RE: F-Zug Merkur

#1 von Baujahr64 ( gelöscht ) , 28.06.2007 07:53

Hallo liebe Zugbildungsexperten,

wie im Unterforum HO zu lesen, befindet sich der F-Zug Merkur (Märklin) zur Zeit in Auslieferung.

Lt. Beschreibung soll ja die neue Insider BR 05 003 die passende Lok dafür sein.

1. Frage: Ist dies zutreffend?
2. Frage: Die 05 muss ja auch mal ins BW, welche Loks kommen als Ersatz in Frage?
3. Frage: Kann der F-Zug erweitert werden, z.B. Gepäck- und/oder Postwagen bzw. weitere Personenwagen?

Auf Antworten freut sich
Hans Martin


Baujahr64

RE: F-Zug Merkur

#2 von mike c , 28.06.2007 19:06


mike c  
mike c
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 12.02.2007
Ort: Montreal
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: F-Zug Merkur

#3 von Schwanck , 28.06.2007 21:41

Moin Hans-Martin,
die Anrworten auf deine Fragen sind:
zu 1. Ja
zu 2. Das BW, das den Merkur zu bespannen hatte, war Hamm / Westf.; dort waren alle 3 05er beheimatet. Sollte trotzdem die planmäßige Bespannung nicht möglich gewesen sein, musste eine Reservelok vor den Zug, das dürfte zur Zeit der 05er eine 01 gewesen sein. Musste Hannover eine ausgefallene 05 ersetzen könnte auch eine 03 den Merkur gezogen haben.

zu 3.Die 05 waren im Kesseldruck von 20 auf 16 Atü zurückgenommen worden; da die Zylinderdurchmesser aber geblieben waren, war die Anfahrzugkraft vermindert. Auf der Strecke Hannover - Köln gibt es die kritische Anfahrt in Bielefeld gegen den Teutoburger Wald, mehr als 4 Wgen konnte die 05 kaum schaffen, Pack- und oder Post-Wagen waren bei F Zügen nicht üblich.

Tschüs

KFS


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: F-Zug Merkur

#4 von Iceman , 29.06.2007 00:13

Zitat von Schwanck
Pack- und oder Post-Wagen waren bei F Zügen nicht üblich.



Hallo,

Loreley sowie Rheingold hatten definitiv Packwagen. Wurden allerdings auch nicht von der Br 05 gezogen.


Grüße

Matthias

Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!

Bastelvorschlag: Röhrenladung selbstgemacht Teil 06 Stand 31-08-23


 
Iceman
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.230
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Rhein-Main
Gleise geoLINE (Testgleise)
Spurweite H0
Steuerung Roco multiMAUS
Stromart Digital


RE: F-Zug Merkur

#5 von Treibstange , 29.06.2007 01:49

Zitat von Schwanck
Moin Hans-Martin,
die Anrworten auf deine Fragen sind:
,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,
zu 2. Das BW, das den Merkur zu bespannen hatte, war Hamm / Westf.; dort waren alle 3 05er beheimatet. Sollte trotzdem die planmäßige Bespannung nicht möglich gewesen sein, musste eine Reservelok vor den Zug, das dürfte zur Zeit der 05er eine 01 gewesen sein. Musste Hannover eine ausgefallene 05 ersetzen könnte auch eine 03 den Merkur gezogen haben.
zu 3.
....................... Auf der Strecke Hannover - Köln gibt es die kritische Anfahrt in Bielefeld gegen den Teutoburger Wald, mehr als 4 Wgen konnte die 05 kaum schaffen, Pack- und oder Post-Wagen waren bei F Zügen nicht üblich.

Tschüs

KFS



Hallo KFS,

in welchem Zeitraum lief denn der F3/4 Merkur Hannover an und in welchen Zeiträumen hat die BR 05 diesen Zug befördert?

Die Fahrzeiten des F3/4 waren so bemessen, dass die aufgearbeiteten Loks der BR 03.10 mit einer Last von 180 t unter normalen Bedingungen die Fahrzeiten halten konnte.
Mehr Last hätte Fahrzeitüberschreitungen> Verspätungen zur Folge gehabt.

Den Fahrzeiten aller F- Züge, die mit Dampfloks befördert wurden, lagen zu jener Zeit Lasten bis max. 200 t zu Grunde und dem entsprechend wurden die Fahrzeiten festgelegt.

Wir dürfen nicht vergessen, dass die F - Züge damals nur die 2. Klasse* führten. Reisende, die sich das Reisen in der 2. Kl.* leisten konnten, waren in der Mehrzahl die Geschäftsreisenden. Somit bestand in praxi keine Notwendigkeit dem Zug mehr Wagen anzuhängen

Fristarbeiten und das Auswaschen vom Kessel wurde im Heimat Bw Dortmund Bbf erledigt. Die Bekohlung, Entschlacken, Wasser nehmen und Nachschau usw. erfolgte in den Wende - Bw´en. Unterwegs wurde Wasser in Köln Hbf Wasser genommen. Daraus erklärt sich der lange Aufenthalt dort. Die lange Aufenthaltszeit ( wegen Wasser nehmen ) vom Merkur in Köln wurde und wird immer mal wieder dahingehend interpretiert, dass in Köln Lokwechsel war. Das ist def. falsch.

Die Baureihe 03.10 war zwischen Hamburg - Altona und Ffm und zurück durchgehend am Zug. Die Lok, die den Merkur in Ffm anbrachte, beförderte diesen Zug am gleichen Tag nach HH zurück. Dieser Plantag erbrachte eine Tagesleistung von 1005 Km !!! Eine Tagesleistung die damals spektakulär war.
In Dortmund wurde lediglich das Personal am Bahnsteig abgelöst.
Die Lok, die am Tag A den Merkur in HH anbrachte, fuhr am gleichen Tag mit einem anderen Zug zurück nach Dortmund. Die Lok, die am Tag B den Merkur zu befördern hatte, kam Tag B in Hamburg an.

So lange der Merkur mit Dampfloks bespannt wurde, war das eine Leistung im Dienstplan 1 des Bw Dortmund Bbf. Ab 1958 wurde dieser Zug mit der BR V200 (Bw Hamm) bespannt.
Die Bespannung des Merkur mit der BR05 entspricht nicht dem Vorbild.

Das Thema Bespanung des F - Zuges Merkur wurde hier schon mal erörtert. Ich habe damals zusätzlich in einem historischen Forum das Thema angeschnitten. Das Ergebnis steht in diesem Posting.

*Nach Abschaffung der 3. Kl. im Jahre 1956 wurde die 2.Kl. zur 1. Kl.


Mfg. Christian
................................
Nur das Vorbild ist Vorbild fürs Modell!


Treibstange  
Treibstange
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.851
Registriert am: 06.05.2005
Gleise K - Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Analog digital
Stromart DC


RE: F-Zug Merkur

#6 von Baujahr64 ( gelöscht ) , 29.06.2007 07:39

Hallo an alle,
vielen Dank für die ausführlichen Info's.
Dann werde ich mich längerfristig mal nach einer BR 03.10 umschauen.
Schönen Freitag wünscht
Hans Martin


Baujahr64

RE: F-Zug Merkur

#7 von Münch ( gelöscht ) , 29.06.2007 08:33

Hallo Martin
Wenn du auch über den Tellerrand schaust,wirst Du bei Roco eine
wunderschöne 03.10 finden.Frag mal die Experten,wie die AC-Lok
auf AC-Gleis fährt,in DC ist sie eine der besten Dampflokmodelle,die
ich habe!
mfg


Münch

RE: F-Zug Merkur

#8 von Schwanck , 29.06.2007 08:47

Moin Christian Treibstange,
du hast recht, ich hab den Zuglauf des Merkur mit dem vom Sachsenross verwechselt, das war der 05 - Zug, ich sah ihn als Junge oft durch Minden sausen.

moin

KFS


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: F-Zug Merkur

#9 von Baujahr64 ( gelöscht ) , 29.06.2007 09:56

Zitat
Hallo Martin
Wenn du auch über den Tellerrand schaust,wirst Du bei Roco eine
wunderschöne 03.10 finden.Frag mal die Experten,wie die AC-Lok
auf AC-Gleis fährt,in DC ist sie eine der besten Dampflokmodelle,die
ich habe!
mfg



Hallo Münch,
die 03.10 von Roco ist mir durchaus geläufig - wenn auch nicht ihre Fahreigenschaften in AC -. Probleme mit Roco-Rollmaterial auf C-Gleis habe ich in dieser Hinsicht bislang noch nicht bemerkt. Längerfristig bedeutet auch nur, dass bei begrenzten finanziellen Mitteln erstmal andere Prioritäten bestehen.
Gruß
Hans Martin


Baujahr64

RE: F-Zug Merkur

#10 von Treibstange , 29.06.2007 12:08

Zitat von Baujahr64
Hallo an alle,
vielen Dank für die ausführlichen Info's.
Dann werde ich mich längerfristig mal nach einer BR 03.10 umschauen.
Schönen Freitag wünscht
Hans Martin



Hallo Martin,

die eingesetzten Loks der BR 03.10, die den Merkur am Haken hatten, besaßen nicht den Neubaukessel. Den Neubaukessel und den "gefürchteten" Heißdampfregler erhielten diese Loks in der Zeit von 1957 bis 1961.
Ab ca. 1949 wurden die 26 Loks der DB bei Henschel "entstromt", repariert und mit Witte - Blechen versehen, behielten aber ihre Kessel. In Dortmund Bbf. waren im Durchschnitt bis zur Abgabe im Jahre 1957/58 ca. 10 Loks BR 03.10 beheimatet.


Mfg. Christian
................................
Nur das Vorbild ist Vorbild fürs Modell!


Treibstange  
Treibstange
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.851
Registriert am: 06.05.2005
Gleise K - Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Analog digital
Stromart DC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz