RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#176 von Mornsgrans , 28.05.2016 22:20

Hallo Reinout,
einfach toll geworden, diese Technik.

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.824
Registriert am: 21.10.2015


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#177 von reinout , 31.05.2016 20:20

Eifeler Geschichten - Bahnhof Kelberg erzählt: glückliches Ende

Am Mittag siehe ich das Mädchen mit einige Freundinnnen wieder vom Schule zurück zu mir, dem Bahnhof, lafen. Sie lachen um etwas... Ah! An die andere Seite der Straße lauft Herr Bürgermeister mit sein Hund Polutus. Und Polutus benehmt sich gut und scheißt entlang die Straße statt auf mein Bahnsteig. Der Bürgermeister schüttelt sein Haubt. "Idiote Hund.... Ganz total befürchtet... Nur eine kleine Katze..."

Ah! Das Mädchen erblickt "der" Jungen. Sie hatte es heute Morgen wohl bemerkt das er das Steinchen nach Moritz geworfen hat... Sie weißt genau wie sie es ihm deutlich machen wird.... Auch haben ihre Freundinnen schon längst erzählt das er das Mädchen liebäugelt...

Na gut. Moritz würdigt sich, um nach Außen zu paradieren. Und natürlich lässt er sich die Aufmerksamkeit des Mädchens gerne wohlgefallen. Aber, was passiert jetzt? Er wird aufgehoben und mitgenommen Richtung einen Jungen der plötzlich etwas befürchtet aussieht. "Mittag, Peter! Du hast heute Morgen ein Steinchen richtung Moritz geworfen. Als Büße sollst du Moritz eine Küss geben." Und sie hebt Moritz hoch Richtung Peters Nase. "... oder ich kann dich natürlich in deine edle Teile treten..."

Schmack. Moritz findet es komisch, aber er leckt den Jungen doch über die Nase als Begrüßung. Danach wird Moritz wieder auf dem Grund hinuntergelassen.

"Und jetzt wolle ich eine Küss!" verordnet das Mädchen, "... oder ich kann dich natürlich in deine edle Teile treten..."

Etwas unerwartet laufen sie danach Hand in Hand Richtung die bereitstehende Umbauwagen.

Na! Geschichten wie dieses erfreuen mich als Bahnhof! Das sind Geschichten die hier "hängen" bleiben und mich dadurch als Bahnhof lebendig machen.

Mit freundlichen Grüße,

Bahnhof Kelberg


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.866
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#178 von Erich Müller , 01.06.2016 16:15

*seufz* war das wirklich so, um 1970 in der Eifel?
Zu meiner Zeit waren die Mädchen anders; die wussten uns zu allem zu bringen mit nichts als einem Wimpernklimpern und wir dachten noch, es wäre unsere eigene Idee gewesen, und fühlten uns wunders wie gut dabei...
"Tu das, oder ich trete dich wo es weh tut", das war die Art der Buben.

Grüße den Kaffeekater von mir!


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#179 von reinout , 01.06.2016 19:11

Der Kaffeekater grüßt zurück! Und das Mädchen? Ach ja, sie ist ja nicht typisch. Sie hat ja der Bürgermeister auch schon übel zugesprochen...

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.866
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#180 von reinout , 01.06.2016 19:53

Eifeler Geschichten - Bahnhof Kelberg erzählt: Fahrdienstvorschrift und Nachdenklichkeit

Moritz streckt sich aus und sucht eine gute Platz um sich zu waschen. Was ist für ein Katzlein ja eine bessere Platz als das offizielle Fahrdienstvorschrift-Buch wenn Jakob Bodemann darin gerade lesen woll?



Jakob setzt sich hin und ergreift das Buch. Natürlich meinst das das Moritz nicht-ordnungsgemäß auf die Flurboden landet. Und das stimmt nicht mit der katzens Ehrwürdigkeit. Ein bisschen Rache ist angesagt. Moritz scharft seine Nägel an Jakobs Stuhl :)

Jakob blättert wieder ein bisschen durch das Fahrdienstvorschrift. Alles was auf ihm zutrifft kennt er auswendig, aber eine kleine Erfrischung ist immer gut. Die Regel sind da mit eine gute Grund! Und vor allem wenn man schon Jahre beim Bundesbahn (routinemäßig) arbeitet gibt es ein Risiko auf Unachtsamkeit. Oder eine kleine unbedeutende Fehler.

Jakob ist immer noch ein bisschen befürchtet vom Dahlerau-Unfall, einige Monate her. Seine Kollege im Bahnhof Dahlerau wollte, so hat er es verstehen, extra sicher davon sein das ein Güterzug stoppte und benutzte ein rote Lampe um die Zug zu stoppen. Nur... Normalfalls konnte der Zug Dahlerau durchfahren und bekam eine grüne Lampe. Eine rote Lampe wurde auch nur noch sehr selten benutzt und war nicht mehr im Fahrdienstvorschrift genannt. Ohne irgendeine Lampe sollte der Zug ohnehin stoppen. Durch auf Nummer Sicher zu gehen hat er irgendwo ein Fehler gemacht und grün gezeigt oder der Lokmanschaft hat sich zwischen rot/grün geirrt.

Der arme Kerl konnte nur zuschauen wie der starke, schwere V100 sein Bahnhof verließ. Richtung eine Schienenbus voll mit Schulkinder... Er konnte nur die Retttungskräfte noch anrufen... Brrrrr.... Jakob hat glücklicherweise so etwas noch nie erlebt...

Trrrrrrriiiiing! Jakob lauft zum Telefon. Laut Fahrdienstvorschrift sagt er "Fahrdienstleiter Kelberg, Jakob Bodemann".

Durch die Telefon sagt der Fdl von Berenbach: "Fahrdienstleiter Berenbach. Darf Zug P1204 kommen?"

Jakob: "Ja, Zug P1204 darf kommen."

Berenbach: "Ich wiederhole: Zug darf kommen."

Jakob: "Richtig und Schluss"

Er schreibt es ordnungsgemäß in sein Zugmeldebuch.

Gerade heute hat er gehört das der Dahlerau-Kollege gestorben sei bei ein "nachgewiesenermaßen nicht selbst verschuldeten Autounfall". Tja. Was soll er davon machen...

Er greift zur Weichenhebel und setzt die Weichen in die richtige Stellung für das Hausbahnsteig, Gleis 2. Fahrstraße, Fahrstraße festlegen, Einfahrsignal stellen. Der Zug rollt hinein und halt am Bahnsteig. Er entblockt die Fahrstraße, nimmt Signal und Fahrstraße zurück und notiert die Einfahrt der Zug im Zugmeldebuch. Dann ruft er Berenbach an um dem Zug rückzumelden.

"Fahrdienstleiter Kelberg, Zug P1204 ist angekommen."

...

"Ich wiederhole: Zug P1204 ist angekommen."

...

"Richtig und Schluss"

Das Rückmelden wirdt auch im Zugmeldebuch notiert. Tägliche Routine, aber sehr wichtig für die Sicherheit der Fahrgäste, vor allem wen es kein Streckenblock gibt und erst gar keine Gleisfreimeldung und so. Einfach ein Fahrdienstleiter der Formulare ausfüllt... Sehr wichtig. Denke an Dahlerau! Oder, eigentlich, denk nicht daran... Seufz...

So! Diese Zug ist auch wieder sicher angekommen. Jetzt ist es Zeit Moritz wieder etwas günstiger zu stimmen durch ihm zu streicheln.




(auf "cc" Drücken für Deutsche Übersetzung)

Mit freundlichen Grüße,

Bahnhof Kelberg


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.866
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 05.06.2021 | Top

RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#181 von Erich Müller , 02.06.2016 14:45

Das war eine ganz schwarze Zeit für die Bundesbahn!

Moritz, pass gut auf die Lampen auf!


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#182 von reinout , 02.06.2016 15:25

Schwarze Zeit? Ja. Drei große Unfälle in ein Jahr (1971)... Kein wunder das man in die Jahre danach die Sicherheit aufgewertet hat. Auf eingleisige Strecken mit nachgerüstetes TF74 Streckenblock und (einfache) Ausfahrsignalen.

Aber... das ist nach meine Periode. Dafür habe ich 1969-1972 gewählt, die Geburtsjahre von mein Frau und von mir. Deshalb einfaches Zugmeldebetrieb.

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.866
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#183 von reinout , 16.06.2016 16:26

Gestern sind drei "Spörle" Gipsformen eingetroffen:



Damit wolle ich die Bahnsteige in Kelberg bauen.

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


dlok hat sich bedankt!
 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.866
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#184 von reinout , 05.07.2016 19:35

Eifeler Geschichten - Bahnhof Kelberg erzählt: Weichen und Teilstilllegung

"Moin, JaBo!" grüßt Bahnmeister Ludwig Wiggershausen den Fahrdienstleiter Jakob Bodemann.

"Ha LuWi, da bist du! Gute Arbeit mit den Weichen, danke!" sagt Jakob Bodemann. Er ist froh das alle Weichen und vor allem alle Drahtzugen wieder gut geschmiert sind. Alles arbeitet viel geschmieriger jetzt.

Als Bahnhof fühlt es auch als ob ich eine gute Massage bekommen habe :)

Ich habe fünf Weichen. Zwei in ein Güternebengleis und ein zum Lokschuppen sind die drei ortsbediente Weichen. Als Rangierer oder Zugführer brauchst du dafür ein Schlüssel, zu bekommen beim Fahrdienstleiter. Er soll durch Schlüsselausgabe darauf achten das alle Weichen wieder in die sichere Grundstellung verschlossen sind bevor ein Zugfahrt genehmigt wird.

Fünf minus drei ist zwei. Das sind die beide wichtige fernbediente Weichen. Ich bin ein Endbahnhof, also die Einfahrweiche leuchtet ein. Aber die andere Weiche? Der wird doch nur für Umlaufen benutzt?

Stimmt, aber er ist Teil des Durchrutschweges. Dafür ist er eingebunden in die Fahrstraßen.

Und auch gibt es eine historische Grund: früher lief die Strecke Weiter ab Kelberg! Richtung Kerpen und Hillesheim und dann weiter nach Jünckerath und Gerolstein. Aber, ja, dieses Teil der Strecke ist nach den Krieg nicht wieder für Personenverkehr benutzt worden. Und das Güterverkehr ist auch schon lange Geschichte.... Aber die Weiche war damals jedenfalls Einfahrweiche aus Richtung Kerpen! Auch eine Grund das er Ferngestellt ist.

Ludwig wartet die Einfahrt der 215 mit Güterzug ab. Danach kann er zur Bahnmeisterei laufen.




Mit freundlichen Grüße,

Bahnhof Kelberg


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.866
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 05.06.2021 | Top

RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#185 von reinout , 31.08.2016 17:22

Endlich wieder mal etwas! Ich habe eine piko 218 für einen Freund digitalisiert (und zuerst gereinigt, er fuhr sehr schlecht).

Ich habe die 218 zusammen mit meine uralte (1973! mit original-riesengroße-Motor) roco 215 auf die Strecke geschickt:



Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.866
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 05.06.2021 | Top

RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#186 von Mornsgrans , 31.08.2016 19:35

Hallo Reinout,
schön, mal wieder etwas neues in Deinem Thread zu lesen.

Interessant fand ich neben den Zugbewegungen auch die Stellwerkaktivitäten. Da muss man schon einige Handgriffe vornehmen

Die 218 scheint aber jetzt sauber und schön gleichmäßig zu fahren, die Arbeit hat sich offenbar gelohnt.

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.824
Registriert am: 21.10.2015


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#187 von Andy_1970 , 31.08.2016 19:36

Hallo Reinout,
vielen Dank für das Einstellen des Videos!
Die Streckenfahrten und das Rangieren in Kelberg haben mir sehr gut gefallen!
Ohne Deinen Hinweis auf das Alter der 215 wäre mir das im Video gar nicht aufgefallen. Für damalige Zeiten war das eine eindrucksvolle Großserien-Detaillierung.


Viele Grüße
Andy

H0-Projekt Ottbergen: viewtopic.php?f=64&t=126993&p=1417767#p1417767
hier geht´s zum aktuellen N-Projekt Dreyenbeck: viewtopic.php?f=15&t=139390


 
Andy_1970
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.601
Registriert am: 30.07.2015
Ort: Rheinland
Spurweite N
Stromart DC, Digital


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#188 von reinout , 31.08.2016 21:41

Fast zugleich mit dem Aufarbeiten der piko 218 war ich auch beschäftigt mit mein eigener Fleischmann 94. Am Ende habe ich wieder eine Video. Erich: zum Glück habe ich darin auch etwas mehr vom Hebelbank gezeigt :)

Na gut. Eine Fleischmann 94, ziemlich alt mit Rundmotor. Eine Fleischmann 86 die ich auch habe (alles andere ist Roco) hat auch eine Rundmotor und damit bin ich nicht zufrieden. Viel Lärm und ruckelndes Fahrverhalten bei niedrige Geschwindigkeiten. Und weil Rangieren für mich wichtig ist... Das Fahrverhalten kann auch Schuld des alten Dekoders sein.

Na gut. SB Modellbau hatte im Augustus eine Rabattaktion und ich habe zwei "Flachlaufer" gekauft. 94 Flachlaufer (Beispiel). Eine einfache flache Faulhaber motor ohne Schwungmasse, aber sehr leicht einzubauen ohne Fräsen. Also nicht super-perfektes Fahrverhalten, aber immerhin eine gute Verbesserung.



Also... 94 auseinander nehmen und gründlich reinigen. Dann die Rundmotor mit ein kleines bisschen Gewalt rausarbeiten. Danach die Flachlaufer einkleben:



Hier ein Bild bevor das kleben:



Was SB Modellbau gemacht hast ist ein präzis gefrästes Messingteil auf die Motor zu kleben so das die Motor exact im Fleischmann Gehäuse passt. Keine einzige Verwechlungsmöglichkeit, keine Angst zum etwas falsch machen. Und dazu ein neues Ritzel das auch wieder nur auf eine Weise darauf passt.



Die Dekoder ist eine Lokpilot 4.0. Normalerweise verwende ich nur die billige "Lokpilot Standard", aber laut SB Modellbau ist es ihnen noch nicht gelungen gute Einstellungen für die Standard zu finden. Ok, dann benutze ich die 4.0!

Erste Versuchsfahren waren nicht befriedigend! Die "Flachlaufer" motor funktionierte einwandfrei, aber die Stromabnahme der 94 war schlecht. Die Achsen bei dieses altes Modell sind fest gelagert. Bei unebene Bahn werden also viele Räder etwas angehoben. Dazu haben die Räder ziemlich große Spurkränzen, deshalb findet die 94 auch Probleme wo alle andere Loks einfach problemlos rüberfahren. Beim Anheben der Lok stehen nur die vordere und hintere Radsätze auf die Gleisen. Und gerade die hintere Radsatz nimmt kein Strom ab. Also ein bissen Fosforbronz und ein bisschen Kleber um Nachhilfe zu bieten:



Die Strom wird einfacherweise vom 5en nach 3en Radsatz geleitet...

Ich bin immer noch nicht 100% zufrieden, aber das Fahrverhalten ist jetzt Fahrvergnügen geworden! So eine Flachlaufer ist sehr nett.

Ich kann noch eine Energiespeicher (=Kondensator) zufügen, das sollte auch ein bisschen extra helfen um die mechanische Problemen so einer Fleischmann Lok zu kompensieren. Mensch, ich verstehe jetzt worum es Roco gelungen ist anfang der 70er Jahre so rasch eine gute Marktposition zu erobern!

Hier ist die Video die das gute Fahrverhalten der Flachlaufermotor sichtbar macht:



Ich hoffe mit meine 86, der eine bessere und neuere mechanische Ausführung hat, noch bessere Erfolge zu erzielen.

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.866
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 05.06.2021 | Top

RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#189 von reinout , 01.09.2016 23:08

Heute die 86 auseinander genommen um auch hier eine Faulhaber Flachlaufer (von SB) einzubauen.



Die Drähte vom Motor abgelötet:



Ja, all das habe ich benötigt um die Motor hinaus zu kriegen



Das Motorlager konnte ich nicht hinausziehen, als musste ich die eigentliche Motor auseinander brechen um das Lager hinausdrücken zu können.

Danach sauber machen. Dies war nach nur eine Radsatz mit Haftreifen.... Mensch....



Hier is de gedemonteerde ring goed te zien. De cocktailprikker wijst naar het lipje dat nu los ligt:

Ein Problem: die Ring hatte nicht raus gemussen. Ich dachte "Teil des Motors, also raus". Aber während das Saubermachen fiel mich ein Metallteil hinaus das die zwei mittele Räder auf die Schienen drückt. Ich weise hier nach das Metallteil:



Die Lösung war etwas Bastelarbeit mit zwei dünne Plasticstrips. Hoffe ich.



Die Motor hineingeleimt:



Und die Achse und Ritzel hinauf geklebt:



Jetzt warten bis alles trocken ist.

[hr]

Ich denke noch ein bisschen nach über die schon gekaufte Rauchgenerator. So eine Fleischmann ist nicht vorbereitet, also muss man eigentlich die Schornstein abschneiden und vom Rauchgenerator ersetzen. Und das vordere Beleuchtungssystem hinaus, weil es im Weg ist.

Meine jetztige Gedanke: Rauchgenerator und Beleuchting liegen lassen und einfacherweise die Lok fahrfertig machen. Und erst nächstes Jahr weiter basteln. Es gibt noch genügend zu tun was dringlicher ist (57 und schienenbus ditigalisieren, Landschaft, Weichen vom zweiten Bahnhof anschließen, usw).

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


Martin26419 hat sich bedankt!
 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.866
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#190 von reinout , 02.09.2016 21:13

So, ich habe die Dekoder hineingebastelt und eine erste Versuchsfahrt gemacht:



Ich soll noch einige Sachen nachbessern. Etwas "piept". Und nach Aufschauben der Lokkasten war plötzlich die Frontverlichtung Kaputt. Na gut :)

Zum Fahrverhalten: viel besser als vorher. Das frühere Lärm ist weg. Fahren ist viel weicher und speziel bei niedrige Geschwindigkeiten sehr komfortabel. Und das für nur 3 Stunden Bastelzeit!

(Dazu kommt noch viel mehr Zeit wenn ich die Beleuchtung auf LEDs nachbessere, eine Rauchgenerator einbaue, die Dekoder richtig wegarbeite im Gehäuse, usw. Aber jetzt habe ich ziemlich rasch eine viel besser laufende Machine der mich Freude bereitet.)

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.866
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 05.06.2021 | Top

RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#191 von Jürgen , 03.09.2016 10:09

Super Reinout. Man muss sich nur an neue Dinge heran trauen. Es klappt nicht immer gleich alles, aber auf Dauer wird man immer besser und die Zufriedenheit wächst mit den Ergebnissen. Nachdem ich meine ersten Digitalisierungen gut hingebracht habe, kämpfe ich gerade mit diversen Rückschlägen. Aber meine Devise lautet: Nur nicht abschrecken lassen...

Viele Grüße
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.399
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#192 von Puko , 03.09.2016 18:40

Hallo Reinout
Tolle Anlage hast du mit schöner Landschaft. Auch die Geschichten vom erzählenden Bahnhof Kelberg mit Jabo und Kater Moritz gefallen mich sehr. So eine Erzählung macht deine Anlage fast Lebendig.
Es ist schlau eine geplante aber nie ausgeführte Linenverlauf einer Eisenbahnstrecke zu wählen. So muss man nicht unbedingt exakt nach Vorbild arbeiten. Auch den Namen Eifelburgenbahn ist sehr gut gewählt. Man könnte glauben es gibt sie wirklich.
Im Eisenbahnclub wo ich Mitglied bin ist eine vorläufig kleine Wechselstromstrecke geplant die ebenso thematisch im Eifel liegt. Zufälligerweise ist dies die geplante verlängerung der Arhtalbahn die über Kelberg nach Gerolstein laufen sollte . In unserem Fall gibt es auch ein Streckenast richtung Rhein , ein Eisenbahndreieck also. Unseres betriebsmittelpunkt wird den winzigen Bahnhof Zweifel/Aahr sein am fiktiven Aahr, nebenfluss der Ahr. Den Bahnhof liegt direkt hinter die Abzweigung beider Streckenaste. Ein Ort Zweifel/Aahr gibt es, im gegensatz zu dein Kelberg, natürlich nicht. Dieser Name wurde gewählt weil es verschiedene verworfene Varianten für das Wechselstromprojekt gab und es viel Zweifel gab. Einen Trööt folgt wenn baubeginn ist.
Grüsse aus Flandern, Belgien oder wie man bei uns sagt, Groetjes uit Vlaanderen
Ronald


Puko  
Puko
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 04.12.2010


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#193 von 211064 , 03.09.2016 21:27

Hallo Reinoud,

schön, von Dir zu lesen! Tolle Videos von deinen umgebauten Fahrzeuge hast Du gemacht; ich finde dein Layout einfach klasse, die Nebenbahnatmosphäre hast Du gut getroffen - obwohl Du ja noch lange nicht fertig bist. Ich freue mich auf mehr (und hoffe, dass ich bald wieder Zeit & Muße für "Alpen" finde). Vielleicht sollte ich meine neu-gebrauchte V90, die zurzeit in der Werkstatt steht, auch mit einem Faulhaber ausstatten ...


Viele Grüße
Christoph

Bekennender Marzibahner

Mein aktuelles Projekt: Spyck/Niederrhein
Meine eingelagerte kleine Segmentanlage


 
211064
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.228
Registriert am: 08.11.2014
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#194 von reinout , 04.09.2016 22:19

Danke für die Feedback, allen.

Christoph: bis jetzt habe ich noch nicht darüber nachgedacht um meine Roco Loks mit ein Faulhaber auszustatten. Im Prinzip fahren Roco Loks gut genug. Dachte ich bis jetzt. Aber so eine Faulhaber resultiert in sehr weiches Fahrverhalten... Schön. Vielleicht werde ich doch meine alte 23er eine Faulhaber gönnen. Die zwei V100 die ich habe, und auch die 50er, sind etwas neuer und haben selbst schon sehr gutes Fahrverhalten.

Persönlich würde ich im Moment eine Roco Lok nur eine Faulhaber geben wenn es ein altes Modell ist.

Eine v90... das ist eine der zwei Modelle die ich noch dazukaufen möchte. Eine v90 (altrot) und eine 50er mit Kabinentender. Aber das ist etwas für nächstes Jahr.

Ronald: "Zweifel/Aahr", die Name gefällt mir! "Zweifel [Aahr]" auf ein richtiges Bahnhofsschild... Sieht doch einfach gut aus?

Die Verlängerung der Ahrtalbahn: die sollte, meine ich, ab Adenau über Kelberg nach Daun laufen. Mit dann natürlich durchfahr-möglichkeit nach Wittlich/Wengerohr und die Moselstrecke.

Streckenast richtung Rhein: vielleicht ab Kelberg durch das Tal der Elzbach? Ab Monreal, auch am Elzbach gelegen, ist das eine sehr logische Strecke. "Elzbachbahn..."

Jürgen: stimmt, was du sagst. Nur durch versuchen was man noch nie versucht hast, lernt man. Doch? Und dadurch bemerkt man Problemen. Die man zu lösen versucht. Und gerade dabei sind Forums wie Stummiforum hilfreich

----

Heute habe ich erneut eine Lok meines Freundes gereinigt und digitalisiert. Hmmmm. "Gereinigt"... Was ein dreck. Er hatte die Lok geältert. Das ist natürlich OK. Aber es ist nicht OK die elektrische Kontakte auch schwarz zu pinseln.... Ach und weh... Ich werde davon später noch Bilder zeigen.

Erst mal ein Video mit das heutige Fahrverhalten. Das kommt in nächstes Bericht.

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.866
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#195 von reinout , 04.09.2016 22:27

Bahnhof Kelberg erzählt: Ungetüm auf die Nebenbahn

... trìììììnggggg trìììììnggggg trìììììnggggg ....

"Fahrdienstleiter Bodemann, Kelberg hier"

"...."

"Pardon? Was für ein Ungetüm schick man hier die Strecke hinauf???"

"...."

"Entschuldigung. Ja, Zug 9001 darf kommen"

"...."

"Schluss".

------

Fahrdienstleiter Jakob Bodemann steht auf dem Bahnsteig. Er wartet auf die Einfahrt des angekündiges Rieses. Ok, die Strecke ist damals für Kriegszwecke auf hohe Aschlasten gebaut worden, das ist also kein Problem. Aber.... worum schicken sie "für eine Versuchsfahrt" eine ölgefeuerte 043 hierhin? So eine große Machine... Ein bisschen Wasser darf der Lok hier wohl trinken am Wasserkran, aber ich werde kein Öl mit Jerrycans beim Tankstelle für ihm holen :)



Mit freundliche Grüße,

Bahnhof Kelberg


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.866
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 05.06.2021 | Top

RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#196 von reinout , 05.09.2016 12:58

Hauptproblem beim 043 meiner Freund: nur die Tender nahm Strom ab, die Lok selbst nicht. Komisch.

Aber das Problem wurde rasch klar:



Die Lok ist gealtert. Aber die Räder hatte er auch schwarz gefärbt....



... und auch die Stromabnamestrips (oder wie man das auch aufs Deutsch nennt ) waren schwarz...

Einer der Stromabnamestrips brach auch ab:



Mit eine Reserve-strip und etwas Lötarbeit war das rasch behoben:



Vorteil einer 043 ist das es eine ölbefeurte Lok ist mit, deshalb, eine Riesentender. Platz genüg für ein Dekoder wenn man das oberste Gewicht hinaus holt:



Ein paar neue Haftringe:



Und zum Schluss eine Lokpilot Standard hinein:



Er fahrt, aber etwas hakelt irgendwo wodurch die Steuerung festlauft. Ich habe es noch nicht gefunden. Auch werde ich die Radsatzinnenmaß überprüfen, weil der Lok auf zwei Weichen ab und zu ein Kurzschluss macht.


Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.866
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#197 von reinout , 08.09.2016 09:26

Ich habe die Radsatzinnenmaß der 043 ein bisschen feingestellt. Und... es stellte sich heraus das ein Rad ein bisschen schief auf die Achse stand. Jetzt ist es wieder meist recht und...: 90% des Blockieren ist jetzt weg. Die letzte 10% werde ich vorerst keine weitere Mühe mehr spendieren.

Im "BW Schattenbahnhof" wird es recht voll, mit die zwei Gäste (043 und 21 dazu



Ich bin jetzt daran um meine roco 57 zu digitalisieren:



Die Rauchgenerator will noch nicht rauchen. Irgendwo ist dort dann noch ein Kontakt das ich sauberen soll.

Im "roten Büchlein" über die Eifelquerbahn steht eine Abbildung einer 57 in Uersfeld mit eine Schleppe offene Wagen, beladen mit Schwerspat aus die Grube in Uersfeld. Für so etwas möchte ich meine 57 auch benutzen. In 1970 ist es wohl reichlich spät um eine 57 im normalen Güterverkehr einzusetzen, aber eine untergeordnete Dienst um mal ein paar offene Wagen bei eine fast stillgelegene Grube abzuhohlen, das ist gerade richtig

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.866
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#198 von reinout , 09.09.2016 12:08

Der 57 fahrt und dampft:



  • Nach 20 Sekunden: die Räder der Lok blockieren ein bisschen. Ich denke, ich weiß wo ich nachhelfen soll...
  • Nach 40 Sekunden: so langsam kann eine alte Roco lok fahren! Und das mit eine Motor noch ohne "gedrehtes Anker"! Dort brauch ich wohl keine Faulhaber einzubauen :)


Über die Kupplungen bin ich noch ans überlegen.

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.866
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 05.06.2021 | Top

RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#199 von reinout , 10.09.2016 16:37

Zuerst 57-Fahrverhalten

Er blockierte mich noch etwas zuviel. Also noch einmal gucken und wieder etwas gefunden:



Beim Pfeil ragt das Kontragewicht etwas aus. In Bogen kommt eine Kuppelstang dagegenan. Ich habe etwas abgetragen und die Kuppelstang etwas nachgebogen. Das hat geholfen. Leider noch nicht 100%.

Die Kupplung

Diese Kupplung ist das Original:



Mein Ersatz-mit-roco-universal-kupplung hat etwas zuviel Raum:



Und auch in die Höhe war es ein bisschen zu niedrig. Also nachhilfe schaffen mit eine dünne plastik Platte:



Die seitliche Raum habe ich mit zwei Stückchen plastik Profil gelöst:



Endresultat

Jawohl, meine 57 mit die von mir standard genutzte "roco universal" Kupplungen mit eine normale Güterzug:




Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


Martin26419 und dlok haben sich bedankt!
 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.866
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#200 von reinout , 22.09.2016 08:46

Willi der Dampfer altert einfacherweise mit eine Farbkasten. Das hat mich sehr intrigiert!

Zitat von Der Dampfer

Was das "einsauen" betrifft.Klar das ist immer so ne Sache (die schönen teuren Modelle usw.)
Habe schon viel gesehen zum Thema "wethering"...muß hier mal ein paar Anglizismen reinknallen .... Viele altern mit Farben und Stoffen,die nicht mehr zu entfernen sind.Ich möchte hier noch mal anmerken,das das eigentlich gar nicht nötig ist und auch viel zu aufwändig.(Spritzpistole,Pinsel,alles ewig reinigen bei Farbwechsel etc,) Ich hatte mir überlegt einfach mal mit dem Farbkasten anzufangen.Und so sind alle Wagen (ca 60von 650) gealtert worden.Man kann farben mischen ,mit Wasser verdünnen,wieder ablaufen lassen usw. ..optimal.Wenn alles trocken ist, dann mit Pastell- oder Schulkreiden noch Staub oder Rost aufbringen...alles nur mit dem Pinsel.Und wenn Du willst das der Wagen wieder sauber wird....nasser Pinsel oder en Läppken (wie der Niederrheiner sagt) und die Alterung ist weg.



Hier sind einige Beispiele

Also wollte ich auch ein Versuch machen. Ich hab mich so einer Kinderfarbkasten bei eine Hobbyladen gekauft und einfach ein Versuch gemacht mit eine Silberling der ich gerade im Umbau (=LED beleuchtung usw) habe. Zuerst das Dach Schwarz gemalt:



Aauuwwwieeeee Das ist einfach nur Dreck. Es haftet nicht, es ist nicht regelmäßig, bah. Na gut, einfach mit ein bisschen Toiletpapier die Dreck wegwischen:



Was soll dass... Sieht gut aus! Was ist hier passiert? Alles schön matt und das Dach hat eine dunkele Hauch darüber. Eine schöne Anfang.

Was ich mich Frage: hätte ich die Silberling nicht zuerst mit etwas Wasser und Spülmittel entfetten sollen? Das hatte ich überhaupt nicht gemacht.

Ein Vergleich mit eine noch saubere Silberling:



Dann die Seite bemalt:



Zu fleckig. Ich habe es eine Nacht trocken lassen und habe dann wieder zum Toiletpapier gegriffen. Es ist gut abwischbar. Einige Verschmutzungen bleiben, und das ist OK:



Jedenfalls: Fehler sind leicht korrigierbar. Ich werde jedenfalls weitermachen mit experimentieren.

Hat einer noch Tipps dazu?


Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


Martin26419 hat sich bedankt!
 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.866
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


   

"4S" (DB + FS + RhB) 🇩🇪 🇨🇭 🇮🇹
🇩🇪 Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB -

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz