RE: Meine Anlage entsteht

#26 von voyage , 06.07.2007 15:00

Zitat von lokifan
Welches Programm hast Du denn? Mit welchen Gleisen hast Du geplant?



So ein älterer Modellbahnplaner - dort läuft das noch alles unter "Pilz Code 83" - ist ja aber das Tillig Elite.

@echoo: Ich versteh nur Bahnhof


voyage  
voyage
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 26.11.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Meine Anlage entsteht

#27 von Thomas I , 06.07.2007 15:04

Zitat von voyage
Das glaub ich dir gleich!

Wenn es nicht so ein riesen Aufwand wäre, alle Gleise selbst herzustellen, ganz individuell, hätte ich auch an sowas gedacht.



Das würde ich auch nicht machen, aber da ich gerade dabei bin die ersten Segmente einer neuen Anlage zu planen (wenn du dich jetzt fragst: Warum Segmente: Ich befürchte/hoffe einen berufsmässigen Umzug in den nächsten 2 - 3 Jahren und danach sollte mehr Platz als jetzt da sein, deswegen baue ich nur einige Sachen die man später wieder gut integrieren kann): Bei der Hauptsträcke werde ich schon extrem schlanke Weichen von Modellwerk, mehbu und dergleichen (völklein ist da preislich sehr interessant für mich) einplanen, im Bw, Abstell und Güterbereich werden dann auch Tillig-Weichen "von der Strange" zum Eisatz kommen...

Aber wenbn du dir zutraust generell Gleise selber zu bauen - dann wäre doch gerade so eine exponierte Weichensache eine Überlegung wert. Preislich ist Selbstbau nun sogar eher noch eine Sparmöglichkeit!


http://www.oogardenrailway.co.uk/


Thomas I  
Thomas I
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.611
Registriert am: 02.05.2007
Gleise H0 Code 83/75
Spurweite H0e
Steuerung DCC
Stromart analog AC


RE: Meine Anlage entsteht

#28 von voyage , 06.07.2007 15:45

Ne, Selbstbau halte ich mir für spätere Projekte vor.

Wie würdet ihr einen Fluss gestalten?


voyage  
voyage
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 26.11.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Meine Anlage entsteht

#29 von Thomas I , 06.07.2007 15:52

Zitat von voyage
Ne, Selbstbau halte ich mir für spätere Projekte vor.

Wie würdet ihr einen Fluss gestalten?



Was für einen Fluss?

Einen eher behäbig dahinströmenden: Farbe aufs Brett (Blau/Dunkelgün mischen) und dann mit Wassereffekt (z.B.: Aqua-Modellwasser (Busch Nr. 7589) oder das von Woodland Scenics) drüber...


http://www.oogardenrailway.co.uk/


Thomas I  
Thomas I
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.611
Registriert am: 02.05.2007
Gleise H0 Code 83/75
Spurweite H0e
Steuerung DCC
Stromart analog AC


RE: Meine Anlage entsteht

#30 von voyage , 10.07.2007 10:09

Ein reissender Bach wäre zu aufwändig, nd Ahnung hab ich davon auch keine.

Ich weiss nicht, wie ich das an den Modulübergängen gestalte. Kann man das "Zeug" schneiden wenn es trocken ist? Ist das dann wie Gummi?


voyage  
voyage
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 26.11.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Meine Anlage entsteht

#31 von Muenchner Kindl , 10.07.2007 10:17

Zitat
Kann man das "Zeug" schneiden wenn es trocken ist?



Habe mich mit dem Thema auch schonmal beschaeftigt. Die meisten Wassernachbildungen sind Giessharz, das duerfte nach dem Trocknen steinhart werden.
Die Schnittkanten an den Uebergaengen wirst Du wohl auf jeden Fall sehen, bei den meisten Modulen, die ich gesehen habe ist die Flussrichtung von Gewaessern quer zum Modul.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Meine Anlage entsteht

#32 von voyage , 12.07.2007 10:05

Werden ausnahmslos alle Produkte so hart? Das ist wirklich schlecht.

Werde ich es wohl wirklich mit Window-Colour versuchen.


voyage  
voyage
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 26.11.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Meine Anlage entsteht

#33 von Thomas I , 12.07.2007 11:22

Zitat von voyage
Werden ausnahmslos alle Produkte so hart? Das ist wirklich schlecht.

Werde ich es wohl wirklich mit Window-Colour versuchen.



Also wenn du nur Wassereffekt benutzt ist das ein eher dünne Schicht die du aufträgst, das sollte schneidbar sein.
Wasserfeekt täuscht ja, anders als Gießharz, nur Tiefe vor...

Aber die Übergänge wären natürlich immer unschön sichtbar...


http://www.oogardenrailway.co.uk/


Thomas I  
Thomas I
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.611
Registriert am: 02.05.2007
Gleise H0 Code 83/75
Spurweite H0e
Steuerung DCC
Stromart analog AC


RE: Meine Anlage entsteht

#34 von Jochen K. ( gelöscht ) , 12.07.2007 11:36

@voyage

Muß es so ein breiter Fluß sein? Ein kleiner Bach kann sich auch ein ordentliches Tal gegraben haben und an der Trennstelle wachsen dann zufällig die Bäume am Ufer besonders dicht.

Müssen die Einzelteile alle gleich groß sein? Falls nein, bekommt man den Fluß vielleicht komplett auf ein Segment. Oder wie wärs mit einem kleinen Wasserkraftwerk am Übergang? Da könnte direkt neben der Staumauer eine Straßenbrücke hin, die gemeinsam den Übergang verdecken. Irgendwas in die Richtung werden die Franzosen schon haben.


Jochen K.

RE: Meine Anlage entsteht

#35 von voyage , 13.07.2007 09:46

Ein Fußgänger-Steg hilft gut zum vertuschen. Das Vertuschen sehe ich auch nicht so als Problem, eher die Herstellung an den Übergängen.
Wird schon in die Hose gehen, aber aus Fehlern lernt man


voyage  
voyage
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 26.11.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Meine Anlage entsteht

#36 von 103er und 151er Fan ( gelöscht ) , 14.07.2007 17:49

Moin!

Deinen Gleisplan im oberirdischen Bereich finde ich sehr gut!
Gegenüber mit den vielen C-Gleis Gleisplänen geschundenen Augen ist Dein Gleisplan eine wahre Wohltat und ein Genuss für das Sehorgan!
Einfach super!

Im unterirdischen Bereich dürften es aber noch gerne einige Abstellgleise mehr sein. Nur ist das bei dem Grundriss gar nicht so einfach wenn man nicht in 15 Ebenen bauen möchte und oder - wie bei Dir – eine Viertelteilung ansteht.

Für Dein Anlagenprojekt wünsche ich Dir viel Glück! Wäre nett wenn Du von Zeit zu Zeit ein paar Bilder und vielleicht eine kurze Beschreibung hier einstellen könntest.

Mit freundlichen 103er und 151er Grüßen
Henning

PS:
Bin auch von AC auf DC gewechselt.
Jedoch für den Fahrbetrieb (also ohne Weichen & Co) auf DCC Basis mit der Roco Multimaus (nicht Lokmaus). Für 2 händevoll Züge finde ich dieses preiswerte Steuergerät sehr gut.


103er und 151er Fan

RE: Meine Anlage entsteht

#37 von JanE ( gelöscht ) , 16.07.2007 09:48

Hallo Voyage,

wegen dem Startset: Vielleicht ist dieses kommende Piko-Startset ja etwas für Dich http://www.piko.de/produkt_db/check.php?...d_id=0&id=96950


JanE

RE: Meine Anlage entsteht

#38 von voyage , 16.07.2007 18:07

Jan, damit fang ich nichts an
Ich habe schon Detailaufnahmen der Piko-Lok gesehen, das ist nichts für meine schwache Nerven

Gruss


voyage  
voyage
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 26.11.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Meine Anlage entsteht

#39 von voyage , 20.07.2007 15:01

Ich wage es einmal den Thread fortzusetzen.

Thema:

Oberleitung im Schattenbahnhof + Modultrennung ?

Im Schattenbahnhof werde ich dünne Blechstreifen als Oberleitung verwenden.
Wie gestalte ich das am dümmsten an der Modultrennung?

Am besten wäre es, wenn es "ineinander" überläuft, das keine Kante entsteht.
Also am Modulende das Blech jeweils nach oben weglaufen lassen und das zusammen mit den "Gegenstück" ein sauberer Übergang entsteht.

Fahrtechnisch wird das sicher ein fehler fundamentalis - aber funktionell ist es

Gruss


voyage  
voyage
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 26.11.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Meine Anlage entsteht

#40 von voyage , 24.07.2007 14:44

Zitat von voyage
Oberleitung im Schattenbahnhof + Modultrennung ?



Hat das noch niemand gemacht?


voyage  
voyage
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 26.11.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Meine Anlage entsteht

#41 von pauli ( gelöscht ) , 24.07.2007 19:40

Warum brauchst du im Schattenbahnhof eine Oberleitung?

Ich würde die Oberleitung nur im sichtbaren Bereich der Tunnels führen und danach Fangbügel für die Stromabnehmer anbringen. Das dürfte auch die Stromabnehmer weniger verschleißen als wenn sie die gane Zeit angelegt fahren. Den kurzen Tunnel kann man ja durchgehend machen.

Der wichtigste Vorteil für mich wäre aber die bessere ZUgänglichkeit im Tunnel


pauli

RE: Meine Anlage entsteht

#42 von voyage , 25.07.2007 06:51

So lang ist die Strecke nicht, das etwas verschleissen könnte.

Ich habe mir auch überlegt, die Oberleitung im Verdeckten zu sparen, aber im Analogbetrieb ist sie leider unerlässlich, auch bei so einer kleinen Anlage.

Gruss


voyage  
voyage
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 26.11.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Meine Anlage entsteht

#43 von Marcus K ( gelöscht ) , 20.10.2009 22:04

Hallo,

leider sind die Bilder nicht mehr verfügbar. Ist es möglich, dass jemand die Bilder wieder hochlädt? Ich finde den Entwurf "Schweizer Trutzburg" nämlich höchst interessant.

Danke schon mal

Marcus


Marcus K

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz