RE: Update: Und dann wird alles älter... Erste "Gehversuche" mit einem Modul in H0

#26 von Schnoogle ( gelöscht ) , 01.05.2016 22:33

Moin hightower,

danke für's setzen deiner Marke ...

Und damit es sich auch lohnt, habe ich ein sattes Update geschnürt ...

Ich war fleißig mit dem Begrasen der ersten Teilbereiche meines Moduls beschäftigt. Hier und da habe ich ja mal ein paar Probe-Grund-Begrasungen durchgeführt, war aber mehr als unzufrieden mit dem Ergebnis. Also bin ich erstmal in die Theorie abgetaucht und habe mir ein Heft geholt in dem Hr. Brandl seine hohe Kunst erläutert. Und in Anlehung an seine Vorgehensweise und den daraus für mich abgeleiteten Tipps, habe ich mich hoch motiviert ans Werk gemacht und meinen Grasmaster Überstunden schieben lassen...

Die einzelnen Schritte habe ich in Bildern festgehalten. Ich habe das ganze Schritt für Schritt von "unten nach oben" begrünt und wenn es nicht gefiel, einfach nochmal groß oder ein wenig kleiner Kleister drüber und nochmal neu gemacht. Dadurch ist auch viel von der unregelmäßigen natürlichen Struktur erst entstanden...

So sah es mal ganz am Anfang aus:


Das sah mri irgendwie nach einer fertigen Grasmatte aus, die irgendein übereifriger Gärtner immer wieder, selbst am steilsten Berg schön gleichmäßig jeden Samstag mäht. Das sollte aber wilde Wiese und Boden in einem lockeren Waldstückchen werden... Also nochmal drüber, mit unterschiedlichen Längen und Farben.


Damit der Hang dann aber noch interessanter wirkt habe ich ihm einiges an Geröll und Felsbrocken gegönnt, da auch dieser Teil aus dem Boden durch den kleinen Bach mal ausgespült wurde..

Und dann gleich nochmal mit etwas längerem Gras drüber, aber vorher noch kleines Unterholz platziert...

Hier hatte auch schon etwas Grundvegetation einzug gehalten die in Bodennähe wächst und hier und da findet man reste alter Bäume und Sträucher unter dem Gras, welches hartnäckig alles überwuchert, wenn es nur genug Licht und Wasser bekommt. Und kaum kehrt etwas Ruhe ein lassen sich die ersten Wanderer blicken um sich ein Bild von der eigentlich geplanten Rute am Bach entlang zu machen und zu überlegen, wie sie denn da jetzt heile herunter kommen sollen.

Geschafft...will man meinen. Die Gruppe steuert auf die nächste Pause zu.

Sobald die Wanderer die Lichtung verlassen hatten, kamen auch die ersten Rehe heraus um sich von der Saftigkeit des Grases zu überzeugen, oder einfach mal kurz im Schatten einiger kleiner Bäume zu chillen.

So wie auch Helmut Bonnhommel, oder haben ihn die anderen nur einfach bei seinem kleinen Mittags-Nickerchen vergessen?

Nach mehreren Durchläufen und einigen Beschwerden der Grasmaster-Gewerkschaft wegen unbezahlter Überstunden konnte auch die Begrasung der anderen Uferseite und des Hanges fertiggestellt werden.


Nachdem nun gerade die Uferzone des Baches nahezu fertig ist, was das Gras angeht, kommen nun einige niedere Gewächse dazu und kleine Bäume wachsen an der Uferböschung und bilden so den romantisch verträumten Charackter des Wanderweges, der dadurch nicht selten Liebespaare zum verweilen einlädt.



Danke für's geduldige Lesen und vorbeischauen... Das schöne am Modulbau ist, dass man sich je nach Lust und Laune immer wieder auf andere Themen stürzen kann, und so wird jetzt erstmal die Brücke die den Bach überspannen wird, auf "Zeitreise" geschickt und ordentlich gealtert...

Bis demnächst..
Schnoogel


Schnoogle

RE: Update: Und dann wird alles älter... Erste "Gehversuche" mit einem Modul in H0

#27 von Schnoogle ( gelöscht ) , 12.05.2016 21:53

Hallo liebe Stummi-Gemeinde,

ich habe mich mal mit dem Altern beschäftigt .. Ja auch ich setze erste Falten an.... aber das ist nicht schlimm und macht einen Mann doch erst Interessant

Darüber hinaus habe ich mich daran versucht sowohl meine Brücke als auch meine Schwellenbänder einer Zeitreise zu unterziehen um kräftig in die Jahre zu kommen und fleißig zu altern...

Das schöne Plastikbraun in halbwegs ansehnliche alte mit grauer Patina versehene Holzschwellen zu zaubern ist eine echte Herausforderung.
Nachdem ich die eine oder andere atemberaubende Beton und Stahlschwelle hier im Forum gesehen habe und auch Holzschwellen diesen in nichst nachstehen, die hier von einigen fabriziert werden habe ich mich an die wohl gängige Methodik gehalten:

1. Grundieren der Schwellen in einem dezenten Grau:


2. Danach habe ich die Schwellen mit unterschiedlichen "Schmutzmischungen" beworfen... Mal mit verdünnter Acrylfarbe, mal mit der "Brühe" aus dem Traincolor-Set für Güterwagenalterung und dann noch mit irgendeinem Gemisch aus allem


3. So richtig zufrieden war ich damit nicht, auch wenn es nach mehreren Durchgängen und Trocknen im Schotterbett schon ganz nett ausschaut.

4. Also habe ich das ganze nochmal mit weißen Highlights graniert...und so langsam komme ich der Sache näher.

Ich bin noch unsicher ob das jetzt der Weißheit letzte Schluss ist...Sobald die Lieferung filigraner Pinsel da ist, werde ich die Kleineisen "rosten"...mal sehen ob es dann stimmig ausschaut... wenn nicht, muss ich wohl nochmal anfangen.... ops:

Da war das Altern und Rosten der Brücke beinahe eine eher leichte Übung.
Aus dem Hochglanzmodell:

Sollte ja eine alte rostige Brücke werden.
Dabei hat mir auch das Traincolor-Set zum Waggon-Altern gute Dienste geleistet. Die Dreckbrühe und Rostfarbe hier und da gezielt aufgetragen lässt die Brücke ordentlich Alt aus sehen



Die nächsten Baum und Strauchrohlinge sind auch schon vorbereitet...dann kann ich in Kürze wieder meinen grünen Daumen rausholen ...

Bis dahin...
Schnoogle.


Schnoogle

RE: Update: Und dann wird alles älter... Erste "Gehversuche" mit einem Modul in H0

#28 von derOlli , 12.05.2016 22:14

Hallo Schnoogle,

deine gealterte Brücke sieht doch klasse aus. Auch die Roststellen kommen gut rüber.
Beim Gleis gefällt mir das vorletzte Bild am besten bevor du mit dem Weiß drüber bist.


Gruß von Olli


Über einen Besuch in meinem Kellerland würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273


 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.620
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


RE: Update: Und dann wird alles älter... Erste "Gehversuche" mit einem Modul in H0

#29 von MrBinford ( gelöscht ) , 13.05.2016 01:04

Hallo Schnoogle,

für die Holzschwellen wüsste ich jetzt spontan auch nix. Ich habe mich mal an einem Gleis mit Holzschwellen versucht und den Versuch für´s Erste aufgegeben. Mir ist allerdings aufgefallen, dass alte Holzschwellen genauso grau wie Beton aussehen. Wohl auch durch den Schotterstaub.



Die Brücke hätte ich vor dem Rosten matt angepinselt. Irgendwie kommt die Plastikoptik durch. flaster:

Aber Du machst das. Deine Brückenpfeiler sind ja auch geil geworden.

Gruß

Ralf


MrBinford

RE: Update: Und dann wird alles älter... Erste "Gehversuche" mit einem Modul in H0

#30 von derOlli , 13.05.2016 07:21

Hallo Schnoogle und Ralf,

bei den Gleisen und Schwellen kommt es auch auf die Epoche drauf an. Zu Dampflokzeiten waren die Schwellen meist dunkel bis Schwarz wegen des Ölverlustes. Habe mal in meinem alten Buch geblättert Der Schotter war da etwas rötlich und dunkler.


Gruß von Olli


Über einen Besuch in meinem Kellerland würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273


 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.620
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


RE: Update: Und dann wird alles älter... Erste "Gehversuche" mit einem Modul in H0

#31 von Schnoogle ( gelöscht ) , 13.05.2016 09:42

Hallo derOlli und MrBinford,

danke für Eure Meinungen und Euer Lob.

Das dir derOlli, die Schwellen ohne das weiße besser gefallen kann ich verstehen. Ich bin auch hin und her gerissen.
Die Zeit ist schon die in der Hauptsächlich Dampflocks und Diesellocks unterwegs waren und diese Nebenbahnstrecke versorgt haben.

Meine Referenzbilder waren:

und


Wenn die Kleineisen gerostet sind und die Schwellen im Gleisbett liegen, wollte ich die Mitte mit einem dünnen schwarzen "Ölfilm" versehen der ja dann auf Schwellen und Schotter gleichermaßen zu finden ist.. Mal sehen ob das wird..Werd es erstmal an einem Probestück versuchen...

Mit den Glanzstellen auf der Brücke hast du Recht MrBinford. Gerade auf dem Foto scheinen die durch. Ich werd versuchen die nochmal zu mattieren...

VG Schnoogle


Schnoogle

RE: Update: Und dann wird alles älter... Erste "Gehversuche" mit einem Modul in H0

#32 von MrBinford ( gelöscht ) , 13.05.2016 11:20

Zitat von derOlli
Hallo Schnoogle und Ralf,

bei den Gleisen und Schwellen kommt es auch auf die Epoche drauf an. Zu Dampflokzeiten waren die Schwellen meist dunkel bis Schwarz wegen des Ölverlustes. Habe mal in meinem alten Buch geblättert Der Schotter war da etwas rötlich und dunkler.



Stimmt. Das mit der Epoche hatte ich nicht berücksichtigt. Sorry!
Als kleine Entschuldigung hätte ich hier ein Foto von Schwellen der Hespertalbahn, die auch heute noch Dampfbetrieb hat:



Gruß

Ralf


turboseize hat sich bedankt!
MrBinford

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz