RE: Fahrstrassenschaltung mit Relais-Meldung

#1 von Carsten_Live ( gelöscht ) , 15.03.2016 11:32

Hallo, liebe Modellbahnfreunde.

Ich bin gerade damit beschäftigt mir eine analoge N-Bahnanlage aufzubauen. Um das ganze noch etwas komplexer zu gestalten, darf natürlich
ein Schattenbahnhof nicht fehlen. Da dieser 4-Gleisig aufgebaut werden soll, stellt sich für mich die Frage, wie ich das am
bequemsten steuern kann. Von anderen Anlagen weiß ich, dass solche Dinge über sog. Fahrstrassen geregelt werden.
Nun habe ich mir da etwas ausgedacht, was wohl noch einiges an Nacharbeit beanspruchen wird.
Ziel ist es, einen Zug von der Hauptstrecke "nach unten zu schicken" und ihm per Tastendruck ein freies Gleis zuzuweisen, an dessen Ende er dann
selbstständig stehen bleibt.
Im Internet habe ich einiges über das "Zaubermittel" Diodenmatrix gelesen. Aber so einfach wie ich mir das Anfangs dachte, ist es dann doch nicht.
Ich habe nun eine Schaltung entworfen, die zusätzlich mit Relais arbeitet, die mir die gewählte Fahrstrasse per LED anzeigen sollen.
Beim ausprobieren der Schaltung taten nur die Relais ihren Dienst....die Weichen hingegen bliebe stumm.

Vielleicht kann jemand von Euch einen Fehler in meiner Schaltung finden, die für die stummen Weichen verantwortlich ist.

Vielen Dank schonmal im vorraus.

Gruß Carsten





Carsten_Live

RE: Fahrstrassenschaltung mit Relais-Meldung

#2 von Ulf325 , 15.03.2016 11:44

ach ja, die gute alte Diodenmatrix ...

Das ist aber

Ich kann die Beschriftung im Schaltplan nicht erkennen
ich denke aber es liegt daran daß die Weichen per Gleichstrom betätigt werden.
Der Aufbau sollte so sein, daß die Diodenmatrix am Ausgang jeweils ein kleines Relais ansteuert, und dieses wiederum erst den Weichenschaltstrom steuert.


Mit freundlichen Grüßen: Ulf

2L DCC + Roco Z21 + Rocrail
Meine Anlage
Modelleisenbahnfreunde Magdeburg


 
Ulf325
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.520
Registriert am: 06.12.2014
Ort: Magdeburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Fahrstrassenschaltung mit Relais-Meldung

#3 von Carsten_Live ( gelöscht ) , 15.03.2016 12:17

Hmm....es war eigentlich so gedacht, das die Relais nur kurz den Schaltstrom abgreifen und mir meine LED zum leuchten bringen.
Für etwas anderes hatte ich die Relais bisher nicht vorgeshen.
Die alten Arnold-Weichenantriebe funktionieren, zumindest direkt mit dem Trafo verbunden, auch mit Gleichstrom.


Carsten_Live

RE: Fahrstrassenschaltung mit Relais-Meldung

#4 von Ulf325 , 15.03.2016 12:29

Die Funktion der vorhandene Relais ist schon klar

Mit welcher Spannung schaltest du die Weichen normalerweise ?
Es ist halt so dass Weichenspulen meistens Wechselstrom haben wollen, damit schalten sie viel besser als mit Gleichstrom. Außerdem verlierst du durch die Diode in der Matrix auch noch etwas Spannung.
Daher meine Empfehlung, nicht direkt auf die Weichenspule zu gehen sondern ein kleines Gleichstromrelais dazwischen zu setzen


Mit freundlichen Grüßen: Ulf

2L DCC + Roco Z21 + Rocrail
Meine Anlage
Modelleisenbahnfreunde Magdeburg


 
Ulf325
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.520
Registriert am: 06.12.2014
Ort: Magdeburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Fahrstrassenschaltung mit Relais-Meldung

#5 von Carsten_Live ( gelöscht ) , 15.03.2016 12:46

Du hast Recht, das wäre eine gute Idee!
Durch den Gleichrichter und den drei Kondensatoren habe ich ca. 23,5 V DC auf der Leitung.
Wenn ich die Weichen direkt vom Trafo aus versorge, reichen 14 V AC völlig aus.


Carsten_Live

RE: Fahrstrassenschaltung mit Relais-Meldung

#6 von volkerS , 16.03.2016 03:10

Hallo Carsten,
wo hast du die mit ? gekennzeichnten Leitungen (gemeinsamer Anschluß der beiden Spulen eines Weichenantriebs) angeschlossen?
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.059
Registriert am: 14.10.2014


RE: Fahrstrassenschaltung mit Relais-Meldung

#7 von Martin Lutz , 16.03.2016 05:56

Hallo,

Wenn die tatsächliche Verdrahtung mit dem Schaltplan übereinstimmt und die Leitungen, die mit einem Fragezeichen beschriftet sind, an den Minuspol des Gleichrichters verbunden sind, wüsste ich nicht, weshalb die Schaltung nicht funktionieren sollte.

Wenn die Weichenantriebe selber mit Gleichstrom betrieben werden statt mit Wechselstrom und deshalb keinen mux machen, dann nur, wenn sie noch irgendwie eine Diode enthalten und falsch gepolt angeschlossen sind. Die Spule allein wird auch mit Gleichstrom etwas machen.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Fahrstrassenschaltung mit Relais-Meldung

#8 von Der Ruinenbaumeister , 16.03.2016 07:31

Mir erschließt sich der Sinn der Relaisverschaltung nicht. Welchen Zweck haben die drei parallelen 22-Ω-Widerstände? Ich würde erstmal erwarten, dass unmittelbar nach dem Einschalten ein Strom über die im Schaltplan obersten Relaispins und über die KlfWG-LEDs fließen würde. Bei jeder Tasterbetätigung wäre dann der Strom durch die Relaisspule unterbrochen, aber bei einem bistabilen Relais ändert das nichts mehr. Und zurücksetzen lassen sich die Relais nur über den Taster FS0. Welche Idee verbirgt sich dahinter?


Gruß
Clemens

Mein Blog.


 
Der Ruinenbaumeister
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.191
Registriert am: 01.04.2011


RE: Fahrstrassenschaltung mit Relais-Meldung

#9 von BR 182 - 2015 , 16.03.2016 08:35

Hallo Carsten,
ist doch alles viel zu viel auf wand was du da betreibst mit deinen SB.

das geht alles viel einfacher: 4 Kippschalter 4 LEDs für Anzeige des besetzten Abschnitt und 8 LEDs für die Anzeige der Einfahrt Weichen.

Weiß nicht ob man bei Arnold auch in Handbetrieb über die Weichen Fahren kann wenn sie nicht für das Ausfahrt Gleis steht,
sonst musste da auch Elektrischen Antriebe ran und dann mit der Jeweiligen Einfahrt Weiche zusammen Angeschlossen werden.


Viel Spaß mit eure MoBa
Grüße aus Berlin
Burgi


Meine Modellbahn Video´s
https://www.youtube.com/channel/UC-tanEC...3jWAd7PA/videos


 
BR 182 - 2015
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.469
Registriert am: 28.08.2015
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung Analog schalten über Taster / Relais u. Schalters
Stromart DC, Analog


RE: Fahrstrassenschaltung mit Relais-Meldung

#10 von volkerS , 16.03.2016 09:54

Hallo Burkhard,
Arnoldweichen (ich spreche von Arnold, nicht Nachfolgeunternehmen) konnten nicht aufgeschnitten werden, da die Flügelschienen aus einem Stück gefertigt waren und die Weichen über eine Stoppweichenfunktion verfügen, was die Verdrahtung vereinfacht hat.
Somit sind auch für die Ausfahrt bei Arnoldweichen Antrieb erforderlich.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.059
Registriert am: 14.10.2014


RE: Fahrstrassenschaltung mit Relais-Meldung

#11 von BR 182 - 2015 , 16.03.2016 10:07

Hallo Volker,
ok alles klar dann.

Hallo Carsten,
hier nun die einfache Schaltung für den SB, bei den LEDs für die Einfahrt Weichen musste dann
sehen wo die LED ran muss , siehst du dann wie die Weiche steht.


Viel Spaß mit eure MoBa
Grüße aus Berlin
Burgi


Meine Modellbahn Video´s
https://www.youtube.com/channel/UC-tanEC...3jWAd7PA/videos


 
BR 182 - 2015
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.469
Registriert am: 28.08.2015
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung Analog schalten über Taster / Relais u. Schalters
Stromart DC, Analog


RE: Fahrstrassenschaltung mit Relais-Meldung

#12 von Carsten_Live ( gelöscht ) , 16.03.2016 12:47

Hallo Zusammen,

erstmal vielen lieben Dank für Eure Mühen und die vielen Antworten.
Erstmal zur Erklärung der ganzen Geschichte....
Ich bin ehemaliger Märklin-Bahner....allerdings nur mit einer älteren Ausrüstung. Dementsprechend mit Weichen die weder über
eine Endabschaltung, noch über eine irgendeine Art Rückmelder ausgestattet waren. Von dem her war es für mich notwendig mit Relais
zu arbeiten um wenigstens eine Art der Rückmeldung zu erhalten.
Nach dem Umstieg habe ich dann mit Freude festgestellt, dass die Arnoldweichen all das konnten was die Märklin-Weichen nicht konnten.
...bevor ich nun wieder Romane schreibe....
Ich bin ein LED-Fan....bei mir muß alles blinken, leuchten und ich muß für jeden Quatsch eine Rückmeldung per LED haben.
Die dritte Karte ist für die normale Weichenrückmeldung gedacht. Daran werden die einzelnen Weichen angeschlossen...die dann weiter zu
den Dioden auf der Relaiskarte gehen. Die bistabilen Relais ist nur dazu gedacht, das jeweilige Fahrstrassensignal abzugreifen und mir die
dazugehörige Fahrstrassen-LED einzuschalten. Es ist richtig, dass mir FS0 alle Relais wieder zurücksetzt....was auch wunderbar funktioniert.
FS0 soll dann später mal durch Reed-Kontakte ersetzt werden.
Was die Zeichnung mit den drei ? angeht. Ich war mir nicht ganz sicher was mit dem "PLUS" der Weiche geschehen soll. Über beide MINUS soll ja
das jeweilige Signal an die Weiche gehen. Nun wandelt meine Gleisrichterkarte aber den Wechsel- in Gleichstrom um....und soweit ich weiß, muß
man bei Gleichstrom sehr auf die Polarität achten....deswegen erstmal die "?" Beim "klassischen Anschluß an PLUS passierte eben nichts.

Klar, natürlich könnte ich es mir einfacher machen und mehrere Taster betätigen um einen Zug in den Schattenbahnhof und auf ein bestimmtes
Gleis zu schicken....aber die Fahrstrassenschaltung ist interessanter.

@ Ruinenbaumeister:
Ich muß gestehen, dass die Aktion mit den drei Widerständen aus einer Art Faulheit entstanden ist. Ich arbeite nur mit Streifenplatinen und
flexibeler Schaltlitze....der Draht der Widerstände läßt sich leichter verarbeiten... ops:


Carsten_Live

RE: Fahrstrassenschaltung mit Relais-Meldung

#13 von volkerS , 16.03.2016 12:59

Hallo Carsten,
wenn schon Fahrstraßenschaltung, dann doch gleich richtig mit Start- und Zieltaste.
Was aber in deinem ersten Plan nicht funktioniert, ist die Rückmeldung der Weichenstellung und das Betätigen der Antriebe.
Wenn ? an Plus, dann passiert nix, weil die Taste für die Spule auch an Plus.
Wenn ? an Minus, dann funktioniert die Weichentaste, aber die Led leuchtet nicht, da sie auf der Anodenseite Plus benötigt, der Strom für die Led fließt durch die Spule der Weiche. Deshalb ist eigentlich ein Betrieb mit Wechselspannung besser, da sich sonst die Spulenantriebe aufmagnetisieren und dann zu Fehlfunktionen neigen. Wenn du aber mit mit Wechselspannung arbeitest, dann muss zwingend eine Diode (1N414 antiparalell zu jeder Weichenstellungsled geschaltet werden, zum einen als Schutz für die Led (Sperrspannung nur 5V) zum anderen wirkt die Led wie eine Gleichrichterdiode und dann fließt ein Gleichstrom durch die Spulen der Weichenantriebe. Resultat: siehe oben.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.059
Registriert am: 14.10.2014


RE: Fahrstrassenschaltung mit Relais-Meldung

#14 von Carsten_Live ( gelöscht ) , 16.03.2016 13:23

Hallo Volker,

vielen Dank für Deine Analyse. Auf die Gleichspannung bin ich nur gekommen, weil ich beim nachlesen auf diesen Plan gestoßen bin.



Du hast schon Recht, mir ist auch von keiner Anlage bekannt, dass dort die Weichen mit Gleichstrom betrieben werden.
Meine Starttaste wäre eine Weichenstellung auf dem oberen Teil der Anlage gewesen, die die Verbindung zum Schattenbahnhof
herstellt. Die Zieltaste dann in diesem Fall das jeweilige Gleis zum abstellen des Zuges.
Mehr als an Tätigkeit meinerseits sollte es eigentlich nicht werden...

Ich habe noch eine Konzeptzeichnung zum Schattenbahnhof gefunden:


Gruß Carsten


Carsten_Live

RE: Fahrstrassenschaltung mit Relais-Meldung

#15 von BR 182 - 2015 , 16.03.2016 13:57

Hallo Carsten,
mit meiner Schaltung bist aber besser dran, da kannst den Fahrstrom Trafo aus machen und Trotzdem Leuchten die LEDs bei den Halte Abschnitten wenn eine Lok drauf steht.

Wichtig dabei ist nur das AC und DC Trafo getrennt von einander getrennt sind.

Bei den letzten Plan ist es so sobald du den Trafo Ausschaltes oder kein Fahrstrom drauf ist,
Leuchten die LEDs auch nicht mehr egal ob da eine Lok auf ihren Abschnitt steht


Viel Spaß mit eure MoBa
Grüße aus Berlin
Burgi


Meine Modellbahn Video´s
https://www.youtube.com/channel/UC-tanEC...3jWAd7PA/videos


 
BR 182 - 2015
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.469
Registriert am: 28.08.2015
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung Analog schalten über Taster / Relais u. Schalters
Stromart DC, Analog


RE: Fahrstrassenschaltung mit Relais-Meldung

#16 von Carsten_Live ( gelöscht ) , 16.03.2016 16:30

Hallo BR
Das was Du meinst, erinnert mich sehr stark an eine Gleisbelegtmeldung.
Nichts desto trotz werde ich Deine Schaltung einfach mal bauen...danke dafür!
Gruß nach Berlin


Carsten_Live

RE: Fahrstrassenschaltung mit Relais-Meldung

#17 von BR 182 - 2015 , 16.03.2016 16:53

Hallo Carsten,
ja so ist es und Baue es dir mal so auf die Schaltung, habe sie schon lange so und ohne Probleme.

Selbst ein guter Freund von mir hat es so auch aufgebaut die Gleis Besetz Meldung und die Weichen
Stellung Anzeige und er ist davon sehr Begeistert.


Viel Spaß mit eure MoBa
Grüße aus Berlin
Burgi


Meine Modellbahn Video´s
https://www.youtube.com/channel/UC-tanEC...3jWAd7PA/videos


 
BR 182 - 2015
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.469
Registriert am: 28.08.2015
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung Analog schalten über Taster / Relais u. Schalters
Stromart DC, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz