RE: ESU LokSound micro V4 wird sehr heiss in Roco V60

#1 von Monty80 ( gelöscht ) , 19.02.2016 11:17

Hallo liebe Foristi!

Ich bin zwar schon länger hier angemeldet, war aber bislang nur stiller Mitleser.

Ich hoffe, Ihr nehmt es mit nicht übel, dass ich gleich, ohne große Vorstellung, zur Sache komme.

Ich habe kürzlich eine Roco V60 (ohne Schnittstelle) auf digital mit Sound umgerüstet. Nach einer ersten, erfolgreichen Testphase kommt es jetzt zu großer Hitzeentwicklung auf dem Decoder, sodass sogar der Schrupmfschlauch um den Decoder anfängt zu schmelzen. Glücklicherweise, muss ich sagen, denn ohne die Geruchs- und Rauchentwicklung hätte ich vermutlich nichts bemerkt!

Der Decoder wird schon im Stand heiß, wenn man die Lok auf das Gleis setzt. Ein Summen ist ebenfalls wahrnembar. Die Symptome treten auch im auf den untenstehenden Bildern gezeigten Zustand auf. Mit und ohne angelötetem blauen allgemeinen Rückleiter.
Ich habe in einem anderen Beitrag hier im Forum bereits den Hinweis gefunden, dass es sich um einen Kurzschluss oder einen defekten Decoder handeln KÖNNTE. Da ich aber keinen Fehler in meinen Lötarbeiten feststellen kann, möchte ich Euch erfahrene Modellbahner bitten, einmal einen Blick auf die begefügten Bilder zu werfen, um mir zu helfen den/die Fehler zu finden.

Weitere Details zum Umbau:

Roco V60 DC (Baujahr 1990er), analog
ESU Loksound micro V4
Doehler&Haas Lautsprecher
Faulhaber Motor FH 1319L015S 40
Steuerung über Roco z21








Vielen Dank schonmal im Voraus!

Viele Grüße aus Bremen!

Henning


Monty80

RE: ESU LokSound micro V4 wird sehr heiss in Roco V60

#2 von ucdfo , 19.02.2016 11:38

Hallo Henning!
Habe mir erlaubt, Deine Bilder hier direkt einzustellen.







Ich werde heute nachmittag die Anschlüsse mit meiner V 60 vergleichen.
Viele Grüße
Heinz


2 L-DCC ;OpenDCC GBMBoost - Lenz LZ 100/LV 100; Fuhrpark von Roco,Trix,GFN


ucdfo  
ucdfo
InterRegio (IR)
Beiträge: 181
Registriert am: 16.08.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: ESU LokSound micro V4 wird sehr heiss in Roco V60

#3 von b8541n ( gelöscht ) , 19.02.2016 11:56

Hallo,
das ist in der Ferndiagnose wahrlich schwierig zu bewerten. Aber die Bilder sind vielleicht ganz hilfreich:
1.) wir der Decoder heiß, wenn nur die Drähte rot und schwarz mit dem Fahrstrom verbunden sind (Motor und Lichtanschlüsse frei)
2.) Bevor der blaue Draht angelötet wird, ist da sichergestellt, dass die Verbindung des gemeinsamen Leiters der Lampen nicht mehr mit dem Fahrstrom verbunden ist? Ein mal vergessen, kann schon den Decoder zerstört haben
3.) sind die originalen Motorkontakte auf der Leiterplatte wirklich nie mit den Anschlüssen grau und orange in Verbindung gekommen? Auf hier gilt leider der letzte Satz von Punkt 2
4.) Hast Du in Deiner Umgebung jemanden mit einem Decoder-Prüfstand von ESU? Dan würde ich den Decoder erst mal dort anschließen um zu ermitteln, ob es ein Problem mit dem Decoder oder mit der Lok gibt. Ich habe einen, weiß aber nicht wie weit Du weg wohnst. Ggf. hilft die Post ...
Viele Grüße und viel Erfolg - Frank


b8541n

RE: ESU LokSound micro V4 wird sehr heiss in Roco V60

#4 von Monty80 ( gelöscht ) , 22.02.2016 17:26

Hallo Heinz, hallo Frank,

vielen Dank für Eure Unterstützung und gerade Dein Angebot, Frank, den Decoder zu testen.

Zum Zwischenstand:
Ich hatte alle Drähte nochmals entlötet, die Leiterbahnen erneut auf unerwünschte Brücken geprüft, gereinigt und lediglich die Stromversorgung des Decoders wieder verbunden. Der Lautsprecher blieb unberührt.
Nun ergibt sich Folgendes:der Decoder wird immer noch warm und summt. ALLERDINGS erst, wenn ich die Platine an den Nietstellen der Radschleifer recht fest nach unten drücke.
Um ausschließen zu können, dass die Schleifer keinen Kontakt zum Chassis bekommen können, habe ich die Flanken des Fahrgestellgehäuses abgeklebt. Das Problem bleibt bestehen.
Ton ist auchzu hören (Ich lasse als Test die Glocke eingeschaltet.). Allerdings bricht der Ton nach kurzer Zeit ab, vermutlich aufgrund der Erwärmung des Decoders.

Einen Prüfstand habe ich leider privat nicht zur Verfügung. Ich werde aber morgen zum MSL hier in Bremen fahren, wo ich den Decoder gekauft habe. Vielleicht kann man mir dort weiterhelfen.

Ich werde berichten.

Bis dahin, viele Grüße und nochmals danke!

Henning


P.S.: ich habe den Decoder schon als Verlust abgeschrieben. Teures Lehrgeld(?) aber nichts, was mir das Hobby verleidern kann.


Monty80

RE: ESU LokSound micro V4 wird sehr heiss in Roco V60

#5 von b8541n ( gelöscht ) , 22.02.2016 18:35

Hallo Henning,
kein Grund zum Verzweifeln
Wenn der Decoder wirklich kaputt ist, dann schicke ihn an ESU ein. Die Prüfen den dann und wenn die das als Garantiefall anerkennen, bekommst Du ihn kostenlos ersetzt und wenn keine Garantie, dann bekommst Du für deutlich weniger Geld Ersatz. Schau mal hier:

http://www.esu.eu/support/garantierepara...der-programmer/

Es dauert in der Regel aber immer ein bisschen. Die ESU-Kollegen machen das sogar bei älteren Decoder-Typen und man bekommt einen aktuellen Decoder im Austausch. Auf Wunsch spielen die sogar den gewünschten Sound gleich mit auf. Diese Service-Leistung finde ich toll und der Verlust ist dann nicht mehr ganz so hoch. Passiert schon und ein Malheur ist schnell passiert. Aber davon lässt man sich das Hobby wirklich nicht vermiesen - gute Einstellung von Dir

Viele Grüße - Frank


b8541n

RE: ESU LokSound micro V4 wird sehr heiss in Roco V60

#6 von ucdfo , 22.02.2016 23:09

Hallo Henning!
Habe jetzt meine V 60 geöffnet und den Verlauf der Leiterbahnen mit Deiner Lok verglichen. Es ist im Prinzip genauso wie bei Deiner Lok.
Auf Deinen Bildern konnte ich jedenfalls keinen Unterschied sehen. Das Einzige, was bei meiner Maschine anders ist, ist daß ich keinen Sounddecoder, sondern einen Kühn N025 in der Lok habe. Habe die Lok jetzt ohne Gehäuse 30 Minuten im Kreis fahren lassen. Der Decoder wird dann zwar warm, aber von heiß kann keine Rede sein. Ich würde den Decoder wirklich jetzt zu ESU einschicken.
Viele Grüße
Heinz


2 L-DCC ;OpenDCC GBMBoost - Lenz LZ 100/LV 100; Fuhrpark von Roco,Trix,GFN


ucdfo  
ucdfo
InterRegio (IR)
Beiträge: 181
Registriert am: 16.08.2006
Spurweite H0
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz