (Da war natürlich bei der linken Bahnhofseinfahrt alles schon verlötet!).
Dazu muss ich jetzt sagen, dass ich zwar digital fahre, aber meine analoge Stellpulttechnik auch mit abschaltbaren Gleisabschnitten arbeitet (spätestens jetzt schütteln die Computerfahrer den Kopf... ). Will also sagen: zeigt bei mir ein Signal rot, dann vor Signal Gleis nix Strom, sofern aber ein Signal (sei es Hauptsignal oder Gleissperrsignal) grün zeigt, liegt am Gleis auch Strom an und die Lok kann fahren. Schließlich braucht bei SH1 die Lok auch Strom zum Umsetzen bzw. Rangieren,Fahren, etc...
Im Stellpult bei mir soll grün angezeigt werden, wenn HP2 oder SH1 geschaltet ist. Nach dem obigen Plan gibt es aber damit Probleme: Ist HP0 und SH1 (also z.B. Umsetzen der Lok) würden nach der obigen Verdrahtung rot und grün leuchten (sehr blöd für den Stellwerker: wat denn nu??? :? ). Das gleiche Szenario für HP1 und SH0. Es galt also den Plan abzuändern. Hier also die neue Lösung:



Viel Spaß mit den Bildern. Fortsetzung folgt.
VG
Barnie72




Kleinkrähhausen - die 70 er irgendwo in Bayern
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...133593&start=25


 
barnie72
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 20.05.2011
Ort: Nähe München
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 13.05.2024 | Top

RE: Kleinkrähhausen "Kleinprojekte"

#164 von barnie72 , 30.04.2017 20:15

Hallo zusammen,
mal wieder ein kurzes Lebenszeichen von mir. Es ist zwar etwas ruhiger derzeit, aber die Löterei braucht etwas Zeit. Und ja, ich überblicke noch das Chaos (dank guter Zuordnungsliste). 8)
Erste Funktionstests zeigen aber Erfolge. :D
Viel Spaß mit den Bildern.





VG und einen schönen 1.Mai.
Barnie72 8)


Kleinkrähhausen - die 70 er irgendwo in Bayern
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...133593&start=25


 
barnie72
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 20.05.2011
Ort: Nähe München
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 13.05.2024 | Top

RE: Kleinkrähhausen "Kleinprojekte"

#165 von wulfmanjack , 01.05.2017 07:23

Hallo Bernd,

saubere Arbeit Dein Stellpult


LG
Wolfgang

Link zu dem was mich seit längerem beschäftigt:
viewtopic.php?f=64&t=119219


 
wulfmanjack
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.656
Registriert am: 11.06.2011


RE: Kleinkrähhausen "Kleinprojekte"

#166 von schnuffi02 , 01.05.2017 10:56

Guten Morgen Bernd,

dein Stellpult sieht echt professionell aus

Nimmst du noch Aufträge an

Noch einen schönen Feiertag


Grüsse aus dem Markgräflerland sendet

Wolfgang


Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. (I. Kant)

Meine Anlage: (im Bau) viewtopic.php?f=64&t=133356

Anlagenbau: (Kleine Objekte) [url]https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=133528


 
schnuffi02
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.168
Registriert am: 16.11.2012
Ort: Markgräflerland
Spurweite H0
Steuerung IB 2
Stromart Digital


RE: Kleinkrähhausen "Kleinprojekte"

#167 von barnie72 , 14.05.2017 01:22

Hallo zusammen,
vielen Dank für die Rückmeldungen. Leider bin ich derzeit arbeitstechnisch wieder gut ausgelastet, so dass nicht allzu viel voranging.
Nachfolgend ein kurzer Überblick, was seit letztem Mal passiert ist.
Nach längeren Lötorgien ist das Pult jetzt so weit einsatzbereit. Alle Rückmeldungen funktionieren bereits. Jetzt gilt es, die einzelnen Signale, Entkuppler etc. anzuschließen. Erst einmal das Pult an Ort und Stelle montiert sowie entsprechende Riegel montiert, damit die Klappen bei dieser Art der Montage nicht ständig aufgehen:



Dazu noch die Erweiterung des Schattenbahnhofes. Neue Korkbettungen zugeschnitten und wieder Gleise montiert:

Daneben neue Szenen am BW ausgestaltet. Hier Plakate geklebt, Leitplanken montiert und ein Fahrzeug vor dem Tor des Brennstofflagers in Position gebracht. Danke für die Spende, Hans!



Neben der Werkstatt eine Telefonzelle sowie einen VW aufgestellt:



Blick in die Schrebergartensiedlung:




Blick zurück auf die Stadt:



Im Laufe dieser Woche wurde mein Geburtstagsgeschenk fertig. Die neuen Rahmen für den Weiterbau der U – Anlage werden demnächst geliefert, so dass Platz geschaffen werden muss. Also etwas aufgeräumt und angefangen mit dem Umschichten:


Und sofern am späten Abend mal keine Zeit ist, den Keller heimzusuchen, werden ein paar Wagen mit Passagieren versehen:


Das wars für heute! Viel Spaß mit den Bildern

VG
Barnie72 8)

P.S: Sorry wegen der Bildqualität; ist schnell mit dem Handy aus der Hüfte geschossen worden


Kleinkrähhausen - die 70 er irgendwo in Bayern
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...133593&start=25


 
barnie72
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 20.05.2011
Ort: Nähe München
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 13.05.2024 | Top

RE: Kleinkrähhausen "Kleinprojekte"

#168 von hk-dcc-kleinhofen , 15.05.2017 21:57

Hallo Bernd,

besonders gut gefällt mir das Bild "Blick zurück auf die Stadt"! Das sieht sehr echt aus. Leider steht der Zug nicht auf der anderen Seite vom Bahnsteig, dann könnte man noch etwas mehr vom Treiben auf dem Bahnsteig sehen und da ist ja einiges los.

Gegen Ende der Woche werde ich dann mal ein Gespräch mit dem "Spediteur" für die Rahmen haben, ob das im angepeilten Zeitraum klappt.


Viele Grüße
Hans

-------------------------------------------------------------------------------
Der direkte Weg zu meiner Anlage:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=156582
Meine alte Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=135921


 
hk-dcc-kleinhofen
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 289
Registriert am: 25.03.2016
Ort: Bayern
Gleise Roco-Line mit und ohne Bettung
Spurweite H0
Steuerung IB 2, TC 9.0
Stromart DC, Digital


RE: Kleinkrähhausen "Kleinprojekte"

#169 von Heichtl , 15.05.2017 22:30

Hallo Bernd,

Dein Stellpult kannst bei Spielbetrieb schon hochklappen oder bleibt das so?

Gruß
Matthias


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.601
Registriert am: 19.01.2014


RE: Kleinkrähhausen "Kleinprojekte"

#170 von barnie72 , 14.06.2017 15:47

Hallo zusammen,
lange habe ich nichts mehr von mir hören lassen. Das heißt aber nicht, dass nichts passiert ist. Der Baufortschritt entwickelt sich aber nicht so, wie ich mir das vorstelle. Sprich: derzeit geht viel Zeit drauf, aber das Bautempo und die Ergebnisse begeistern mich nicht so recht.
Doch der Reihe nach. Zunächst zur Post:

@Matthias:Danke für deine Rückmeldung. Nein, das Pult wird nicht klappbar oder kippfähig ausgeführt. Die Pulthöhe bereitet aber beim Draufsehen keinerlei Probleme. Ist zum Teil auch schon verkabelt, guckst du hier:

@Hans: Danke für das gelieferte Geburtstagsgeschenk zur rechten Zeit. Mit etwas Geduld und Spucke wurde ein super Unterbau daraus! Näheres dazu siehe unten!


Jetzt zu den anstehenden Arbeiten und Problemen aller Art:
1. Erweiterung der Anlage vom L zum U (bzw. fast schon G)
2. Einbau und eines zweiten Schattenbahnhofes zuzüglich Wendeschleife und Wendel.
3. digitale Ansteuerung der restlichen Weichen nebst abschaltbaren Gleisabschnitten über Viessmann 5213

Zu 1.
Die neuen Holzteile zur Realisierung des zweiten Schattenbahnhofes sind schon eine Schau. Vielen Dank an dieser Stelle an Hans für seine solide Arbeit. Entsprechend aufgeständert und mit Rollen versehen, ist daraus eine tolle Basis für den Weiterbau entstanden.



Zu2.
Damit die zweite Wendel und die Wendeschleife realisiert werden kann, sind natürlich so einige Gleise für den Schattenbahnhof notwendig. Geht etwas ins Geld, ist also Hobby. Kommt Zeit, kommt Geld; hier ist also etwas Geduld gefragt! :-|

Zu 3.
Jetzt kommen wir zu meinen derzeitigen Sorgen. Bisher lief alles ganz gut mit meiner 6021. Neben 4 Keyboards, und einem Memory tut auch noch eine Control 80 f gute Dienste. Und nein, ich will nichts auswechseln, das System war bisher stets stabil.



Als ich gestern versuchte, 8 Weichen wieder in Betrieb zu nehmen, gab es dann eine böse Überraschung, die sich schon letztes Mal ein wenig abzeichnete.
Was ist passiert?
Zunächst häufen sich die Abschaltungen der Digitalzentrale, wenn ich Weichen umschalte. Das finde ich ärgerlich, obwohl nur einmal kurz GO zu drücken ist und der Laden läuft wieder.
Nachdem ein Decoder in Betrieb ging (Keyboard 3Weiche 5-8) und diese Weichen auch ganz gut funktionierten, ging beim Schaltdecoder 5213 von Viessmann gar nix. Auch ein eingewechselter 52111 machte keinen Mucks, obwohl der nachgeschaltete Decoder die Weichen 5-8 sauber durchschaltete.
So sieht das kreative Chaos derzeit aus:


Erster Teil des Rätsels war nach etwas Nachlesen relativ rasch gelöst:

Ich betreibe die 6021 mit den angehängten Pulten zum Fahren, während drei Delta Boosterkreise drei Anlagenabschnitte mit Fahrstrom versorgen und ein Delta Boosterkreis die Weichendecoder versorgt. (Die Verschaltung entspricht dem Anschlussschema „Delta Control als zusätzliche Digital-Versorgungseinheit“ .Mal meine Skizze dazu, wie sie auch so im u.a. Buch so vorgeschlagen wurde:



In dem schönen Buch „Einstieg in Märklin Digital-die Mehrzugsteuerung“ heißt es auf Seite 49: „Für je etwa 30 beleuchtete Weichen oder Signale muß ein eigener Booster mit jeweils einem Transformer eingesetzt werden.“
Ups, da hatte ich den Salat. Keyboard 3 Weiche 5-8 und alles Vorangegangene auf einem Boosterkreis mit einem 32 VA Trafo – das konnte nicht gutgehen, dann da hingen schon 40 Weichen drauf. Gut, die Beleuchtung war extra, aber der Kreis dürfte definitiv ausgelastet sein, zumal ein Delta Control nur maximal 30 VA Ausgangsleistung liefert.
Die zwei letztgenannten Decoder auf den Fahr – Boosterkreis 3 brachte aber auch nicht viel Besserung. Die Weichen 5-8 schalten, der andere Decoder muckte wieder nicht. An meinem Pult auf Rollenprüfstand umgeschaltet, d.h. kein Digitalsignal zur Anlage, nur zu einem 80cm langen Testgleis geführt, von dort die zwei zickenden Decoder solo angeschlossen, wieder nichts…
Meine Befürchtung: beide Decoder – vielleicht durch die Abschaltungen der 6021? – hopps gegangen.
Keyboard 3 ist in Ordnung, da ich bei dem funktionierendem Decoder die Adresse geändert habe, so dass die Weichen mit 9-12 geschalten wurden – ging einwandfrei!

Was mir immer noch Sorgen macht: selbst ein nicht ausgelasteter Boosterkreis brachte bei den Problemen keine Besserung, d.h. beide Decoder reagierten nicht und die Zentrale schaltet ab und an sich weg, wenn ich Weichen schalte.

Meine derzeitigen Abhilfeideen:
1. einen neuen Weichendecoder besorgen: wenn der geht, sind die anderen Decoder Schrott (Mist!); Was wenn der auch nicht geht?
2. Die vorher verbauten 52111 verfügen über einen E – Anschluss, an den eine separate Stromversorgung angeschlossen werden kann. Ich werde mir ein 5215 Powermodul nebst Trafo besorgen und die vorhandenen 52111 extern einspeisen, um die Zentrale zu entlasten (und das Powermodul gibt den Weichen noch einen kleine Klapps zusätzlich!).

Worüber ich derzeit noch grüble, aber bisher nichts Passendes gefunden habe: An dem 52VA Trafo für die 6021 (liefert laut o.a. Buch 47VA Ausgangsleistung) sind ja noch die Fahrpulte und Stellpulte angeschlossen. Jedes Fahrpult „schluckt“ 1VA, jedes Stellpult 2VA, d.h. es stehen am Ausgang noch 47VA-(4x2VA Keyboard)-(2x1VA Fahrpulte)-2VA Memory = 35 VA zur Verfügung.
Wenn ich statt dem 52 VA Trafo einen 60 VA Trafo vorne anschließe (auch Original Märklin Teil), könnten die zusätzlichen 8VA dann die Abschaltungen (die wahrscheinliche aufgrund des erhöhten Strombedarfes auftreten) unterbunden werden oder überlaste ich dann die Ausgangsstufen an der 6021?
Für Tipps und Hinweise eurerseits bin ich hier sehr dankbar.
VG
Barnie72


Kleinkrähhausen - die 70 er irgendwo in Bayern
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...133593&start=25


 
barnie72
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 20.05.2011
Ort: Nähe München
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 13.05.2024 | Top

RE: Kleinkrähhausen "Kleinprojekte"

#171 von rmayergfx , 14.06.2017 16:00

30 Weichen mit Beleuchtung ein Booster ? Das muß wohl ein älteres Exemplar sein das sich noch auf M- und K-Gleise mit Birnchen bezog. Mit aktuellen LED bestückten Weichenlaternen geht da einiges mehr. Siehe : viewtopic.php?t=69590#p730603

Von daher glaube ich nicht daran das die Stromversorgung daran Schuld ist. So eine Weiche schaltet auch nur maximal 500ms und es ist sehr unwahrscheinlich das alle 30 Weichen zeitgleich geschaltet werden.

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Kleinkrähhausen "Kleinprojekte"

#172 von barnie72 , 14.06.2017 16:17

Hallo Ralf,

danke für deine Rückmeldung. O.K. wie du schon geschrieben hast, geht da ohne Beleuchtung mehr und daher auch meine Annahme, dass bisher bis 40 Weichen alles geklappt hat.
Ich denke aber, dass die 8-10 VA kurzfristige Schaltleistung das eine sind. Mein Verdacht: jeder Decoder hat zusätzlich einen gewissen Eigenbedarf und wenn jeder Decoder 2-3VA schluckt, dann wäre ich ungefähr an der Leistungsgrenze.

VG
Bernd


Kleinkrähhausen - die 70 er irgendwo in Bayern
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...133593&start=25


 
barnie72
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 20.05.2011
Ort: Nähe München
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Kleinkrähhausen "Kleinprojekte"

#173 von Schwanck , 14.06.2017 17:15

Moin Barnie,

am Digitalausgang deiner 6021 hängen 4 Deltageräte, die du als Booster benutzt; dies Art der Verwendung von Deltas 6608, die eigentlich keine Booster sind, belastet die alte Zentrale viel mehr als die selbe Anzahl von richtigen Boostern, die am Boosterbus der Zentrale hängen.
Vermutlich liegt darin die Ursache deiner Probleme.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Kleinkrähhausen "Kleinprojekte"

#174 von barnie72 , 14.06.2017 17:37

Hallo KFS,

danke für die Rückmeldung. Aber der Kollege in unterem Link hat doch auch 4 Deltakreise gebildet und da klappt es doch auch, oder?

viewtopic.php?t=40379

Ratlose Grüße

Barnie72


Kleinkrähhausen - die 70 er irgendwo in Bayern
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...133593&start=25


 
barnie72
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 20.05.2011
Ort: Nähe München
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Kleinkrähhausen "Kleinprojekte"

#175 von Schwanck , 14.06.2017 19:54

Moin Barnie,

du musst dir die Schaltung des Kollegen vom Link genau ansehen! Er hat die Deltas aus dem Boosteranschluss der Zentrale (Pin 1 und 4) mit der Digitalinformation gespeist. Das belastet den Digitalausgang der 6021 nicht. Das kann jedoch ein Nachteil sein, wenn in einem Abschnitt der Deltabooster ein Kurzschluss auftritt.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


   

Märklin no 10 anlage Sweden
🇨🇭 Anlage URI

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz