RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#226 von reinout , 11.10.2016 19:58

Wieder anderthalb Jahr zurück im Baugeschichte

Ein bisschen ausprobieren wie es hinten unter dem Dach laufen soll:



Die schon fertiggestellte rechter-hinter-Module ist noch nicht ganz OK. Ich habe noch versucht es zu reparieren, aber.... Nein, die Seitenwand, das stimmt so nicht:



Eine neue Seitenwand war schnell gebastelt:



Die Fahrbahn aus die nächste Module gesägt und an die Kopfenden schrauben und leimen:



Dann die gebogene (4mm Sperrholz) Vorderkante:



Im Bild hier oben habe ich das Verlauf des Landschafts mit Bleistift auf die Vorderkante geschrieben. Hierunter habe ich die Landschaft ausgesägt:



Und so sieht das aus:



Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.866
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#227 von reinout , 11.10.2016 23:35

Ok... die nächste Module. Die Verbindung, ohne Landschaft, bis zum Rand des Treppenloch (oder wie man das auch aufs Deutsch nennt).



Die Fahrbahn:



Und....... es ist fertig:



Jetzt nur noch die Gleise verlegen und das Landschaft basteln

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.866
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#228 von reinout , 12.10.2016 20:23

Bevor ich die Überbrückung des Treppenöffnung anfangen kann, muss ich wissen was das "Zielpunkt ist. Also zuerst die zwei Module meiner Endbahnhof (Kelberg) gebastelt:



Einfach zwei 12mm starke Sperrholzplatten mit vorne und hinten eine 12x44mm Leiste darunter. Und alles wieder auf mein Bücherregalsystem aufgelegt.

Stellprobe mit die fünf Weichen die ich noch übrig hatte. Das hatte ich mich selbst als Beschränkung gestellt: nur diese fünf Weichen. Vier Links, ein Rechts. Beschränkung bedeutet (notwendige) Kreativität, doch?



Jetzt wusste ich wo das Loch im (sehr einfachen) Wand kommen soll:



Das sorgte für sehr zufriedene Gesichter



Danach konnte ich ein Anfang machen mit die Doppelmodule oberhalb die Treppe:



Mit Bleistift das Viadukt eingezeignet:



Über die weitere Bau des Viadukts habe ich schon geschrieben.

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


dlok hat sich bedankt!
 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.866
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#229 von reinout , 12.10.2016 20:59

Noch eine Bemerkung zum Gleisplan von Kelberg. Es ist ausgelegt wie ein Durchgangsbahnhof, aber ich benutze es als Endbahnhof.

In meine erdachte Geschichte ist die Eifelquerbahn nicht über Daun, aber über Kelberg gebaut worden. Hinter Kelberg mündete er dann in die Ahrtalbahn Dümpelfeld-Ahrdorf-Hillesheim-Lissendorf/Jünckerath und ab Hillesheim auch nach Gerolstein, das Endpunkt der reale Eifelquerbahn

Auf diese karte ist die Ahrdorf-Hillesheim Strecke sichtbar mit ganz rechts unten Kelberg. Die Strecke ab Kelberg hätte zwischen Ahütte und Niederehe eingemündet.

Am Ende des zweiten Weltkriegs wurde das große Viadukt bei Hillesheim vom Deutschen gesprengt. (Siehe Bilder auf http://www.ahrdorf.de/html/hillesheim.html). Die Strecke ist nie wieder aufgebaut. Das nützen der Verbinding von Kelberg zum Westen wurde dadurch auch gemindert. Personenverkehr wurde nicht mehr aufgenommen und für Güterverkehr war es auch nicht sehr nützlich.

In Kelberg wurde dann eine einfache Lokschuppen gebaut um die Machine für die morgentliche Zug eine Platz zu bieten.

Jetzt zum Name "Eifelburgenbahn". Das oberstehende hat damit zu tun!

Na gut, Burgen. Die zwei bei Monreal natürlich. Aber noch einer. Die Einfahrt zum Schattenbahnhof wird auch von eine Burg versteckt: Burg Neublankenheim. Zwischen Ahütte und Ahrdorf steht die Ruine jetzt noch genau oberhalb die ehemalige Bahntrasse:



(Siehe auch ein früheres Bericht)

Ok, das ist drei. Ich zähle die Burg bei Gerolstein auch dazu: vier.

Und ein bisschen weiter richtung Hillesheim hat man ab Burg Kerpen Aussicht auf das Kerpenen Bahnhof. Burg Nummer fünf!

Na, das sind fünf Burgen.

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.866
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#230 von Mausebär , 12.10.2016 23:13

Hallo Reinout,

Deine Alterungen an den Silberlingen finde ich sehr gelungen - das hast Du wohl schon ganz gut drauf.

Besonders interessant find ich den Rückblick zum Bau Deiner Bahn, insbesondere auch wie Du die Schwierigkeiten Deines Dachbodens löst.

Werde Deine Berichte weiter mit großem Interesse verfolgen.

Viele Grüße

Holger


hier geht`s zum Neubau meiner Anlage Polkritz (ab S.22)
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php...rt=550#p1696617

+ hier zu meinen Lokumbauten
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?p=2161599#p2161599


 
Mausebär
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.026
Registriert am: 08.10.2012
Gleise Weinert / Peco
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart DC


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#231 von trillano , 13.10.2016 12:25

Hallo Reinout,
die Planung Deiner Eifel-Burgenstrecke verfolge ich schon seit längerem. Die Einzelheiten sind sehr interessant für mich, da ich als Kind in den 50-er Jahren oft mit meinen Eltern in Kelberg war - von Bonn aus nicht allzu weit (Das Kelberger Brot war die Reise schon wert!).
Nächste Woche werde ich nach langer Zeit mal wieder für 2 Tage in der Gegend sein - in Niederehe. Da möchte ich mir gerne ein paar Deiner Highlights wieder ansehen, insbesondere natürlich auch die alte Bahnstrecke. Vielen Dank für Deine guten Hinweise!
Bis bald wieder!


Mit besten Grüßen
Alexander


Über Besuche in Hoch-Sanderland und Kommentare freue ich mich!
Im Club bekennender Marzibahner
Hoch-Sanderland
und Neu-Sanderland in Planung
Neu-Sanderland im Bau und digital


 
trillano
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.171
Registriert am: 18.05.2014
Ort: Herbolzheim
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#232 von reinout , 13.10.2016 21:01

@Holger: Willkommen hier. Ja, die Dachboden hat mich einige Probleme besorgt Auch mit die zukünfitige Hintergrund-fotografierung wird das mich noch Probleme machen. Aber..... Ich bin froh das ich so eine Platz benutzen kann. Ja, es gibt zwei schräge Wände, aber es gibt auf diese Weise für mich auch mehr als 10 Meter Länge. Ein Zug braucht etwa 2 Minuten um die ganze Strecke zu befahren. Nett

@trellano: was ist das Kelberger Brot? Mit googlen kann ich nichts auffinden. Ende Oktober besuche ich Kelberg, also möchte ich nichts vermissen

Zum alter Bahnstrecke bei Niederehe: zwei Stellen sind nach meiner Meinung extra schön zum besichtigen: Burg Neublankenheim und die Wasserfall bei Ahütte "Dreimühlenwasserfall". Drei Bachen wurden dort für die Bahnbau zu einem Bach zusammengefasst was eine Wasserfall zum Folge hatte die sehr kalkreich war und deshal jedes Jahr etwas wachste. "Die einzige wachsende Wasserfall Deutschlands"

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.866
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#233 von trillano , 13.10.2016 22:37

Hallo Reinout,
Kelberger Brot? Das war einfach so, daß meine Eltern Brot in Kelberg beim Bäcker gekauft haben - das hat herrlich geschmeckt!
Bis bald wieder!


Mit besten Grüßen
Alexander


Über Besuche in Hoch-Sanderland und Kommentare freue ich mich!
Im Club bekennender Marzibahner
Hoch-Sanderland
und Neu-Sanderland in Planung
Neu-Sanderland im Bau und digital


 
trillano
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.171
Registriert am: 18.05.2014
Ort: Herbolzheim
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#234 von reinout , 14.10.2016 13:37

Ein "Dach" gebaut als obere Begrenzung für die "Monreal-Modulen":



... und dann LED Strips hinein:



Weil damals meine Geburtstag war und weil deshalb einiges an Familie die Bahn wohl sehen wollten... Deshalb habe ich einige Bilder an die Bahn genagelt um ein bisschen ein Eindruck zu bekommen vom Landschaft.



Diese Bilder zusammen gaben mir schon eine gute Gesamteindruck von die algemeine Farben. Das gab mir ein Idee: eine Eifelfoto aus November 2013 benutzen und drei Farben aussuchen:



Diese drei habe ich danach in die Baumarkt mischen lassen als einfache billige Mauerfarbe. Das habe ich später überall auf das Landschaft gepinselt als erste Landschaftsschicht.

Zum Schluß habe ich damals ein einfaches Fahrplan gebasteld



Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.866
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#235 von reinout , 15.10.2016 12:24

Wunderschöne Bilder der Eifelquerbahn: http://www.drehscheibe-online.de/foren/r...7965242,7965757

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.866
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#236 von Mornsgrans , 15.10.2016 13:24

Sehr schöne Aufnahmen und zahlreiche Informationen -danke, Reinout.

Grüße aus Idar-Oberstein (wo seit einigen Monaten heftigst über die Reaktivierung der Hunsrückbahn diskutiert wird und die "Saarlänner" sich sperren)

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.825
Registriert am: 21.10.2015


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#237 von reinout , 15.10.2016 15:33

Die Reaktivierungsdiskussion observiere ich aus die Ferne im Hunsrückforum/Mittelrheinforum. Das gute: es gibt jedenfalls Diskussion, man ist damit betätigt. Wie langer die Strecke liegen bleibt, wie höher die Chancen für eine (Teil)reaktivierung.

Na gut. Ich bin im Moment jedenfalls das neulich erschienen Buch "Eisenbahnknotenpunkt Simmern" ans lesen.

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.866
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#238 von Mornsgrans , 15.10.2016 16:01

Da aber die betroffenen Landkreise im Saarland aus der Bahntrasse einen Radweg von Türkismühle bis nach Hermeskeil bauen wollen, sinken die Chancen. Bliebe dann nur der Abschnitt Langenlonsheim - Simmern bis in den Raum Gemünden/Moorbach oder eine Insellösung ohne Anbindung an das bestehende Bahnnetz.

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.825
Registriert am: 21.10.2015


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#239 von Asslstein , 15.10.2016 17:35

Servus Reinout,

ich bin gerade über Deine Beitragsreihe gestolpert und muss sagen: " Gott sei Dank! Das erscheint mir alles sehr interessant und ich werde auf diesen Seiten mehr Zeit verbringen.

Bezüglich Deiner Überlegungen zum Hintergrund hatte ich ähnliche Gedankengänge und inzwischen meine Lösung gefunden. Mein Lösungsansatz ist recht umfangreich, aber die möglichen Fehlerquellen bei der Hintergrundgestaltung sind auch sehr vielfältig. Ich habe das ganze in einem sehr umfangreichen Tutorial niedergeschrieben, dass hier im Forum unter Workshops zu finden ist: Hintergrundkulisse für die Modellbahn – ein möglicher Weg -- Teil I

Zitat von reinout

Zurück zum Eifelburgenbahn. Ich habe mich entschlossen doch fotografische Hintergrunden zu basteln, statt alles zu malen. Das ist, denke ich, doch schöner.

Aber... wie macht man das? Ich bin mal angefangen alles in rechte Winkel zu fotografieren und dann die Bilder nebeneinander zu plazieren und auszudrücken. Dann alles vermessen und auf die Bilder raufschreiben:

.............

Na gut, hiermit kann ich mich bessere "Bauzeichnungen" mit richtige Maße anfertigen und mit Fotos experimentieren. Ich habe einige Herbstbilder aus die Eifel. Und Ende Oktober bin ich mit die Familie eine kurze Tag im Eifel, dann hoffe ich fehlende Bilder fotografieren zu können.




Ich wünsche Dir noch viel Freude und Erfolg beim Weiterbasteln und ich werde jetzt erst mal weiter Deine Beiträge genießen.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#240 von reinout , 15.10.2016 23:56

Eine "sehr umfangreichen Tutorial"?!? Wow Ja, das ist sehr umfangreich. Ich werde mich ruhig niedersetzen um das alles durchzulesen. Danke für die Hinweis!

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.866
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#241 von reinout , 17.10.2016 21:57

Eifeler Geschichten - Bahnhof Kelberg erzält: schmutzig

Fahrdienstleiter Jakob Bodemann pfeifft und hält seine Befehlsstab hoch. Zp9, Abfahrt erlaubt!

Er schaut der Zug nach und sieht die Schlußlichter in die Ferne verschwinden.



"Hmmmmm. Die Wagen sollen wieder gereinigt werden..."

Um das gute Vorbild zu geben säubert Jakob 10 Minuten später die Fenster seiner Fahrdienstleiterausbau.

Mit freundlichen Grüße,

Bahnhof Kelberg


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.866
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 05.06.2021 | Top

RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#242 von reinout , 18.10.2016 19:42

I wish to confess my crimes... Zeit um über einer meine Sünden zu erzählen: ich werfe Originalverpackungen weg!

Ja, genau. All die "mit OVP" Ankaufen auf Ebay? Die OVP landet innerhalb eine Stunde im Müll. So eine Lok oder Wagen gehört auf meine Anlage, nicht im OVP. Und ich habe keine Platz all die OVP aufzubewahren: die Platz ist besser benutzt von Bücher

Ich hoffe, ich werde jetzt nicht vom Forum verbannen...

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.866
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#243 von trillano , 18.10.2016 22:31

Hallo Reinout,
nix mit Verbannen! Das mache ich auch so - ich habe schlichtweg nicht genug Platz. Wie sagt man so schön: auf den Inhalt kommt es an. Es soll ja Leute geben, die ihre OVPs über ebay verkaufen - ist mir zu stressig.
Wir fahren am Donnerstag in die Eifel (Niederehe); vielen Dank für Deine diversen Hinweise auf Sehenswertes! Eine Bahnfahrt von Oberbettingen (Hillesheim) nach Kyllburg steht auch auf dem Programm. Und Kelberg natürlich.
Ich wünsche Dir ebenfalls viel Erfolg bei Deiner Eifelreise zum Monatsende! Ich werde versuchen, auch ein paar Panorama-Fotos zu machen (wenn das Wetter mitspielt), die ich auch für den Anlagenhintergrund benutzen möchte. Falls Du das auch weiter machst, können wir uns (und die Fotos) vielleicht mal austauschen. Dann aber in besserer druckbarer Qualität; die Fotos im Forum sind da etwas pixelarm.
Bis bald wieder!


Mit besten Grüßen
Alexander


Über Besuche in Hoch-Sanderland und Kommentare freue ich mich!
Im Club bekennender Marzibahner
Hoch-Sanderland
und Neu-Sanderland in Planung
Neu-Sanderland im Bau und digital


 
trillano
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.171
Registriert am: 18.05.2014
Ort: Herbolzheim
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#244 von reinout , 18.10.2016 22:52

Wieder zurück in die Vergangenheit... Mit Maschendraht habe ich die vordere Hälbe meiner "Monreal"-Modulen eine Landschaftshaut gegeben:



Jetzt würde ich es mit Styroporplatten machen, übrigens.



Komisch das seeeeeehr transparantes Machendraht doch eine Eindruck gibt wie es werden wird!



Jetzt etwas nachdenkliches/philosophisches. Ich habe auf mein Weblog ein Artikel geschrieben über "forward movement". Ein klein bisschen ähnlich an die Blitzkrieg womit alle Deutschen Weltberühmt geworden sind

Zum Modellbahnen: man kann einer nicht auf einem Tag bauen. Aber es ist möglich täglich/wöchentlich etwas weiter zu kommen. Mit die Gedanke von "forward movement" fragt man sich nicht "ist es schon fertig?" aber "bin ich etwas weiter gekommen?". Die Unterschied ist wichtig! Sage mal, du arbeitest fünf Tage an etwas und am fünften Tag ist es fertig. Im ersten Fall ("ist es schon fertig") ist deine Stimmung so etwas wie:

  • Mist. Ich habe daran gearbeitet, aber es ist nicht fertig.
  • Mist. Ich habe daran gearbeitet, aber es ist nicht fertig.
  • Mist. Ich habe daran gearbeitet, aber es ist nicht fertig.
  • Mist. Ich habe daran gearbeitet, aber es ist nicht fertig.
  • Hurrah! Ich habe daran gearbeitet, und es ist fertig.


Im zweiten Fall ("bin ich weiter gekommen?") ist deine Stimmung so etwas wie:

  • Hurrah! Ich habe daran gearbeitet und ich bin etwas weiter beim Ziel!
  • Hurrah! Ich habe daran gearbeitet und ich bin etwas weiter beim Ziel!
  • Hurrah! Ich habe daran gearbeitet und ich bin etwas weiter beim Ziel!
  • Hurrah! Ich habe daran gearbeitet und ich bin etwas weiter beim Ziel!
  • Hurrah! Ich habe daran gearbeitet und ich bin beim Ziel!


Dafür ist es aber wichtig einermaßen ein definiertes Ziel zu haben. "Alle Gleise mußen liegen", zum Beispiel. "Alle bishier gekaufte Loks sollen eine Decoder haben und funktionieren". Dann macht jede kleine Schritt spaß!

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.866
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#245 von reinout , 18.10.2016 23:01

Für ein Übersicht meiner Bahn ist die nächste Video sehr hilfreich:



Eine Güterzug verfolge ich (ab 1:00) während zwei Minuten ab Schattenbahnhof bis zum Kelberg. Eine bessere Überblick gibt es nicht.

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.866
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 05.06.2021 | Top

RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#246 von reinout , 18.10.2016 23:47

Bemerkung vorab: ich fange jetzt an mit eine neue 10-teilige Folge von "Bahnhof Kelberg erzählt". Ich habe es ursprünglich für ein Holländisches Forum geschrieben. Worum sage ich das? Weil es über den zweiten Weltkrieg handelt. Für eine einigermaßen realistische Geschichte über eine fiktiven Bahn in die Eifel natürlich nicht überraschend. Ich denke, meine Geschichte ist sehr respektvoll, aber ich meine doch, es ist besser es hier ganz am Anfang schon zu nennen. Feedback ist willkommen. Ok, jetzt geht's los...

Eifelgeschichten - Bahnhof Kelberg erzählt: die Überführung (1/10)

Prrrrrrrrr prrrrrrrrr. Das Kätzchen Moritz schläft sanft beim Herd. Als Bahnhof schaue ich dann gerne zu: die Zufriedenheit ist merkbar.

Hé.... die Ohren der Katze bewegen sich.... Hört er etwas?

"Tipp tipp tipp..." Die nicht-einziehbare Nagel eines Hundes sind hörbar...

Moritz' Ohren stehen jetzt recht hinauf und er streckt sich. Ja, da kommt "herr Major" die Fahrdienstleiterausbau hinein, zusammen mit seine treue Hund Sepp. Jede Monat oder so etwas kommt er 'rüber um ein bisschen zu plaudern. Moritz mag Sepp und sie begrüßen einander. Sepp weiß schon das das Plaudern schon eine Weile brauchen wird: alte Geschichten werden wieder erzählt. Mit große freundliche Hunde-Augen blickt er Richtung Herd. Mit eine kleine "Miew!" gibt Moritz Erlaubnis: eine Weile später liegen Moritz und Sepp zusammen schlafend beim Herd...

Meine Fahrdienstleiter Jakob "JaBo" Bodemann und herr Major sehen es. Zufrieden trinken sie ihre Kaffee.

Mit freundlichen Grüße,

Bahnhof Kelberg


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.866
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#247 von reinout , 19.10.2016 00:17

Zitat von trillano

Ich wünsche Dir ebenfalls viel Erfolg bei Deiner Eifelreise zum Monatsende! Ich werde versuchen, auch ein paar Panorama-Fotos zu machen (wenn das Wetter mitspielt), die ich auch für den Anlagenhintergrund benutzen möchte. Falls Du das auch weiter machst, können wir uns (und die Fotos) vielleicht mal austauschen. Dann aber in besserer druckbarer Qualität; die Fotos im Forum sind da etwas pixelarm.



Ja, natürlich! Das wäre großartig, wie mehr Bilder, wie besser.

Die Wettervorhersage für "mein" Wochenende ist jetzt "kalt aber ohne Wolken". Also schöne Bilder sind möglich. Aber ich weiß nicht wie glücklich ich damit bin. Bis jetzt habe ich meine handgemalte Hintergründe etwas grau und mies und mit Regen gehalten Na gut, dan wird vielleicht die Sonne doch scheinen auf meine Bahn

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.866
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#248 von reinout , 21.10.2016 17:36

Weiter mit was ich mit der Maschendrahtzaun gemacht habe.



Zuerst Zeitungspapier darüber geleimt.



Danach Gips angemischt (es scheinte mir ein bisschen flüssig zu...):



Nach eine Woche sah es etwa so aus:



Eine Woche... Ja, das war lang. Zu lang:



Ok... Falsche Mischverhältnis!

--------------------------

Auf die zweitletzte Foto steht ein Signal. Selbstgebastelt aus ein Conradbausatz. Und mit eine Viessmann Antreibung versehen. Die Antreibung war bedauerlicherweise sehr schnell kaputt. Also zuerst messen wie viel die Stange bewegt werden soll:



Danach darauflosbasteln und versuchen mit eine Conradweichenantrieb:



Ich habe eine "Anschlagpunkt" eingebaut so das die Stange an eine Seite begrenzt wird. Die Signalkonstruktion selber begrenzt die andere Seite.

Und unterhalb die Anlage sieht es so aus:



(update: ich habe das Signal jetzt wieder ausgebaut und mit eine Servoantrieb ausgestattet. Ich magte die schlagartige Bewegung der Conradantrieb nicht.)

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.866
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#249 von DerDiletant , 21.10.2016 18:05

Hallo Reiout,
Helaas is mijn nederlands niet echt goed, maar ik ben benieuwd hoe het verder gaat. Lijkt mij heel mooi te worden.
Groetjes uit de Eifel


 
DerDiletant
InterRegio (IR)
Beiträge: 135
Registriert am: 26.06.2016
Spurweite H0, H0e, Z, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#250 von reinout , 22.10.2016 00:53

@DerDilletant: dein Holländisch ist fehlerlos Es überrascht mich wie viele Deutscher hier im Forum Holländisch sprechen!

Zurück zum misslungen Gips. Versuch zwei: Sand! Eine Menge Sand im Ofen eine Stunde aufgewärmt um alles organisches zu töten:



Danach war es ganz schön trocken:



Gemischt mit Holzleim und etwas Wasser:



Einige Tage später war es ganz hart:



"Hart" meinst auch Beton-artig hart. Also wenn ich Bäume darin pflanzen will... Dann brauche ich eine Nagel und Hammer.... Was ich später gemacht habe, mit Styropor, ist viel besser handhabbar.

---------------

Was vielleicht eine wichtige Tipp ist: versuche etwas! Wenn es nicht OK ist: haue es weg. Wenn man ein super-teueres Lokomotivmodell verschmutzt: ok, passe ein bisschen auf. Aber in meinem Fall ist eine Gipsschicht misslungen. Eine ganze 25kg Sack Rotbant kostet, was, 10 Euro? Also hat meine Fehler mich höchstens 2 Euro gekostet. Also: experimentiere! Es macht spaß. 2 Stunden, 2 Euro: das ist ein Euro pro Stunde für eine Menge Spaß! Wie teuer ist eine Stunde Kino?

Ja, ich habe auch teuerere Fehler gemacht. Im ganzen habe ich wahrscheinlich 80 Euro für Viessmann und Conrad Antriebe bezahlt der ich letztendlich durch selbstgebastelte super-billige Servo-antriebe ersetzen werde. Das ist wohl überschaubar. Desto mehr weil ich all mein Rollmaterial gebraucht kaufe. Ich meine, eine roco 50er kostet jetzt 300 oder so etwas? Ich habe meiner für 80 gekauft. Das gibt mich doch etwa 200 Euro raum um Fehler zu machen

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.866
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


   

"4S" (DB + FS + RhB) 🇩🇪 🇨🇭 🇮🇹
🇩🇪 Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB -

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz